Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach magnetelektrische maschinen
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0080,
Magnetelektrische Maschinen (Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
80
Magnetelektrische Maschinen (Wechselstrommaschinen).
Pole der Schenkelmagnete nur auf die äußern Windungen des Ringes induzierend wirken, hat Fein in Stuttgart durch die Anbringung trichterförmiger Polansätze zu vermeiden gesucht, welche
|
||
86% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0079,
Magnetelektrische Maschinen (mit konstantem Strom) |
Öffnen |
79
Magnetelektrische Maschinen (mit konstantem Strom).
wo sie um 90° umgebogen und auf ihrer Oberfläche parallel nebeneinander und voneinander isoliert befestigt sind. Zwei vertikal stehende Drahtbündel schleifen federnd beiderseits auf der so
|
||
84% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Magnetelektrische Maschinen I |
Öffnen |
0078a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Magnetelektrische Maschinen I.
Fig. 1. Alliance-Maschine von Nollet.
Fig. 3. Magnetelektrische Maschine (Cylinderinduktor) von Siemens u. Halske.
Fig. 5. Magnetelektrische Maschine von Gramme.
Fig. 7
|
||
83% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078b,
Magnetelektrische Maschinen II |
Öffnen |
0078b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Magnetelektrische Maschinen II.
Fig. 10. Siemens' dynamoelektrische Maschine für Reinmetallgewinnung.
Fig. 11. Dynamoelektrische Maschine von Edison.
Fig. 12. Westons Dynamomaschine.
Fig. 13. Brush
|
||
81% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Magneteisensandbis Magnetelektrische Maschinen |
Öffnen |
78
Magneteisensand - Magnetelektrische Maschinen.
Böhmen, Harz, Schlesien, Mähren, Steiermark), untergeordnet für England. Es ist schwieriger zu verschmelzen, da seine große Dichtigkeit das Eindringen reduzierender Gase erschwert
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Magnesiumphosphatbis Magnetische Doppelschale |
Öffnen |
Maschinen.
Magnetelektrische Maschine, Magnetmaschine, diejenige Form der Induktionsmaschine, bei der das Feld nicht, wie bei der aus ihr hervorgegangenen Dynamomaschine (s. d.), durch vom Strom der Maschine selbst erregte Elektromagnete, sondern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
Elektrische Maschinen (Gleichstrommaschinen) |
Öffnen |
erregen lernte (s. Magnetelektrische Maschinen, Bd. 11, S. 79). Auch die Wickelungsarten des Ankers gelangten bald zu einer solchen Ausbildung, daß prinzipielle Neuerungen fast ausgeschlossen waren.
Es waren somit ziemlich alle zum Bau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Lyon, Stadtplan 10
Magdeburg, Stadtplan 58
Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78
Mähmaschinen, Tafel 100
Mailand, Stadtplan 109
Mainz, Stadtplan 120
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Läutwerke
Magnetelektrische Maschinen
Maschinentheile.
Balancier
Baum
Bewegungsmechanismen *
Bolzen
Bremse
Büchse
Centrifugalregulator, s. Regulator
Condensator, s. Dampfmaschine
Crémaillère
Dampfpfeife
Dampftopf
Daumen
Deulen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
-Ringwickelung (s. Magnetelektrische Maschinen, Bd. 11, S. 78) muß man, um den Strom aus dem Ring abzunehmen, ebenso viele Bürstenpaare auf der Peripherie schleifen lassen, wie Pole vorhanden sind, und zwar müssen die Bürsten stets in der Mitte zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Dynamometer (Kraftmesser) |
Öffnen |
). Populäre Darstellungen geben Glaser-De Cew, Die Konstruktion der magnetelektrischen und dynamoelektrischen Maschinen (5. Aufl., Wien 1887), Schwartze, Katechismus der Elektrotechnik (5. Aufl., Lpz. 1894), und Biscan, Die D. (3. Aufl., Lpz. 1894
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
Elektromagnet. Kraftmaschinen.
Magnetelektrische Maschinen, Ta-
fel I, II........
Telegraph, Tafel I, II. . . .
Elektrische Uhren.....
1l. Hüttenwesen.
12 Tafeln in Holzschnitt.
Metallurgische Öfen ....
Bleigewinnung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0081,
Magnetelektrizität |
Öffnen |
und Magnetismus (Berl. 1878); Derselbe, Die dynamoelektrische Maschine (das. 1886); Glaser de Cew, Die Konstruktion der magnetelektrischen und dynamoelektrischen Maschinen (5. Aufl., Wien 1887).
Magnētelektrizität. Sämtliche Wirkungen eines Magnets lassen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rheometerbis Rhetoren |
Öffnen |
einen fortdauernden elektrischen Strom erzeugen kann, z. B. galvanische Batterien, magnetelektrische Maschinen etc.
Rheostāt (griech.), Apparat, welcher dazu dient, in den Schließungskreis eines galvanischen Stroms Widerstände von bekannter Größe nach Belieben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Elektrodynamische Maschinenbis Elektrodynamometer |
Öffnen |
.]
Elektrodynamische Maschinen, s. Magnetelektrische Maschinen.
Elektrodynamometer (griech.), von W. Weber konstruierter Apparat, bestehend aus einer festen und aus einer an zwei feinen Drähten beweglich aufgehängten Drahtrolle, welche, wenn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektro-induktive Abstoßungbis Elektrotechnik |
Öffnen |
machte dessen Eigenschaften allererst praktisch nutzbar. Für die elektrischen Maschinen, wie überhaupt für die eigentliche E. kann das Jahr 1867, das Jahr der Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips von Werner v. Siemens (s. Magnetelektrische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Elektrische Lampebis Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
in Bewegung gesetzt, Elektrizität liefern; im engern Sinn die Maschinen, bei welchen durch Induktion Ströme erzeugt werden; s. Magnetelektrische Maschinen.
Elektrische Maßeinheiten. Auf dem Gebiet der angewandten Elektrizität hat man sich bisher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Elektrographbis Elektromagnetismus |
Öffnen |
des Spiritus benutzt.
Elektrolyt, s. Elektrolyse.
Elektromagnet, s. Elektromagnetismus.
Elektromagnetische Kraftmaschinen, s. Elektromagnetismus und Magnetelektrische Maschinen.
Elektromagnetische Motoren, s. Elektromagnetismus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
, wendet man sogen. Drei- und Viercylindermaschinen an, z. B. zum Betrieb von Walzwerken, Kreissägen, Zentrifugalpumpen, Ventilatoren, auch magnetelektrischer Maschinen. Bei diesen sind die drei oder vier einfach wirkenden Cylinder der D. symmetrisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
Elektromagnets kehren sich um. Der Stahlmagnet N S kann durch einen feststehenden Elektromagnet ersetzt werden, dessen Windungen von dem nämlichen Strom wie diejenigen des beweglichen durchflossen werden (vgl. Magnetelektrische Maschinen). Dies ist z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
, wie bei den
magnetelektrischen Maschinen, oder man läßt in einer
Spule durch einen Wagnerschen Hammer einen
Strom automatisch unterbrechen, um in einer zwei-
ten die erstere umschließenden Spule regelmäßige In-
duktionsstrdme zu erhalten. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
konstruieren.
Geschichtlich reicht der E., oder, wie man ihn damals nannte, die elektromagnetische Maschine nur wenig weiter zurück als die Dynamomaschine oder deren Vorläufer, die magnetelektrische Maschine. Als ersten Schritt auf dem Wege, mechan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Elektromaschinebis Elektrometallurgie |
Öffnen |
Batterie als Arbeitskraft in größerm Betrieb zu verwenden. Dagegen kann es von Vorteil sein, den durch Wasser- oder Dampfkraft in einer dynamoelektrischen (oder magnetelektrischen) Maschine erzeugten elektrischen Strom nach einer in der Entfernung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
von der Transmission. Besonders hierfür vorgeschlagene Motoren (gespannte Federn, Gewichte, magnetelektrische und dergleichen Maschinen) haben allgemeine Anwendung bis jetzt nicht gefunden. Den gewöhnlichen Nähmaschinen werden in der Regel noch andre Apparate
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Differentiallampe von Hefner-Alteneck) |
Öffnen |
infolge des damit verbundenen Anwachsens der Stromstärke die Schwingungen des Ankers wieder beginnen, etc. Bei Anwendung von Wechselströmen, wie sie unter Umständen von magnetelektrischen und dynamoelektrischen Maschinen hervorgebracht werden, werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Elektrisches Licht (Glühlicht: Kontaktglühlampen, Edisons Lampe) |
Öffnen |
worden; sie bestand aus einem bis zur äußersten Dünne abgeschliffenen Stäbchen von Retortenkohle, welches in einem luftleer gemachten Glasballon durch den Strom einer Batterie oder einer magnetelektrischen Maschine zum Glühen gebracht wurde. 1858
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Elektromotorenbis Elektrostatik |
Öffnen |
galvanische Elemente und Batterien, Thermosäulen, magnetelektrische und dynamoelektrische Maschinen. E. nennt man bisweilen auch die elektrischen Bewegungsmaschinen (analog Gasmotor etc.).
Elektromotorische Kraft, die Ursache der Trennung beider
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
. Magnetelektrische Maschinen.
^[Abb.: Fig. 1. Stromwender von Pohl. Fig. 2. Stromwender von Ruhmkorff.]
Stromzölle, s. Zölle.
Strongylīden (Strongylidae), Familie der Nematoden oder Fadenwürmer, fadenförmige Eingeweidewürmer mit rundlichem Körper, endständiger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Elektrische Maßeinheitenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
benutzte Läuteinduktor ist eine
^[Spaltenwechsel]
kleine magnetelektrische Maschine, wie eine solche auf Tafel: Elektrische Telegraphen I, Fig. 7 (Bd. 5, S. 1006), dargestellt ist.
Zum Schutze gegen Beschädigungen durch starke Ströme, die aus andern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dynamitbis Dynamometer |
Öffnen |
.
Dynamitgesetz, s. Anarchie.
Dynamoelektrische Maschine, s. Magnetelektrische Maschinen.
Dynamograph, s. Dynamometer.
Dynamologie (griech.), Lehre (Lehrbuch) von den Naturkräften, auch von den Kräften der Arzneien.
Dynamometer (griech
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
abzufassen ist.
Grammesche Maschine, s. Magnetelektrische Maschine.
Grammichele (spr. -mikele), Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Caltagirone, 1693 durch Carlo Caraffa, Fürsten von Butera, an Stelle der durch Erdbeben zerstörten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
Ringmaschine zuerst angewandte eiserne Ring mit 78 Drahtspiralen; s. Magnetelektrische Maschinen, S. 78.
Paciszieren (lat.), einen Vergleich eingehen; Paciszenten, die dabei beteiligten Parteien.
Pack, in England Gewicht für Wolle, = 240 Pfd. Avoirdupois
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-, Magnet-)........
Induktor (Taf. Magnetelektr. Maschinen I,
Fig. 3 u. 9 und Texlfigur). . . .
- Funteninduttor.........
Inoustriepflanzcn, Tafel .......
In'antado: Schaf (Taf. Schafe) . . .
Influenzmaschine, Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Elektrizitätbis Elektrometallurgie |
Öffnen |
Elkington sich 1865 ein derartiges Verfahren patentieren ließ und mit Wildeschen magnetelektrischen Maschinen mit leidlichem Erfolg eine Kupferraffinerie in Betrieb brachte. Dies Verfahren fand seit 1878 sehr rasche Verbreitung und bildet heute
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
oder Dynamomaschinen. Die letztern, sowie (seit 1853) der Ruhmkorffsche Funkeninduktor (s. Induktionsmaschinen), können auch zum Zünden mittels des elektrischen Funkens benutzt werden. Sehr einfach sind die magnetelektrischen Induktoren für die E. Z
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
Untersuchungen hervorging. 1866 trat er in den Ruhestand und wurde in den Freiherrenstand erhoben. Mehrere Jahre fungierte er als erster Generalsekretär der Wiener Akademie. Er starb 25. Mai 1878. E. konstruierte eine magnetelektrische Maschine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
ist, kompensiert.
Induktiv (lat.), s. Induktion (in der Logik).
Induktor (lat.), bei magnetelektrischen und dynamoelektrischen Maschinen der Teil, in welchem bei der Rotation desselben der elektrische Strom entsteht.
In dulci jubilo (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0133,
Kraft (physikalisch) |
Öffnen |
. Zur Erläuterung dieser Begriffe mögen noch folgende Beispiele von Energieumwandlungen angeführt werden. Durch Drehen einer magnetelektrischen Maschine (s. d.) wird ein elektrischer Strom erzeugt, dessen Energie der aufgewendeten mechanischen Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Pachucabis Pacificbahnen |
Öffnen |
1835); "Declamationes" (hrsg. von Boissonade, Par. 1848) u. a.
Pachytrōp (griech.), Vorrichtung an magnetelektrischen Maschinen, s. Ohmsches Gesetz.
Pacĭfer (lat.), der Friedenbringer.
Pacific (spr. pässíffik), Name mehrerer Orte in den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0037,
Physik (in der Gegenwart) |
Öffnen |
sie die verdünnten Gase zum Glühen und Leuchten bringen. Die Geißlerschen Röhren sind namentlich bei spektralanalytischen Untersuchungen als Gegenstände und Werkzeuge der Forschung sehr wichtig geworden. Außer der Verbesserung der magnetelektrischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
die einzelnen cylindrischen Blöcke von Haustein, aus welchen Säulen zusammengesetzt werden.
Trommelfell, Trommelhöhle, s. Ohr, S. 349.
Trommelinduktor, s. Magnetelektrische Maschinen, S. 79.
Trommelrad, als Tympanum schon den Alten bekannte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
352,2
Brünnich, M. Th. (Zoolog), »H^,,.«
BruNMka, Rüstung 101,1
Brunsfels, Vrunfels
Brunswick, Kiel 716,1
Brunus, Bruni
Lrumis, ^oräanUZ, Bruno, Giordano
Brusantini, Vicenzo, Ital. Litt. 91,1
Brush-Maschine, Magnetelektr. Ma
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
Dichter
^oi08t0ini, Rundmäuler
^.V3NU8, Schwan
Cykloidenräder, Zahnräderwerkc 823,1
Cyklopgebirge, Neuguinea 83/,'
Cylinderhemmung, Uhr 974,2
Cylinderinduktor, Siemensscher,
Magnetelektrische Maschinen 78,2
Cymbelstern, Zimbelstern
Cymen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1039
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Siemens' Wannenofen (Taf. Glas I, Fig.10)
- Widerstandspyrometer.......
Siemens u.Halste: Cylinderinduktor (Taf.
Magnetelektr. Masch., Fig. 3)
------------Glühlampe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Magnetitbis Magnetmaschine |
Öffnen |
in Bayern, Kupferberg in Schlesien, Kongsberg in Norwegen.
Magnetmaschine, soviel wie Magnetelektrische Maschine (s. d.).
|