Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach meyers lexikon 7 hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Warenlexikon,'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0102, Encyklopädie Öffnen
. Kürschner), von Brüggemann (8 Bde., Lpz. und Kalberst. 1833-38), von Reichenbach (11 Bde., Lpz. 1834-44), von Otto Wigand (15 Bde., ebd. 1845-52), von Meyer, "Konversations-Lexikon" (37 Bde., Hildburgh. 1839-52; "Supplemente", 6 Bde., 1852-55; 4. Aufl., 17
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0615, Encyklopädie Öffnen
waren. Beide Werke wurden an Vollzähligkeit und Ausführlichkeit noch überboten durch Meyers "Großes Konversations-Lexikon" (Hildburgh. 1840-52, 46 Bde. nebst 6 Supplementbänden) und dessen Sprößling "Meyers Neues Konversations-Lexikon" (das. 1857-60
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
-Lexikon" von H. Wagener (Berl. 1859-68, 26 Bde.) zu nennen sind. Die unter dem Namen Hauslexika bekannten Werke, z. B. "Hirzels Haus-Lexikon" (3. Aufl., Leipz. 1858-62, 6 Bde.), Brockhaus' "Haus- und Familien-Lexikon" (das. 1860-66, 7 Bde
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0013, Geschichte Öffnen
Lausitz Lemanische Republik Leuchtenberg Lichtenberg Limpurg Lingen Löwenstein Lothringen (Herzogth.) Lübeck Schlüssel zu Meyers Konv.-Lexikon, 3. Aufl. 1
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0020, von Biologie bis Biomantie Öffnen
. 1858‒93). Für Rußland: Strahl, «Das gelehrte Rußland» (Lpz. 1828); Recke und Napiersky, «Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Liv-, Esth- und Kurland» (4 Bde., Mitau 1827 ‒32); Nowikow, «Versuch eines histor. Wörterbuchs
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0982, Astronomie (Litteratur) Öffnen
(Braunschw. 1883). - Astronomische Wörterbücher: Klein, Populäre astronomische Encyklopädie (Berl. 1871); Drechsler, Illustriertes Lexikon der A. (Leipz. 1881), und Gretschel, Lexikon der A. (in "Meyers Fachlexika", das. 1881). - Die wichtigsten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0264, von Verfangenschaftsrecht bis Verfolgungsrecht Öffnen
. 1884); Hilger, Die wichtigsten Nahrungs-und Genußmittel, deren Verfälschung nebst Prüfung (Erlangen 1879); König, Die Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genußmittel (3. Aufl., 2 Bde., Berl. 1889–93); Klencke, Illustriertes Lexikon der V. (2
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0986, Chemie (Litteratur) Öffnen
.; Bd. 1: Physikalische und theoretische C. von Buff, Kopp und Zamminer, 2. Aufl. 1863; Bd. 2: Anorganische C. von Michaelis, 5. Aufl., 3 Tle., 1878-84; Bd. 3: Organische C., 2. Aufl. von Kolbe, Meyer u. a., 3 Tle., 1880 ff.); Hofmann, Einleitung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
. Das erste eigentlich deutsche Lexikon war das Reimwörterbuch von Erasmus Alberus, das unter dem Titel: "Novum dictionarii genus" (Frankf. 1540) erschien. Den vollständigen deutschen Sprachschatz aufzustellen, unternahm zuerst G. Henisch in seinem
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0975, Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) Öffnen
8 Fürsten, 759 Grafen und 36 Barone, endlich 50 auf Lebenszeit durch den König er-Meyers 5tonv.«Lexikon, 4. Aufl., XIX. Ad. nannte und 28 von der Magnatentafel gewählte Mitglieder. Die Repräsentantentafel zählt 458 Abgeordnete, von welchen 413
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0811, von Zaandam bis Zacapa Öffnen
811 Zaandam - Zacapa. Zirkel; die Schreibung mit z in solchen Wörtern hat besonders in Österreich und Süddeutschland (neue bayrische Orthographie) stark um sich gegriffen und findet auch in »Meyers Konversations-Lexikon« Anwendung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0719, von Paar bis Pachterkapital Öffnen
-Reinertrag, Meyers Konv.« Lexikon, 4. Aufl., XIX. Bd, Pachtzins und P.« (»Deutsche landw. Presse«, Verl. 1890) bestätigt. Werden nach W. Hecke die 1888 und 1889 zur Verpachtung ausqebotenen Domänen bezüglich ihres Pachtschiilings für 1 Hektar
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0040, Deutsche Mythologie Öffnen
in Italien, Deutschland und Frankreich (7. Aufl., Lpz. 1888); Dommer, Handbuch der Musikgeschichte (2. Aufl., ebd. 1878); Wasielewski, Geschichte der Instrumentalmusik (Berl. 1878); Köstlin, Geschichte der Musik im Umriß (2. Aufl., Tüb. 1880); Ambros
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0248, Akademie (Deutschland und Österreich) Öffnen
waren, von ihm 1816 erneuert und vermehrt. Vgl. Mesnard, Histoire de l'Académie française (Par. 1859); "Jahres-Supplement zu Meyers Konversations-Lexikon", Bd. 4, S. 35 ff. (1883). Die zweite Klasse, die A. der Inschriften und schönen Wissenschaften
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0315, von Kunstwolle bis Kuntze Öffnen
. 1886 ff.) die allgemein orientierenden Werke über Kunst in lexikalischer Form, außer den bereits genannten Künstlerlexika von Nagler und Meyer: A. Seubert, Allgemeines Künstlerlexikon (Stuttg. 1878-79, 3 Bde.); Müller und Mothes, Illustriertes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0269, von Posen (Provinz) bis Posen (Stadt) Öffnen
auf den Regierungsbezirk P., 14 auf Bromberg entfallen. Für die Rechtspflege bestehen ein Oberlandesgericht zu Posen und 7 Landgerichte zu Bromberg, Gnesen, Lissa, Meseritz, Ostrowo, Posen und Schneidemühl (zu dessen Bezirk auch der westpreußische Kreis
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0599, von Schönberg bis Schönbrunn Öffnen
Eigenschaft nach Freiburg i. Br. und 1873 nach Tübingen. Außer einer Reihe von Aufsätzen (unter anderm über Sozialpolitik etc. in den "Jahres-Supplementen" zur 3. Aufl. von Meyers "Konversations-Lexikon" und zur 4. Aufl. dieses Werkes) schrieb S.: "Zur
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0916, Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) Öffnen
916 Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.). Meyer (Gotha 1824-34, 52 Bdchn.), Benda (Leipz. 1825, 19 Bde.), Ph. Kaufmann (Berl. 1830-36, 4 Bde., unvollendet), Jul. Körner (Leipz. 1836), A. Böttger, H. Döring, Al. Fischer etc
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0421, Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) Öffnen
und durch den Magazinhalter H gehalten. Der Zubringer drückt die Meyers Konv.-Lexikon. 4. Aufl.. XVII. Bd. Patronen so weit nach oben, daß beim Vorschieben des Verschlußstücks eine Patrone durch letzteres in den Lauf geschoben wird. Hierbei werden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0834, von Witzleben bis Wolf Öffnen
alten, mittlern und neuern Geschichte (36 Karten, 4. Aufl., Weim. 1888). Zur 4. Auflage von »Meyers Konversations-Lexikon< bearbeitete W. das geschichtliche Kartenmaterial. "8) August, Maler, geb. 22. April 1842 zu Weinheim in Baden, trat mit 14
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0885, von Farbschreiber bis Festum armorum Christi Öffnen
, Taktik 497,2 Fsci^68, Fetialen I'keundatio, Befruchtung Feda^apaß, Dolomitalpen Fedawi, Assassinen Meyers Konv..Lexikon. 4. Aufl, XVII. Federgolo, Goldlegierungcn Federhobel, Nute ?vederinseln, Färöer 57,1 Federmosaik, Federn 95
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0933, von Mollerus bis Mordwa Öffnen
^loutes in6tali8, Hl, P1 otaui,Nont(?5 Montezumavogel, Nicaragua 130,1 Montfort (Berg), Collon Meyers Konv.«Lexikon, 4. Aufl., XVII. No. - (Burgruine), Götzis Montfort, D. de sZooloa), »M,^/« - Graf von, Bonaparte 4) Montiqny
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0399, Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) Öffnen
und Frankreich, dann die Schweiz, Italien, Belgien und Deutschland. Frankreich bezieht jährlich bedeutende Meyers Konv, -Lexikon, 4. Aufl., XIX. Bd. Mengen von Mais. Die seit 1886 eingetretene Sperre der österreichisch-ungarischen Grenze gegen rumänische
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0447, von Hautfarne bis Hautüberpflanzung Öffnen
der Wasserspeicheruna. dienen die dichten Haurüberzüge Meyers Konv.» Lexikon. 4. A^fl.. XIX. Bd. der Sprossen und Blattstiele, von denen das Wasser festgehalten wird, desgleichen seitlich übereinandergreifende Dornhaare (bei den Hemiphlebien
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0591, Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) Öffnen
. Die Einnahmen und Ausgaben der österreichisch-Meyers Konv.« Lexikon, 4. Aufl., XIX. Bd. Versicherungen sind. ")") Einschl. Associationsversicherung. ^)^) Außer» Proz. eingezahlt. °) 30 Proz. eingezahlt. ?) 40 Proz. eingezahlt. ungarischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0703, Ornament (gotisch) Öffnen
nachgebildet, und die Tudorblume der Tachkämme Meyers Kalw.» Lexikon. 4. Aufl.. XIX. Vd. und Firsten zeigt vier in Kreisform zusammengelegte Epheu-, Eichen- oder Akanthusblätter mit blasigen Ausbauchungen. Der graziösen Palmette im englischen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0808, von Italienische Viper bis Italienische Weine Öffnen
der Forschung entspricht diejenige von W. Meyer-Lübke (Lpz. 1890). Eine gute histor. Syntax giebt Vockeradt, «Lehrbuch der I. S.» (Berl. 1878). Die Lexikographie beginnt in Italien ebenfalls im 16. Jahrh. mit den dürftigen Wörtersammlungen von Minerbi