Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach miracle»
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Miraclebis Mirbel (Charles François) |
Öffnen |
925
Miracle - Mirbel (Charles François)
breiten. Die Wurzeln der erstern dienen häufig an Stelle der echten Jalape (s. d.) als Abführmittel.
Miracle (frz. und engl.), s. Mirakel.
Miraflores, Kartause bei Burgos (s. d.).
Mirage (frz
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
Prinzen, dem
«enfant du miracle» , am Tauftage (1. Mai 1821). Zu dessen Gunsten legte Karl X. 1830 die Krone nieder, während zugleich Karls
ältester Sohn, der kinderlose Herzog von Angoulême, zu Gunsten des
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
prédestination dans théologie paulinienne» (ebd. 1885), «L'autorité de Dieu»
(ebd. 1892), «La théologie de l’épitre aux Hebreux» (ebd. 1894),
«La notion biblique du miracle» (ebd. 1894; deutsch Freib. i.Br. 1895). 1875–79 gab M. das deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, die Mysterien (Mysteries) und die Mirakelspiele (Miracles oder Miracle-plays). Die erstern schöpften den Stoff aus der Bibel; die letztern, die schon einen Schritt weiter in der Verweltlichung des geistlichen Schauspiels thaten, dramatisierten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
130
Englische Litteratur
aus waren die Miracle-plays gänzlich in der Hand der Geistlichkeit, die ihnen ihre besondere Pflege angedeihen ließ, weil sie in ihnen das beste Mittel sah, religiöse Unterweisung in verständlicher Form in das Volk zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
in diesem Zeitraum die dramatischen Aufführungen; doch ist von den geistlichen Schauspielen nur eins, das "Miracle de Théophile" (von Justebeuf), erhalten. Wichtig ist, daß nun auch neben dem religiösen Stücke selbständige weltliche Stücke von heiterm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
den römischen Preis. Schon kurz zuvor, in demselben Jahr, war er als dramatischer Komponist in die Öffentlichkeit getreten mit der Operette "Le docteur Miracle", welche bei einer von Offenbach, damals Direktor des Theaters der Bouffes-Parisiens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
von den ältesten englischen Mysterien gehen bis zu Anfang des 12. Jahrh. zurück. Die Stücke führten den Namen Miracle-plays, häufiger noch den volksmäßigen der Pageants. Die meisten der in den Sammlungen altenglischer Mirakelspiele enthaltenen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
, Italienische, Englische (als ein Miracle-play: "A merge fest of a man that was called Howleglas", bei W. Copland und in Farricks "Old plays", Bd. 10), ins Niederländische, Dänische, Französische und Lateinische. Eine gute Erneuerung desselben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
" (1868); "La physique des miracles" (1872); "La Terreur, ou la Commune de Paris, en 1871" (1871); "Les ballons pendant le siége de Paris" (1871); "Aventures aériennes" (1876); "La conquête du pôle Nord" (1877); "Georges Eug. Fréd. Kastner", Biographie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
" von Jean Bodel und "Miracle de Théophile" von Rutebeuf. Ganz weltlich dagegen sind die Anfänge des Lustspiels, welches aus den Dits, Disputes, Jeux-partis, Pastourelles etc. entstand und in seiner einfachsten Form nichts weiter war als recitierter Dialog
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
Entdeckungen bereichert als er.
Lecocq, Alexandre Charles, Opernkomponist, geb. 3. Juni 1832 zu Paris, erhielt seine Ausbildung von 1849 bis 1854 am dortigen Konservatorium durch Bazin und Halévy, debütierte 1857 mit der Oper "Le docteur Miracle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Mac Donaldbis Mäcenas |
Öffnen |
) und "The disciple, and other poems" (1867). Theologischen Inhalts sind die "Unspoken sermons" (1869) und "The miracles of our Lord" (1870). Von Romanen verdienen noch Erwähnung: "Annals of a quiet neighbourhood" (1866); "Robert Falkoner" (1868); "The
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
bonne affaire" (1870); "Souvenirs d'un blessé", "Un curé de province" und "Un miracle" (1872); "Un mariage sous le second Empire" (1873); "Le mariage de Juliette", "Une Belle-mère" und "Le mari de Charlotte" (1874); "La fille de la comédienne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Mirabellenbis Mirande |
Öffnen |
auch s. v. w. wunderthätiges Heiligenbild. In der französischen und englischen Litteratur heißen Miracles die die Anfänge der dramatischen Poesie darstellenden dramatisierten Legenden oder Heiligenkomödien. Vgl. Genée, Die englischen Mirakelspiele
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
. In England unterschied man Darstellungen der göttlichen Geheimnisse (mysteries), solche der Wunder der Heiligen (miracles) und solche moralischer, lehrhafter Handlungen aus der biblischen Geschichte (moralities). Überbleibsel der M. sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
von der Akademie gekrönt); "Les plus anciens monuments de la langue française" (1875); "Les contes orientaux dans la littérature française du moyen-âge" (1875); "Les miracles de Notre Dame par personnages, etc." (1876-85, 7 Bde.); "Le juif errant" (1880
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
); Reinhardstöttner, P. Spätere Bearbeitungen Plautinischer Lustspiele (Leipz. 1885).
Play (engl., spr. pleh), Spiel, besonders Schau- oder Lustspiel, im ältern englischen Theater weltliches Possenspiel, das statt der Miracles von Laien an öffentlichen Orten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
: "L'Église et la morale" (1858, 2 Bde.), "Le livre de la nationalité belge" (2. Aufl. 1860) und "Les tablettes d'un libre-penseur" (1879); unter dem Namen Dom Liber: "Le faux miracle du saint sacrement de Bruxelles" (1876). Auch als Übersetzer u
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Wallbis Wallace |
Öffnen |
of the theory of natural selection« (1889). Mit Crookes und einigen andern englischen Naturforschern ist W. in mehreren Schriften (deren neueste: »Miracles and modern spiritualism«, 2. Aufl. 1881) auch für den Spiritismus eingetreten. In dem Werk
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
für verlustig erklärt und, als er in seinem »Moderator« (Lond. 17^5), in den »Six discourses on the miracles of our Saviour« (das. 1727-29) und in »Defence of the Discourses« (das. 1729-30, 2 Bde.) die Wunder Jesu leugnete, 1729 ins Gefängnis geworfen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
in historischer wie philosophischer Hinsicht. Vgl. Bender, Der Wunderbegriff des Neuen Testaments (Frankf. 1871). Ein Lexikon der biblischen und andern W. schrieb Brewer (»Dictionary of miracles«, Philad. 1884).
Wunder, Eduard, Philolog
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
) und das aus dem 13. Jahrh. stammende Fragment "La résurrection du Sauveur"; von den Miracles (d. h. dramatisierten Heiligenlegenden) ist das "Jeu de Saint Nicolas von Jehan Bodel aus Arras, um 1200, das älteste, das in seinen eingestreuten komischen Episoden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
mit der Operette "Le docteur Miracle" auf; sein Erfolg datiert von 1868 ("Fleur de thé"). Seitdem gilt er als der interessanteste Vertreter des Fachs neben Offenbach, von dem er sich durch einen größern Fonds an Gemüt und Kunst unterscheidet. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
., die Kapelle Notre-Dame des Miracles
mit einer in Holz geschnitzten Jungfrau (12. Jahrh.)
u. a., St. Denis mit einem Turm aus dem 13.Jahrh.,
St. Ce'pulcre mit einer Grablegung Christi von
Gasp. de Crayer, am Großen Platz das Rathaus,
worin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
überraschte W. die Welt durch seine Parteinahme für die Phänomene des sog. Spiritismus, deren wissenschaftliche Bedeutung er in einer Reihe von Abhandlungen zu erhärten suchte, die er u. d. T. «Miracles and modern spritualism» (1875; neue Aufl. 1896
|