Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nitsche
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Onitscha'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Helbrabis Helgoland |
Öffnen |
. in Nieder-
sedlitz, der Germaniakessel von Arthur Nitsche in
Dresden, der Patenttrinmpbkessel von Bruno
Schramm in Ilvershofen-Erfurt u. a. Sehr günstig
wirkt der Wassererwärmer von Nud. Otto Meyer
in Hamburg, auch der Spiralkessel von Gebr. Hos
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
) Hysterium (Hypoderma) nervisequium Dec. (Weißtannenritzenschorf), der Erzeuger der Weißtannennadelbräune und Nadelschütte. 10) Melampsora salicina Lev. (Weidenrost), besonders auf Salix caspica hort. Vgl. Judeich u. Nitsche, Lehrbuch
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
. tauri, Ochsengalle.
Felanitx (Felaniche, spr. -nitsche), Ortschaft auf der span. Insel Mallorca, in einer prächtigen Huerta, mit Weinbau und Weinausfuhr, Branntweinbrennerei Fabrikation von porösen Wasserkühlern (jarras) und (1878) 11,018 Einw
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
, die Stadtverordnetenversammlung 36 Mitglieder. Der Ursprung der Stadt fällt in das 12. Jahrh. Vgl. Nitsche, Geschichte der Stadt G. (Gleiw. 1886).
^[Abb.: Wappen von Gleiwitz.]
Glen (gäl., Gleann), im schott. Gebirgsland, enges, vegetationsloses Thal im Gegensatz zu dem weiten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
Hintergrund der Sage vgl. Osterwald, I., ein keltischer Frühlingsgott (Halle 1853).
Iwonicz (spr. -nitsch), Dorf in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Krosno, hat eine alte Kirche, Mineralquellen (jod- und bromhaltige Solquellen, Eisen- und Schwefelquellen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
.) heraus. Mit Nitsche besorgte er eine Neubearbeitung von Ratzeburgs "Waldverderbern" (8. Aufl., Wien 1885).
Juden (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion, die Nachkommen des vom Volk Israel fast allein übriggebliebenen Stammes Juda
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Leucojumbis Leukas |
Öffnen |
744
Leucojum - Leukas.
er "Berichte über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niedern Tiere" (Berl. 1859 ff.), auch gab er "Die Anatomie der Biene" (Kassel 1885, Wandtafel) und (mit Nitsche) "Zoologische Wandtafeln zum
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
der Scholien zu Demosthenes. Vgl. Bursian, Der Rhetor M. und seine Schriften (Münch. 1882); Nitsche, Der Rhetor M. und die Scholien zu Demosthenes (Berl. 1883).
Menant (spr. -āng), Joachim, franz. Orientalist, geb. 16. April 1820 zu Cherbourg, lebte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
" angeführt. Ein "Ausführliches Wörterbuch der griechischen und römischen M." gibt Roscher heraus (Leipz. 1884 ff.). Von den ältern Werken nennen wir die Lexika von Moritz (Berl. 1794), Nitsch-Klopfer (Leipz. 1821, 2 Bde.), Jacobi (Koburg 1830-35, 2
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
: "Die Forstinsekten" (Berl. 1837-44, 3 Tle. und Supplement; 2. Aufl., Wien 1885); "Die Waldverderber und ihre Feinde" (Berl. 1841, 8. Aufl. von Judeich und Nitsche als "Lehrbuch der mitteleuropäischen Insektenkunde", Wien 1885 ff., mit Biographie
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
, in denen D. sein Werk redigierte, ist die größere in 2 Bänden in Bulak 1284 der Hidschra, später Kairo 1292 und 1306 der Hidschra
gedruckt worden.
Damis , soviel wie Etamin (s. d.).
Damjanics (auch Damjanich , spr.-nitsch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
. Sprenger, Th. Wegener. In Braunschweig: Voigtländer & Sohn. In Dresden: G. Heyde. In Hamburg: Repsold & Söhne. In München: J. Bach, J. Merz, Reinfelder & Hertel, J. Rodenstock, C. A. Steinheil Söhne, O. Wernhard. In Rathenow: L. Friedrich, Nitsche
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
, von Iudeich und Nitsche, Wien 1885 fg.);
"es;, Der Forstschntz (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1887-
l>0); Henschel, Leitfaden zur Bestimmung der schäd-
lichen Forst- und Obstbauminsekten (2. Aufl., Wien
1876); Altum, Forstzoologie, Bd. 3: "Insekten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
Tafelliqueur.
Iván-Bócza, Szent-, ungar. Klein-Gemeinde, s. Bócza.
Ivănić (spr. -nitsch), königl. Freistadt mit Municipium und Festung im ungar. Komitat Belovár-Kreutz in Kroatien-Slawonien, in der ehemaligen Varasdiner Militärgrenze, links an
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
iarlles y Fjynnawn" (hg. von Rhŷs und Evans, "Red book of Hergest", Oxf. 1887; französisch übers. von Loth, "Les Mabinogion", 2 Bde., Par. 1889) ist nicht die Quelle des franz. Gedichts, sondern schon von diesem beeinflußt.
Iwōnicz (spr. -nitsch), Dorf
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
und ihre Feinde", bearbeitete er in 7. Auflage vollständig neu (Berl. 1876), eine 8. Auflage u. d. T. "Lehrbuch der mitteleurop. Forstinsektenkunde" giebt er in Verbindung mit H. Nitsche heraus (Wien 1885 fg.). 1868-87 redigierte er das "Tharandter forstliche
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
und starb 24. Okt.
1871 in Berlin. Er schrieb: "Die Forstinsektcn"
(3 Bde., Verl. 1837-44), "Die Waldverderder und
ihre Feinde" (ebd. 1841; 8. Aufl., von Iudeich und
Nitsche, u. d. T. "Lehrbuch der mitteleurop. Forst-
insektenkunde", Wien 1885 fg
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
zerstörende Phytophthora omnivora de Bary u. a. m. Gegen alle diese Pilze stehen nur sehr ungenügende Hilfsmittel zu Gebote.
Vgl. Ratzeburg, Die W. und ihre Feinde (Berl. 1841; 8. Aufl., von Judeich und Nitsche u. d. T. Mitteleurop. Forstinsektenkunde, Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
., 6. Aufl., Lpz. 1891; 2. Bdchn., 4. Aufl., 1880), Breitenbach (Bd. 1, 2. Aufl., Berl. 1884; Bd. 2, 1874; Bd. 3, 1876) und Gilbert (Lpz. 1889); der «Cyropädie» von Hertlein und Nitsche (Bd. 1, 4. Aufl., Berl. 1886; Bd. 2, 3. Aufl., 1876
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Verband deutscher Historikerbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
entschließen konnte, erklärten 6. Nov. 1896 25 deutsch-
böhm., 2 mähr. und 2 kärntnerische Abgeordnete
ihren Austritt aus dem Klub und schlössen sich zu
einem freien Verband unter der Führung des Ab-
geordneten Nitsche zusammen.
* Vereinigte Staaten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
(spr. -nitsch), Mavro, s. Kroatische Litteratur.
Vetriolo, Bad, s. Levico.
Vetschau, Stadt im Kreis Calau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der links zur Spree gehenden Luckaitze und der Linie Berlin-Görlitz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0104,
Kant |
Öffnen |
die Lehren K.s erst allmählich zugänglich, dann aber auch um so wirksamer: für England sind Nitsch, Whewell und Hamilton, für Frankreich Villers, V. Cousin, Tissot, für Italien besonders Galuppi zu nennen. Nachdem in Deutschland einerseits bedeutende
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Görlitz
Lindau Heinrich - Hermann Francte, Halle
Lindau, Walter - Leopold Winternitz, Linz
^/»H,if, Rich. - Richard Nitsche, Breslau
Linden, Ada - Luise Förster, Wickrathberg (Rhciuprovinz)
Li lden, E. - Frl. Elisabeth Postler, Schwanebeck b
|