Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach littau
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Littaubis Litteratur |
Öffnen |
839
Littau - Litteratur.
Genauigkeit und korrekte Sprache aus. In der lombardischen Revolution von 1848 von der provisorischen Regierung in Mailand zum Kriegsminister, dann zum General der Mailänder Nationalgarde ernannt, zeigte er sich bei seinem
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
.
Litauen ( Lithauen , Littauen , lat.
Lituania ), früher ein mit dem poln. Reiche verbundenes Großherzogtum, bestand vor der Teilung Polens aus drei Ländermassen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173a,
Karten zur Geschichte Polens und des westlichen Russlands |
Öffnen |
0173a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Karten zur Geschichte Polens und des westlichen Rußlands.
bearbeitet von Karl Wolf.
Polen und das westliche Rußland um das Jahr 1000.
Polen, Littauen und das westliche Rußland zu Begin des 14
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
. - Vgl. Brunlechner, Beiträge zur Charakteristik der Erzlagerstätte von L. in Krain (im "Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt", Wien 1885).
Littau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 652,08 qkm und (1890) 74324 (34927 männl., 39397 weibl.) E
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Buchlowitz
Napagedl
Ostra
Iglau
Pirnitz
Kremsier
Hullein
Kojetein
Roketnitz
Krumau 2)
Littau
Konitz 2)
Mährisch-Neustadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
, Triengen, Littau und Perlen. Die Strohflechterei ist besonders an der aargauischen Grenze verbreitet. 1888 bestanden 70 Fabriken, darunter 58 mit Motoren (2173 Wasser-, 703 Dampfpferdestärken), mit 2788 (1674 männl., 1114 weibl.) Arbeitern, darunter 536
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
ein Waffenstillstand vorläufig auf einen Monat mit 14tägiger Kündigung geschlossen, ein Schritt, der vom Kaiser sehr gemißbilligt wurde, was K. veranlaßte, seine Stelle als Generalissimus zu Littau bei Olmütz 31. Juli niederzulegen. Von nun an lebte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
, eine Tuchfabrik, Dampfmahl- und Schneidemühlen und (1885) 10,042 meist evang. Einwohner. Vgl. Uppenkamp, Geschichte der Stadt K. (Konitz 1873). -
2) Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Littau, mit einem Schloß, einem Bezirksgericht, Baumwollweberei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
"The Edinburgh Review" (seit 1802) und "The quarterly Review" (seit 1809); für Italien die "Rivista critica della letteratura italiana" (seit 1884).
Litthauen (Littauen), s. Litauen.
Little (engl.), klein, unbedeutend, wenig.
Littleborough
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Littau 652 73280
Mähr.-Trübau 686 73646
Mistek 562 76266
Neustadtl 806 60485
Neutitschein 500 67827
Nikolsburg 396 37111
Olmütz 499 55134
Prerau 434 55483
Proßnitz 472 60950
Römerstadt 382 32186
Schönberg 806 74176
Sternberg 754 65832
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
. Unĉow), Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Littau, an der Oskawa und der Mährischen Grenzbahn, ist Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Rathaus mit Archiv, eine gotische Pfarrkirche, ein Landesrealgymnasium, Fabriken für Zucker, Essig, Spiritus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Tschermakbis Tschernigow |
Öffnen |
, Die Bergvölker des Kaukasus und ihr Freiheitskampf gegen die Russen (Hamb. 1863, 2 Bde.); Berge, Sagen und Lieder des Tscherkessenvolkes (Leipz. 1866).
Tschermak, Gustav, Mineralog, geb. 19. April 1836 zu Littau bei Olmütz in Mähren, studierte 1856 bis 1860
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
, Glas 395,2
I^iticen, Zink
Litkauf, Leikauf l^Litt. 878,2
Litomericki (Hilarius), Tschechische
Litorale Ablagerung, Erosion 2c.,
Strandbildungen (Vd. 17) 777,?, 778
Litorälzone, Meeresfauna (Bd.17) 560.1
Litovel, Littau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
der wirklichen Novellen ragen durch echte Gestaltung und Vorzüge des Stils die »Florentiner Novellen« von Isolde Kurz, die neue Folge der »Littauischen Geschichten« von Ernst Wichert, die prächtigen beiden Sammlungen: »Zwischen Elbe und Alster
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
und Laun bis Leitmeritz, östlich über Liebenau, Hohenelbe bis Nachod, dann südöstlich über Senftenberg, Worlitschka, Schönberg, Littau nach Neutitschein, von hier ab nordwärts über Rosenthal, Troppau, Ratibor, Leobschütz, Oppeln, Brieg, Namslau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
für alle Zweige der vier Fakultäten, darunter ein
littauisches und poln. Seminar, 1723 von Friedrich
Wilhelm I. gestiftet, eine 1811 - 13 erbaute Stern-
warte, landwirtschaftliche Akademie mit Veterinär-
tlimk und die königl. und Universitätsbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
) und Sudeten.
Mährisches Schneegebirge, s. Altvater.
Mährisch-Kromau, s. Kromau.
Mährisch-Neustadt, czech. Unčov, Stadt in der Bezirkshauptmannschaft Littau in Mähren, am Oskawabache und an der Linie Sternberg-Hannsdorf-Ziegenhals der Mähr. Grenzbahn, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
936
Passaro - Passau
"Universalbibliothek") und "Christian Donalitius'
littauische Dichtungen" (Halle 1894).
Pafsäro, s. Passero.
Passarowitz, serb. Stadt, s. Pozarevac.
Passate, Passatwinde, s. Atmosphäre.
Passatftaub nannte Ehrenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
von Preußen wurden diese Münzen für die poln. und littauischen Landesteile vielfach geprägt.
Timsâh-See (d. h. Krokodilsee), vom Kanal von Sues durchzogener See in Unterägypten,
südlich von der Bodenschwelle (El-Gisr) des Isthmus, 15 qkm groß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Tscherkessienbis Tschernigow |
Öffnen |
.).
Tschermak, Gustav, Mineralog, geb. 19. April 1836 zu Littau bei Olmütz, studierte zu Wien und veröffentlichte 1858 seine erste Abhandlung über das Trachytgebirge bei Banow; er habilitierte sich 1861 in Wien, wurde 1862 Kustos am Hofmineralienkabinett
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
11665 15896 71205 86
Iglau (Umgebung) 509,53 5072 7621 36840 72
Kremsier (Umgebung) 446,75 7547 10431 44825 100
Littau 652,08 11010 18162 74324 114
Mährisch Kromau 677,05 7521 9649 42436 63
Mährisch Schönberg 806,55 9843 18095 77672 96
Mährisch
|