Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Richardson
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
847
Richardson (Samuel) - Richelieu (Herzog von, Kardinal)
und 1825-27 begleitete er Franklin auf dessen Er-
peditionen zur Aussuchung einer nordwestl. Turck-
jabrt, wurde 1838 Oberarzt bei der Flotte, 1840
Inspektor des Marinehospitals
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Richard von St. Viktorbis Richebourg |
Öffnen |
), welches einen außerordentlichen Bühnenerfolg hatte. Von seinen spätern Schriften seien erwähnt: das Gedicht "Medea" (1869) und der Roman "So very human" (1871, 3 Bde.). R. starb 12. Juni 1876.
Richardson (spr. rittscherds'n), 1) Samuel, engl
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
846 Richard III. (König von England) – Richardson (Sir John)
Monarch selbst die Leitung ergriff. Dem Krieg mit Frankreich machte er 1396 durch seine Ehe mit Karls VI. Tochter Isabella für lange Zeit ein Ende und stellte
|
||
36% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
die Aufmerksamkeit der engl. Regierung nach dem Sudan.
Sie entsandte nach dem Plan Richardsons , der 1845–46 nach Mursuk, Ghadames und Ghat gekommen war, eine große
Expedition durch die Sahara nach Bornu, deren bedeutendste Teilnehmer Barth
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Poesie sich in den Dienst der Didaktik stellte. So ist Samuel Johnsons (1709-84) Roman "Rasselas" durchaus für den Verstand berechnet; ganz besonders aber wirkte Samuel Richardson (1689-1761) in dieser Richtung. Wie in Spanien, Italien und Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
, der Schüler Lucians, Griechenland zu ihrer Stätte macht.
Hatte bis dahin die Tendenz auf die Wirklichkeit und Gegenwart stets einen komisch-frivolen Charakter gehabt, so beginnt der ernsthafte Sitten- und Familienroman mit dem Engländer Richardson
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und es war von England der Versuch gemacht worden, die Frage der nordwestlichen Durchfahrt auf dem Landweg zu lösen. John Franklin begab sich mit Richardson, Back und Hood 1820 zum Kupferminenfluß mit dem Auftrag, die Küste von dort aus gegen O. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0868,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
. Sept. 1862 wurden die Engländer Lenox Richardson, Clarke, Marshall und Mrs. Borodaile auf einem Spazierritte zwischen Kanagawa und
Kawasaki in der Nähe von Jokohama von dem Gefolge des Fürsten von Satsuma angegriffen und Richardson erschlagen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
aus, bestehend aus den Forschern Richardson, Overweg und Barth, welche durch Barths Forschungen so hochbedeutend geworden ist. Man schlug den Weg von Tripolis über Fezzan nach Bornu ein. Richardson, dann Overweg (1853) starben in der Nähe von Kuka, nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Barth |
Öffnen |
von Nordafrika, welche die britische Regierung durch Richardson ausführen lassen wollte, anzuschließen. Mitte November 1849 verließen die Reisenden, denen sich auch Adolf Overweg zugesellt hatte, Berlin, landeten 11. Dez. zu Philippeville in Algerien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
nach Richardsons "Clarissa" und kündigte diesem offene Fehde an. Den marionettenhaften Gestalten Richardsons setzte F. lebenswahre Charaktere entgegen, dem trocknen Ton puritanischer Predigt eine natürliche Sprache. Nachdem er mit dem Lustspiel "The
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
Wilson (gest. 1813) in der "American ornithology", wozu Karl Bonaparte eine Fortsetzung lieferte, und von Audubon; die Naturgeschichte der Säugetiere von James Richardson, de Gay, Audubon, Spencer F. Baird, Elliott Coues und Lea; die Konchyliologie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
. Currencytheorie (s. d.).
Overweg, Adolf, Afrikareisender, geb. 24. Juli 1822 zu Hamburg, studierte in Bonn und Berlin Naturwissenschaften und nahm 1849 mit Heinrich Barth an der Expedition Richardsons nach Afrika teil, auf der er sich hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
(Rabeners satirische Briefe) und diente auch nicht selten als Angriffswaffe in der Politik (»Juniusbriefe«). Endlich ist der Roman in Briefen anzuführen. In England schrieb solche zuerst Richardson (»Pamela«, »Clarissa Harlowe«, »Sir Charles Grandison
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
442
Barth (Jean) - Barth (Theodor)
begann die Bearbeitung seiner «Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeers», Bd. 1 (Berl. 1849). Im Nov. 1849 begab er sich mit Overweg über Tunis nach Tripolis, um sich der Unternehmung Richardsons
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
" des Ph. Sidney; aber den Charakter, der dieser Dichtungsart in unsern Tagen eine so hohe Wichtigkeit verleihen sollte, gab ihr erst Daniel Defoe (1661-1731) durch seinen, in alle gebildeten Sprachen übertragenen Roman: " (1719). Durch Richardson
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
Frankfurter Kaufmann Brentano spielte. In der von Richardson erlernten, für psychol. Analyse unübertrefflichen Form des Briefromans entwickelt G. die allmähliche Zerrüttung eines hochherzigen edlen, aber krankhaft feinfühligen Geistes; Werther, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
. Carabelli, Systematisches Handbuch der Zahnheilkunde (neue Ausg., Wien 1844, 2 Bde.); Tomes, Dental physiology and surgery (3. Aufl., Lond. 1887; deutsch, Leipz. 1861); Richardson, Zahnärztliche Technik (deutsch, das. 1861); Derselbe, Manual of
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
. Winwood
Rennel
Richardson, 2) Sir John
3) James
Roß, 1) Sir John
2) Sir James Clark
Shaw
Speke
Stanley, 1) Henry M.
Staunton, 1) u. 2) Reisende
Stuart, 2) John Mac Donall
Sturt
Tinné
Walpole, 4) Frederick
Warburton, 2) P. E
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Procter (Barry Cornwall)
Quarles
Quincey
Ramsay
Reade, 1) Charles
Reid, 2) Mayne
Richards
Richardson, 1) Samuel
Robertson, 4) Thomas William
Rogers, 1) Samuel
2) Charles
Rowe
Saint-John
Sala
Savage
Scott, 1) Sir Walter
Shakespeare
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
. in Chloroform (Compound fluid Richardson) ist als Ersatz des Chloroforms zum Anästhesieren empfohlen.
Methylcyanid, s. Acetonitril.
Methylen oder Methen, die für sich nicht existierende zweiwertige Atomgruppe (CH2=). Methylenbromid z. B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
), Barth, Berbrugger, Lambert, de Murga (1863), Richardson, Rohlfs, Gattel (1865), Balansa, Beaumier ließen sich die Erforschung Marokkos ernstlich angelegen sein. In neuester Zeit haben Hooker, Maw und Ball (1870), Noll, Grenacher, v. Fritsch, J
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
: Richardson, Roberts, A. W. Hunt u. a. Im Genre glänzen: G. Barrett, T. S. Cooper, Dobson, C. Green, H. Herkomer, J. F. ^[John Frederick] Lewis (orientalisches Genre), F. Walker etc.; in der Historie: J. ^[Joseph Francis John] Gilbert, H. S. Marks, F. Shields
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bachurbis Bäcker |
Öffnen |
George, brit. Seefahrer, geb. 6. Nov. 1796 zu Stockport, nahm bereits 1820 und 1825-26 an den Expeditionen Franklins und Richardsons teil und wurde 1833 zum Führer der Expedition zur Aufsuchung des für verunglückt gehaltenen Kapitäns Roß ernannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
der ersten Erziehung durch die epochemachenden "Early lessons" (letzte Ausg. 1869). Späterhin lieferte sie Ausgaben der "Pleasures of imagination" von Akenside und der Oden Collins', eine Auswahl der Briefe Sam. Richardsons, eine Ausgabe der englischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
, Qu. Kuhlmann (der 1689 zu Moskau verbrannt wurde), Joh. Jak. Zimmermann, Nik. Tscherer, Joh. Roth, Ed. Richardson, Poiret, Pordage, J. G. ^[Johann Georg] Gichtel (Stifter der Sekte der Engelsbrüder), Johanna Leade, Antoinette Bourignon, Öttinger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
Will. Temple, Addison, Locke, Bolingbroke, Horace Walpole, Chesterfield, Shaftesbury, Richardson, dann der Lady Rachel Russell, Lady Mary Montague, die von Sterne, Gray, Johnson, W. Melmoth, Cowper, Lord Byron, Sydney Smith, Walter Scott, Th. Arnold
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
, Campe, Kiesewetter, Rammler u. a. Auch die Engländer sind reich an Briefstellern; den Reigen führen Richardsons "Familiar letters", bei den Franzosen aber Jauffrets "L'art épistolaire". Der zeremonielle und in Förmlichkeiten überschwengliche Morgenländer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
, 1866-1870); ferner Richardson (1835, brauchbar durch seine Belege), Webster (neue Bearbeitung, besonders in Bezug auf Etymologie wertvoll, Lond. 1865), Worcester (1830 u. öfter), Ogilvie, Imperial dictionary (1861). Oft citiert findet man Walker, Critical
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
Negerländern im S. Dagegen blüht der Sklavenhandel noch immer in voller Ausdehnung. Die Zahl der Bewohner ist schwer zu ermitteln, doch gering. Hornemann nahm 70,000, Vogel 54,000, Richardson gar nur 26,000, Rohlfs dagegen 200,000 Seelen an. Nachtigal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
aber unternahm er im Auftrag der Regierung mit Leutnant Back, Richardson u. a. eine neue Reise, um eine schiffbare Durchfahrt westlich von der Mündung des Mackenzieflusses zur Beringsstraße, wo ihm Kapitän Beechey aus dem Stillen Meer entgegenkommen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0396,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
Glasindustriellen zur Nachbildung. Auf der Weltausstellung von 1878 brachten Thomas Webb and Sons, A. B. Daniels and Sons und Hodgetts, Richardson and Son vorzügliche Kopien jener Vase. In Deutschland wird die Glaskunstindustrie zumeist auf der gräflich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
(das. 1880); J. L. ^[Johann Leonhard] Hoffmann, Goethes Dichterwert (Nürnb. 1851); Lehmann, Goethes Sprache und ihr Geist (Berl. 1852); Erich Schmidt, Richardson, Rousseau und G. (Jena 1875); Düntzer, G. als Dramatiker (Leipz. 1837); "G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
.
Grandison, Held eines ehemals berühmten engl. Romans von Richardson (s. d.); davon sprichwörtlich s. v. w. Tugendheld.
Grand Junction-Kanal (spr. grand dschönk'schen-), Kanal in England, der bei Brentford an der Themse beginnt, durch die Grafschaften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
wurden rasch und gänzlich vergessen. Zur Kenntnis seines Lebens und Charakters dient die von ihm selbst herausgegebene Schrift "Das fünfzigste Jahr meines Lebens" (Leipz. 1815). Von seinen Übersetzungen ist Richardsons "Clarissa" (Leipz. 1790-93
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0721,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
der Lillo, Richardson u. a., zu, sprach es aus, daß ebendiese Dichtung dem deutschen Geist unendlich verwandter sei als die französische, und stellte offenbar die Romane und Dramen der Engländer als mustergültig hin, weil er jenen unmittelbaren Lebensgehalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
.
Lovatelli, Ersilia, ital. Schriftstellerin, s. Caetani.
Lovelace (spr. lóww'leß), nach Richardsons Roman "Clarissa Harlowe" Bezeichnung für einen durch seine Liebenswürdigkeit dem weiblichen Geschlecht gefährlichen Mann.
Lovely (engl., spr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Madaibis Madâin Saleh |
Öffnen |
., its history and people (Lond. 1884); R. Hartmann, M. und die Seychellen etc. (Leipz. 1886); Oliver, M., an historical and descriptive account (Lond. 1887, 2 Bde.). Ein madegassisch-englisches Wörterbuch gab Richardson (1886) heraus.
Madai, Karl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
. Die eingebornen englischen Maler des 17. Jahrh. (Dobson, Jameson, Gibson etc.) waren fast nur Porträtmaler. Der tüchtige Kneller (1646-1723) war ein Deutscher. Im Beginn des 18. Jahrh. treten auf: J. ^[John] Richardson, Thornhill, J. ^[Joseph] Highmore
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
. 1846); L. Godard, Description et histoire du Maroc (das. 1860, 2 Bde.); Richardson, Travels in Marocco (Lond. 1859, 2 Bde.); Maltzan, Drei Jahre im Nordwesten von Afrika. Reisen in Algerien und M. (2. Aufl., Leipz. 1868, 4 Bde.); Rohlfs, Reise durch M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
; derselbe führt den Titel Reichsgraf von M., Marquis von Westerloo, Fürst von Rubempré und Grimberghe und ist Mitglied des belgischen Senats. Vgl. Richardson, Geschichte der Familie M. (Prag 1877-81, 2 Bde.). Bemerkenswerte Mitglieder des Geschlechts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
gleichnamigen Roman des Engländers Richardson satirisch entgegenwirken wollte. Dann folgten die gegen Lavater gerichtete Satire "Physiognomische Reisen" (Altenb. 1778-79, 4 Hefte) und die "Volksmärchen der Deutschen" (Gotha 1782-87, 5 Bde., u. öfter; neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
. Griswold, J. S. ^[John Seely] Hart, Duyckinck, S. A. Allibone, Welsh, F. Richardson, Tuckerman u. a. Über Shakespeare schrieben unter andern: P. N. Hudson, Verplande und neuerdings, als Vertreter der sogen. Bacontheorie, Nathan. Holmes. Treffliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
-, Roß und Bird nach der Barrowstraße, Richardson und Bennett gingen über Land und befuhren mit Booten die Küsten des Eismeers; aber keine der Expeditionen fand eine Spur von Franklin. Nun wurden großartige Anstrengungen gemacht, nicht weniger als 14
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Nordpolexpeditionenbis Nordpunkt |
Öffnen |
die von Gilder und von Macarthur von der Hudsonbai aus. Vgl. außer den speziellen Reisewerken: Barrow, Chronological history of voyages into the arctic regions (2. Aufl., Lond. 1846); Richardson, Polar regions (das. 1861); Shillinglaw, Narrative of arctic
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
, nach der Hauptperson in Richardsons gleichnamigem Roman.
Pamfīli, Villa (auch Villa Doria genannt), ein vor der Porta San Pancrazio in Rom gelegenes Landhaus mit Park, welches Fürst Camillo P., Neffe Innocenz' X., von Algardi anlegen ließ
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
vervollständigen. Von der Repulsebai ging er über den von ihm entdeckten Isthmus zu dem Golf zwischen Boothia Felix und Melville und überwinterte unter äußerst schwierigen Verhältnissen. 1848 nahm er teil an Richardsons Expedition an den Mackenzie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
gleicher Zeit zeichneten sich ebendaselbst Swift ("Gullivers Reisen") im Fach des satirischen, Fielding und Smollet in dem des komischen Romans aus; Richardson (dessen "Clarisse" von Rousseau in der "Neuen Heloise", von Goethe im "Werther" nachgeahmt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
.), Th. Vogt (Wien 1870), John Morley (2. Aufl., Lond. 1886), Gehrig (2. Aufl., Neuwied 1889); ferner E. Schmidt, Richardson, R. u. Goethe (Jena 1875); Desnoiresterres, Voltaire et R. (Par. 1874); Moreau, J. J. R. et le siècle philosophe (das. 1870
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
im Süden Marokkos (Tuat) erforschte Rohlfs, die südlich von Algerien gelegenen Teile Duveyrier und neuerdings (1875) Largeau, die westliche S. Lenz (1879-80). Für den mittlern Teil war die große Expedition unter Richardson, Barth und Overweg epochemachend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
nach Weimar übersiedelte. Ende 1886 erhielt er als Nachfolger W. Scherers die Professur für deutsche Sprache und Litteratur an der Universität zu Berlin. Er veröffentlichte: "Reinmar von Hagenau und Heinrich von Rugge" (Straßb. 1874); "Richardson
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
"); "Peregrine Pickle" (1751); "Ferdinand Count Fathom" (1753); "Sir Lancelot Greaves" (1762) und "The expedition of Humphrey Clinker" (1771, 3 Bde.). Wenngleich S. im künstlerischen Bau seiner Romane sich mit seinen Vorgängern Richardson und Fielding nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
Mathematik und Naturwissenschaften und ward 1851 Assistent Hinds an Bishops Sternwarte in London. Hier wurde ihm 1853 auf Petermanns Rat von seiten der englischen Regierung der Antrag gemacht, an des verstorbenen Richardson Stelle sich als Astronom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
nach den Vorschlägen des Dr. Richardson.
Wortspiel, in der Rede die Zusammen- oder Gegeneinanderstellung ähnlich lautender Wörter von verschiedener, oft entgegengesetzter Bedeutung, so daß diese Verbindung eine witzige Pointe enthält
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
; es wirkt lange nicht so gefährlich wie Chloroform auf Puls und Respiration. Englisches M. (M.-Richardson, Methylene)istein Gemisch von Methylalkohol mit Chloroform, welches besser wirken soll als M. oder reines Chloroform.
Mrttenleiter, 2) D ominikus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
, Bonham, Walcker, Lieb, Ely u. a., für den Schutzzoll hauptsächlich Thompson, Bollas, Hoyt und besonders van Buren Denslow (»Economic philosophy«, New York 1888). Vgl. Charles F. Richardson, »American literature« (New York 1887-88, 2 Bde.); H. Smith, A
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
Rettungswesen zur See (Rettungsgeräte: Boote, Flöße, Geschosse, Bojen, Gürtel etc.) |
Öffnen |
Gelegenheit der Ausschreibung des Northumberlandpreises 1850 wurden 21 verschiedene Flöße vorgeschlagen. Als Muster für spätere Konstruktionen diente das von Richardson, welches aus einem von zwei Hohlcylindern getragenen leichten Gerüst bestand. Hurst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
. 1829); Wuttke, Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart (2. Aufl., Berl. 1869); Reinaud, Monuments arabes, persanes et turcs du cabinet de M. le duc de Blacas (2 Bde., Par. 1828); Kréhl, Der Talisman James Richardsons (Lpz. 1865).
Ämulieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anästhetikabis Anatas |
Öffnen |
gefühllos gemacht hat. Statt des Eises oder Schnees kann man sich auch der sog. Kältemischungen, z. B. 2 Teile Eis und 1 Teil Salz bedienen, oder man wendet nach dem Vorgange von Richardson die Verdunstungskälte an, indem man durch einen besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0181,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Seitdem haben die Ansiedelungen in ihrem Fortschreiten nach N. den Carpentariagolf erreicht. Die Brüder Franc und Alexander Jardine sowie der Geometer Richardson gingen 1864 mit einer großen Viehherde vom obern Burdekinflusse in Queensland nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bacillenbis Back |
Öffnen |
schon 1808 in die brit. Marine, begleitete Franklin und Richardson auf ihren Expeditionen nach dem arktischen Amerika, ward 1821 Lieutenant, 1825 Commandeur und erbot sich 1832 der brit. Regierung, den seit 4 Jahren verschollenen Kapitän Roß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
litterar. Korrespondent Friedrichs d. Gr. zu Paris und ging 1750 nach Berlin, von da nach Dresden, wo er zum Legationsrat ernannt wurde. Später kehrte er nach Frankreich zurück und schrieb, angeregt von Richardson und Rousseau, im Geschmacke der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
the slave-trade» (Lond. 1791) und die polit. Ode «Eighteen hundred and eleven» (ebd. 1811). Sie veröffentlichte den ausgewählten Briefwechsel Richardsons (1804) mit einer Biographie und eine Ausgabe der «British novelist» (50 Bde., Lond. 1810
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
. Richardson, Furness past and present (Barrow 1880).
Barrowspitze (spr. bärroh-), engl. Point Barrow, das unter 71° 23' 31" nördl. Br. und 156° 21' 40" westl. L. von Greenwich gelegene Kap an der Nordküste Alaskas, das früher irrtümlich als nördlichster
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bornybis Borohrádek |
Öffnen |
Omar seitdem unbehindert bis zu seinem gegen Ende 1881 erfolgten Tode herrschte. B. wurde 1823 zum erstenmal von Europäern bereist und zwar von Denham, Clapperton, Oudney, Hillmann, Toole; 1852 von Richardson, Barth und Overweg; 1853 von Vogel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
. von Swift, Pope, Hughes, William Temple, Addison, Locke, Bolingbroke, Lord Chesterfield, Shaftesbury, der Lady Montague, Richardson, Sterne und Moore; aus polit. Gründen machten großes Aufsehen die sog. Juniusbriefe. Deutschland kannte im 13. und 14
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
528
Brief (Börsenausdruck) - Briefgeheimnis
Vielfach wurde in der Romanlitteratur von dem B. Gebrauch gemacht, zuerst von Richardson, den Rousseau, Rétif de la Bretonne, Musäus, Hermes, Sophie de la Roche, Tieck nachahmten, auch Goethes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
von Richardson in Greenwich herausgegebene sog. Brisbane-Katalog enthält 7385 Sterne der südl. Halbkugel. Kurz nach seiner Rückkehr von Australien (1825) baute er als drittes Observatorium das zu Markerstoun, wo er gleichzeitig eine Station für erdmagnetische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
von Gellerts "Schwedischer Gräfin" (1747) bis zu der "Geschichte des Fräuleins von Sternheim" (1771) von Wielands Jugendfreundin Sophie La Roche und darüber hinaus maßgebend der Einfluß der breitspurig moralischen Briefromane des Engländers Richardson
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
English Language (2 Bde., ebd. 1755; neu bearbeitet von Todd und Latham, 4 Bde., ebd. 1866-70); Richardsons New dictionary of the English Language (2 Bde., ebd. 1836-37; neu bearbeitet 1860) ist beachtenswert wegen der Citate von den ältesten Zeiten an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
Polarmecre
an, auf der Richardson und Kundall mit Booten
die Nordküste nach O>. bis zum Kupferminenflusse
befuhrcn, während F. mit Back nach W. ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
Richardson stehende sentimentale Herzens- und Familienroman in Rousseaus "La nouvelle Héloïse" (1761). Es folgen dann in dem sentimentalen Genre Marmontel und Florian und die in glänzende Naturschilderung gefaßte Herzensgeschichte "Paul et Virginie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
und Schiefer sind die Haupterzeugnisse. Den Namen F. hat die Gegend von den Ruinen der 1127 gestifteten Furneß-Abtei, einst eine der reichsten Englands. - Vgl. Richardson, F. past and present (Barrow 1880).
Furnieren, s. Fournieren.
Furnivall (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Gelléebis Gellius |
Öffnen |
nicht wesentlich über das
Durchschnittsniveau. Sein Roman, "Das Leben
der sckwed. Gräfin von G^" (2 Bde., Lpz. 1746),
unter dem Eindruck von Richardsons "Pamela" ge-
schrieben, ist beachtenswert als erstes Symptom der
Einfügung des Romans
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
)FV 0k t1l6 V0VNF6 0k II. N. 8liip 8nlp1iur"
(Bd. 1, 1843-45), in Verbindung mit Richardson
"^ti6 200I0FV 0k II. N. Ltiii)3 N'6dii3 anä ^01-ror"
(Tl. 1-10, Lond. 1844-45) und von ihm allein
"ÜÄNäd00i5 0kLl'iU3li>VHt61>>V66ä8 0!' kiFÄL" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kosegartenbis Kösen |
Öffnen |
. von Richardsons «Clarissa» (8 Bde., Lpz. 1790‒93), waren einst weit verbreitet. Sehr beliebt wurden seine lyrischen Gedichte, die feurige Empfindung verraten, aber im Ringen nach dem entsprechenden Ausdruck schwülstig werden. Als Redner verstand er die Zuhörer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
- 1810-83] Richardson und 1875 durch Selwyn selbst in Vancouver und Britisch-Columbia, durch Dawson, Bell u. a. Die auf dem 49. Parallelkreis durch den Kontinent laufende Grenze zwischen Canada und der Union wurde von 1872 bis 1875 von der North-American
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. Die amerik. Litteraturgeschichte ist von R. W. Griswold, Tuckerman, J. S.^[John Seely] Hart, C. D. Cleveland, E. A. und G. L. Duyckinck, S. A. Allibone, Moses Coit Tyler, E. C. Stedman, Chas. F. Richardson, A. H. Welsh, E. P. Whipple u. a. behandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Schicksals
machten die Engländer und Amerikaner die gewal-
tigsten Anstrengungen. Als man bis Ende 1847
keinerlei Nachrichten erhielt, sandte England drei
Erpeditionen aus: Moore und Kellett nach der Be-
ringstraße, Richardson und Rae, der schon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
Naturwissenschaften, besonders Geologie, und begleitete 1850
Richardson und Barth nach Innerafrika. Während der Reise von Tripoli über Mursuk, Ghat, Air und Damerghu nach den Haussaländern machte O. Breitenbestimmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
-
deauxweine (s. d.).
Paluzzi, s. Altieri.
Pambam, Ort, s. Nameswaram. ^straße.
Pambampaffage, s. Adamsbrücke und Palt-
Pamela, nach Richardsons gleichnamigem Ro-
man sprichwörtlich soviel wie Tugendheldin.
Pamsili (Pamphili), ital
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Sprache: Wollaston, English-Persian Dictionary (Lond. 1882 fg.), und Steingaß, A comprehensive Persian-English Dictionary (Lond. 1892); Johnson und Richardson, Persian, Arabic and English dictionary, revised by Steingass (ebd. 1892); zur Etymologie: Horn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Richardsons; die Reisen Vogels, Heuglins und Beurmanns, Mauchs und Rohlfs’ wurden teils durch ihn veranlaßt, teils durch die von ihm flüssig gemachten Mittel überhaupt erst ermöglicht. Seit 1865 wandte er seine Agitation hauptsächlich polaren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
» (20 Bde., 1733‒40) und übersetzte Richardsons «Pamela» (1742) und «Clarissa Harlowe» (1751). Er selbst verfaßte abenteuerreiche, in der Hast des Erwerbs geschriebene Romane, wie «Le Doyen de Killérine» (6 Bde., 1732 - 35 u. ö.), «Histoire de M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
seine erste Bootfahrt zur Repulsebai und machte nach der
Überwinterung eine Überlandreise, wodurch er die Aufnahmen von John Roß und Parry miteinander verband. 1848 ging er mit Sir
John Richardson zum Mackenzie, um Franklin zu suchen; von da
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
Kreise und die Goethesche Zeit behandeln die Arbei-
ten "Richardson, Rousseau und Goethe" (Jena
1875), "Keinrich Leopold Wagner" (2. Aufl., ebd.
1879), "Lenz und Klinger" (Berl. 1878); von den
"Schriften der Goethe-Gesellschaft" bearbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
203
Springflut - Spritzlöcher
1890: 44 179, mit West-Springfield 49 256 E. S. hat ein schönes Rathaus, Musikhalle, Church of the Unity, Memorial Church, Bahnhof und Gerichtshaus (von Richardson), Stadtbibliothek (80 000 Bände), Hohe Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Temperaturbis Temperaturverteilung |
Öffnen |
und 1862-72 umfassend, 1889-91 erschienen sind); B. W. Richardson, Twenty-one years of scientific progress in the temperance reform (Lond. 1882); E. Blackwell, Booth of the Blue Ribbon movement (ebd. 1883); J. P. Lewis, Temperance or Teetotalism (3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Wiek (Dorf)bis Wieland |
Öffnen |
Gray», beendet, das die Ackermannsche Truppe an verschiedenen Orten der Schweiz zur Aufführung brachte. In Bern schrieb er sein zweites Trauerspiel, «Clementina von Poretta» nach Richardsons «Grandison». Er lernte dort Rousseaus Freundin, Julie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arcachonbis Archiv |
Öffnen |
8oii00l of c1ll38iclll 8tnäi63
in Athen (Direktor zur Zeit R. Richardson), die seit
1885 die "I^ap6i'8 ol tlio ^m6i'ican 8cii00i ol cla.8-
8ica1 8wäio8 at^td6N8" erscheinen läßt. Öster-
reich hat in Konstantinopel und Emyrna je einen
Gelehrten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Seydelbis Silas |
Öffnen |
wegen eines glücklichen Kampfes gegen Empörer 1862 erhalten hatte, veranlaßte dadurch, daß sein Gefolge 14. Sept. 1862 den Engländer Richardson, der die Erbitterung des Volkes gegen die Fremden durch herausforderndes Benehmen reizte, ermordete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
eine satir. Beimischung. Zuerst arbeitete er in «Grandison der Zweite» (3 Bde., Eisenach 1760‒62; ganz umgearbeitet als «Der deutsche Grandison», 2 Bde., ebd. 1781‒82) der übertriebenen Verehrung des «Grandison» von Richardson entgegen. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Dekatiererbis Deklamation |
Öffnen |
» (1787), «Historie van Cornelia Wildschut» (1793). (S. Bekker, Elisabeth.) Wiewohl sie den engl. Schriftsteller Richardson sich zum Muster nahm, verstand sie es doch meisterhaft, den holländ. Volkscharakter darzustellen. Auch ihre «Liederen voor den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
, dessen Memoiren (2 Bde., Brüss. 1840) Graf Heinrich von M. (gest. 23. Sept. 1847), Großvater des jetzigen Grafen, herausgab. – Vgl. Richardson, Geschichte der Familie M. (2 Bde., Prag 1877‒81).
Merŏe, die Hauptstadt des äthiop. Reichs, welche
|