Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mino
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
920
Miño - Minto
zog er sich vom parlamentarischen Leben zurück, nahm aber Ende 1892 bei einer Ersatzwahl aufs neue ein Mandat für das Abgeordnetenhaus an, aus dem er 1893 wieder schied.
Miño (spr. minnjo), span. Name des Flusses Minho (s
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
782
Fieser - Fiesole (Mino da)
Cybö, Giovanni Luigi F.s Gemahlin. Die Fa-
milie der F. ist erloschen. - Die Verschwörung
des F. ist in Dichter- und Geschichtswerken viel-
fach, zum Teil aber mangelhaft behandelt worden.
Zu nennen sind
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bassonbis Basta |
Öffnen |
), deren Echtheit angezweifelt wird.
Basson (frz., spr. -óng), Musikinstrument, s. Fagott.
Basso Narok, s. Rudolfsee.
Bassongo Mino, Negerstamm, s. Kongostaat.
Bássora, s. Basra.
Bassoragummi, eine zu den Gummipflanzenschleimen gehörende Ausschwitzung
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
94
Bartók - Bassongo-Mino
*Bartók, Ludwig, ungar. Dichter, wurde im J. 1851 geboren und lebt gegenwärtig als Schriftsteller und Redakteur des oppositionell antisemitischen Witzblattes »Bolond Istók« (»Der närrische Steffel«) in Budapest. Seine
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
und ward zum Mitglied des Staatsrats ernannt, verzichtete aber 1884 auf eine Neuwahl in den Reichstag.
Mino da Fiesole, ital. Bildhauer, s. Fiesole 2).
Minofor, s. v. w. Britanniametall.
Minor (lat.), kleiner, minder (Gegensatz: major).
Minorāt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Thätigkeit. Noch vor der Aufstellung des Standbildes starb er 1488 in Venedig.
Marmor-Bildner. Die Gruppe der Marmorbildner zählt zu ihren Mitgliedern Desiderio da Settignano (1428-1464) mit seinen Schülern Mino da Fiesole (1431 bis
^[Abb.: Fig. 459
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
); Ley, F. (Lond. 1886).
2) Mino da F., eigentlich Mino di Giovanni di Mino, ital. Bildhauer, geb. 1431 zu Poppi im casentinischen Gebiet, war anfangs als Steinmetz in Florenz thätig und bildete sich dann unter Leitung des nur drei Jahre ältern Desiderio
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
(1617 m), nördlich davon La
Picona (1315 m), nordöstlich Sierra de Queija (Ca-
beza de Manzaneda 1778 m), im W. Penagache
(1239 m), M. Faro de Ayon (1157 m) u. a. Der
Hauptfluh ist der Mino mit vielen Nebenflüssen
(links Sil nebst zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Luganskbis Lügumkloster |
Öffnen |
. Sie ist gebirgig und reich an Niederschlägen. Ihr größter Fluß ist der Miño. Ackerbau in den Thälern und Viehzucht auf den Bergabhängen sind die Haupterwerbsquellen. – 2) Hauptstadt der Provinz L., links vom Miño und an der Bahnlinie Palencia-Coruña
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
, von Spiegel herausgegeben; das
Buch vom Minô-i-khrat (dem «Geist der Vernunft»), ein moralischer Traktat aus dem 6. Jahrh., in P. von Andreas (Kiel 1882) herausgegeben; in Pâzend (s. unten) mit
Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
eröffnet), die Reststrecke Bejar-Astorga im Bau.
7) Medina del Campo-Zamora, Orense-Vigo, Redondela-Pontevedra, Monforte-Orense, Guillarey-Rio Miño und Brücke über den Miño.
12) Salamanca-Villar Formosa, la Fuente de San Estéban-Barca d'Alba.
13
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und mit einer ansprechend weichen Ausführung vereint, steht man in den Werken des Antonio Rossellino. Derselben Richtung gehören Benedetto da Majano, Desiderio da Settignano und dessen Schüler Mino da Fiesole an. Letzterer trug durch seine vielseitige Thätigkeit viel zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
, geb. 24. Nov. 1785 zu Karlsruhe, vorgebildet daselbst, studierte seit 1803 unter Wolf in Halle, promovierte mit der "Commentatio in Platonis qui vulgo fertur Minoem" (Halle 1806), wurde 1806 durch Schleiermacher Mitglied des pädagogischen Seminars zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
parallel mit der von Mino da Fiesole. Im Dom zu Lucca findet man seine Hauptwerke. Das Grabmal des Pietro da Noceto (1472) zeigt den Mitstrebenden Minos, aber schon auf einer ungleich höhern Stufe der Ausbildung. In den anbetenden Engeln auf dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
von Donatello, Lorenzo Ghiberti, Andrea Verrocchio u. a. in den Nischen der Außenseite, im Innern mit dem prachtvollen Tabernakel von Andrea Orcagna; Badia, mit Skulpturen von Mino da Fiesole und ausgezeichnetem Altarbild von Filippino Lippi; Santa Maria
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0155,
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
(Ostberglandstraße) mit 13 (früher 8) Provinzen:
21. Omi Gôshiû Otsu, Hikone
22. Mino Nôshiû Gifu
23. Hida Hishiû Takayama
24. Shinano Sinshiû Matsumoto, Nagano
25. Kôdzuke Jôshiû Takasaki
26. Shimotzuke Yashiû Utsunomiya
27. Iwaki Ôshiû Taira, Shirakawa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
135. Meridians verbreitet, insbesondere in den Provinzen Yamato, Yamashiro, Kii, Ise, Omi, Mino, Echizen, Suruga. Sie reicht sporadisch auf der Seite des Japanischen Meers nordwärts bis zum 40. Breitengrad, endet dagegen auf der Seite des Stillen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
. Vgl. Radde, Reisen im mingrelischen Hochgebirge (Tiflis 1866); Erckert, Der Kaukasus und seine Völker (Leipz. 1887).
Minho (Miño, spr. minnjo), einer der Hauptflüsse Spaniens, entspringt in Galicien auf der Sierra de Meira, bei Fuente-Minho, fließt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
. In der Renaissancezeit wurde das P. zuerst durch die Bildhauer (Mino da Fiesole, Desiderio da Settignano, Rossellino, Luca della Robbia u. a.) zu höchster, naturalistischer Virtuosität ausgebildet. Die Maler kamen später, und erst der Blütezeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0065,
Spanien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
. Die Flüsse der Westküste sind zwar länger, doch meist gar nicht schiffbar; die bedeutenden sind: der Tambre, Ulla und besonders der Minho (Miño). Die Südküste hat zwar viele Flüsse, doch nur einen einzigen im untersten Lauf schiffbaren, nämlich den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Bakutubis Ballestrem |
Öffnen |
. ^[Hinweis]Bassongo-Mino (Bd. 17).
Balachany *, Dorf im Gouvernement Baku der russ. Statthalterschaft Kaukasien, 15 km nördlich von der Stadt Baku, am Salzsee Roman, mit einer Moschee und 2000 Einw., meist schiitischen Tataren. In der Umgegend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
'6<1itktti3 MiNO, Erbfolge 72^
Hereheretue (Insel), Tuamotuinseln
Heremence, Val d', Herens, Val d'
Heresburg, Eresburg
Heretoga, Angelfachsen
Hergcst, Artus 889,1
Herholfsfeld, Hersfeld
Heribert, Aribert
Herilus, Feronia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
.),Schriftarten 1^246,1
l Uini3l6i'6I)ud1i0, Staatsanwalt 198,2
Minius (Fluß), Minho
Mlnjan, Synagoge
Minnebecher, Trinkgelage 843,1
Mino, Minho
Minoa, Amorgos '!
Minoische Gesetzgebung, Minos
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
und Kirchhoff fortgesetzt wurde. Höchst beachtenswert sind auch B.s übrige Schriften. So die Schriften zu Plato («Commentatio in Platonis qui vulgo fertur Minoem», Halle 1806; «Simonis Socratici dialogi quatuor», Heidelb.1810),die kritische Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0460,
Commons (House of) |
Öffnen |
größere früher unvertretene Städte erteilt. Die größ-
ten Städte sind jetzt in eine Anzahl von Wahlbe-
^ zirken eingeteilt, die alle je einen Vertreter wählen -
eine Einrichtung, welche die Vertretung von Mino-
ritäten zu sichern bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
), den Oyagua (5860 m),
Tua, Lirima (5830 m), Mino (5520 m), den Tata
Iackura, Isluga (5200 m), Sajama (6415 m),
Huallatiri (6000 m), Tacora u. a. Die östl. Kette,
welche vom 27." südl. Vr. an die Grenze Chiles gegen
die Argentinische Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
. Richtung vom Mino durchschnitten. Die
Gebirge, die G. erfüllen, bilden nicht immer zusam-
menhängende Ketten, sondern sind öfters durch cin-
geschobene kahle und von rauhen, 325-455 in hohen
Felskämmen überhöhte Parameras (Vergsteppen)
getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
. Bildhauer zeigen sich minder naturalistisch als jene und in Auffassung und Formgefühl dem Luca della Robbia näher verwandt; so die meist in Marmor arbeitenden Künstler Antonio Rossellino (s. Taf. IV, Fig. 6), Desiderio da Settignano, Mino da Fiesole
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
Laiengenossenschaft für Armen-
und Krankenpflege, gestiftet 1365 von Johs. von Colombini und Franz Mino in Siena und 1377 von Urban V. bestätigt. Die ursprüngliche, etwas modifizierte Benediktinerregel
wurde später mit der des Augustinus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kongostaat |
Öffnen |
Kassai die fleißigen und intelligenten Wabuma, welche als Händler und Schiffer nach dem Stanley
Pool ziehen; südöstlich stromaufwärts die wilden, menschenfressenden Bakutu, Bassongo Mino und Bakuba, unter denen zerstreut die
Batua (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
und die südlich davon
gelegene Insel Singkep. (S. Vintang.)
Ribadavia, Bezirksstadt der span. Provinz
Orense in Galicien, rechts am Mino, wo der Avia
einfließt, an der Eisenbahn Orense-Vigo, hat (1887)
4830 E., die vortrefslichen Weißwein bauen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
) 2888, als Gemeinde 6480
(5., in Garnison das 10. Bataillon des Tiroler Kaiser-
jägerregiments und eine Compagnie des 4. Festungs-
artillerieregiments "Graf Colloredo-Mels", Mino-
ritenkirche'(1603), besuchte Wallfahrtsstätte, mit
Altarbildern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
., der links zum Neira
(linkem Nebenfluß des Mino) geht, südöstlich von
Lugo, an der Linie Leon-Coruna der Asturisch-
Galicischen und Leonbahn, hat (1887) 11518 E.
- 2) Vorort von Barcelona in Ccttalonien, am
nordwestl. Höhenzug des Tibidabo (532
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
1Ii6l)anu3" be-
titelt), von Vährens (in den "I'oetÄo I^tini mino
rsä", Bd. 3, Lpz. 1881) herausgegeben. - Vgl.
Brandtstäter, De I^niicoi'um 3i1ii üi-^umento, Ltilo,
oi'NHtn ^06tic0 (Witten 1877)', Schlichtcisen, De üäs
liiäwrica. 3i1ii Italici
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
der in den Gebirgen Galiciens entspringende Miño, welcher in den Atlantischen Ocean fällt, und die in Valencia ins Mittelländische Meer sich ergießenden Flüsse Segura, Jucar und Guadalaviar zu erwähnen. Sämtliche Flüsse der im allgemeinen nicht gut
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
338
Villanellen - Villanueva y Geltru
Parga rechts zum Miño geht, in regenreicher, wenig fruchtbarer Gegend, wo nur Roggen-, Kartoffelbau und Viehzucht betrieben werden, hat (1887) 11 990 E.
Villanellen (ital., ursprünglich Villotte alla
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
von Mino da Fiesole (1471) und einen Taufstein von Andrea Sansovino (1502), das Museo Nazionale im Palazzo Tagassi eine reiche Sammlung von Altertümern, Inschriften, das Archiv und eine Bibliothek (13000 Bände). Der Palazzo dei Priori oder Palazzo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0539,
Handlungsgehilfe |
Öffnen |
Prinzipals hinsichtlich ihrer weitern ge-
werblichen Thätigkeit gegenständlichen, zeitlichen
oder örtlichen Beschränkungen unterworfen werden.
Diese Vorschriften sind im Sinne der Majorität
dieser Kommission gehalten. Während die Minoer-
deit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0618,
von Weinbis Weinsäure |
Öffnen |
Provinzen Mino und Beira; es sind kräftige, mäßig süße, stark duftende W., die sich durch Lagern immer mehr veredeln. Die Sorten werden bezeichnet: Duque, Extra-Particular, Weißer Rico, Weißer Particular, Malvasia, Geropiga. Zu den portugiesischen W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
Thonschiefergebirge, s. Ostalpen.
Tūy, lat. Tude, Bezirksstadt der span. Provinz Pontevedra in Galicien, rechts am Miño (portug. Minho), gegenüber der portug. Grenzfestung Valença do Minho, an der Seitenlinie Guillarey-Valença (8 km, nach Oporto
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
Vasallenstaat Georgiens, der sich 1414 unter einem Fürsten aus dem Hause Dadian (s. d.) selbständig machte. Seit 1803 gehört es zu Rußland.
Mingrelien, Nikolaus, Fürst von, s. Dadian.
Minho (portug., spr. minnjü), span. Miño, der kleinste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
und Plinius beschriebenen schwefelwasserstoffhaltigen Solthermen (38° C.).
Monforte oder M. de Lemus, Bezirkshauptstadt der span. Provinz Lugo, an der Linie Coruña-Palencia, am Cabe, einem Zufluß des Miño, mit 11 325 E., Getreidebau und Viehzucht.
Mong
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Mengs, R. A. 751
Menzel, Adolf 752
Metezeau, L. 499
Metsu, G. 727
Meunier, C. 753
Michelangelo 442, 465, 512
Michelozzo 426
Mierefeldt ^[Miereveldt], M. J. 722
Mieris, Fr. 727
Mignard, P. 731
Millais, J. E. 751
Millet, Fr. 750
Mino da
|