Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach malum hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0787, von Eritis sicut Deus scientes etc. bis Erkältung Öffnen
787 Eritis sicut Deus scientes etc. - Erkältung. kation von künstlichem Dünger und wasserdichten Zeugen und (1881) 9723 Einw. Erĭtis sicut Dēus scientes bonum et malum (lat., "Ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
(ad principium), nämlich Gott hin und führt dazu, dem Göttlichen nachzugehen, ohne das anderes nicht bestehen kann, wie offenbar ist. Endlich enthält dieser Name die zwei Silben ul und ma darum, daß Ulma gegründet worden ist ad ulciscendum malum, um
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0058, von Gelenkentzündung der Kinder bis Gelenkmäuse Öffnen
knöchernen Gelenkenden und ist dadurch von allen vorgenannten Arten der G. unterschieden. Sie ist ein Leiden des Greisenalters und heißt, da ihr gewöhnlichster Sitz im Hüftgelenk ist, auch wohl Malum senile coxae. Ohne Eiterung, ohne Gelenkschwellung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0533, von Maltô bis Malva Öffnen
Regentschaften Tunis und Tripolis" (3 Bde., ebd. 1870). Nach Dresden zurückgekehrt, besuchte er 1870 Arabien und machte 22. Febr. 1874 in Pisa seinen langjährigen neuralgischen Leiden durch einen Schuß ein Ende. Malum (lat.), Übel, Unglück
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0148, Citrus Öffnen
ihnen den Namen C., Malum citreum; denn als Kedros wurden die duftenden, unzerstörbaren Koniferenhölzer bezeichnet, welche selbst den Würmern widerstanden und die Kleider vor denselben bewahrten, und der zu gleichem Zweck benutzte Apfel galt nun
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0158, von Drossel bis Droste-Hülshoff Öffnen
. Da dasselbe den Hauptbestandteil des Vogelleims lieferte, so hatten die Alten das Sprichwort: "Turdus sibi ipse malum cacat" ("die D. macht sich ihr Unglück selbst"). Sie nistet schon im März, in günstigen Jahren auch zweimal, 10-15 m über dem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0056, von Gelenau bis Gelenkentzündung Öffnen
durch uralten Gebrauch sanktionierte Bezeichnungen, wie Tumor albus, Malum senile etc., vorliegen, deren weiter unten Erwähnung geschehen wird. - Die Ursachen, welche eine G. bedingen können, wurden früher sehr einfach in die beiden Gruppen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0763, von Hüfingen bis Huftiere Öffnen
die Unterstützung des kranken Fußes durch eine erhöhte Sohle am Stiefel aus, um die Verkürzung der kranken Extremität und ihren störenden Einfluß auf den Gang auszugleichen. Die H. alter Leute (Malum senile coxae), s. Gelenkentzündung (5). Huftiere
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0765, von Hüftkrankheit der Greise bis Hüftweh Öffnen
of the species of deer (Lond. 1850). Hüftkrankheit der Greise (Malum senile coxae), s. Gelenkentzündung (5). Hüftlahmheit (Lendenlahmheit), Sammelname für verschiedene krankhafte Zustände in dem obern Teil der Hintergliedmaßen (bei den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0912, von Lopez de Segura bis Lorca Öffnen
bereitet man Vogelleim, daher das Sprichwort: turdus (die Drossel, welche die Beeren frißt und die Samen in dem Kot auf andre Bäume verpflanzt) ipse sibi malum cacat. Vgl. Viscum. Lorarius (lat.), im alten Rom der Zuchtmeister der Sklaven, gewöhnlich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0295, von Pottenstein bis Pottsches Übel Öffnen
Töpferwaren verfertigten. Pottfisch, s. Pottwal. Pottiaceen, Familie der Laubmoose, s. Moose, S. 792. Pottle (spr. pottl), neues englisches Hohlmaß, = ½ Gallon = 2,272 Lit. Pottlot, s. v. w. Graphit. Pottsches Übel (Malum Pottii, Kyphosis
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0467, von Punch bis Pünjer Öffnen
und Befruchtung sowie von Tod und Vernichtung. Die Frucht erscheint als Attribut der Hera auch in den achäischen Städten Italiens, und von hier gelangte der Baum zu den Römern wohl schon zur Zeit der Tarquinier. Den Beinamen punicum (sc. malum, punischer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0231, von Viscount bis Visegrád Öffnen
die erstere gelten. Dagegen bezieht sich das klassische Sprichwort von der Misteldrossel (turdus ipse sibi malum cacat) auf die letztere, denn nur aus Loranthusbeeren bereitet man Vogelleim. Visé (Wiset), Stadt in der belg. Provinz und Arrondissement
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0932, von Miosuari bis Möller Öffnen
I^Malum Moldova, Moldau (Staat) Moldlvolf, Maulwurfsgrille l561,1 Mole (Physik), Atom 21,1, Teilbarkeit Moleinsel, Purdyinseln (Bd. 17) Molenbeker, Mühlenbecher Moleswortl) (Reis.), Asien (Vd.17)57,l Molina, I. I. (Botaniker
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0732, Gelenkentzündung Öffnen
der Sitz dieser deformierenden Entzündung, in welchem Falle sie als Hüftleiden der Greise (Malum coxae senile) bezeichnet wird, doch werden oft genug auch die Schulter, die Knie, der Ellbogen, sowie die Finger- und Zehengelenke von ihr befallen. Zu den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0335, von Saturnalien bis Saturnus (Gott) Öffnen
der gewöhnlichen Auffassung folgendes Schema: ^[img] z. B. malúm dabúunt Metélli Naévio poéta; in der Thesis des 1., 2., 3., 5., 6. Fußes konnten auch zwei kurze Silben gebraucht werden. Es besteht über das Princip des Versbaues, über Zahl und Beschaffenheit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0782, Wirbelsäule Öffnen
oder Spondylarthrocace (Malum Pottii), verursacht, durch die ein oder mehrere Wirbelkörper kariös erweicht werden, unter der Last des Rumpfes immer mehr zusammensinken und dadurch schließlich eine spitzwinklige Knickung der W. in der Gegend der zerstörten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0287, von Eripieren bis Eriwan Öffnen
und künstlichem Dünger. In der Nähe Pulvermagazine. Eritis sicut Deus, scientes bonum et malum (lat., "Ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist"), Citat aus 1 Mos. 3,5, von Goethe in der Schülerscene des "Faust" angewandt. Eritrea