Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach militärwissenschaft
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
in die Armee eintreten. Österreich hat ein Militärwaisenhaus zu Fischau bei Wiener-Neustadt.
Militärwissenschaft, s. v. w. Kriegswissenschaft.
Militello, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Caltagirone, mit Weinbau, Handel mit Seide
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kriegsstandbis Kriegszustand |
Öffnen |
der Beteiligung an kriegerischen Unternehmungen. Über die Militärdienstversicherung s. Aussteuerversicherung.
Kriegsvölkerrecht, s. Kriegsrecht.
Kriegswissenschaften (Militärwissenschaften), alles, was sich auf die Kunst, Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
. Militär
Militärstraßen
Militärvereine
Militärwissenschaft, s. Kriegswissenschaft
Mobil
Nachrichtenwesen
Pardon
Pivot
Pontonierwissenschaft
Queue
Rangliste
Rapport
Rayon
Retirade
Revue
(Seekrieg, s. unten: "Seewesen")
Sieg
Soldat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
in Sachsen.
Militär-Wilhelmsorden, s. Wilhelmsorden.
Militärwissenschaften, die Gesamtheit derjenigen Wissenschaften, welche sich auf Ausbildung der Armee und Marine im Frieden, auf die Führung im Kriege und auf die Kriegsgeschichte beziehen. Über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
in Berlin: Photographie.
Major R. v. Rüdgisch in Wesel: Vermessung.
Bürgermeister O. Fiedler in Zwickau: Feuerlöschwesen.
Militärwissenschaft. Seewesen.
Major E. Lademann (†) in Berlin: Kriegswissenschaft.
Hauptmann J. ^[Julius] Castner in Posen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
. Landwirtschaftsgesellschaft; die k. k. Gartenbaugesellschaft (1837 gegründet); der Österreichische Reichsforstverein; die Österreichische Gesellschaft für Meteorologie; die Juristische Gesellschaft, der Wissenschaftliche Klub; der Militärwissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
Militärwissenschaften, namentlich der allgemeinen Taktik und der Befestigungskunst. Zur besondern Ausbildung der Artillerieoffiziere dienen Artilleriefachschulen, mit einer mehr theoretischen oder einer mehr praktischen Richtung. Die erstgenannte Seite
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
sowie durch kartographische und militärwissenschaftliche Arbeiten aus; Karl III. berief ihn 1781 nach Spanien, um mit ihm den Plan einer Beschießung Gibraltars von der Seeseite zu verabreden. A. erfand zu diesem Zweck die schwimmenden Batterien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
militärwissenschaftlicher und technischer Gegenstände, Kurator der Artillerie- und Ingenieurschule. Der Prinz war der reichste Grundbesitzer des preußischen Staates. Der größte Teil seiner Besitzungen fiel an die königliche Familie zurück, da er nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
beförderte, in den Schulwissenschaften und der Philosophie, von Scharnhorst und Knesebeck in den Militärwissenschaften und von Niebuhr in der Finanzkunde unterrichtet, ging er später zu einem akademischen Kursus in der Rechts- und Staatswissenschaft unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
Kaiser Franz II., an die Seite gestellt, machte die Kriege von 1792 an als Feldzeugmeister mit; starb 9. Juni 1805. Er schrieb eine ansehnliche Anzahl militärwissenschaftlicher Werke (2. Aufl., Wien 1806-25, 6 Bde.). An der Spitze des gräflichen Zweigs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
er das Landeskommando in Graz. Auch als Gelehrter und Schriftsteller hat sich K. durch astronomische, geographische und militärwissenschaftliche Schriften ("Der Gebirgskrieg", 2. Aufl., Wien 1878) bekannt gemacht.
Kühn, Julius, Landwirt, geb. 23. Okt. 1825 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
er 1852 zum Direktor der Militärakademie zu West Point ernannt und besuchte während des Krimkriegs mit M'Clellan in militärwissenschaftlichem Interesse Europa. Als der Bürgerkrieg 1861 ausbrach, entschied er sich aus Anhänglichkeit an seine engere Heimat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
, nachdem er inzwischen zum Artilleriekapitän aufgerückt war, während des Krimkriegs eine militärwissenschaftliche Reise nach Europa, wurde 1857 Chefingenieur der Illinois-Zentralbahn und 1860 Präsident der St. Louis-Cincinnatibahn und erhielt beim
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
als Offizier in die Armee, ward während des Krimkriegs als Adjutant verwendet, dann Lehrer der Militärwissenschaften an der Militärschule (Harbije Makteb), 1865 militärischer Erzieher des Lieblingssohns des Sultans Abd ul Asis, des Prinzen Jussuf Izzeddin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
und Erfolg den Militärwissenschaften und veröffentlichte bereits 1850 seine erste Schrift: "Versuch einer Geschichte der Kriegskunst in Rußland". 1852 wurde er zur weitern wissenschaftlichen Ausbildung zur Nikolai-Akademie des Generalstabs kommandiert, gab
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
für die Militär- und Naturwissenschaften. Ein leidenschaftlicher Jäger, beobachtete er mit eingehendem Verständnis die Erscheinungen der Natur und die Eigenschaften der Tiere und wußte sie auch mit Geschick zu schildern. Über militärwissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
und ging nach Europa, kehrte aber wegen des drohenden Kriegs mit England zurück und starb 29. Mai 1866 in West Point. Er hat viele Handbücher der Taktik und andre militärwissenschaftliche Arbeiten sowie "Memoirs" (New York 1864, 2 Bde.) geschrieben. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
Vaterstadt Schwerin nieder. Außer seinen militärwissenschaftlichen Arbeiten: »Vergleichende Charakteristik der österreichischen, preußischen, englischen und französischen Landarmee« (Stuttg. 1856), »Die Heeresorganisation nach den Berechtigungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
war. Als Korvettenkapitän befehligte er 1878 bis 1881 die Panzerkorvette Hansa in den südamerikanischen Gewässern während des Kriegs zwischen Chile und Peru und ward 1881 zum Kapitän zur See und Dezernenten der militärwissenschaftlichen Abteilung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege) |
Öffnen |
unvollendet gebliebenes Unternehmen diesmal zu Ende geführt werden wird. Eine gedrängte Darstellung der wichtigsten Kriegsvorfälle nebst Angabe von Werken, welche weitere Belehrung bieten, ist in dem »Handwörterbuch für die gesamten Militärwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Waldeckbis Wale |
Öffnen |
. Landwehr, 1889 Kommandant des 7. Korps und kommandierender General in Temesvár. Am 1. Nov. 1889 rückte er zum Feldzeugmeister auf seinem Dienstposten vor. W. ist seit 1887 Inhaber des 81. Infanterieregiments. Er schrieb mehrere militärwissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Basisapparatbis Basken |
Öffnen |
Versfüßen (also soviel wie Dipodie oder Syzygie); G. Hermann nannte B. den ersten Versfuß, soweit er sich genauer Messung nicht fügen will. - Über B. in der Militärwissenschaft s. Operationsbasis. - In der Petrographie ist B. die glasige Grundmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
. Durch seine den maßgebenden Ideen entgegenstehenden Ansichten veranlaßt, erhielt er 1829 den erbetenen Abschied und lebte seitdem in Berlin ganz den Militärwissenschaften. Der Wunsch, in den Wirren des J. 1848 durch Einsetzen seiner Person Schlimmeres zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
", hg. von Conrad u. a. (Jena 1889 fg.); "E. der neuern Geschichte", begründet von Herbst (5 Bde., Gotha 1880-90); Poten, "Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften" (9 Bde., Bielef. 1877-80); Mendel und Reißmann, "Musikalisches Konversations
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0340,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Geschichte des Hauses Brandenburg und die "Histoire de mon temps", d. h. die Geschichte der zwei schles. Kriege, zahlreiche Oden, Episteln und Satiren sowie mehrere militärwissenschaftliche und philos. Schriften, 1752 auch ein "Polit. Testament". Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Herzog (Eduard)bis Herzog (Johann Jakob) |
Öffnen |
solches Interesse für die Militärwissenschaften,
daß er ihnen seine ganze freie Zeit widmete und
1846 als Volontär bei der württemb. Artillerie
diente. 1847 nahm er als Milizofsizier am Sonder-
bundsfeldzuge teil. 1860 vom Bundesrat zum Chef
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Jochackerbis Jod |
Öffnen |
, s. Schläfe.
Jochmus, August Giacomo, Freiherr von Cotignola, österr. Feldmarschalllieutenant und deutscher Reichsminister, geb. 27. Febr. 1808 zu Hamburg, ging nach Paris, um Militärwissenschaften zu studieren, und begab sich 1827 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
vieler Reformen und Verfasser militärwissenschaftlicher Schriften. Er focht als Feldzeugmeister 1794 und 1795 in den
Niederlanden. (Vgl. Eymer, Graf Franz Joseph K. als Pädagog, Prag 1887.) Haupt der fürstl. Linie ist jetzt Ferdinand Fürst K. , geb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände |
Öffnen |
);
gute Abbildungen nach H. S. Beham, Fr. Brunn,
Hans Rud. Manuel genannt Deutsch und Daniel
Hopser finden sich auch im "Handwörterbuch der ge-
samten Militärwissenschaften", hg. von Poten, Bd. 6
(Vieles. 1878).
Landsknecht, Kartenspiel, s. I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
. Das Hauptgebiet blieben aber immer die Militärwissenschaften: Publikationen des Großen
Generalstabs über die Kriege von 1864, 1866, 1870/71, die Kriege Friedrichs d. Gr. u.a.; Moltkes Werke; Werke von Blesson, von Canitz, von Decker,
Müffling
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
teil. 1874 als Major verabschiedet, war er 1875–83 Lehrer an der Haupt-Kadettenanstalt und lebt seitdem militärwissenschaftlichen Studien in
Groß-Lichterfelde bei Berlin. S. war nach den großartigen Umwälzungen im neuern Waffenwesen in Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
, Gottfried, Baumeister, geb. 29. Nov. 1803 in Hamburg, besuchte das Johanneum seiner Vaterstadt und widmete sich dann zu Göttingen archäol. und mathem., besonders aber militärwissenschaftlichen Studien. Seit 1825 studierte er in München, arbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
Kriege von Fehrbellin bis Königgrätz» (9 Bde., ebd. 1891–94). Ferner
veröffentlichte er neben einigen militärwissenschaftlichen Schriften eine Anzahl von Romanen, Novellen, Jugendschriften, Essays und Skizzen. Genannt
seien: «Durch ein Jahrhundert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
) und "Natürliches Maß-, Gewichts- und Münz-System" (hg. von Kreil, ebd. 1803; neue Aufl. 1824). - Vgl. Kaučič, Georg Freiherr von V. (im "Organ der militärwissenschaftlichen Vereine", Bd. 3, Heft 1, Wien 1886).
Vega, Lope Felix de Vega Carpio
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0433,
Frankreich |
Öffnen |
), Architektur (34), Verwaltungsfragen
(31), Militärwissenschaft (38), Musik (24), Theater
(28) u. s. w. Revuen giebt es 156, illustrierte Zeit-
schriften 99. Außerhalb Paris erschienen 3566 perio-
discheDruckwerke,danmter336täglich,1511 wöchent-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hohenlohe-Ingelfingenbis Hohenlohe-Langenburg |
Öffnen |
., der schon während seiner aktiven Dienstzeit vielfach durch Vorträge und Abhandlungen militärwissenschaftlichen Inhalts hervorgetreten war, widmete sich nach seinem Ausscheiden aus dem Heere noch eifriger der Militärschriftstellerei. Seiner Feder
|