Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jur
hat nach 0 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Juponbis Jura |
Öffnen |
325
Jupon - Jura.
Jupon (franz., spr. schüpóng), ursprünglich ein kurzes Wams; jetzt ein kurzer Frauenunterrock.
Jur., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Ludwig Jurine, geb. 1751 zu Genf, gest. 1819 daselbst als Professor der Anatomie
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
die Priesterherrschaft zur Zeit des Ptolemäos Philadelphos vom einheimischen Häuptling Ergamenes vernichtet wurde.
Mero jure (lat.), nach lauterm, reinem Recht.
Merom (Mê-Merôm, "oberes Wasser"), eine Lokalität des alten Palästina, gewöhnlich für den
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Separatisten ex jure creditibis Sepphoris |
Öffnen |
863
Separatisten ex jure crediti - Sepphoris
oft zur Sektenbildung. Die luth. Separation ist durch die Einführung der Union (s. d.) veranlaßt worden. (S. Lutheraner.)
Separatisten ex jure credĭti und dominĭi, s. Abgesonderte Befriedigung
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
626
De jure - Dekalkierpapier.
ungeheure Summe auszahlen, und sofort erschien eine Verordnung, angeblich aus Cäsars Papieren, durch welche D. in alle seine frühern Besitzungen wieder eingesetzt wurde. Dieser hatte indes nicht einmal diese
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ex improvisobis Exkavatoren |
Öffnen |
.
Exitus (lat.), Ausgang, Ende.
Ex jure (lat.), von Rechts wegen.
Exkandeszieren (lat.), erglühen, entbrennen, in Hitze geraten; Exkandeszenz, Erhitzung, Jähzorn.
Exkavation (lat.), Aushöhlung, Höhle.
Exkavatoren (lat., Trockenbagger), bei
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
tempore, potior jure, lat. Sprichwort: "Früher in der Zeit, früher im Recht", s. v. w. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Potiphar (dem "Ra, d. h. dem Sonnengott, ergeben"), nach der biblischen Erzählung (1. Mos. 39) Pharaos Kämmerer und Hofmeister
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Stricknadelnbis Strikt |
Öffnen |
).
Stricknadeln, s. Nadeln, S. 974.
Stricto jure (lat.), nach strengem Recht. Stricto sensu, im strengen Sinn.
Stride (engl., spr. streid', "weiter Schritt"), Ausgriff eines Pferdes, besonders bei Rennpferden die Weite des Galoppsprungs, die Räumigkeit
|
||
45% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
392
Prinz Heinrich-Hafen - Prior tempore, potior jure.
Prinz Heinrich-Hafen, kleiner Hafen an der deutschen Küste von Neuguinea (s. d., S. 83).
Prinzīp (lat. Principium), der Anfang, das Erste, von dem ein andres abgeleitet oder bestimmt
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Existentialsatzbis Exkoriation |
Öffnen |
im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 3 (Jena 1892).
Existieren (lat.), bestehen, vorhanden sein, leben.
Exit (lat.), geht ab; Plural: Exeunt (s. d.).
Exitus (lat.), Ausgang, Ende.
Ex jure (lat.), von Rechts wegen.
Exkaiser, s. Ex
|
||
44% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Interpolierenbis Interusurium |
Öffnen |
war nicht mehr die Rede davon.
Interrogationes in jure (lat.), Fragen, welche die Parteien im römischen Zivilprozeß einander zur Aufklärung und Feststellung der Streitpunkte vorlegen konnten.
Interrogativum (lat.), fragendes Fürwort, s. Pronomen
|
||
44% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
, die perennierenden in Gewächshäusern.
Ips, Stadt, s. Ybbs.
Ipse fecit (lat.), er selbst hat es gemacht.
Ipser Tiegel, s. Schmelztiegel.
Ipsissima verba (lat.), die eigensten Worte.
Ipso facto (lat.), durch die That selbst.
Ipso jure (lat
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Strictissimebis Strindberg |
Öffnen |
437
Strictissime - Strindberg
Strictissime (lat.), aufs genaueste, im strengsten Sinne des Wortes; strictissĭmum silentĭum, strenges Stillschweigen.
Stricto jure (lat.), nach strengem Recht.
Stricto sensu (lat.), im strengen Sinne
|
||
38% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
und Auslassungen"), häufige Schlußbemerkung unter Kontokorrenten. Salvo errore calculi, unter Vorbehalt von Rechenfehlern.
Salvo honore (lat.), der Ehre, der gebührenden Achtung unbeschadet.
Salvo jure (lat.), jemandes Rechten unbeschadet.
Salvo meliori
|
||
38% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
, am Riemen (Memel), an der preußischen Grenze, mit einem Zollamt und 3000 Einw. Der Wert der Ausfuhr betrug 1885: 5 Mill. Rubel, der der Einfuhr nur 424,682 Rub.
Jure (lat.), von Rechts wegen.
Juré (franz., spr. schüre), Geschworner.
Jureconsultus (lat
|
||
38% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
).
Plenipoténz (lat.; franz. plein pouvoir), unbeschränkte Vollmacht, freie Hand bei Ausführung eines Geschäfts; daher Plenipotentiarius (franz. Plénipotentiaire), s. v. w. Gesandter.
Pleno choro (lat.), mit vollem Chor.
Pleno jure (lat
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
(ihre) eigenen Worte.
Ipso facto (lat.), durch die That selbst.
Ipso jure (lat.), von Rechts wegen (frz. de plein droit), bei den Römern der Gegensatz von ope exceptionis (s. Exceptio).
Ipsus, Stadt in der kleinasiat. Landschaft Großphrygien
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abgeleiteter Erwerbbis Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
das auf diese Befriedigung bezügliche Verfahren im gemeinen Prozesse als Separation
bezeichnet. Die Absonderungsberechtigten wurden Separatisten ex jure crediti genannt,
während
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Rückwirkungbis Rudbeck |
Öffnen |
getroffenen
Bestimmungen in Kraft tritt, überhaupt angewendet werden kann, versteht sich von selbst. Daß es nicht zurückwirken soll, bedeutet, daß diejenigen Wirkungen,
welche von Rechts wegen ( ipso jure
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
Crusius
über, 1808 an Friedr. Christ. Wilhelm Vogel , 1837 an des
letztern Sohn Wilhelm Ferd. Theodor Vogel . Von letzterm übernahm
sie 1862 ein Urenkel des obigen Crusius, Dr. jur. et med
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
),
«Commentatio de Hugonis Grotii in definiendo jure naturali vera mente»
(ebd. 1835). Auch war er Mitherausgeber des «Archivs des Kriminalrechts». – Vgl. Gareis,
Joh. Mich. Franz B. Ein
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
Besitzungen ließen.
D. starb 40 v. Chr. in einem sehr hohen Alter.
De Jure (lat.), von Rechts wegen,
s. De facto .
Dejurieren oder Dejerieren (lat.), beteuern,
eidlich bekräftigen; Dejuration oder
Dejeration , Beteuerung
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
, Raubtier, s. Frett .
Ictitherĭen , fossile Raubtiere, s. Cynodon .
Ictonyx , s. Bandiltis .
ICtus , Abkürzung für Jure (Juris) consultus (lat., d. i.
Rechtsgelehrter).
Ictus (lat., «Schlag», «Stich»), in der Verskunst, s
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
.)
Salvo honōre (lat.), der Ehre, der gebührenden Achtung unbeschadet.
Salvo jure (lat.), des Rechts unbeschadet.
Salvo meliōre (lat.), unbeschadet des Bessern (der bessern Belehrung).
Salvōre, Dorf mit Leuchtturm bei Pirano (s. d.).
Salve titŭlo
|
||
22% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
Ausdruck zusammen, der Beklagte schulde
nicht von Rechts wegen ( ipso jure ). Nun ging aber der Prätor weiter, er gestattete kraft seiner
Amtsgewalt dem Beklagten Einreden, von denen im Gesetz damals noch nichts stand. Das war eins der Mittel
|
||
16% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
l’amour» , 1834,
«Il ne faut jurer de rien» , 1836, «Un caprice» , 1837,
«Il faut qu’une porte soir ouverte ou fermée» , 1845). Unter seinen anmutigen Novellen nehmen einige,
wie «Emmeline» (1837), «Frédéric et Bernerette» (1838
|
||
16% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
ernannten Offiziere und Beamten ritterlichen Standes. Aus der Zeit der Republik kennt man von Beamten namentlich die
praefecti jure dicundo , die von Rom aus in die italischen Präfekturen
(s. Praefectura ) entsendeten Richter, und unter ihnen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Dejektion
Dejeriren, s. Dejuriren
De jure
Dejuriren
Deliberiren
Demtis demendis
Depactio
Depositorium
De rato
Detestiren
Detractis detrahendis
Detractis expensis
Devolviren
Dicis causa
Dilatio
Dilatorium, s. Dilatio
Durante lite
Emendiren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Beneficium juris
Casus
Causa
Clam
De facto
Disposition
Ehre
Essential
Fiat
Fiktion
Gemeinheit
Irrthum
Is fecit, cui prodest
Jure
Juridisch
Juristische Person
Justizsachen
Korporation
Korrelat
Modus
Moralische Person
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Ordinariae authenticae, s. Corp. jur.
Pandekten
Digesten, s. Corp. jur.
Basiliken
Basilikon Synopsis
Deutsches Recht.
Abschied
Bulle, Goldene (von 1356)
Bundesakte, s. Deutschland
Capitularia
Kapitularien, s. Capitularia
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
erhielt, dafür aber einen Vikar für die Stelle dem Bischof zu präsentieren und denselben zu besolden hatte, Incorporatio pleno jure oder quoad temporalia et spiritualia, wenn das Kloster selbst zur Pfarrei wurde und der Klosterpfarrer vom Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Injunktionbis Inka |
Öffnen |
eine Temperatur von 70° C. zulässig, während andere I. gewöhnlich schon bei 50° C. den Dienst versagen.
Injunktion (lat.), Einschärfung, (gerichtliche) Aufgabe, wodurch einem etwas injungiert (eingeschärft) wird.
In jure cessĭo (lat.), ein solenner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
konnte sein: a. quoad temporalia: das Beneficium blieb bestehen, das Kloster aber erhielt die Einkünfte unter der Verpflichtung, einen Vikar dem Bischof zur Einsetzung zu präsentieren und zu besolden; b. quoad temporalia et spiritualia (pleno jure
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zugblätterbis Zyzani |
Öffnen |
^Kollision
Zusammenstoß von Schiffen, auch
Zusatzstrafe, Konkurrenz derVerbrccken
Zuschlagen ljur.), Adjudikation
Zusckläqer, Schmieden 563,i
Zutrinken, Kredenzen
Zuurberge, Kapland 488,1 lrecht
Zuwachs (jur.), Accession
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
647
Leibniz (Leben und Werke).
gen: "Specimen difficultatis in jure" (1664), "De conditionibus" (1665) und "De arte combinatoria" (1666), wurde aber mit seiner Bewerbung um die juristische Doktorwürde von der Universität seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
(Territorialretrakt, Bürgerretrakt, Retractus ex jure incolatus), das N. der Gemeindeangehörigen für den Fall, daß ein in der Gemeindeflur gelegenes Grundstück an ein Nichtgemeindemitglied verkauft worden; ferner das dem Anlieger eines Grundstücks bei dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0043,
Leibniz |
Öffnen |
Philosophie zeugende Abhandlung «De principio individui» (wieder hg. von Guhrauer, Berl. 1837), worin er sich für den Nominalismus erklärte. Obwohl er nach der Rückkehr in seine Vaterstadt durch die Abhandlungen «Specimen difficultatis in jure»(1664
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
.
Fasti
Juristitium
Justitium
Religiosi dies
Gerichtspersonen.
Cognitor
Quaesitor
Recuperatores
Proceß.
Ampliation
Auxilium
Consilium
Divination
Domitiana quaestio
In jus rapere
Institores
Interrogationes in jure
Legis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
958
Getreidepreise
Gegenüberstellung der Jahresmittel aus der Tabelle
auf voriger Seite ergiebt für dieselben Jahre unter
Zinzufügung der Durchschnittszahlen jür 1893 und
1894 folgende Preisreihe für 100 ^ in Mark:
Roggen Roggenmehl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Deebis Defensive |
Öffnen |
Deésakna, mit D. durch Eisenbahn verbunden, mit 1879 Einw. und bedeutenden Steinsalzgruben.
Deésakna, Salzbergwerk, s. Deés.
De facto (lat.), der That nach, faktisch, abgesehen davon, ob etwas auch rechtlich begründet (de jure) ist oder geschieht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Geistlichebis Geistliche Bank |
Öffnen |
göttlicher Anordnung (jure divino) eine hierarchische Gliederung statt zwischen Diakonat, Presbyteriat und Episkopat, indem das erstere noch nicht Priestertum und erst das letztere dasselbe im vollen Sinn ist mit dem ausschließlichen Rechte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
"Henricus de Bracton, quo tempore et qua ratione librum de jure anglicano composuerit" (Königsb. 1860) und einigen Aufsätzen in Zeitschriften schrieb er: "Die englischen Aktiengesellschaftsgesetze von 1856 und 1857" (Berl. 1858); "Über einige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
für das Nordmeer ist. Die Bodenrenke (Sandfelchen, Adelfelchen, Adelfisch, Weißfisch, Weißfelchen, C. Fera Jur.), bis mehr als 60 cm lang und 3 kg schwer, mit gestrecktem Körper, kurzer, dicker, schräg nach unten und hinten abgestutzter Schnauze, längern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
Eheleute gebräuchlich (s. Ehe, S. 340). - Im Konkurs versteht man unter S. die gesonderte (separate) Befriedigung gewisser Personen (Separatisten) und zwar sowohl der Separatisten ex jure dominii (Vindikanten), d. h. derjenigen, welche an gewissen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
), "Die Weltzellen" (ebd. 1875).
Baumgärtners Buchhandlung, Verlagsbuchhandlung in Leipzig, im Besitz von Dr. jur. Julius Alphons Baumgärtner, geb. 1848. Sie wurde 1792 vom Dr. phil. et jur. Friedrich Gotthelf Baumgärtner, geb. 1758 in Schneeberg, gegründet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Akkordionbis Akkumulatoren |
Öffnen |
wird, ohne daß ein andrer an seine Stelle tritt, so wächst die so vakant werdende Portion den übrigen Miterben nach Verhältnis ihrer Anteile zu. Diese Akkreszenz findet sowohl bei Intestaterben als bei Testamentserben statt und tritt von Rechts wegen (ipso jure
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Handwerkerkammernbis Hängender Tropfen |
Öffnen |
546
Handwerkerkammern - Hängender Tropfen
Handwerkerkammern in Vorschlag. Erstere werden vorzugsweise für 70 genannte Handwerke errichtet und umfassen ipso jure, ohne daß es des ausdrücklichen Eintritts oder der Aufnahme bedürfte, alle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0628,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Verbände versehen sein!
Jür die Mche.
Fleischbrühe hell zu machen. Man füge der Fleischbrühe etwas Zwiebelschalen bei und lasse diese mitkochen, so wird sie ganz hell und erhält zugleich eine schöne gelbe Farbe. K.
Meckenreinigung.
Um Tintenflecke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0732,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sofort von den gefunden abgefordert, im abgesonderten Raume aufbewahrt und sogleich nach der Ernte gewaschen, getrocknet und die besseren noch zu Schweinefutter verarbeitet werden. Nach pratt. Landw. Magdeburg.
Jür die Mche.
Die Kerne der Hagebutten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
im praktischen Justizdienst thätig, habilitierte sich 1857 in Göttingen für röm. Recht, wurde 1862 außerord. Professor daselbst, 1865 ord. Professor in Marburg. Auch ist er Mitglied des preuß. Herrenhauses. Er schrieb namentlich: «Über den Satz: Ipso jure
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Indigenatbis Indigo |
Öffnen |
ohne weiteres durch die Angehörigkeit zu einem deutschen Einzelstaat erworben wird und ipso jure erlischt, wenn man aufhört einem deutschen Staate anzugehören; nicht aber vermittelt die Angehörigkeit zu einem Einzelstaat ohne weiteres auch diejenige zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
845
Eisenbahnbehörden
53112 Beamte und Arbeiter oder 5,3 jür 1 km und
44 746 900 M. ^ 4469 M. für 1 km. (S. Öster-
reichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Vgl. Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens,
hg. von Roll, Bd. 1 Wien 1890
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
847
Beute - Beuteltiere.
Beutegeld. Vgl. Militärstrafgesetzbuch für das Deutsche Reich, § 128 f.; Bluntschli, Das moderne Kriegsrecht (2. Aufl., Nördling. 1874); Derselbe, Das Beuterecht im Krieg (das. 1878); Grotius, De jure praedae (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
, daß das Gesetz den B. des Gegenteils zuläßt (Rechtsvermutung im eigentlichen Sinn, praesumtio juris) oder ausschließt (gesetzlich begründete Gewißheit, Fiktion, praesumtio juris et de jure). Die bloße Wahrscheinlichkeit einer Thatsache (praesumtio
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Bienaimébis Bienen |
Öffnen |
frühzeitig und viel Drohnen erbrüten. Amerika hatte vor Ankunft der Europäer Honig und Wachs nur von den nahe verwandten, dort einheimischen Insekten der Gattung Trigona Jur. und Melipona Illig. Nach Mexiko wurde die Biene wahrscheinlich schon sehr früh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
, tirol. Staatskanzler, geb. 1585 zu Amberg in der Oberpfalz, trat, im Jesuitenkollegium erzogen und zum Dr. jur. promoviert, zuerst in die Dienste des Markgrafen von Burgau, dann in bayrische, endlich in die Kaiser Ferdinands II., der ihn 1630 dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Birnbaum |
Öffnen |
wir: "Deduktion der Rechte des Herzogs von Looz-Corswarem auf das Fürstentum Rheina-Wolbeck" (Aachen 1830); "Die rechtliche Natur der Zehnten" (Bonn 1831), "Commentatio de Hugonis Grotii in definiendo jure naturali vera mente" (das. 1835). Seine Biographie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
Diamanten als Einschlüsse in den quarzreichen, aus der Zerstörung der kristallinischen und paläozoischen Gesteinsmassen hervorgegangenen Alluvionen vor, welche zugleich Gold und Platina enthalten. Jure Verbreitung geht über viele Provinzen, besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
stolz war. Auch nach der Ermordung seines Beschützers Murray (1570) blieb er in der Gunst der herrschenden Partei und gewann auch die der Königin Elisabeth, die ihm eine Jahrespension von 100 Pfd. Sterl. aussetzte. Sein berühmtes Werk "De jure regni
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
, seit 1808 zu Marburg theologischen und 1809-13 zu Göttingen unter Heynes Anleitung philologischen Studien, erhielt hier 1812 eine Gymnasiallehrerstelle und machte sich schon damals durch eine gekrönte Preisschrift: "De jure Atheniensium hereditario
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
durch seine toleranten Grundsätze bei beiden Parteien mißliebig. Seine Verteidigung der souveränen Macht der schottischen Krone (gegen Buchanans berühmtes Werk "De jure regni apud Scotos") erwarb ihm die Gunst König Karls II., die er aber durch seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
Partei in deren Auftrag vor Gericht zu repräsentieren hatte und von der Partei persönlich vor dem richterlichen Magistrat (in jure) mittels bestimmter feierlicher, an den Gegner gerichteteter Worte bestellt wurde. Später hieß C. ein fiskalischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
951
Diedenhofen - Dieffenbach.
ter des wohlhabenden Pastors Hildebrand, lernte 1788 W. v. Humboldt (damals Göttinger Student) in Pyrmont kennen und ging 1798 eine Ehe mit einem Dr. jur. Diede in Kassel ein, die jedoch schon nach drei Jahren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eruwbis Erwin von Steinbach |
Öffnen |
. eines Pfandrechts, nennt man auch absoluten Erwerb oder Entstehung eines Rechts im Gegensatz zum relativen Erwerb, wobei das Recht nur den Inhaber wechselt. Man unterscheidet ferner den unmittelbaren Erwerb eines Rechts (acquisitio immediata, ipso jure), d. h
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Friedensgöttinbis Friederich |
Öffnen |
in Breslau, Heidelberg, Berlin und erwarb 1849 an letztgenannter Universität den Doktorgrad mit der Dissertation "De rerum litigiosarum alienatione ex jure romano" (Berl. 1849). Zuerst willens, sich der akademischen Laufbahn zu widmen, trat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
"Verhandelingen" der "Genootschap pro excolendo jure patrio" 1778). Das "Westerlauwersche oder altfriesische Landrecht" (zuerst zu Köln gedruckt im 15. Jahrh. ohne Jahr, dann unter dem Titel: "Oude friesche netten", Kampen u. Leeuw. 1782
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
findet auch seine mit Anmerkungen versehene Ausgabe von Hugo Grotius' "De jure belli ac pacis" (Haag 1660). Sein Leben beschrieben Wilkens (Hamb. 1723) und Westerhof (vor den "Lectiones Plautinae", Amsterd. 1740).
2) Jakob, Philolog, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
1775-76, 3 Bde.); "Annales et historiae de rebus belgicis" (Amsterd. 1657); "Epistolae ineditae" (Haarlem 1806). Sein Hauptwerk ist "De jure belli et pacis" (Par. 1625 u. öfter, Amsterd. 1720, 1735; mit Noten von H. Cocceji, Bresl. 1745-52, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
Olivier im "Johann von Paris" debütierte und von da an bis zu ihrem 17. Jan. 1874 erfolgten Tod, also fast volle 40 Jahre, der Liebling des Publikums blieb. Mehrfache Anträge von auswärtigen Bühnen lehnte sie ab. Seit 1844 war sie mit dem Dr. jur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
, 1857 zum Ehrenmitglied der Petersburger Akademie ernannt. H. gab die "Fragmenta Ulpiani" (Warsch. 1826), die "institutiones Gaji" (das. 1827), die "Lex Salica" (das. 1867) heraus und schrieb eine gerühmte Abhandlung: "De furtis doctrina ex jure
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
870
ICtus - Idas.
ICtus oder I.Ctus (lat.), Abkürzung für jure oder juris consultus, Rechtskundiger, Rechtsgelehrter.
Id., Abkürzung für Idaho (Staat).
Ida, 1) Gebirge in der Landschaft Troas, nördlich vom Golf von Edremid (Sinus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
. Vgl. Drygas, De jure imaginum (Posen u. Halle 1872). In der Zoologie ist Imago Bezeichnung für das vollkommen ausgebildete, geflügelte Insekt (s. d.) im Gegensatz zur Larve.
Imam (arab.), im mohammedan. Religionswesen Name der berühmten Dogmatiker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Kamerunbis Kamisarden |
Öffnen |
vielfach die Zusammensetzung "Staats- und Kameralwissenschaften". "Stud. jur. et cam." nennt sich derjenige Studierende, welcher sich nicht allein auf den Justiz-, sondern auch auf den Verwaltungsdienst vorbereitet. Vgl. Rau, Über die K. (Heidelb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945,
Köln (Stadt) |
Öffnen |
und Kapitelvikars, Hüsgen, verwaltet, dem auch im Mai 1838 die päpstliche Sanktion erteilt ward. Später (1841) wurde mit Zustimmung des Erzbischofs Droste zu Vischering der Bischof Johannes v. Geissel (s. d.) zu Speier zum Koadjutor cum jure succedendi
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
derjenige, der Aftermieter hält; Gastwirt.
Landlosung (Territorialretrakt, Retractus ex jure incolatus), ehedem in manchen Gegenden eine Art Näherrecht (s. d.), vermöge dessen ein Inländer das Recht hatte, als Käufer in einen Kaufvertrag einzutreten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
und Pflichten beider Teile, führte eine Probezeit von zwei Monaten ein, bestimmte neu die Fälle, in denen der Lehrvertrag teils ipso jure aufgelöst sei, teils einseitig aufgelöst werden könne, machte Arbeitgeber, die Lehrlinge ihrem Meister abwendig machen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
durch Übersetzungen aus fremden Sprachen, aber auch durch Originalarbeiten. Als der erste Dichter der L. muß Stender (1714-96), der als Volks- und Sprachbildner bahnbrechend wirkte, genannt werden; nächst ihm verdienen Erwähnung: Jur Alunan (gest. 1864), M
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
contestatio die Feststellung des Streitgegenstandes durch den Magistrat nach Anhörung der Parteien (Verfahren "in jure"), verbunden mit der Ernennung eines Richters (judex), welchem die Entscheidung der Sache übertragen wurde (Verfahren "in judicio"). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
: "Premières poésies" (1829-35), "Poésies nouvelles" (1836-1852) und "Poésies complètes" (1851). Seine äußerst feinen und geistreichen Salonstücke, wie: "On ne badine pas avec l'amour", "Il ne faut jurer de rien", "Un caprice", "Il faut qu'une porte soit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
. Das erste Handbuch des einheimischen Landrechts, das bis zum 19. Jahrh. als Leitfaden benutzt wurde, gab H. Grotius in seiner "Inleiding tot de hollandsche regtsgeleerdheid"; auch ward derselbe durch seine berühmten Werke: "De jure belli et pacis" und "Mare
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
imperii germanici inde ab anno 1806 subjectorum juris privati mutata ratione" (das. 1827); "Quaestionum de jure publico germanico part. I-III" (das. 1828-35). Vgl. "P., Savigny, Stahl" (Berl. 1862). - Von seinen Söhnen ist Hugo Karl Anton P., geb. 9
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Platinenbis Platoden |
Öffnen |
Attikern" (Darmst. 1824-25, 2 Bde.); "Quaestiones de jure criminum romano" (Marb. 1842).
Platoden (Plathelminthes oder Platodes, Plattwürmer), die niederste Klasse der Würmer, meist ungegliederte, langgestielte Tiere mit mehr oder weniger abgeplattetem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Prasnyschbis Prätigau |
Öffnen |
der Gegenbeweis ausgeschlossen ist (praesumtio juris et de jure). P. von sich selbst, s. v. w. Eigendünkel. Präsumieren, vermuten, als juristisch gewiß annehmen.
Prätendieren (lat.), beanspruchen; Prätendent, jeder, der auf etwas Anspruch erhebt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
einem Ruf an die neue schwedische Universität Lund. Durch seine beiden Werke: "De jure naturae et gentium" (Lund 1672) und "De officio hominis et civis" (das. 1673) befreite er das Naturrecht von der theologischen Scholastik und der positiven Jurisprudenz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
des 15. Jahrh., Namens Angelus Quirinus S.
2) Massurius, röm. Jurist aus Verona unter Kaiser Tiberius, Hauptvertreter der nach ihm benannten Rechtsschule der Sabinianer (s. d.) und Verfasser eines oft kommentierten Werkes: "De jure civili".
Sabīnus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Schwungschaufelbis Schwurgericht |
Öffnen |
, Cour d'assises), dasjenige Gericht, in welchem nichtrechtsgelehrte Richter aus dem Volke (Geschworne, engl. jurymen, franz. jures) im Zusammenwirken mit rechtsgelehrten Staatsrichtern (Schwurgerichtshof) urteilen. Die Eigentümlichkeit dieser auf dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
" (Frankf. 1734-42, 6 Bde.); "Corpus juris feudalis germanici" (Gieß. 1740); "Corpus juris germanici publici ac privati" (Frankf. 1760-65, 2 Bde.); "De jure primarum precum regum Germaniae" (das. 1784).
2) Johann Christian, Bruder des vorigen, geb. 1717 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
. Theolog, geb. 1494, war Dominikaner, beteiligte sich 1545-47 am Konzil von Trient, war 1547-50 Beichtvater Karls V. und lebte später zu Salamanca, wo er 1560 starb. Unter seinen Schriften ward namentlich die "De justitia et jure" (Salam. 1556) dadurch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Ubedabis Überfracht |
Öffnen |
zahlreichen Abhandlungen in verschiedenen Zeitschriften veröffentlichte er: "Über den Satz 'ipso jure compensatur'" (Götting. 1858); "Die Lehre von den unteilbaren Obligationen" (Hannover 1862); "Über die rechtlichen Grundsätze des Viehhandels" (Götting
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Völkerschaftbis Völkerwanderung |
Öffnen |
öffentlichen V. an. Die wissenschaftliche Bearbeitung des Völkerrechts beginnt mit Grotius (s. d.), welcher 1617 sein berühmtes Werk »De jure belli ac pacis« (deutsch von Kirchmann, Berl. 1871) schrieb. Ihm folgten: Hobbes, Pufendorf, Moser, Klüber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
morality, including polity« (Lond. 1845, neue Ausg. 1864); »Lectures on systematic morality« (das. 1846) und »Lectures on the history of moral philosophy in England« (das. 1852) sowie eine Ausgabe von Grotius' »De jure belli et pacis« mit englischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
Lebensschicksalen dieses Schriftstellers erklärt sich seine Vorliebe für den politischen Tendenzroman. In »Die rote Mütze« und »Der geheime Fonds« schildert er das Spioniersystem und Polizeiwesen; im »Swienty Jur« werden die polnisch-ruthenischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
, folgten. In der Zwischenzeit war er als Mitarbeiter an dem von A. v. Werner und C. Bracht komponierten Panorama der Schlacht von Sedan jür Berlin, an dem Panorama der Schlacht von Chattanooga für Nordamerika und an andern Rundgemälden thätig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
)
Vemmelburg, Voyneburg
Ben Aloer, Ericht
Benanee (See), Australien 145,2
Benannter (jur.), ^uotori8 uominuUs>
Benarilla, Campo de, Aviz
Ben Assai, Jüdische Litteratur 296,i
Ven Attow, Inverneßshire
ilencZ." 66 De08, ^butiiou
Ben Cruachan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
), ks'is
Reffkrämer, Tllbulett
Reflektor, Spiegelinstrumente 138,1
Hstormatio iu P6^'U8, Adhäsion (jur.)
Reformburschenschaft, Deutsche,
Burschenschaft l465,i
Reformtarifschema, Eisenbllhntarife
Reformverein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
8ol8titium Activum, Frühling; 8.
brumal^, Herbst
Soltwedel, Salzivedel
80NNN (lat.), Boden 105
Solun, Saloniki
30iüti0 (jur.), Zahlung; 8. I)ai'ti-
eululiZ, Abschlagszahlung
! 8olmil> Äl^enicaii« i^^i Loui, Ar-
Solymer, Lykien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
(Bot.), Er-
nährung 800,2 ^Metapher
Translatwn(jur.),Ademtion;(Rhet.)
Transmarisca, Totrokan
Transmissionsadel, Adel 109,2
Transportable Eisenbahnen, Feid-
eisenbahnen (Bd. 6 u. 17), Waldeisenb.
Transportable Festungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
und der Prinzessin Alexandra von Dänemark, studierte in Oxford, ward Dr. jur. utr. ad hon. und Rittmeister im 10. Husarenregiment, unternahm größere Reisen und wurde, um seinen Vater von seinen vielen gesellschaftlichen Pflichten zu entlasten, 1890 gesellschaftlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = F. W. Junghuhn
Jur. = L. Jurine
Juss. = A. de Jussieu
Kalt. = J. H. Kaltenbach
Karst. = H. Karsten
Kirb. = W. Kirby
Klg. = Franz Klug
Koen. = Karl König (Charles Konig)
Kth. = K. S. Kunth
Kuechm. = G. F. H. Küchenmeister
Kuetz. = F. T
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0046,
Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
44
Abgesonderte Befriedigung
Separatisten ex jure dominii oder Vindikanten hießen. Nach der Deutschen Konkursordnung (§. 3) kann ein Anspruch auf A. B. nur in den in diesem Gesetzbuche zugelassenen Fällen geltend gemacht werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Anwalt und Anwaltskammernbis Anweisung |
Öffnen |
expectativae verleihen. Dies gilt auch für Bistümer; doch kommt hier ausnahmsweise die Erteilung von A. in der Form der Anstellung als coadjutor cum jure succedendi vor. Das evang. Kirchenrecht kennt A. überhaupt nicht; A. auf Staatsämter, welche früher
|