Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mathilde dänemark hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0183, von Kärntner Eisenbahn bis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) Öffnen
181 Kärntner Eisenbahn - Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) Oberlandesgericht für Steiermark, K. und Krain in Graz. In K. selbst besteht das k. k. Landesgericht in Klagenfurt, in dessen Sprengel sich ein städtisches delegiertes
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0449, von Struga bis Struktur Öffnen
. den zweijährigen Kronprinzen, den nachherigen König Friedrich VI., mit Glück behandelte, übertrug ihm die Königin Karoline Mathilde (s. d.) die Erziehung des Prinzen und machte ihn allmählich zum Vertrauten ihrer nicht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0090, Christian (Könige von Dänemark) Öffnen
90 Christian (Könige von Dänemark). Schweden beabsichtigte er die Eroberung der 1645 verlornen Provinzen, bemächtigte sich in glücklichen Kämpfen des größten Teils derselben und führte auch zur See mit Erfolg den Krieg, indem sein Admiral
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0281, von Christian VIII. (König von Dänemark) bis Christian IX. (König von Dänemark) Öffnen
279 Christian VIII. (König von Dänemark) - Christian IX. (König von Dänemark) begünstigt von der Königin, den entscheidenden l^in- siuß lmd ward bald zum Geh. Kabinettsmiuistcr und Grafen cruauut. Am 17. Iau. 1772 ward Strucnscc gestürzt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0091, Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) Öffnen
. 1846 die bestehenden Rechte wahrte, erließ C. zur Beruhigung eine Bekanntmachung vom 18. Sept. 1846, welche aber an der Integrität Dänemarks festhielt und daher ihren Zweck verfehlte. Er entschloß sich nun zu einem letzten Versuch, dem Bruch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0703, Friedrich (Dänemark, Hessen) Öffnen
703 Friedrich (Dänemark, Hessen). 1761 eine Gesellschaft Gelehrter nach Ägypten und Asien. Auch zog er viele deutsche und französische Künstler und Gelehrte nach Kopenhagen. Klopstock, dem er einen Jahresgehalt aussetzte, widmete ihm seinen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0024, von Celeres bis Cellini Öffnen
Braunschwcig-Lüncourg> residierten und 1775 die unglückliche Königin Ka- roline Mathilde von Dänemark starb. In der 1485 erbauten Schlohkapelle befindet sich ein Altargemäldc von Martin de Voß (1569); in der alten Stadtkirche, an welcher 1611-21
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0779, von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser) bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
von Quedlinburg, Mathilde, unter dem Beistande des Erzbischofs Willigis von Mainz, mit Einsicht und Glück die Regierung. König Lothar von Frankreich, der einen neuen Versuch zur Eroberung Lothringens plante, wurde durch Gegner im eigenen Lande daran
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0329, von Friedrich VI. (König von Dänemark) bis Friedrich VII. (König von Dänemark) Öffnen
327 Friedrich VI. (König von Dänemark) - Friedrich VII. (König von Dänemark) F. starb 14. Jan. 1766. Er war zweimal verheira- tet. Der ersten Ehe (1743-51) mit Prinzessin Luise von England entstammte der Thronfolger Chri- stian VII., Vater
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0396, von Strudel bis Struensee Öffnen
, 1782 als Oberfinanzrat und Direktor der Seehandlung nach Berlin berufen, 1789 vom König von Dänemark unter Hinzufügung des Namens v. Karlsbach geadelt und 1791 zum preußischen Staatsminister und Chef des Accise- und Zolldepartements ernannt. Obwohl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0280, von Christian IV. (König von Dänemark) bis Christian VII. (König von Dänemark) Öffnen
278 Christian IV. (König von Dänemark) - Christian VII. (König von Dänemark) 15^5 war er mit Dorothea von Sachsen-Lauenburg vermählt. Er starb I.Ian. 1559. - Vgl. N. Krag, C.s III. Historie (Bd. 1 u. 2 und Suppl., Kopenh. 1776-79); Clauh
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Karl bis Kaserne Öffnen
, 1) K. Mathilde, Königin von Dänemark. Vgl. de Lagrèze, La reine Caroline-Mathilde et le comte Struensée (Par. 1887). Karr, Alphonse, franz. Schriftsteller, starb 30. Sept. 1890 in Saint-Raphael bei Nizza. Karte (Briefkarte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0297, Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) Öffnen
.] 10) A. der Große, auch der Löwe, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, geb. 1236, Sohn Herzog Ottos des Kindes und der Markgräfin Mathilde von Brandenburg, übernahm als 16jähriger Jüngling für sich und als Vormund seiner Brüder die Regierung (1252
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0512, Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
512 Dänemark (Geschichte: neuere Zeit). Dagegen gelang es dem König, durch Vertrag mit den näher berechtigten Erben die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst, wo die regierende Linie 1667 ausgestorben war, an sein Haus zu bringen. Friedrich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0552, von Karnul bis Karoline Öffnen
, weibl. Name, dem männlichen Karl entsprechend (franz. Charlotte). Die namhaftesten Trägerinnen desselben sind: 1) K. Mathilde, Königin von Dänemark, Tochter des Prinzen Friedrich Ludwig von Wales und jüngste Schwester des Königs Georg III. von England
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0397, von Struktur bis Strümpfe Öffnen
gleichnamiger Trauerspiele. Bouterwek lieferte einen seiner Zeit anerkannten Roman. Vgl. Höst, Geheimer Kabinettsminister Graf J. F. S. und sein Ministerium (deutsch, Kopenh. 1826); Jenssen-Tusch, Die Verschwörung gegen Karoline Mathilde von Dänemark
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0637, Wilhelm (Braunschweig, England) Öffnen
Land antrat, als Nachfolger im Herzogtum anerkannt und 1035 nach dem Tod Roberts Herzog. 1046 trat er selbst die Herrschaft an und vermählte sich 1053 mit Mathilde, der Tochter Balduins V. von Flandern. In zahlreichen Fehden mit benachbarten Herren
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0031, Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche Öffnen
Birkebeiner Hakon I. - VIII. Harald 3) a - d. Olaf 1-4) Olaus, s. Olaf Aall Collett, 1) Jonas Wedel-Jarlsberg Dänemark. Dänemark Bornholm Gardarsholm Grönland Island Jütland Eiderdänen Danewerk Dons Könige etc. Christian
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0648, von Anjou-Plantagenet bis Anker Öffnen
.), entsprang. Er heiratete 1128 Mathilde, die Tochter Heinrichs I. von England; ihr Sohn bestieg 1154 als Heinrich II. den engl. Thron und A. gehörte nun zu den franz. Besitzungen der engl. Krone. Durch Philipp II. August ward es aber 1204 wieder für Frankreich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0299, Albrecht (Preußen) Öffnen
) mit Hildegarde, einer Tochter König Ludwigs I. von Bayern, die 2. April 1864 starb. Seine ältere Tochter, Maria Theresia, ist seit 18. Jan. 1865 mit Herzog Philipp von Württemberg verheiratet; die jüngere, Mathilde, erlag 1867 den durch ihr Feuer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0887, von Cellarius bis Cellini Öffnen
und Lachte in die schiffbare Aller und an der Lehrte-Harburger Eisenbahn, besteht aus der Altstadt und den seit 1869 damit vereinigten Vorstädten. Die Stadt hat ein Schloß, dessen Bau 1485 begann, und in dem die Königin Karoline Mathilde von Dänemark nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0855, Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) Öffnen
von Otto die Anerkennung desselben; die Fürsten erpreßten von den beiden Königen als Preis ihres Beistandes immer neue Zugeständnisse und beraubten das Königtum des größten Teils seiner Domänen; die Nachbarreiche, namentlich Dänemark, rissen sich vom
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0707, Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) Öffnen
Vater 1324 unter Vormundschaft seiner Mutter Elisabeth, unter Beistand des Grafen Heinrich von Schwarzburg und nach dessen Tode des Grafen Heinrich XII. Reuß von Plauen. Seine Gemahlin Mathilde, Tochter des Kaisers Ludwig des Bayern, brachte ihm
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0156, von Harderwijk bis Hardouin Öffnen
Einzelheiten (wir erinnern an die eingestreuten Lieder und die Schilderung von Heinrichs und Mathildens Liebe) ein unerquickliches Versteckenspielen mit der "blauen Blume" der Poesie, ohne daß man ihren Farbenglanz und Dust jemals recht zu genießen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0563, Otto (deutsche Kaiser) Öffnen
bezwang ihn O. in mehreren Feldzügen und nahm ihn 978 gefangen; auch den König von Dänemark und den Herzog von Böhmen besiegte er. Währenddessen war König Lothar von Frankreich in Lothringen eingefallen. Auch er ward von O. zurückgeworfen und 978 bis
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0564, Otto (Bayern) Öffnen
in der Regierung Heinrich II. Vgl. Wilmans, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Kaiser O. III. (Berl. 1840); Dondorff, Kaiser O. III. (Hamb. 1886). 4) O. IV., dritter Sohn Heinrichs des Löwen und der Mathilde, Tochter König Heinrichs II. von England
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0184, von Saint Asaph bis Saint Clair Öffnen
Vetter Heibergs, ließ zuerst in des letztern "Fliegender Post" Erzählungen erscheinen, welchen eine Reihe das Leben in Dänemark schildernder Novellen folgte, die großen Beifall fanden. Als die bemerkenswertesten sind hervorzuheben: "Lykkens Yndling
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0187, von Sainte-Claire Deville bis Sainte-Foy Öffnen
: "Menschen des 18. Jahrhunderts" (Chemn. 1880). 1875 erschien eine Sammlung der "Lettres à la princesse" (Mathilde), denen die "Correspondance de Ch. A. S. 1822-65" (1877-78, 2 Bde.) und die "Nouvelle correspondance" (1880) folgten. Vgl. Haussonville, S
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0335, von Lucifuga bis Luckenwalde Öffnen
Friedrich I. um Hilfe, da er die geforderte Abtretung der Mathildischen Güter nicht bewilligen konnte. Er flüchtete nach Verona, von wo aus er die Waldenser, Katharer u. a. Sekten verdammte, und starb daselbst
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0418, von Norderoog bis Nordhausen Öffnen
von 1643 bis 1648, von Geerz (Berl. und Kiel 1888). ftahnen. Nordfünensche Eisenbahn, f. Dänische Eisen Nordgermanen, die Bewohner von Dänemark, Schweden, Norwegen und Island (s. Germanen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0441, von Normandie bis Normannen Öffnen
Sohnes Roberts, annahm, 1105 wieder mit England vereint. Rollos männlicher Stamm starb mit Heinrich I. aus. Der Sohn von dessen Tochter Mathilde (s. d.), Heinrich II. Plantagenet, erhielt 1154 die Herrschaft über England und die N. Als aber sein jüngster
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0571, von Oldenburger Haus- und Verdienstorden bis Olea Öffnen
ge- nannt, wurde gestiftet von Johanns des Jüngern Enkel August Philipp (gest. 1675), ihr gegenwärti- ges Haupt ist Herzog Friedrich Ferdinand (geb. 12. Okt. 1855), vermählt mit der Prinzessin Karo- line Mathilde von Schleswig-Holstein
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
—1308, vm. m. Elisabeth v. Görz-Tirol. s§2 1 Hartmann, +1281 1 Rudolf II., + 1290, vm. m. Agnes, T. Kg. Ottokars v. Böhmen. Johann Parricida, + 1313. 1 Mathilde, + 1304, vm. m. Ludwig II. d. Strengen v. Bayern. 1