Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach max und moritz hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0624a, Die wichtigsten Orden. I. Öffnen
. Orden des heil. Moritz und Lazarus (Italien). 7. Orden des heil. Georg (Rußland). 8. Roter Adlerorden (Preußen). 9. Bath-Orden (England). 10. Leopoldsorden (Belgien). 11. Heinrichsorden (Sachsen). 12. Maria-Theresien-Orden
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
678 Pseudonyme der neuern Litteratur Hayurrts, Fell: - Joh. Iae. De Laei, Antwerpen Voyiölaw - Ad. Lothar Bucher, Berlin Vauor, Maria - Anna Geiger Vauumil, Cz. - Gonlieb Mensch, Kolbergerinünde Gühelmb, Max - Max BeHeim-Schwarzbach
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
685 Pseudonyme der neuern Litteratur Maurtce, ^'. - Markus Leuy, Tuiöburg ^ Mauritius - Moritz Ninckleben, Berlin Mauritius, Pfaffe - Mor. Hartmann, Wien Maf Maria - Max Maria v. Weber, Berlin May, Edith -.- Anna Drinkwater
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0070, München Öffnen
68 München Handel und Gewerbe der Altstadt; ferner der Max-Josephs-Platz mit dem Kolossalstandbild König Maximilians I. Joseph, nach Rauchs Modell von Stiglmayer gegossen; östlich anschließend die Maximiliansstraße, eine Schöpfung Maximilians
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0758, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) Öffnen
("Kladderadatsch"), Julius Stettenheim ("Wespen"), die trefflichen Reiseschilderer Kohl, Roß, Ad. Stahr, Ferd. Gregorovius, Scherzer, Moritz Wagner, Andr. Oppermann, Fontane, L. Passarge, W. Kaden, Max Eyth ("Wanderbuch eines Ingenieurs") u. a.
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
., Fürst 1001 - Alencar, José Mart. de (Brasilier) 12 Zeyer, Julius (Tscheche) 1001 Geschichtschreiber. Deutsche. Beheim-Schwarzbach, Max 99 Bodemann, Eduard 126 Boos, Heinrich 131 Breßlau, Harry 140 Brosch, Moritz 144 Bulle, Konstantin
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0683, Busch Öffnen
Bilderbogen. Später folgten: "Rabennest", "Die beiden Enten", "Der Schnuller", "Das naturgeschichtliche Alphabet", "Die bösen Buben von Korinth" etc. Den Glanzpunkt bildeten zu Anfang der 60er Jahre: "Max und Moritz" und "Hans Huckebein". Polemisch
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
) Joh. Lorenz 3) Moritz Runge Rustige Ruths Saal Salentin Sandrart Schadow, 2) Friedr. Wilh. S. -Godenhaus Schäffer Schaller, 2) Eduard Scherres * Scheuren Schick Schirmer, 1) Wilhelm 2) Joh. Wilh. Schleich Schlotthauer Schmid
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Kopczynski Kopitar Leskien Miklosich Mikover Schafarik (Safarik) Forscher der finnisch-ugrischen Sprachgruppe. Ahlquist Ballagi (Bloch) Bielenstein Bloch, 2) Moritz, s. Ballagi Castrén Fógarassy Hunfalvi, 1) Paul Lönnrot Reguly
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
., König von Würtemberg 985 Wilhelm Nikolaus, Herzog von Württemberg 985 Wirk, August 986 Wittich, Adolf von 986 Deutsche Heerführer. Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg 12 Blomberg, Herm. von 108 Bock und Pölach, Max von 114 Burg, Ernst
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0047, Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen Öffnen
Ludwigsorden Luisenorden Malteserkreuz, s. Kreuz Maria-Luisen-Orden Marianer Maria-Theresia-Orden Maria-Victoria-Orden Mauritius- u. Lazarusorden Maximiliansorden Max-Joseph-Orden Medschidieh-Orden Mérite Michaelsorden
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0457, von Rotta bis Rousseau Öffnen
Porträte, z. B.: die Maler Leutze (1847), Lessing und Schadow, Ernst Moritz Arndt (mehrmals wiederholt) und Johannes Ronge. Er ist Inhaber des Verdienstordens vom heil. Michael und Mitglied der Akademien in Berlin und Wien
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
des Sträflings, di.' - Balduin Mollhausen. Kinder Gottes, die - Max Ring. Kinder Roms, die - Alfred Meis;, ,er. Kinder vom bdacker, die - Wilhelm Icnsen. Klarinette - Johann Karl August Lewald. Klarinette ^-^- Ludwig Bechstein. Klatsch
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0007, VII Öffnen
-9 VII Übersicht des Inhalts. Csaky, Albin, Graf 166 Deym, Franz, Graf 202 Dunajewski, Julian 211 Esterhazy, Moritz, Graf von 259 Goluchowski, Agenor, Graf 373 Gruscha, Anton, Erzbischof von Wien 387 Habietinek, Karl 389 Harrach
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
Darnaut, Hugo 181 Duez, Ernest 210 Fischer, Ludw. Hans 288 Guillaumet, Gustav 388 Haug, Robert 402 Herrmann, Hans 411 Kampf, Arthur 470 Keppler, Joseph 476 Klinger, Max 485 Mannfeld, Bernhard 595 Marr, Karl 604 Reinicke, René 776
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0787, von Busch (Jul. Herm. Moritz) bis Büsch Öffnen
verbreitet sind B.s «Münchener Bilderbogen» und eine Reihe von Humoresken, zu denen er auch die drolligen Texte dichtete: «Max und Moritz», «Hans Huckebein, der Unglücksrabe», «Der heil. Antonius von Padua», «Die fromme Helene», «Pater Filucius
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0160, von Bröchner bis Brücken, zerlegbare Öffnen
in Kiel. Brömel, Max, deutscher Politiker, geb. 7. Juni 1846 zu Berlin, studierte seit 1866 daselbst die Rechte und Staatswissenschaften, besuchte sodann das statistische Seminar, ward 1872 Sekretär der Kaufmannschaft zu Berlin und 1879
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0188, Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc Öffnen
, Henri (der Jüngere) Bronsart Bülow, 7) Hans von Chopin, 2) Friedr. Clauß, Wilhelmine (Szarvady) Clementi, 2) Muzio Cramer, 5) Joh. Bapt. Czerny, 2) Karl Döhler Dreyschock, Alexander Dussek Erdmannsdörffer *, Max und Pauline Field, 1
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0307, Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc Öffnen
Lothar von Farina, Johann Maria Flinsch Gall, 2) Heinr. Ludw. Lambert Geitner Gerstner, 1) Franz Joseph Haas * Hartmann *, 5) Richard Heeren, 2) Friedrich Heusinger von Waldegg * Hornbostel Hülße * Jacobi, 3) Moritz Hermann v. Karmarsch
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0438, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
. Als er aber 1842 zur Ausführung des Plans schreiten wollte, versagte ihm die Regierung wegen seiner politischen Grundsätze die Erlaubnis. Seit 1850 bereiste er aus Gesundheitsrücksichten das südliche Frankreich und Italien und entwarf dann mit Moritz
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0951, von Ungarische Litteratur bis Ungarn Öffnen
Petöfi bekannt durch dessen unermüdlichen, in Deutschland reisenden Apostel Kertbeny, ferner durch Moritz Hartmann und Szarvady. Neue, mit Erfolg auftretende Übersetzer sind L. Neugebauer, Max Farkas, Opitz, Andor v. Spöner, Melas. Ferner wurden
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0544, von Schmidt (Karl Adolf) bis Schmidt (Oskar) Öffnen
- tige Abhandlungen, namentlich in der "Savigny- fchen Zeitschrift". Schmidt, Kaspar, s. Stirner, Max. Schmidt, Klamer Eberh. Karl, Dichter, geb. 29. Dez. 1746 in Halberstadt, studierte in Halle die Rechte, lebte als Kriegssekretär
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
. Osterwald, A. Strodtmann, Ad. Stern, H. Leuthold, Ludwig Pfau, Otto Banck, Hugo Ölbermann, der "Platenide" Albert Möser, Herm. Allmers, Albert Traeger, R. Leander, Max Schlierbach, Martin Greif, Ernst Scherenberg, Katharina Diez, Herm. Kletke
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0391, von Lactarius bis Ladak Öffnen
. Unter Peter II. erhielt L. den Auftrag, Moritz von Sachsen aus Kurland zu vertreiben. Im polnischen Erbfolgekrieg begann er als Oberbefehlshaber der russischen Armee 1734 die Belagerung von Danzig, ward aber später durch den Feldmarschall Münnich
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Georg von Bube Büchner, 1) Georg Bülow, 6) Karl Eduard von Bürger, 1) Gottfried August 3) Hugo *, s. Lubliner Burkhard Waldis, s. Waldis Busch, 2) Moritz Jul. Herm. Byr, Robert, s. Bayer 4) Cabanis, 3) s. Schmidt-Cabanis Canitz
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0259, von Erdmann (Moritz) bis Erdmannsdorff Öffnen
257 Erdmann (Moritz) - Erdmannsdorff Zuhörcrtreise gehalten, sind u.d. T. "Ernste Spiele" (Berl. 1855: 4. Aufl. 1890) gesammelt erschienen. Außerdem hat E. eine große Anzahl von Predigten und Predigtsammlungen, sowie von akademischen Reden
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0648, von Schulz (Moritz) bis Schulze (Franz Eilhard) Öffnen
646 Schulz (Moritz) - Schulze (Franz Eilhard) (z. B. "Das Erntefest", "Aline, Königin von Gol- conda") u. s. w. Anfang 1795 nahm er wegen Kränklichkeit seine Entlassung, kehrte nach Preußen zurück und starb 10. Juni 1800 in Schwedt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Thüringen Henry, Camille - Gräsin Irene oella Nocca, Italien Herbert, Lucian - Julius Gundling, Prag porbert, M. - T. Kellner, Melsungen Herbert, M. G. - Moritz Grandjean, Wien Herbius - Lina v. Greyerz, Bern perrules - I. A. L. Bruno Hasert
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Leipzig Schliemann d. jung. - Ioh. Heinr. Aug. Ebrard, Erlangen Schlierbach, Max - Max Seydel, München Schloeben. Günther - Günther N. Kurze, Schloebcn b. Roda Schmidt, Christ. - Anna Faber, Kannstatt Schmidt, Friedr. Herm. - Friedrich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Parley, Peter - Samuel G. Goodrich, New Jork charley. Peter - William Martin, England Par!ey, Peter - W. Tega, England Parten, Johannes - Iesto Frhr. v. Puttlammcr, Dresden Parthenau, Moritz - Moritz Schuster, Leipzig Partington
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Senior, Oxford Nessuiff - Wilh. Finger, Trieft Neanis Leßou - Gust. Emil Vogelsinger, Wien Nelch, Erika - Rosa Morris, Stralsund »vitz (Obcrschl.) Neichrnbach. Moritz v. - Gräfin Valesta Bethusy-Huc, Descho- Neichner, Klara - Frau
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0901, Eugen (Prinz von Savoyen) Öffnen
901 Eugen (Prinz von Savoyen). 5) Franz E., Prinz von Savoyen, der berühmte "Prinz Eugen", war als der jüngste der fünf Söhne des savoyischen Prinzen Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Grafen von Soissons, und der Olympia Mancini, einer Nichte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0807, von Lingen bis Linguet Öffnen
behielt, wo sie in die Hände des Prinzen Moritz von Oranien kam. Von 1605 bis 1632 hatten sie jedoch die Spanier nochmals inne, nach deren Abzug aber wieder Nassau-Oranien. Nach dem Tod Wilhelms III., Königs von England, erbte sie 1702 der König
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0156, Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) Öffnen
Georg] v. Dillis, J. J. ^[Johann Jacob] Dorner und M. J. ^[Max Joseph] Wagenbauer auf dem Studium der Holländer. Im entschiedenen Gegensatz gegen die Nachfolger Carstens' schlossen sich die Schüler Davids mehr der Realität an und erzielten neben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0330, von O'Donovan Rossa bis Odontine Öffnen
zum Feldmarschallleutnant befördert. Bei Prag und Kolin leistete er mit seiner Reiterei Hervorragendes. An den Siegen bei Hochkirch und Maxen hatte er als General der Kavallerie hauptsächlichen Anteil (1758 und 1759), übernahm während der Schlacht
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Germanist (25. Mai 1891) Arago, Alfred, franz. Maler (Febr. 1892) - Etienne, franz Theaterdichter und Journalist (5. März 1892)* Bachelet, Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber (24. Sept. 1879) Ballagi, Moritz, ungar. Sprachforscher (1. Sept
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Helene Bohlau. Reise in die mittägigen Provinzen von Frankreich Moritz August von Thümmel. Reise nach Berlin, die - Adolf von Winterfeld. Reise nach Braunschweig, die - Adolf, Freih. von Knigge, Reisen aus der Fremde in die Heimat - Ernst Wagner
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0948, Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) Öffnen
Blatt Ungarns, von der ungarischen und gemeinsamen Wiener Regierung gern als Sprachrohr für das Ausland benutzt, redigiert von Max Falk; »Neues Pester Journal« (20,000), einmal täglich; »Budapester Tagblatt«, deutsches Organ der ungarischen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
August Müller * 32), 34) * Naumann, 2) Joh. Friedr. Oken Pagenstecher * Perty Peters, 2) Wilh. Karl Hartw. Ratzeburg Rumpf Ruß, 2) Karl Friedr. Otto Schaaffhausen * Schmarda Schmidt, 10) Eduard Oskar Schultze *, 3) Max Joh. Sigismund
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0474, von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaft bis Braun & Schneider Öffnen
sich das "Oberländer-Album" (Bd. 1-7), Werte von Wilh. Busch ("Max und Moritz", "Schnacken und Schnurren", "Schnurrdiburr oder die Bienen"), "Herrn Petermanns Jagdbuch", "Haiders Jagd in Bildern", "In der Sommerfrische", "Lustige Handbücher
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0306, von Grenzboten bis Grenze Öffnen
- schaftlichen Besitz überging. Seit 1857 war unter ihnen Moritz Busch an der Redaktion mit beteiligt. An Stelle von Schmidt, der 1861 nach Berlin ge- gangen war, wurde 1865 Max Jordan Teilhaber der G., und 1866 muhte sich Busch wegen seiner
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0879, von Hauptintervention bis Hauptmann Öffnen
. Märchendichtung "HannelnMatterns Himmelfahrt" (1893; Musik von Max Marschalk). Außerdem veröffentlichte H. die novellistischen Studien "Dcr Apostel. Bahnwärter Thiel" (Berl. 1892). Hauptmann, Moritz, Komponist und Musik- theoretiker, geb
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0823, von Kupferstein bis Kupferstich Öffnen
. Eilers (geb. 1834; s. die betreffenden Artikel). Eine Reform der in Formalismus erstarrten Linien- stecherei versuchte mit Erfolg der Franzofe Gaillard (s. d.; gest. 1887) und in Deutschland Stauffer-Bern Max Klinger und Ernst
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0661, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
sein Schüler Max Zoder: »Kurzgefaßte Harmonielehre«, 1881). Mit solchen Haarspaltereien ist viel Zeit und Arbeit vergeudet worden, gar nicht zu gedenken der aus der Kontrapunktlehre entstandenen Streitigkeiten über die Dissonanz oder Konsonanz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0443, von Fußesbrunnen bis Fußlager Öffnen
Max Ⅱ. restauriert (namentlich der Rittersaal mit schön bemalter Holzdecke und die Kapelle). Unterhalb der Burg die 1701 auf alten Grundlagen neuerbaute Stiftskirche St. Magnus, mit Bildern und Grabsteinen alter Geschlechter, im Chor ein sehr altes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0263, von Neu-Eberstein bis Neuenburg (Kanton) Öffnen
, das hervorragendste Blatt Deutschösterreichs, Vertreterin des liberalen Deutschtums und deutsch-österr. Centralismus. Auflage: 44000; Verlag: Österr. Journal-Aktiengesellschaft; Herausgeber: Eduard Bacher, Moritz Benedikt (Hauptredacteure) und Adolf Werthner
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Jork; Greenough, Boston Franklin, Sir John, Seefahrer - Noble, London Franz I., Kaiser von Österreich - Marchesi, Graz und Wien; Joseph Max, (R.) Prag; Schwanthaler, Frauzensbad; Joh. Schaller, Stanislawow (Galizien) Fraunhofer, Joseph v., Physiker
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Bühlmann, Luzern «sollodi - Carlo Lorenzini^ Italien <»alombi, Marchesa - Maria Torelli-Torriani, Italien Moritz Cohn, Wien <»'anrad - Prinz Georg von Preußen, Berlin (lonrad