Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mea
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Omdermanbis Omnia mea mecum porto |
Öffnen |
590
Omderman - Omnia mea mecum porto
O. und mündet 15 km südwestlich von Grosseto nack
170 l |
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Mazzuolibis Mechanik |
Öffnen |
., Abkürzung für Maryland (Staat).
Me, japan. Gewicht, s. Monme.
Me., Abkürzung für Maine (Staat).
Mea culpa (lat.), meine Schuld, durch meine Schuld.
Meade (spr. míhd), George Gordon, nordamerikan. General, geb. 31. Dez. 1815 zu Cadiz, wo
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
und andere Freiheiten und wurde später vom Kaiser Karl IV., der die Stadt sehr liebte und sie
Verona mea nannte, zur Kreisstadt erhoben. In der Hussitenzeit (1421) wurde B. von den Pragern und Taboriten unter
Žiška belagert und nach verzweifelter
|
||
29% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
Gleichnis hinkt", d. h. es paßt nie ganz.
Omnia in majorem Dei gloriam (lat.), "Alles zu größerer Ehre Gottes", Wahlspruch des Jesuitenordens; vgl. Jesuiten, S. 211.
Omnia mea mecum porto (lat.), "Alles Meinige trage ich bei mir", Denkspruch des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
auf die Eröffnung des Suezkanals, eine Statue des Aristeides und eine Rossinis für das Theater della Scala. Er starb 9. Jan. 1877 in Mailand.
Magnifĭcat (lat.), der mit den Worten: "M. anima mea Dominum" ("Meine Seele erhebet den Herrn") anhebende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
, daß er keine Anstalt zur Abreise machte, den Ausspruch: "Ich trage alles, was mir gehört, bei mir" ("Omnia mea mecum porto"). Seine Sittensprüche sind gesammelt von Orelli in "Opuscula Graecorum veterum sententiosa et moralia" (Leipz. 1819) und von Mullach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
possidebis ossa mea" ("Undankbares Vaterland, du sollst meine Gebeine nicht besitzen"), schiffte sich 1553 nach Ostindien ein und landete im September d. J. in Goa, dem Mittelpunkt der indischen Besitzung der Portugiesen. Da er auch hier kein Amt fand, nahm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
die drei sogen. evangelischen (neutestamentarischen) Lobgesänge: das C. Mariae (bei der Verkündigung): "Magnificat anima mea" (gewöhnlich das Magnifikat genannt), das C. Zachariae: "Benedictus dominus deus Israel" und das C. Simeonis: "Nunc dimittis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
von Wied (s. d.).
P. M. oder p. m.: 1) = pro memoria (zur Erinnerung); 2) = piae memoriae (seligen Andenkens); 3) = pagina mea, bei Citaten: auf der so und so vielsten Seite in meiner Ausgabe; 4) = pro mense (für den Monat); 5) = pro mille (für tausend); 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
der Frau Bertha Frederich, geborne Heyn, in.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
- .,
Nhamnokathartin, ^, 1 ?'
Rhamnoxanthm j ^mnu. . ^, ^
Rhausium, Nagusa 1, " ,' . ^
Rhe (Insel), Rc ' ' .^'-
Meä^ (lat.), Wagen ^'
Nbede
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
Inschriften aus Delphi beweist. - Vgl. Hirt, Die
H. (Berl. 1818); Curtius in den "^necäota Del-
Mea." (ebd. 1843).
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Hieroglyphen (grch.), die Zeichen der ägypt.
Bilderschrift, deren früher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Magnetnadelbis Magnolia |
Öffnen |
. d., Elektromagnetismus und Magnetismus).
Magnetzeiger, Zeigertelegraph, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S. 1006 fg.).
Magnificat (lat.), der mit den Worten M. anima mea Dominum ("meine Seele erhebt den Herrn") beginnende Lobgesang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
die "Haiieutika" dem ge-
nannten Cilicier, die "XM6F6ti1la" aber einem jün-
gern Dichter, einem Nachahmer des O., aus Apa-
mea in Syrien, zu. Gute kritische Ausgaben besorg-
ten I. G. Schneider (Straßb. 1776; gänzlich umge-
arbeitet, Lpz. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
. 1875–81; 2. Ausg. 1884).
Paget (spr. päddschĕt), Henry William, Marquis von Anglesey (s. d.).
Pagĭna (lat.), Seite (eines Buches); pagina mea, bei Citaten: auf der so und so vielten Seite meiner, d. h. der mir vorliegenden Ausgabe; paginieren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Ferienkursebis Fermente |
Öffnen |
ist alles erreicht, was überhaupt zu gewinnen
war, da sie dem Durchschnitt gerade um ein Jahr
nachstanden." lind Dr. meä. Goepel in Frankfurt
a. O. beantwortet in einem Vortrage auf dem
8. Internationalen Kongreß für Hygieine und De-
mographie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
. 118, 27. (Siehe Horn 8. 6.)
Mayeublume
Die Blüthe des Lebens. S. Jung z. 4. Laßt uns die Mayenblumen nicht versäumen, Weish. 2, 7.
1. Mea; 3. Medad
1) Hundert. Gin Thurm zu Jerusalem, Neh. 3, 1. 2) Alimesser. Einer, welcher mit weissagt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Plymouth (in Nordamerika)bis Pneumatische Geschütze |
Öffnen |
; pagina mea, (s. Pagina); pro mense, auf den Monat; pro (per) mille, für tausend; post meridiem, Nachmittag; in England für Police Magistrate (Polizeirichter).
P. M. (auch P. W.), hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Maximilian
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
. s., auf Rezepten, s. Misce.
Me., offizielle Abkürzung des amerik. Staates Maine.
Mea culpa (lat.), durch meine Schuld.
Mearim, Fluß in Nordost-Brasilien, entspringt auf der Serra do Negro und fließt nach NO. durch den Staat Maranhão
|