Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mitra hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0943, von Mitra (Gottheit) bis Mittel (in der Mathematik) Öffnen
941 Mitra (Gottheit) - Mittel (in der Mathematik) mütze (s. Inful); die päpstliche M. heißt Tiara (s. d.). Man unterscheidet 1) die M. simplex für den gewöhnlichen Gebrauch, wie sie nicht exemte Äbte tragen; 2) die M. in circulo
95% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0688, von Mithut bis Mitrowitz Öffnen
Kosakenstanizen, im Donischen Kosakengebiet, links vom Donez, mit einem wichtigen Viehmarkt und (1872) 13,700 Einw. Mitlauter, s. v. w. Konsonant; vgl. Lautlehre. Mitleid und Mitfreude, s. Gefühl und Mitgefühl. Mitra, eine bei
39% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0942, von Mitidja bis Mitra (Binde) Öffnen
940 Mitidja – Mitra (Binde) namentlich der Krim, die sich der eindringenden Nomadenvölker kaum erwehren konnten, begrüßten ihn jubelnd als Befreier. Hierauf wendete er sich gegen Süden und Westen und eroberte 103 einen Teil
34% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0788, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
, Rundbild. en medaillon: in der Art eines Medaillons, im Rund. Metope: Rechteckige Friesfelder zwischen den Triglyphen. Minaret: Schlanker Turm mit Galerie an den Moscheen. Minuskeln: Kleine Buchstaben. Missale: Meßbuch. Mitra: Bischofsmütze
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0947, von Influieren bis Infusionstierchen Öffnen
damit versehen. Da eine solche Binde schon im 11. Jahrh. Abzeichen der Geistlichen war, so brauchte man das Wort I. gleichbedeutend mit Priesterornat, Mitra (s. d.). Schon im 13. Jahrh. aber wurde I. nur für die von der bischöflichen Mitra sowie
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0046, Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe Öffnen
Tschamara Volant Volkstracht, s. Nationaltracht Weihel Zischmen Zopf Kirchliches: Alba Albe, s. Alba Almutium * Altartwelen * Amictus Bäffchen Biret * Birrus * Bischofsmütze, s. Inful und Mitra Camisia Cappa Caputium, s. Kapuze Casula
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Koische Gewänder, s. Kos Lana Mitra Peplos Sandalen Römer. Balteus Calamistrum Calantica (Calvatica) Caliga Caracalla Cataetix Cilicium Cinctura Clavus Fascia Feminalia (Femoralia) Gabinus cinctus Galea Galerus Lacerna
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0154, Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische Öffnen
142 Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische. Veda, s. Weda Vedanta, s. Weda Weda Götter und Göttinnen. Agni Brahma Brihaspati Ganesa Indra Kama Kartikêja Krischna Mahadewa, s. Siwa Mitra, s. Mithra
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0725, von Bengalische Sprache und Litteratur bis Bengel Öffnen
Leben. Die Zahl ihrer Werke ist sehr bedeutend, der Wert derselben sehr verschieden. Zu nennen sind besonders Pjari Tschand Mitra, der unter dem Pseudonym Tektschand Thakur schreibt und die beste bengal. Novelle «Âlâler gharer dulât
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0043, von Bischofskoppe bis Bischofteinitz Öffnen
, mit prachtvoller Aussicht. Bischofsmütze oder Mitra, s. Inful. Bischofsmütze, ein Zierkürbis, s. Kürbis. Bischofsmütze (Mitra) heißt eine durch ein längliches, porzellanartig glattes, sehr dickes Gehäuse ausgezeichnete Gattung der Kammkiemer, meist aus dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Bischofshut bis Bisextil Öffnen
Sudeten, östlich bei Zuckmantel, auf der österreichisch-schlesischen Grenze, der letzte bedeutende nördliche Bergvorsprung des "Gesenkes", in glockenförmiger Gestalt, 887 m hoch, mit ausgezeichneter Rundsicht. Bischofsmütze, s. Mitra und Inful
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
Mikroskop, 7 Figuren 601-602 Milchröhren bei Pflanzen 611 Mimik, Fig. 1-3 640 Minden, Stadtwappen 644 Mineralwässer-Apparate, Fig. 1-4 653-654 Minotaurus und Theseus (Statue in Rom) 665 Mitau, Stadtwappen 685 Mitra (Kopfbedeckung) 688
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0119, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
. In einem wedischen Lied (2, 27) werden genannt: Mitra (s. d.), Arjaman (Busenfreund), Bhaga (Anteil), Dakscha (Tüchtigkeit), Amça (Anteil), Waruna (s. d.); der Name des siebenten ist nicht zu ermitteln. Die A. sind identisch mit den iranischen Amschaspands
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0977, von Bisch. bis Bischof Öffnen
, ebenso leistet er dem Landesherrn einen Eid. Er empfängt dann die Insignien des Amtes: die Mitra oder Bischofsmütze, den Krummstab, den goldenen Ring und das Brustkreuz, und darf sich bei feierlichen Funktionen der Pontifikalkleidung bedienen. Ring
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0598, Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) Öffnen
, und während der Bräutigam ihr den Gürtel (mitra) löste, tanzten, das Epithalamion singend, Knaben und Mädchen vor der Thür, die von dem Hüter bewacht wurde. Am Morgen des nächsten Tags begrüßte die Neuvermählten wieder Gesang, worauf gewöhnlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0823, von Hut (im Bergbau) bis Hutcheson Öffnen
Überfall bei Hochkirch 1758. Grüne und gelbe Hüte pflegte man, erstere in Frankreich, letztere in manchen Städten Deutschlands, den Bankrottierern aufzusetzen, wenn sie öffentlich ausgestellt wurden. Vgl. Judenhut, Kardinalshut, Inful, Mitra, Fürstenhut
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0687, von Mithridat bis Mithridates Öffnen
687 Mithridat - Mithridates. Iranier, wie der Mitra (s. d.) der stammverwandten Inder, ein Sonnen- und Lichtgott. An ihn wendet sich eins der schönsten und längsten der alten im Zendavesta erhaltenen Opfergebete, der "Mihiryascht", worin
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0438, von Orientalisches Kaisertum bis Oriente Öffnen
durch Vambéry, Nordamerika durch Whitney etc. An der Erforschung des indischen Altertums nehmen jetzt auch geborne Hindu, wie Rajendralal Mitra, Bhandarkar, Swamy u. a., lebhaften Anteil. England besitzt die reichsten Sammlungen an Handschriften des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0441, von Orion bis Oristano Öffnen
und blieb fortan in britischem Besitz. Vgl. Hunter, O. (Lond. 1872, 2 Bde.); Rajandralala Mitra, The antiquities of O. (Kalk. 1875). Oristano, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cagliari, an der Westküste der Insel Sardinien, unweit der Mündung des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0093, von Veráguas bis Verband Öffnen
oder verkrümmter Glieder zum Zweck hat. Entweder bedient man sich zur Anlegung eines Verbandes wollener, 3-8 cm breiter Binden, welche in kunstgerechter Weise an jeder Körperstelle in besonders für diese passender Art angelegt werden, z. B. am Kopf als Mitra
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0404, von Wartschild bis Warwick Öffnen
, den allwissenden Beschützer des Guten und Rächer des Bösen, heilig und gerecht, doch voll Erbarmen. In der brahmanischen Zeit ist er einer der acht Lokapâlas (Welthüter) geworden. Vgl. A. Hillebrandt, Varuna und Mitra (Bresl. 1877). Warwick (spr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- ..., Neapel Mercator (Kremer), Gerhard, Geograph - Reiß, Duisburg Metastasio, Dichter - Gallori, Rom Mitra, Pietro, Vaterlandsverteidiger - Cassano, Turin Michael III., walachischer Fürst - C. Beleuze, (R.) Bukarest Michael Obrenowitsch III., s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Mississippi-Brücke (Taf. Brücken III, Fig. 5) III 498 Misteldrossel (Taf. Eier I, Fig. 63) V 352 Mitau, Stadtwappen XI 685 Mitra (Kopfbedeckung) XI 686
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0815, von Sandákan bis Sanskrit Öffnen
die in: Auftrag der englischen Regierung von Bengalen von Rajendralala Mitra herausgegebenen Xotice« <>t' !8. 21mms0i'ipt8«, die 1890 bis zum 10. Band und bis zur 3381. Handschrift gelangt sind, ferner die ebenso für die brahmanische wie für die Litteratur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0146, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
feststeht. An ihrer Spitze steht Varuna (s. d.), neben ihm werden öfter als A. Mitra (s. d.) und Arjaman genannt; zuweilen wird auch Indra (s. d.) als A. bezeichnet, mehrfach der Sonnengott Surja. Die Zahl schwankt zwischen eins und acht. Ohne Zweifel
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0194, von Hindui bis Hinduismus Öffnen
der 1829 geborene "Shakespeare Bengalens", Dīnā Bāndhu Mitra, in seinem Schauspiele "Nīl-darpan" (d. h. Indigospiegel) 1873 derart geißelte, daß er dadurch zur Besserung des Schicksals jener Unglücklichen wesentlich beigetragen hat. Die jetzigen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0596, von Informator bis Ingelfingen Öffnen
) in die Kirche gekommen ist, läßt sich nicht entscheiden. Jedenfalls ist ihr Gebrauch nicht vor dem 10. Jahrh, nachweisbar. Die I. ist die feierliche Kopfbedeckung der Bischöfe (Bischofsmütze) und heißt als solche gewöhnlich Mitra. Sie besteht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0416, von Klerisei bis Klettervögel Öffnen
Cölibats (s. d.), teils durch die Lehre, daß die Ordi- nation (s. d.) einen untilgbaren Charakter (oka^cter inä6i6di1i8) verleihe. Auch durch die Kleidung (Alba, Stola, Casula, Dalmatika, Pallium, Kolobium, Penula; Mitra, Tiara, Inful, Bischofs
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0481, von Köhler bis Kohlhase Öffnen
auf der Prager Brücke einen Köhler gefragt, «was er glaube», und auf die Antwort des Köhlers: «er glaube, was die Kirche glaube», weiter gefragt, «was denn die Kirche glaube», worauf der Köhler antwortete: «was ich glaube». Köhlermütze (Mitra
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0662, Kostüm Öffnen
660 Kostüm einen purpurnen Mantel, auf dem Kopfe eine Mitra aus weißem Filz in Form eines eingedrückten Kegels (s. Tafel: Vabylonifch-Asfyrifche Kunst, Fig. 1u.4). -Während die Tracht der Meder dieKan- dys, ein langer, weitärmcligerNock
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0941, von Mitella bis Mithridates Öffnen
abgetreten. Mithra , andere Schreibung für Mitra (s. d.). Mithridat ( Mithridatium ), eins der ältesten Arzneimittel, in Gestalt einer Latwerge, die als allgemeines Gegengift in hohem Ansehen stand und zu deren
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0130, Mysterien Öffnen
mit thraz., phryg. und vorderasiat. Gottheiten verschmolzenen Dionysos (s. d.) galten, enthielten solche Elemente. Dazu kamen dann insbesondere die Weihen der kleinasiat. Kybele (s. d.), der ägypt. Isis und in spätererZeit des pers. Mitra (s. d.). Auch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0520, von Pupillin bis Purcell Öffnen
»); das Vāyupurāṇa, hg. von Rājendralāla Mitra (Kalkutta 1880‒88) und das Mārkaṇḍēyapurāṇya, hg. von Banerjea (ebd. 1855‒62). Eine Übersetzung desselben hat Pargiter begonnen (Kalkutta 1888 fg.). Eine Analyse sämtlicher P. hat Wilson geliefert
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0177, von Varsovia bis Vasari Öffnen
), aufgestellte Deutung des V. als Mond. Als seine Himmelsgegend gilt der Westen. – Vgl. Hillebrandt, V. und Mitra (Brest. 1877). Varus, Publius Quinctilius, aus patricischem Geschlecht, Sohn des Sextus Quinctilius V., der nach der Schlacht bei Philippi
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0189, von Veckerhagen bis Vega (Garcilaso) Öffnen
ist, wie bei Ushas, bereits echt indisch ausgebildet worden. An der Spitze der Ādityās steht Varuṇa, der ebenso wie Dyāus den Namen Asura erhält; nächst ihm sind als Ādityās zu nennen Mitra, Aryaman, Bhaga, Savitar. Weder die Zahl noch die Namen der Ādityās
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0568, von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahn bis Himmelsphotographie Öffnen
), "Varuna und Mitra. Ein Beitrag zur Exegese des Veda" (ebd. 1877), "Das altind. Neu- und Vollmondsopfer" (Jena 1880), "Vedachrestomathie" (Berl. 1885), "S’ānkhāyana S’rauta Sūtra together with the commentary of Varadattasuta Ānartīya" (Bd. 1, Kalkutta 1888
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0593, Indische Religionen Öffnen
mit Indra als ihr Haupt hervor (s. Vedische Religion, Bd. 16). Unter den Adityā ist Mitra (s. d., Bd. 11), unter den Dēvā Jama ein Gott, den auch die Iranier kennen als Mithra und Jima; sie sind also schon indo-eranische Gottheiten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0596, Indische Religionen Öffnen
wie die Nonnen die Tonsur; sie begleiten, wie erwähnt, ihre Gebete mit Glocken und dem Schwingen des Scepters, tragen Chorröcke und Mitra, so daß der Gottesdienst des Lamaismus genau dem katholischen gleicht, von dem manche ihn herleiten wollen, da schon
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0336, von Erzaufbereitung bis Erzerum Öffnen
Bezüge sind mit den Staaten besonders vereinbart. Erzbischöfliche Insignien, in der Heraldik die den erzbischöfl. Wappenschild deckende Mitra (s. d.) und das hinter dem Wappenschild mit dem Krummstab (s. Bischofsstab) geschrägte Schwert. (S. Tafel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1017, von Montenotte bis Monte-Rosa Öffnen
Zufluß des in den Rio Grande del Norte fließenden Pesquerto, in einer von Bergen umschlossenen fruchtbaren Hochebene, zwischen Cerro de la Silla (1260 m) und Cerro de la Mitra (1100 m), 485 m ü. d. M., Bischofssitz, ist von Gärten umgeben, gut gebaut
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1015, von Zorrilla y Moral bis Zottenkrebs Öffnen
den Amschaspands kommen die Jazatas (s. Jzed), meist Götter der Volksreligion, wie Mitra (s. d.), der Gott des Sonnenlichts, Ardvi-Sûra-Anâhita, die Göttin der Gewässer, Tishtrja, der regenbringende Stern Sirius, Haoma (sanskr. Sôma) u. s. w. Dazu