Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nassau-dillenburg
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
189
Nassau (Stadt) - Nassau-Dillenburg
DiejüngereLiniedesHausesN.,die Ottonische,'
die den Grafen Otto (gest. 1292) zum Stifter hat
und im Königreich der Niederlande (s. d.) herrscht,
teilte sich 1303 in die Linien Dillenburg und Hada-
mar
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
geschütztem Hafen, lebhaftem Handel (namentlich mit den Vereinigten Staaten) und 8000 Einw. N. hat 6 Kirchen, ein Kranken- und ein Armenhaus, ein großes Hotel etc. und ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Nassau-Dillenburg, Ludwig, Graf von, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Oranienbaumbis Oranjefluß-Republik |
Öffnen |
Linie der Fürsten von O., zubrachte. Als der letzte Sproß dieser Linie, Philibert (1502-1530), kinderlos starb, fiel das Fürstentum Orange an seiner Schwester Sohn, den Grafen Renatus von Nassau-Dillenburg, welcher die vierte Linie der Fürsten von O
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
. Bonaparte (Bd. 3, S. 275 b).
Ludwig, Graf von Nassau-Dillenburg, s. Nassau-Dillenburg, Ludwig, Graf von.
Ludwig I. von Anjou, König von Neapel, kämpfte tapfer gegen die Gascogner und Engländer für die Erhaltung der Monarchie seines ältern Bruders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Braune Erde von Sienabis Braunfels |
Öffnen |
Dreißigjährigen Kriegs von dem Grafen Ernst von Mansfeld, dann von Tilly eingenommen, 27. Jan. 1635 vom Grafen Heinrich von Nassau-Dillenburg erstürmt, 1640-42 von den Franzosen besetzt gehalten. B. ist Hauptort der 165 qkm (3 QM.) großen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
1479 war E. in gemeinschaftlichem Besitz der Grafen von Nassau-Dillenburg und Katzenellnbogen; der Anteil der letztern ging damals durch Heirat an Hessen über, und die gemeinschaftliche Herrschaft zwischen Oranien-Nassau und Hessen-Darmstadt über E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
und dessen zweiter Gemahlin, Juliane von Nassau-Dillenburg, geb. 1623, bereiste von 1635 bis 1641 Holland, England, Frankreich, die Schweiz und Italien, diente dann bis zum Schluß des Dreißigjährigen Kriegs mit Auszeichnung im hessischen Heer, trat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Hanaubis Hancock |
Öffnen |
unter dem Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg doch erstürmt, welcher der abenteuerlichen Herrschaft, die der schwedische Befehlshaber, ein Schotte Namens Ramsay, führte, ein Ende machte. Vgl. Wille, H. im Dreißigjährigen Krieg (Hanau 1886
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
. Moritz, Fürst von Nassau-Siegen, niederländ. Feldmarschall, der "Brasilianer" genannt, geb. 17. Juni 1604 zu Dillenburg als Sohn des Grafen Johann VIII. von Nassau-Dillenburg, trat 1621 in die Dienste der holländischen Republik und zeichnete sich unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kamaranbis Kambodscha |
Öffnen |
Frankfurt a. M.-Limburg der Hessischen Ludwigsbahn, hat ein Schloß, eine Taubstummenanstalt, ein Amtsgericht, Landwirtschaft und (1885) 2405 meist kath. Einwohner. K. gehörte bis 1388 der Grafschaft Dietz und kam dann an Nassau-Dillenburg.
Kambial
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0976,
Ludwig (Nassau, Neapel) |
Öffnen |
Czapska, welche Ehe aber kurz darauf gerichtlich wieder getrennt wurde.
[Nassau.] 43) Graf von Nassau-Dillenburg, Bruder Wilhelms I. (s. d.) von Oranien, geb. 10. Jan. 1538 zu Dillenburg, studierte in Genf, folgte seinem Bruder nach den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schaumburger Diamantenbis Schaumburg-Lippe |
Öffnen |
412
Schaumburger Diamanten - Schaumburg-Lippe.
Gemahlin des Fürsten Adolf von Nassau-Dillenburg, vererbt. Nachdem diese Linie Nassau-S. schon mit ihrem Stifter 1676 erloschen war, ging die Grafschaft S. nebst der Grafschaft Holzappel an Anhalt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
im oberrheinischen Kreis, von den hessen-darmstädtischen Ämtern Battenberg und Biedenkopf, dem Fürstentum Nassau Dillenburg und dem Herzogtum Westfalen begrenzt, umfaßt 487 qkm (8,8 QM.) mit 16,000 Einw. und bildet jetzt die beiden Standesherrschaften W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
Gazeau de Vautibault, 1^68 Orleans au triduu Hl äe 1'bi8t0ir6, Bd. 7 (Par. 1889); Villeneuve, (Üdg.r1e8 X et I^ouis XIX en exil. Mmoireä W6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
von Frankreich. Vgl. v. Stockmar, L. XVI. und Marie Antoinette auf der Flucht nach Montmédy (Berl. 1890).
43) L., Graf von Nassau-Dillenburg. Vgl. Blok, Lodewijk van Nassau (Haag 1889).
Luftgewebe (Aërenchym), eine dem Kork entwickelungsgeschichtlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
Krieger.
Bosch, 3) Jan van den
Chassé
Daendels
Dumonceau
Egmond
Egmont, s. Egmond
Ernst, 16) Kasimir, Graf v. Nassau
Gagern 2)
Hogendorp, 1) Dirk v.
Krayenhoff
Nassau-Dillenburg
Nassau-Siegen, 1) J. M. v.
Perponcher-Sedlnitzki
Seeleute
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Braunfelsbis Braunkohle |
Öffnen |
Heinrich von Nassau-Dillenburg durch Sturm den Kaiserlichen unter Oberst Schild entrissen, 1640 von den Franzosen besetzt, 1642 wieder geräumt.
Braunfels, Ludw., Schriftsteller, geb. 22. April 1810 zu Frankfurt a. M., studierte 1829-33 in Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
, Handelskammer für den Dillkreis, Ober-Westerwaldkreis und den Kreis Biedenkopf, zweier Oberförstereien und hat (1890) 3897 E., darunter 371 Katholiken; Postamt erster Klasse, Telegraph, evang. Kirche mit Gruft der Fürsten von Nassau-Dillenburg, kath
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
. Deputation empfing, die ihm die Statthalter-
schaft der Niederlande übertrug, steht noch. Die Linie
Nassau-Dillenburg starb 1739 aus, worauf D.
an die Linie Nassau-Dietz kam. D. wurde 1806 durch
Napoleon zum Großherzogtum Verg geschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
und auf deren Tochter Elisabeth Charlotte, Ge-
mahlin des Fürsten Adolf von Nassau-Dillenburg,
vererbt. Diese Linie N assau - S ch a u m bürg erlosch
aber schon mit ibrem Stifter, worauf die Grafschaften
S. und Holzapfel an die Erbtochter Charlotte
|