Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nachspiel
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Nachodbis Nacht |
Öffnen |
.
Nachschwaden, s. Schwaden.
Nach Sicht, s. Wechsel.
Nachspiel, kleines, meist einaktiges Theaterstück, welches bestimmt ist, nach dem Schluß großer Stücke gegeben zu werden. In der Musik heißt N. (Postludium) ein Orgelstück, das nach Schluß des
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
).
Nachspiel, kleinere dramat. Dichtungen, die, wie bei den Griechen das Satyrsyiel, nach größern Stücken gespielt wurden. – In der Musik heißen N. (Postludium) Orgelstücke, die sich zum Schluß des Gottesdienstes oder anderer kirchlichen Feierlichkeiten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Mimen
Mimographen, s. Mimen
Mirakel
Monodrama
Monolog
Moralitäten
Mysterien
Nachspiel
Palliata fabula, s. Komödie
Parabase
Paso
Passionsspiele
Phlyake
Play
Posse
Praetextata fabula, s. Fabula
Prolog
Proverbes
Puppenspiel, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
und Hoffesten, selbst bei kirchlichen Prozessionen vorkommend, wurden sie allmählich ins Possenhafte umgestaltet. Später ward in Spanien der Name auf die mit der Aufführung der Comedias verbundenen Zwischen- und Nachspiele (pasos), dem Volksleben entnommene
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
.
Exodium (lat., "Ausgang"), Schluß einer Aufführung, insbesondere bei den Römern ein heiteres Nachspiel zu einem ernsten Drama, etwa wie bei den Griechen die Satyrspiele nach den Tragödien aufgeführt wurden. Dergleichen volkstümliche Possenspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Gefäßlehrebis Gefecht |
Öffnen |
, Defilégefecht. Bei jeder größern Gefechtshandlung
kann man ein Vorspiel, drei Akte und ein Nachspiel unterscheiden. Das Vorspiel besteht in der Aufklärung über die Verhältnisse
auf feindlicher Seite und ist meist Sache der Kavallerie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Aktäonbis Akte |
Öffnen |
, schwerlich auf Grund innerer und organischer Verhältnisse rechtfertigen. Wenn der Stoff von solchem Umfang ist, daß ihn der Dichter in fünf Akten nicht unterbringen zu können meint, so hängt er ein Vor- oder Nachspiel an. In vier Akte läßt sich ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
. ihr Nachspiel fanden. Die Tiermasken bilden eine bei Naturvölkern noch heute weitverbreitete Spezialität und spielen namentlich bei den religiösen Tänzen der nordamerikanischen Indianer und australischen Völker eine Rolle. Das Haupt oder der ganze Körper
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
des 3. Jahrh. v. Chr. als Nachspiel (exodium) auf der römischen Bühne eingeführt, wurde die A. von maskierten freien römischen Jünglingen (nicht Schauspielern von Profession, histriones) improvisiert, bis sie im Anfang des 1. Jahrh. durch Novius und L
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
in den Markgrafschaften Ansbach und Baireuth zugestanden und die Ansprüche Sachsens mit 12 Mill. Mk. und der Landeshoheit über die Schönburgschen Herrschaften abgekauft wurden. Ein Nachspiel zu diesem Krieg war der 1785 gemachte Versuch Josephs II
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
lieber war er dem Volk. Später wurde er in das Nachspiel und endlich, mit Ausnahme der Shakespeareschen Stücke, in die Pantomime und in die Seiltänzerbude verwiesen. Seine größte Wirksamkeit behauptete der C. noch in den Weihnachtspantomimen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
die Dichtkunst und hat sich auf diesem Gebiet in weiten Kreisen bekannt gemacht. Seine Schauspiele: "Adalbert von Bremen" (Oldenb. 1873; 2. Ausg. mit dem Nachspiel "Hie Reich! Hie Rom!", 1875), "Die Hexe" (das. 1878, 4. Aufl. 1885), "Von Gottes Gnaden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
zurück. Am bedeutendsten waren nächst ihnen Ion von Chios, Achäos von Eretria und Agathon aus Athen. In dem Satyrdrama, welches als Nachspiel eine untergeordnetere Rolle spielte, und wovon wir nur ein einziges Muster (den "Kyklops" des Euripides
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0830,
Großbritannien (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
großer Mehrheit abgelehnt. Am 16. Aug. wurde darauf die Parlamentssession geschlossen.
Die Spannung mit Rußland hatte noch ein Nachspiel in dem Konflikt mit dem Emir von Afghanistan, der, durch eine russische Gesandtschaft im Juli 1878 aufgereizt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
Tragödien heitere Nachspiele (Exodien) angefügt, an deren Stelle die Atellane (s. d.), die oskische Posse, trat, eine Art von extemporiertem Maskenlustspiel, in welchem, wie in der heutigen italienischen Commedia dell' arte, die stereotypen komischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0126,
Kotzebue |
Öffnen |
veröffentlichte K. 15 Trauerspiele, 60 Schauspiele, 73 Lustspiele, 30 Possen, 11 Parodien und Travestien, 13 Vor- und Nachspiele und 17 Opern und Singspiele. Zu seinen besten Lustspielen, die begabten Darstellern noch heute Gelegenheit zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Lehrgabebis Lehrgedicht |
Öffnen |
aus jenem Gebiet sind die Entfernung von D. F. Strauß aus dem theologischen Lehramt in Württemberg mit dem Nachspiel in Zürich und die von Br. Bauer in Preußen. Von den Geistlichen der Staatskirche muß und darf der Staat gewissenhafte Wahrung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Mimesisbis Mimik |
Öffnen |
hier, anfangs als Zwischen- und Nachspiel, später als selbständiges Stück, bis in die späte Kaiserzeit. Die berühmtesten Mimendichter (Mimographen) der Römer waren Decimus Laberius und Publ. Syrus. Durch sie wurde der Kreis der Stoffe erweitert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Postkreditbriefebis Postordnung |
Öffnen |
in einem vorübergehend vom Feind besetzten und nun unter die rechtmäßige Staatsgewalt zurückkehrenden Landesteil.
Postludium (lat.), Nachspiel (auf der Orgel).
Postmandat, s. v. w. Postauftrag.
Postmeile, Meile, nach welcher bei der Post vorschriftsmäßig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
854
Ritornell - Ritter.
Ritornell (ital. ritornello, "Wiederkehr") heißen die Instrumental-Vor-, Zwischen- und Nachspiele in Vokalkompositionen (Arien, Oratorien etc.), auch wohl die Tutti in Konzertstücken. Als Erfinder des Ritornells gilt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
Magdeburg, wo er 26. Aug. 1885 starb. Er ist besonders durch seine wiederholt aufgelegte "Kunst des Orgelspiels" (2 Bde.) bekannt geworden. Außerdem veröffentlichte er Orgelsonaten, zahlreiche Choral-Vor- und Nachspiele, Variationen, Fugen etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) |
Öffnen |
der von eigennützigen Räten aufgereizte Herzog Wilhelm
benachteiligt glaubte, den verheerenden sächsischen Bruderkrieg
zur Folge, der erst 1451 zu Pforta beigelegt wurde; ein Nachspiel desselben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
.), im span. Theater eine Art Nachspiel mit Musik und Tanz, s. Entremes.
Saint (franz., spr. ssäng, weiblich: sainte), heilig.
Saint-Affrique (spr. ssängt-afrik), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aveyron, an der Sorgue
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0326,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1823-1849) |
Öffnen |
beschloß in der ersten Aufwallung der Leidenschaft die Fortsetzung des Kampfes, erkannte aber bald die Unmöglichkeit derselben. Ein kurzes Nachspiel zum Krieg bildete der Aufstand zu Genua 1. April, welcher die Lostrennung der ehemaligen Republik Genua
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
die Saturnalien (s. d.).
Saturnzinnober, s. Mennige.
Sátyrdrama (Satyrspiel), eigentümliche Gattung des griechischen Dramas, welche seit Äschylos' Zeit in Verbindung mit der tragischen Trilogie, gleichsam als deren erheiterndes Nachspiel, vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
); »Vermischte Gedichte« (Frankf. 1774); »Die Reue nach der That«, Schauspiel (das. 1775); »Die frohe Frau«, Nachspiel (Offenbach 1775); »Briefe über die Seylerische Gesellschaft und ihre Vorstellungen in Frankfurt a. M.« (Frankf. 1775); »Prometheus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
von Engel (Berl. 1872) nachgewiesen; den Friedensschluß erzählt Valfrey in »Histoire du traité de Francfort et de la libération du territoire« (Par. 1875). Das Nachspiel des Krieges, in der Niederwerfung des Kommuneaufstandes bestehend, hat Maxime Ducamp
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Italienbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
Debatten hatten noch ein weiteres Nachspiel. Durch einen Erlaß vom 18. Dez. 1891 wurde, um Gewaltthaten, wie sie im Prozeß Livraghi aufgedeckt waren, in Zukunft vorzubeugen, der Kriegszustand in der erythräischen Kolonie aufgehoben. Der Gouverneur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Senegalbis Serbien |
Öffnen |
Joseph in Ischl. Die im wesentlichen ergebnislose Reise hatte insofern noch ein trauriges Nachspiel, als ihre Kosten die serbischen Kassen völlig erschöpften. Das letzte Budget war nur durch eine künstliche Zahlengruppierung ins Gleichgewicht gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atelomyeliebis Athabasca |
Öffnen |
und von Schauspielern aufgeführt, und zwar regelmäßig als Nachspiel nach ernsten Stücken, als Schlußstück (exodium), um die Gemüter wieder zu erheitern. Es waren wahrscheinlich einaktige Possen mit operettenhaftem Anflug, mitunter Travestien von Tragödien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
bemächtigten sich der Festungswerke und führten ein Nachspiel der Pariser Commune auf; erst nach langer Belagerung und nach einem Bombardement wurde die Stadt 12. Jan. 1874 übergeben.
Cartagēna (ehemals de las Indias zubenannt), feste Hauptstadt des Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
geistlichen Festspiele (Autos), die Vorspiele (Loas), Zwischenspiele (Farças, Entremeses), Nachspiele (Sainetes), die Singspiele (Zarzuelas) und weltlichen Festspiele (Fiestas). Vom Bühnenstandpunkt aus wurden die C. de ruido oder de cuerpo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
entwickelte
sick allmählich die Kunstform der Komödie, d. h. der
Gesang des Komos, des dionysischen Festzuges,
während die andere Gattung der dramat. Poesie,
die Tragödie mit ibrem heitern Nachspiele, dem Sa-
tyrdrama, aus den, wie der Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
sind aus-
schließlich durch diese Art dramat. Produttionen be-
kannt geworden, wie Luis Quinones de Benavente
("^cico-äoi-iH", Valladolid 1645). Der Name des
etwas später aufgekommenen Nachspiels, 8ain6t6
(eigentlich die Belohnung, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
von Bremen» (Oldenb. 1873; 2. Aufl. mit dem Nachspiel: «Hie Reich! Hie Rom!» 1874), «Die Hexe» (ebd. 1875; 5. Aufl. 1887, benutzt zum Text
einer Oper von Aug. Enna, 1892), «Von Gottes Gnaden» (ebd. 1883; 2. Aufl. 1884) und «Die Rosen von Tyburn» (ebd. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0450,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
geheißt. Ein die Regierungspolitik mißbilligender liberaler Antrag wurde mit 338 gegen 195 Stimmen abgelehnt und 16. Aug. die Parlamentssession geschlossen.
Wie die Beteiligung Englands am Krimkrieg ein Nachspiel gehabt hatte durch das Vorgehen des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
bessern Truppen wenigstens in Nord- und
Mitteldeutschland gezählt; doch fristete er auch in
ihrem Nepertoir in Nachspielen und Pantomimen
noch verhältnismäßig lange sein Dasein; der junge
Goethe läßt ihn wiederholt, vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Postkrankenkassebis Posto |
Öffnen |
das I>. allgemein anerkannt ist. - Vgl.
Hesftcr, Das curop. Völkerrecht (8. Ausg., Verl.
Postlot, s. Centner. l.1888), §§. 187 fg.
I>08t1uHinin (lat.), f. Nachspiel.
Postmandat, s. Postaustrag.
Postmarke, s. Postwertzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
oben hell olivenfarben, unten weißlich, an den Gliedmaßen rotgelb, Schwanzspitze schwarz, Ohrenspitzen weiß behaart. Der S. findet sich von Guayana durch ganz Brasilien bis an die Grenze von Peru.
Sainētes, Nachspiele (auf der span. Bühne), s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Saturnus (Metall)bis Satz |
Öffnen |
Nachspiel zu einer Trilogie (s. Tetralogie) aufgeführt wurde. Von der großen Anzahl von S., die durch Äschylus ihre höchste Vollendung erreichten, ist nur ein einziges erhalten: der «Kyklops» des Euripides. Die Fragmente der verlorenen Satyrdramen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
- und Nachspiele der Singstücke, und letztere wurden infolgedessen auch wohl selbst so genannt (einige der größten Werke von Giov. Gabrieli, Hasler und Schütz sind «Symphoniae sacrae» betitelt). Daß es hierbei auf eine gewisse Selbständigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seimbis Selbstbetrug |
Öffnen |
bei demselben die Stimmen der Sänger und die Andacht der Zuhörer erheben, oder man das Vorige wiederholen, oder ein Nachspiel mit bloßen Instrumenten folgen solle, oder wodurch die Gemeine erinnert wurde, nieder zu fallen. Damit kommt der Ursprung
|