Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nervendehnung
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Nerven (botanisch)bis Nervendehnung |
Öffnen |
246
Nerven (botanisch) - Nervendehnung
auf längerm oder kürzerm Wege zu ihren Endausbreitungen (z. B. in den Muskeln). Aus dem Halsteil des Rückenmarks (s. d.) treten 8 Nervenpaare, aus dem Rückenteil 12, aus dem Lendenteil 5, aus dem
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Nerven (botan.)bis Nervenkrankheiten |
Öffnen |
Kuren.
Nervendehnung (Distensio nervorum), ein 1873 von Nußbaum angegebenes und dann vielfach geübtes Verfahren, bei dem zur Heilung von Nervenleiden, namentlich Hüftweh und andrer Neuralgien, der Nerv der erkrankten Gegend mit stumpfen Instrumenten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
raten, die von Herrn Dr. Nägeli in Erma-tingen empfohlenen und mit gutem Erfolg angewendeten Nervendehnungen, die durch eine mit den Fingern ausgeführte Art Massage ausgeführt werdeu, zu versuchen. Dr. N. hat dadurch schon zahlreichen Kranken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Gesichtsschwindelbis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
Mittel ist das Morphium, welches nicht allein symptomatisch, d. h. schmerzstillend, wirkt, sondern mitunter vollkommene, dauernde Genesung herstellt. Neuerdings ist die Nervendehnung (s. d.) mit vorübergehendem Erfolg angewandt worden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
der Nervendehnung durch Nußbaum (1880), welche anfänglich glänzende Erfolge gerade bei dem H. aufzuweisen hatte, seitdem aber wieder verlassen ist.
Hug, 1) Johann Leonhard, namhafter kathol. Theolog, geb. 1765 zu Konstanz, erhielt 1789
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Nervennahtbis Nervenschwäche |
Öffnen |
Vergiftungen Opium, später Schwefelbäder. Zur Betäubung wirkt vorzüglich das Morphium. Zur dauernden Heilung wendet man neuerlich die Nervendehnung (s. d.) an. Schmerzen, welche durch erkennbare Krankheiten des Nervs oder Geschwülste und fremde Körper
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ausschlagbis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde |
Öffnen |
Therapie mit all ihren Hilfsmitteln: Gurjunöl, Ichthyol, Pyrogallol, Resorcin, Chrysorabin, ferner Salicyl und Jodkalium, hat die Stichelung und das Ausschneiden der erkrankten Partien sowie die Nervendehnung den Dienst bei der Heilung des Aussatzes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
, die künstliche Knochentrennung, die Massage, Nervendehnung und accidentelle Wundkrankheiten. Auch konstruierte er den ersten brauchbaren künstlichen Kehlkopf. Er schrieb: »Rapport de la clinique chirurgicale de l'université de Liége« (mit Peucker, Lüttich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gesichtsschwächebis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
Einspritzungen schmerzstillender Arzneimittel, insbesondere von Morphium, nützlich, nach denen meist sofort bedeutender Nachlaß der Schmerzen, bisweilen selbst dauernde Heilung eintritt. Neuerdings hat man auch durch die Nervendehnung (s. d.) wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
der chirurg. Klinik in Lüttich, 1878 in
Prag. Seine Hauptarbeiten betreffen die Keblkopf-
erstirpation, die Magenresektion und partielle Darm-
resektion, die Methoden der künstlichen Knochen-
trennung, die Massage und Nervendehnung sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
worden. (S. Nervendehnung.)
Huf van Buren, s. Heuff, Johan Adriaan.
Hufzange, tierärztliches Instrument zur Unter-
suchung des Hufes auf schmerzhafte Stellen be'r
Lahmheiten.
Hug, Joh. Leonhard, kath. Theolog, geb. 1. Juni
1765 zu Konstanz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
Substanzverluste an den Nerven werden durch eine modifizierte N., durch sog. Nervenplastik oder Neuroplastik geheilt.
Nervenpapillen, s. Haut (Bd. 8, S. 902b).
Nervenresektion, s. Nervendehnung.
Nervensalbe, s. Rosmarinsalbe.
Nervensalz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
-
tive Behandlung (Neurotomie, besser Neurektomie,
s. Nervendehnung) angezeigt.
Neurapophyse (grch.), s. Apophyse.
Ileura.8tlisnia. osrodraiis, diejenige Form
der ererbten oder erworbenen Nervenschwäche, die
vorzugsweise das Gehirn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Nußbaum (Joh. Nepomuk von)bis Nußöl |
Öffnen |
Verdienste wie als Kliniker und Operateur hat sich N. als
Schriftsteller erworben. Auch förderte er die Chirurgie durch zahlreiche Erfindungen und neue Methoden, von denen hier nur die künstliche Hornhaut, die
Nervendehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Resecierenbis Reservatrechte |
Öffnen |
. Nervendehnung), des Magens (s. Magenresektion), des Darms (s. Darmgeschwüre). ^[Spaltenwechsel]
Reservage (frz., spr. -wahsch'), s. Enlevage.
Reservāte (lat.), s. Ausgabereservate.
Reservātfälle, im kath. Kirchenrecht diejenigen Sünden, deren Vergebung
|