Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mars opposition
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'opposition'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0282,
Mars (Planet) |
Öffnen |
282
Mars (Planet).
Winter der betreffenden Marshemisphäre zu-, im Sommer aber abnehmen. Endlich deutet noch die veränderliche Deutlichkeit der Konturen der dunkeln Flecke die Anwesenheit einer Atmosphäre mit Wolken und Nebeln auf dem M. an
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
0,00684 3° 23,6' - - 23 21 1:412150 5,4
Erde ♁ 1,00000 365,25636 0,01677 - - 1/299 23 56 1:319455 5,6
Mars ♂ 1,52369 686,97979 0,09326 1° 51,0' - - 24 37 1:2994800 4,2
II. Äußere Planeten.
Jupiter ♃ 5,20280 4332,5848 0,04825 1
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
283
Mars (Seewesen etc.) - Marsala.
nördliche Polarregion unsern Blicken entzogen, und wir sind mit der Erforschung derselben auf andre Oppositionen angewiesen. Mit dem von Schiaparelli angewandten Instrument waren helle Flecke auf dunklem
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
Helligkeit lassen sich die dem bloßen Auge sichtbaren P. nur den hellsten Fixsternen vergleichen; nach Zöllner erreicht Venus die 18fache Helligkeit des Sirius, Jupiter die dreifache und Mars in mittlerer Opposition die 2⅓fache; selbst Merkur kann
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0028,
Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) |
Öffnen |
leitete zuerst aus den Beobachtungen des Mars zur Zeit seiner Opposition eine Parallaxe von 25'' ab, und da die Entfernung des Mars von der Erde zur Zeit der Beobachtung 0,4 von der Entfernung der Erde von der S. betrug, so ergab sich daraus
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0180,
Planeten |
Öffnen |
178
Planeten
ist ein Planet. Die mit bloßem Auge sichtbaren P. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn waren schon den Alten bekannt und wurden von ihnen P. oder Wandelsterne genannt, da sie ihren Ort am Himmel veränderten und sich zwischen den
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
wie die retrograde Bewegung in der Opposition (bei J und J_{6}) am raschesten erfolgt. Die Abweichungen in der Breite und die daraus entstehenden Schleifen und Schlingen der Planetenbahnen endlich finden darin ihre Erklärung, daß die verschiedenen P. sich
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
281
Mars (Planet).
fiziert. Als Kriegsgott führte er besonders den Beinamen Gradivus ("der Schreitende", wohl vom Sturmschritt der Schlacht zu verstehen). Seine Symbole waren der reißende Wolf, der kriegerische und weissagende Specht und die Lanze
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0108,
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) |
Öffnen |
108
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung).
in Opposition; auch zeigen die obern P., wenn man vom Mars absieht, keinen Phasenwechsel. Was die Dauer der Periode anlangt, binnen welcher diese Veränderungen sich wiederholen, so beträgt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0107,
Planeten (scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
Bewegung 17½ Tage kommen, während der bei letzterer durchlaufene Bogen 12½° beträgt.
Andre Erscheinungen bieten die obern P. in ihrer scheinbaren Bewegung dar. Der uns nächste von diesen ist Mars. Wie Merkur und Venus, steht auch er zuweilen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Marrucinerbis Mars (Gott) |
Öffnen |
S25
Marruciner - Mars (Gott)
Marrucīner, im alten Italien Bewohner einer Apenninlandschaft an der Ostküste Mittelitaliens um das heutige Chieti (alt Teate); mit den benachbarten Vestinern, Pälignern, Marsern gehörten sie zu gleichem Stamm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
. selbst geleitet, zum ersten großen
Triumph des Kardinals. Am 1. Nov. 1628 hielt er
mit dem König seinen feierlichen Einzug. Nun
wandte er sich gegen die Spanier. Im März 1629
überschritt er die Alpen, befreite Casale, rief die
ital. Opposition
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
, wo dann der Rest der Division 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 0 in gleicher Ordnung anzeigt, daß Sonne, Venus, Merkur, Mond, Saturn, Jupiter oder Mars das Regiment des Jahrs führe. Außerdem sind der Kopf und der Schwanz des Drachen oder die Knoten, in welchen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
Oppositionen. Als Resultat derselben erschienen "Physische Beobachtungen des Mars in der Erdnähe" (Berl. 1830). Wichtiger und umfangreicher waren die wiederum mit Mädler angestellten Aufnahmen der Mondoberfläche, welche die erste vollständige und genaue
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
littéraires" (das. 1860) und besonders eine "Histoire du second empire" (das. 1868-75, 6 Bde.), die bei der Opposition lebhaften Beifall fand.
Delorme (spr. dölórm), 1) (De L'Orme) Philibert, franz. Architekt, geboren um 1515 zu Lyon, kam mit 14
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0549,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) |
Öffnen |
Partei von irgend welcher Bedeutung zu sein. Gefährlicher war die aristokratische Opposition, an deren Spitze sich dem allmächtigen Minister gegenüber Maria von Medicis selbst sowie der ehrgeizige Bruder des Königs, Gaston von Orléans, stellten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
bei Gotha erbauen ließ, welcher Z. 1787-1806 vorstand. Er beobachtete 1790 die Opposition des Mars, 1802 und 1805 den Durchgang des Merkur durch die Sonne und berechnete neue Sonnentafeln: »Tabulae motuum solis novae et correctae« (Gotha 1792
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
er in der
anonymen Schrift "Vier Monate auswärtiger Poli-
tik" (Berl. 1851). Da D. wegen seiner Stellung in
der Opposition zu einer ord. Professur in Halle nicht
aufrücken konnte, folgte er 1857 einem Rufe nach
Tübingen. Im Mai 1859 berief ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
.
Raufchenberg, Stadt im Kreis Kirchhain des
preuß. Reg.-Bez. (5assel, 13 km im NO. von Mar-
hurg, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mar-
bnrg), hat (1890) 1144 meist evang. E., darunter
63 Israeliten, Post, Telegraph und wird als Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
), Thomas de Mahy, Mar-
quis de, geb. 26. März 1744 zu Blois, ging als
Lieutenant in der Schweizergarde 1787 nach Hol-
land, wo er eine Legion der "Patrioten" komman-
dierte. Nach Paris zurückgekehrt, verwickelte er sich
in eine konterrevolutionäre
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
548
Guittone d'Arezzo - Guizot
in Chicago und bewarb sich beim Amtsantritt Gar-
fields um den Posten als amerik. Konsul in Mar-
seille, wurde aber abgewiesen. Am 2. Juli 1881
verwundete er Garsield durch zwei Revolverschüsse,
denen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
principe Newtonien de la gravité universelle". Für die Planeten Merkur, Venus und Mars benutzt das Berliner Jahrbuch die Leverrierschen Tafeln im 5. und 6. Bande der oben genannten Annalen, für Jupiter, Saturn und Uranus die Tafeln von Bouvard, für Neptun
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
heftiger wurde Bérangers Opposition. Neben Liedern, die Lisette und den Wein besingen, finden sich: "Le marquis de Carabas", "Paillasse", "Le ventru", "Les capucins", "Les révérends pères"; aber auch: "Les enfants de la France", "Le vieux drapeau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0706,
Parallaxe |
Öffnen |
der geographischen Breiten von A u. B bekannt (= w), so ergibt sich der Winkel ASB oder p'' = h' - h - w, u. die Horizontalparallaxe von S ist: p = p'' / (cos h + cos h'). In gleicher Weise läßt sich auch die P. des Mars und der uns am nächsten kommenden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
erschien "Valentine", im folgenden "Lélia", zwei Werke, welche einen wahren Sturm glühender Sympathien wie auch leidenschaftlicher Opposition erregten. Im Sommer 1833 unternahm S. mit dem Dichter Alfred de Musset, der sich zu ihr mächtig hingezogen fühlte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
wurde. 1886 trat er in den Ruhestand. Unter seinen Arbeiten sind namentlich zu erwähnen: Baubestimmungen von Doppelsternen, die Ermittelungen der Sonnenparallaxe aus den Beobachtungen des Mars in seiner Opposition 1862 (8,964'') und eine Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
ä6 li. (Par. 1890).
Micher lspr.-schch), Jean, Astronom des 17.Iahvh., bekannt durch die im Auftrag der Pariser Akademie 1671-73 ausgeführte Expedition nach Cayenne zur Bestimmung der Sonnenparallaxe aus Beobachtungen des Mars in seiner Opposition
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
Wörth begrüßend (1872), Der Ausmarsch der franz. Gefangenen aus Metz, Bazaine bei Mars-la-Tour (1873). Als Schriftsteller gab er heraus: «Gedichte»
(Düsseld. 1870), «Kriegs- und Siegeslieder 1870 und 1871» (ebd. 1871), «Kaiserlieder» (Erfurt 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
und übernahm 19. Mai
1875 im Ministerium Auersperg das Portefeuille
des Ackerbaues, trat 12. Aug. 1879 aus dem Kabi-
nett und zur Opposition über. Er starb 29. Juli 1881.
Gollot d'Herbois (spr. kollo derböä), Jean
Marie, franz. Revolutionär, geb. um
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
Einfluß
kamen viele tüchtige Kräfte in höhere Stellungen. Im
Siebenjährigen Kriege wurde D. erst 1757 mit dem
Oberbefehl betraut, er erfocht die Siege von Kollin,
Breslau, Hochkirch und Mären, trug jedoch durch
seine allzu große Bedächtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
Ministerium des Her-
zogs von Bassano (1834) war D. Marineminister.
Nachdem er 1837 zum Pair von Frankreich erhoben
war, hielt er sich zur gemäßigten Opposition. Nach
der Februarrevolution von 1848 wurde er in die
Konstituierende, 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
.
Ernst August, erster Kurfürst von H annover,
geb. 1029 als Sohn des Herzoge Georg von Braun-
schweig-Lüneburg, wurde als der vierte Sobn für
den geistlichen Stand bestimmt, stndicrtc in Mar-
burg und ward 1040 zum Koadjutor von Viagde-
bürg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
"lÜ0N8tituti0iin6i" und gab meh-
rere bedeutende staatswirtschaftliche Schriften her-
aus. In Reims wurde er 1846 in die Kammer
gewählt, wo er mit der dynastischen Opposition
stimmte. Ein gewandter, aber keineswegs glänzen-
der Redner, trat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0437,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
435
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832)
verratsklage nur durch Flucht, Oxford mußte in den Tower. Wie zur Vergeltung entstand darauf 1715 eine gefährlich aussehende jakobitische Bewegung durch die Erhebung des Grafen Mar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
Kabinetts
beauNragt. Es gelang ihm, als Minister des In-
nern über ein neues Schulgesetz von den General-
staaten abstimmen zu lassen, doch war er nicht im
stanoc, die wachsende Opposition zu überwinden,
sodatz er sich 1879 zum Rücktritt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
Bruder, die
bald beigelegt wurden; 1642 nahm er wieder an der
Verschworung des Cinq-Mars (s. d.) teil, um sich
dann wiederum zu unterwerfen. Ludwigs XIII. Tod
gab O. Anteil an der Regierung; er befehligte
1644 gegen die Spanier; in der Fronde (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
stärksten Gegner der dynasti-
schen und demokratischen Opposition besaß. Seine
parlamentarische Lanfbahn als Deputierter des De-
part. Haute-Vienne (1834-48) war obne Bedeutung.
1840 wurde er Mitglied der Französischen Akademie.
Als litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
).
Obwohl nicht Idealist im gewöhnlichen Sinne, mackt
er, wie in den kleinen Schriften "Iv6Nln88Hiic6"
iStockh. 1889) und tt?6pitH8 di'ölwp" (zusammen
mit O. Levertin, ebd. 1890), Opposition gegen den
demokratischen Realismus und verficht einen geistes
|