Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach monachus
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
( Vultur monachus ;
s. Tafel: Geier , Fig. 2), bewohnt dieselben Länder wie
Gyps fulvus . Die Aasgeier ( Neophron ), mit sehr
langem, dünnem Schnabel, nacktem Kopfe und befiedertem
|
||
11% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0697a,
Geier. |
Öffnen |
0697a
Geier.
Geier
1. Bartgeier (Gypaëtus barbatus). Länge 1 m.
2. Kuttengeier (Vultur monachus). Länge 1,10 m.
3. Kondor (Sarcorhamphus gryphus). Länge
|
||
6% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0771a,
Krustentiere. I. |
Öffnen |
(Limnoria terebrans).
5. Caprella linearis. 6. Blattförmige Fischlaus (Argulus foliaceus), von unten.
7. Wurmkrebs (Lernaea branchialis). 8. Nauplius von Cyclops, von unten.
9. Cyclops canthocarpoides. 10. Muschelkrebs (Notodromus monachus
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
, der alte Name für Anglesea.
Mona, Affe, s. Meerkatzen.
Monachus (grch. mónachos, "einzeln, einsam lebend"), Mönch; monáchisch, mönchisch, einsam; Monachismus, Mönchsstand, Möncherei; Monacholŏgie, Lehre vom Mönchsleben.
^[Abb.: Monaco
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
als die altweltlichen Affen und wie alle Gattungsverwandten sehr unreinlich. Der Preis schwankt nach der Größe und Körperbeschaffenheit zwischen 25 und 50 M. Auch der Mönchsaffe (Cebus Monachus Cuv.) gehört hierher. Er mißt ungefähr 40 cm ohne den 30
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
von Extremitätenanhängen haben; sie nähren sich von animalischen Stoffen, besonders von den Leichen verendeter Wassertiere, und finden sich fossil schon in den ältesten Versteinerungen führenden Schichten. Hierher gehört Notodromus monachus (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
lieferte, s. Madeirawein. Die Tierwelt ist sehr arm; einheimische Säugetiere gab es ursprünglich gar nicht, die überall verbreiteten Kaninchen, Ratten und Mäuse wurden erst von den Portugiesen eingeführt. Dagegen waren Seekälber (Monachus albiventer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
1842. Sein Titel Conegliano ging auf seinen Schwiegersohn, Baron Gillevoisin, Marquis von Conegliano, über. Vgl. Chenier, Éloge historique du maréchal M. (Par. 1848).
Mönch (v. lat. monachus), in der römisch- und griechisch-kathol. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0668,
Papageien (Singsittiche, Kurzschwanzpapageien) |
Öffnen |
Südamerika. Der Mönchssittich (B. monachus Bodd.), 27 cm lang, grasgrün, auf dem Mantel blaß olivenbräunlich, Kopf, Hals und Brust hellgrau, am Kropf bräunlich mit hellen Wellenlinien, an Unterbrust und Bauch hellgrau, an Unterbauch gelbgrün, Schwingen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
. M. ist eine sehr reiche. Neben zahlreichen kleinen Delphinen lebt an der dalmat. Küste eine 3-4 m lange Robbe (Leptonix Monachus Wagn.). Seeschildkröten sind seltener als im westl. Mittelmeer. Fischfang wird an allen Küsten betrieben. Hauptfische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
auch Mönchs- und Gänsegeier (Vultur monachus L. und filvus Gm.), sonst von Alpenvögeln nur Mauerläufer, Steinhühner, Alpenkrähen und Alpendohlen. An Insekten, besonders an Käfern und unter diesen wieder an schönen Laufkäfern (Carabus), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
und Wildkatzen werden beobachtet und interessant ist das Auftreten des Schakals. Das Meer ist sehr reich an Fischen, Mollusken und allerlei niedern Tieren, auch eine schöne Robbe (Leptonix Monachus Wagn.) von bedeutender Größe wird, aber als Seltenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fremdwörter |
Öffnen |
(persicum), Kürbis (concurbita) und Rettich (radix), Kohl (caulis) und Pfeffer (piper).
Die zweite Schicht von F. brachte die röm. Kirche. Der Pfaffe (papa), Priester (presbyter), Bischof (episcopus) ließ Klöster (claustrum) bauen für Mönche (monachus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
, den Dickschnabelsittichen (s. d., Bolborhynchus), kommt der bereits oben genannte Mönchssittich (Bolborhynchus monachus Bodd.) regelmäßig auf den Markt und wird mit 8–12 M. das Paar bezahlt, wogegen der zierliche Katharinasittich viel seltener
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Heiligenleben u. s. w.) auf. Daneben war man frühzeitig bemüht, die Geschichte der Heimat aufzuzeichnen, anfänglich in lat. Sprache (Theodoricus Monachus, "Historia de antiquitate regum Norvagiensium", um 1175), später, und zwar höchst wahrscheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
auch Nickelscheidemünzen von 20, 10 und 5 Lepta.
Leptonix monachus, Mönchsrobbe, s. Seehunde.
Leptoplanidae, s. Planarien.
Leptoptilus, Vogelgattung, s. Marabu.
Leptosomidae, Familie der Kuckucksvögel (s. d.), mit einem Schnabel, der kürzer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Moncalieribis Mönchtauben |
Öffnen |
gegen Mina, den er zur Kapitulation zwang. 1833 wurde er Gouverneur des Invalidenhauses und starb 20. April 1842.- Vgl. Ambert, Notice historique sur le maréchal M. (Par. 1842).
Mönch, s. Monachus, Anachoreten, Kloster und Orden (geistliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
(Fregilus graculus L.); südöstl. Formen: der Gänsegeier (Gyps fulvus Gm.) und der Mönchsgeier (Vultur monachus L.). Die niedere Tierwelt zeigt eine entsprechende Zusammensetzung.
Rings um die Hochkarpaten liegen die Vorkarpaten, die nur selten über
|