Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mineralogy hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
89% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0633, von Marsfall bis Marsh Öffnen
hervorzuheben: «Description of a new Ena liosaurian, Eosaurus Acadianus» (1862), «Contributions to the mineralogy of Nova Scotia» (1867), «Origin of Signilites or Epsomites» (1867), «Metamorphosis of Siredon into Amblystoma» (1868
4% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0496, von Danae bis Danaos Öffnen
496 Danae - Danaos. ralogie, das aber leider in der Kristallbezeichnung keine der in Deutschland herrschenden Methoden angenommen hat; "Text book of geology" (1864); "Manual of mineralogy" (3. Aufl. 1878); "Manual of geology" (1874, 10. Aufl
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0912, von Mineralöl bis Mineralspiritus Öffnen
. 1889 fg.); E. S. Dana, Descriptive mineralogy (6. Aufl. von J. D. Danas System of mineralogy, Neuyork1892); Tschermak, Lehrbuch der M. (4. Aufl., Wien 1894). Mineralöl, im weitern Sinne jedes dem Mineral- oder Erdreich entstammende oder aus demselben
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0586, von Buckinghamshire bis Buckle Öffnen
in Clapham bei London. Seine beiden Hauptwerke sind die "Reliquiae diluvianae" (2. Aufl., Lond. 1824) und die "Geology and mineralogy considered with reference to natural theology" (zu den "Bridgewaterbüchern" gehörig, das. 1836, 2 Bde.; 4. Aufl
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0495, von Dampierstraße bis Dana Öffnen
. Er schrieb noch: "System of mineralogy" (mit Brush, 5. Aufl. 1883), das vollständigste Lehrbuch der Mine-^[folgende Seite]
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0657, Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) Öffnen
mineralogy"), der die Resultate der Forschungen mit der Bibel in Einklang zu bringen suchte; Adam Sedgwick (gest. 1873), I. ^[Roderick Impey] Murchison (gest. 1871) und Archibald Geikie (geb. 1835), der Erforscher der schottischen Hochlande ("Scenery of
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0441, von Förstemann bis Forster Öffnen
unter anderm: "Introduction into mineralogy" (Lond. 1768); "Flora Americae septentrionalis" (das. 1771); "Liber singularis de bysso antiquorum" (das. 1776); "Zoologiae rarioris specilegium" (Halle 1781, 2. Aufl. 1795); "Geschichte der Entdeckungen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1020, von Haide bis Haidukenkomitat Öffnen
im Haus des Bankiers Thomas Allan. Hier übersetzte er Mohs' "Grundriß der Mineralogie" in das Englische und gab das Werk stark vermehrt und verbessert unter dem Titel: "Treatise on mineralogy by Fred. Mohs" (Edinb. 1825, 3 Bde.) heraus. In den Jahren 1825
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0650, Mineralogie Öffnen
mineralogy (5. Aufl., mit Nachträgen von Brush und E. S. Dana, Lond. 1883); Derselbe, Manual (3. Aufl. 1878); Naumann, Elemente der M. (12. Aufl. von F. Zirkel, Leipz. 1885). Ferner die Lehrbücher von Kenngott (5. Aufl., Darmst. 1880), G. Leonhard (2. Aufl
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1006, von Philippsthal bis Phillips Öffnen
. Er schrieb: "Geology of Yorkshire" (Lond. 1836); "Treatise on geology" (1838, 2 Bde.; 2. Aufl. 1840); "Mineralogy" (1840); "Palaeozoic fossils of Cornwall" (1841); "Rivers, mountains and sea-coasts of Yorkshire" (1845, neue Ausg. 1855); "Mexico illustrated
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0569, von Ramsay bis Ranc Öffnen
) niederlegte. Außerdem schrieb er: "Physical geology and geography of Great Britain" (1864, 5. Aufl. 1878), "Rudiments of mineralogy" (3. Aufl. 1885) und gab eine "Geological map of British Isles" (1878) heraus. Ramsbottom (spr. rämmsbótt'm), Stadt
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0920, von Shenandoah bis Sheriff Öffnen
in Charleston (Südcarolina). Seine Hauptwerke sind: "Treatise on mineralogy" (3. Aufl., Newhaven 1855) und "Report on the geological survey of Connecticut" (das. 1837). Sheppey (spr. scheppi), Insel in der engl. Grafschaft Kent, vor der Mündung des
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0659, von Thomisten bis Thomson Öffnen
chemistry" (7. Aufl., Edinb. 1831, 4 Bde.); "Elements of chemistry" (das. 1810); "Attempt to establish the first principles of chemistry by experiments" (Lond. 1825, 2 Bde.); "History of chemistry" (das. 1830-1831, 2 Bde.); "Outlines of mineralogy and
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0689, von Buckinghamshire bis Bückling Öffnen
wurden, und "Geology and mineralogy considered with reference to natural theology" (2 Bde., ebd. 1836; 4. Aufl. 1869; deutsch von Agassiz, 2 Tle., Neuchâtel 1838-39). In letzterm Werke, das zu den Bridgewater-Traktaten gehört und von dem Richard Owen 1864
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0793, von Thomson (James) bis Thomson (Thomas) Öffnen
principles of chemistry by experiment" (2 Bde., Lond. 1825), "Chemistry of organic bodies" (2 Bde., ebd. 1838), "History of the Royal Society" (ebd. 1812), "History of chemistry" (2 Bde., ebd. 1830-31), "Outlines of mineralogy and geology" (2 Bde
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0612, von Ramsbottom bis Rance Öffnen
610 Ramsbottom – Rance cal geology and geography of Great Britain» (ebd. 1864; 7. Aufl. 1886), «Geological map of the British Isles» (1878), «Rudiments of mineralogy» (3. Aufl. 1885). Ramsbottom (spr. rämmsbótt’m), Stadt in der engl. Grafschaft
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0076, von Souvestre bis Soxhlet Öffnen
), «British Mineralogy» (5 Bde., 1804‒17), «Mineral Conchology of Great-Britain» (6 Bde., 1812‒41; die beiden letzten Bände von seinem Sohne James). Soxhlet, Franz, Agrikulturchemiker, geb. 13. Jan. 1848 zu Brünn, studierte in Leipzig, war ein Jahr lang