Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach menzel AND adolf
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
782
Menyanthin - Menzel (Karl Adolf)
Menyanthin, s. Menyanthes.
Menyl, Mittel gegen rote Nasen, s. Geheimmittel.
Menzaleh, ägypt. See und Stadt, s. Mensaleh.
Menzel, Adolf, Maler, geb. 8. Dez. 1815 in Breslau, wo sein Vater
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
, die Altäre der Heiligen Benno und Corbinian in der Frauenkirche und das hübsche Genrebild: die barmherzigen Nonnen.
Menzel , 1) Adolf Friedr. Erdmann, Historienmaler, geb. 8. Dez. 1815 zu Breslau, zog mit seinen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
752a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Das 19. Jahrhundert. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Das Eisenwalzwerk, von Adolf von Menzel.
Berlin, National-Gallerie. (Nach Photographie der Photographischen Gesellschaft.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
ausbildete.
Entscheidend für den Aufschwung der deutschen Malerei und für ihre maßgebende Rolle innerhalb der Gesamtkunst war jedoch das Auftreten einiger Meister von überlegenem und überragendem Kunstgeiste. Es sind dies Adolf Menzel (geb. 1815), Arnold
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0485,
Menzel |
Öffnen |
485
Menzel.
Menzel, 1) Friedrich Wilhelm, Kanzlist in dem königlich sächsischen Kabinett, geb. 1726 zu Dresden, ließ sich 1753 durch Bestechung bewegen, dem preußischen Gesandten Abschriften der geheimen Korrespondenz zwischen Sachsen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
Genrebilder und namentlich das Historienbild: Friedrich d. Gr. nach der Schlacht bei Kollin (1849, Museum in Leipzig), der, auf eine helle Farbenskala gestimmt, (neben Adolf Menzel) den volkstümlichen Typus des großen Königs schuf. Die bedeutendsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
, Genremaler, geb. 3. Dez. 1828 zu Berlin, der talentvollste unter den Schülern Adolf Menzels, dem er in der Erfassung des Rokokocharakters und -Kolorits mit Erfolg nachstrebte, ging nach Paris zu Meissonier und eignete sich dessen elegante
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Adolf Stern.
Fräulein von St. Amaranthe, das - Rudolf von Gottschall Fräulein von Villecour - Adolf Glaser.
Frau Marquise, die - Botdo von Pressentin, gen. von Frau Minne - Theophil Zolling. ^Rauttcr (-''B. Althagel).
Frau mit den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
1839-42 durch zahlreiche Blätter nach Adolf Menzels Illustrationen zur "Geschichte Friedrichs d. Gr." von Kugler. Es folgten zwölf Blätter nach Bildnissen preußischer Heerführer von Menzel unter dem Titel: "Aus König Friedrichs Zeit" (neue Ausg. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
315
Bornage - Bornemann
Gründung, wahrscheinlich 924 von König Heinrich zur Stadt erhoben, im 13. Jahrh, zur Mark Meißen gehörig, 1294 von König Adolf belagert, 1430 von den Hussiten verheert, kam 1484 an die Ernestinische, 1547 an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
eine sagenhafte Überlieferung nicht nur zertrümmert, sondern aus den Trümmern durch Siedlung und Ergänzung ein neuer, ursprünglicherer Bau hergestellt wurde.
Die Unternehmungen von F. Wilken, A. Menzel, H. Luden' und I. K. Pfister, eine deutsche G. zu schaffen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Acosta
Creizenach, 1) M.
2) Th.
Frankel
Geiger, 2) Abr.
Grätz *, H.
Jellinek, 1) Adolf
Jost
Kayserling *
Levita
Manasse ben Israel, s. Menasse
Menasse ben Israel
Montefiore
Philippson, L.
Rapoport *
Rießer
Sachs, 2) M
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Gabriel
Mayer, 8) Friedr. Karl
Meister, Simon
Mende
Mengs
Menzel, 3) Adolf
Meyer, 7) Joh. Georg
Meyerheim, 1) Friedr. Ed.
2) Friedr. Paul
Michelis, 2) Alexander
Milde
Minde
Mintrop
Monten
Morgenstern
Mücke
Müller, 17) Andreas
18
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Streckbettbis Streichen der Schichten |
Öffnen |
Jagdherrn und den Gästen besichtigt wird, wobei die verschiedene Totsignale geblasen werden. Nach altem Brauch darf niemand über das gestreckte Wild wegschreiten. Zur S. bringen, s. v. w. ein Wild erlegen.
Strecker, Adolf, Chemiker, geb. 21. Okt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
zwischen ihm und dem vom Papst eingesetzten Erzbischof Adolf von Nassau und ihren beiderseitigen Verbündeten, in dem aber D. den kürzern zog. Er verzichtete daher 1463 auf das Stift gegen die Abtretung einiger Städte als Fürstentum. Nach Adolfs Tod 1475
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
Anfang des Dreißigjähr. Kriegs", das. 1864; nicht fortgesetzt); Schliephake, Geschichte von N. (fortgesetzt von Menzel, das. 1866-87, Bd. 1-7); Derselbe, Von dem Ursprung des Hauses N. (das. 1857); "Annalen des Vereins für nassauische Altertumskunde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Luxembourg).
Sylvester, St. - Pesellino (Rom, Palast Doria).
Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. - Holmberg (1879).
Tafelrunde Friedrichs d. Gr. - Menzel (Berlin, N.-G.).
Tag, der, s. »Madonna« von Correggio.
Tag von le Bourget - Neuville (1878
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
den Herzögen von Sachsen und von Braunschweig die Verweserschaft über alle Reichsgüter in T., nahm 1289 ein Jahr lang seinen Aufenthalt in Erfurt und schützte den Landfrieden mit Strenge. Sein Nachfolger Adolf von Nassau aber benutzte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Verlagsanstalt, Nationalebis Verlagsrecht |
Öffnen |
Toscanas" (1600 M.) u. a. Ferner sind bemerkenswert: das Werk Adolf Menzels (660 M.), Lenbachs "Zeitgenössische Bildnisse", "Fritz-August-von-Kaulbach-Werk", Galerien deutscher Dichter, deutscher Tondichter u. s. w., das "Allgemein-Histor. Porträtwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
Finanzministers Miquel,
der Fürstin Solms, Fürstin Plcß und Gräfin Solms
(1893), des Fürsten Lichnowsky (1894), des Malers
Eugen Bracht, Brausewetters und von Kameckes
(1894), der Maler Adolf Menzel und Andreas Achen-
bach, von Ernst Curtius (Nationalgalerie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
abgesetzten Erzbischof Dietrich von Mainz gegen den an seine Stelle gesetzten Adolf von Nassau unterstützte, sprach Kaiser Friedrich III. die Reichsacht gegen F. aus und sandte ein Heer unter dem Brandenburger Kurfürsten Albrecht Achilles gegen ihn; auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0684,
Holzschneidekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
Holzschneider nötig wurde. In Deutschland knüpft sich der erste Aufschwung der H. an Adolf Menzel, der sich für die Reproduktion seiner Illustrationen zu Kuglers "Geschichte Friedrichs d. Gr.", zu den Werken Friedrichs d. Gr. etc. eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
, Tony Johannot, Horace Vernet und Gustave Doré, in Deutschland Adolf Menzel, Neureuther, Ludwig Richter, Ille, L. Burger, B. Vautier, A. v. Werner, Thumann, W. Friedrich, Grot-Johann zu nennen, denen sich das Heer der Illustratoren anschließt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
, und durch das Auftreten Ludwig Richters (Zeichnungen für O. Wigands Volksbücherausgaben, dann zu Musäus' Volksmärchen, zu Kinderbüchern etc.) und Adolf Menzels (zu Kuglers "Leben Friedrichs d. Gr.") in Deutschland, Horace Vernets, Bellangés, Raffets ("Leben Napoleons
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
.; in der von Blomberg besorgten 3. Aufl., Leipz. 1866-67, 3 Bde., verlor leider das Buch seinen wissenschaftlichen Charakter und damit seine Bedeutung); die von Adolf Menzel illustrierte "Geschichte Friedrichs d. Gr." (Stett. 1840; neue Ausg., Leipz. 1887
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
die litterarische Breslauer Turnfehde, die besonders durch Henrich Steffens (s. d.) und K. A. Menzel auf gegnerischer Seite, auf turnerischer geführt ward von Franz Passow, Chr. W. Harnisch (s. d.) und dem Hauptmann W. v. Schmeling, dem Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland |
Öffnen |
, daß sie eine Art von Ehrensaal einrichtete, worin Werke der hervorragendsten Maler verschiedener Nationen (Menzel, Meissonier, Böcklin, Lenbach, F. A. Kaulbach, W. Leibl u. a.) vereinigt waren, ohne daß jedoch etwas Neues damit geboten wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
und Verbreitung gelangte. Die Fortsetzer und Umarbeiter des Werkes: Woltmann, A. Menzel (1824), Adolf Schmidt (18 Bde., Berl. 1860‒64), von Loebell, E. Arnd (22 Bde., bis 1871), Bulle (bis 1877 ergänzt, Lpz. 1874‒79) und neuerdings W. Müller (12 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
Künstlers; ebenso eine große Zahl von Bildnisbüsten, wie Adolf Menzels (1876) und Moltkes (1881) für die Berliner Nationalgalerie, Kaiser Wilhelms Ⅰ. (Museum zu Breslau), Professor Mommsens, des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (Ruhmeshalle) u. a. 1892 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
und Kunisch (5 Bde., ebd. 1813-24); Menzel, Topogr. Chronik von B. (ebd. 1805-8); Grünhagen, B. unter den Piasten (bis 1356; ebd. 1861); von Ysselstein, Lokalstatistik der Stadt B. (ebd. 1866); Heyne, Dokumentierte Geschichte des Bistums B. (3 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
-
dungen M berufen. Als Diether sich weigerte, setzte
der Papst ihn ab und ernannte Adolf von Nassau
zum Erzbischof. Als nun Diether bei dem Kur-
fürsten F. und dem Herzoge Ludwig von Bayern
Hilfe suchte und fand, fchickte Kaiser Friedrich III
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
) wurde
nicht weniger berühmt. Seitdem schrieb H. Sensa-
tionsromane ("LK6 nitck'3 lieaä", 1885; "Oioo
patlH", 1889; "Nric VriFlit6^68 ", 1891; "^käa,
t!i6 I^ii^", 1892 u. a.).
Haggenmacher, Gust. Adolf, Afrikareisender,
geb. 3. Mai 1845 bei Brugg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
, Thaulow u. s. w. gehören dieser Rich-
tung an, der hinsichtlich der Farbengebung durch
Adolf Menzel schon vorgearbeitet worden war. Der
Erfolg der Richtung äußert sich schon heute dahin,
daß fast die ganze moderne Malerei sich von dem
tiefen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
bekannt durch den Verlag des "Klad-
deradatsch" (s. d., 1848 fg.), woran sich humoristische
Schriften von A. Glaßbrenner, D. Kalisch, E. Dohm,
R. Loewenstein, Temme, L. Wallesrode, I. Stetten-
heim, A. Wolff u. a., mit Illustrationen von
A. Menzel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
Büchern und Zeitschrif-
ten niedergelegt. In Deutschland lieferten hervor-
ragende Maler auch Zeichnungen zu I. in Holz-
fchnitt, besonders für bedeutende Dichtwerke, wie
Ludwig Richter, Adolf Menzel, Schnorr von Carols-
feld, Hofemann, Eugen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
, Wilhelmina
(geb. 31. Aug. 1880), in Luxemburg der frühere Her-
zog Adolf (s. d.) von Nassau.
Litteratur. Hauptwerk: Schliephake, Geschichte
von N. (fortgesetzt von K. Menzel, 7 Bde., Wiesb.
1864-89); Sauer, Das Herzogtum N. in den I.
1813-20
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
der "Association" tritt im Herbst 1895 in Dresden (zum erstenmal in Deutschland) unter dem Protektorat des Königs Albert von Sachsen zusammen. Zu Ehrenpräsidenten des Kongresses wurden Johannes Brahms, Gustav Freytag, Adolf Menzel, Johannes Schilling und Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
.
^Menzel, Adolf, wurde bei seinem 80. Geburts-
tag zum Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excel-
lenz und zum Ehrenbürger der Stadt Berlin ernannt.
- Vgl. noch Knackfuß, Mcnzel (Vielef. 1895); Son-
dermann, Adolph M. (Magdeb. 1895); Jordan
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Mengs, R. A. 751
Menzel, Adolf 752
Metezeau, L. 499
Metsu, G. 727
Meunier, C. 753
Michelangelo 442, 465, 512
Michelozzo 426
Mierefeldt ^[Miereveldt], M. J. 722
Mieris, Fr. 727
Mignard, P. 731
Millais, J. E. 751
Millet, Fr. 750
Mino da
|