Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nug
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jug'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
, Schlußtermin
Schmachtenberg (Ruine), Zeil
Schmackostern, Ostergebräuche
Schmagllli, Bogos
Sch'ma Iisrael. Schema
Schmalbock, Nch
Schinale Heide, Nügen
Schmalspurbahnen, Eisenbahnbau
450,1, Nebenbahnen
Schmälzen (Techn ), Spinnen 152,1
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kochlowitzbis Kohlensäure |
Öffnen |
Geschlechts in Amerika; doch sind die sitt-
lichen Gefahren, die sie mit sich bringt, groß ge-
nug, um ihr gewichtige Gegner zu schaffen. Be-
sonders groß ist die Gegnerschaft in ärztlichen
Kreisen, die mit Recht betonen, daß die K
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
,
Streichen d. Sch., Bergbau 722,2
Streichwinkel, Markscheidekunst
Streifling, Apfelbaum 675,2
Streitf^ld, Gammelsdorf ' /.
Strela, Beraun - '
Strelasund, Nügen < '
Strenia, strsnas
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
.
Abgeordnetenhauses und 1884-90 als Vertreter
des ersten Stralsunder Wahlkreises (Franzburg-
Nügen) Mitglied des Deutschen Reichstags. Er
gehört zur freikonservativcn Partei. 1883 trat er
in die Redaktion der "Preuß. Jahrbücher" ein, die
er, nachdem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Dissociationsvertragbis Distanzfracht |
Öffnen |
der
das Molekül bildenden Atome möglich ist. Jeder
Temperatur nun entspricht eine bestimmte Energie
beider Bewegungen, sodaß bei Steigerung der erstem
auch die letztere wächst. Wird die Energie der Atom-
dewcgung oder die Atomtemperatur eben groß ge-
nug, um
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
"Die Brautfahrt, oder Kunz von der Rosen"
(ebd. 1844; 2. Aufl., Lpz. 1889), das bei der von dem
tö'nigl. Theater in Berlin ausgeschriebenen Konkur-
renz einen Preis errang; in Nuges "Poet. Bil-
dern" erschien 1844 von ihm das kleine Traner-
spiel
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
Frankreich
und den Dänen 5000 Mann gegen Schweden, die
auf Nügen, vor Malmö und bei Landstrona
kämpften; 1678 rückte er in Ostfriesland ein und
räumte das Land erst nach Empfang einer nam-
haften Geldentfchädigung. Während der Friedens
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
1857); Kretschmer,
Die physische Erdknnde nn christl. Mittelalter (Wien
1889); Peschel, Geschichte der Erdkunde (Münch.
1865; 2. Aufl. von Nuge, 1878); Vivien de St.
Martin, Iiiswiie ä" I". ^60^rÄp1ii6 (Par. 1873);
Peschel, Geschichte des
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Handlungbis Handlungsdiener |
Öffnen |
ge-
nügen. Außer der Haupthandlung sind Neben- und
Zwischenhandlungen zulässig, sog. Episoden (s. d.).
Im engsten Sinne führt das Drama (s. d.) H.,
nämlich Geschehendes vor. - In der bildenden
Kunst erstarrt die H. als Begriff einer fortschrei
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
. Hoffmann,
Hoffmannianer, f. Tempelgesellschaft.
Hoffmannscher Lebensbalfam, s. Lebensbal-
sam, Hoffmannscher.
Hoffmanns Tropfen (I^nor anoä^nug mi-
neraiig Ilotknikmin, Zpiritug aetiiLreus, Ath er-
Weingeist, auch Liquor), nach dem Arzte Fried
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
, Halbinsel im nordöstl. Teil der Insel
Nügen, ein kleines Hochland, 151cm lang und 11 km
breit, mit den höchsten und malerischsten Punkten
der Insel. I. besteht im NO. aus Kreidegebirgen
und sällt mit mehr oder weniger steilen Wänden
und Vorgebirgen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
(3 Bde., Lond. 1870-74; Teil 1,
dcntfch von Nuge, Verl. 1871); Iuste, I^orä?. (Vrüss.
1872); Ashley, Ike Me ol l>. (2 Bde., Lond. 1876);
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
1042
Smeathm. - Smilax
licher Gegenstände.?l bkür^nug für H c n r n S m eath -
mau (spr. hmihthmänn), einen eng!. Naturforscher
und Afrikareisenden.
Smederevo, Stadt in Serbien, s. Scmendria.
Smeesches Element, ein Galvanisches Ele
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Amidogenbis Amtsgerichte |
Öffnen |
-
burgischeFestschrift zur Erinnerung an die Entdeckung
A.s (2 Bde., tzamb. 1892); Kretschmer,Die Entdeckung
A.s (Berl. 1892); Nuge, Die Entdeckungsgeschichte
der Neuen Welt (Hamb. 1892); ders., Die Entwick-
lung der Kartographie von A. bis 1750 (Ergänzungs-
heft
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
, die mit Diego Ortegan
vermählt war, deren Nachkommen später erst den
Titel "Herzog von Veragua" erhielten. - Vgl. Nuge,
Die Familie des C. (in der "Deutschen Rundschau
für Geographie und Statistik", Okt. und Nov. 1892).
*Comte, Pierre Charles, starb
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Doppelfluatbis Dortmund-Emshäfen-Kanal |
Öffnen |
auch eine Wasservervin^nug des
rhein.-westfäl.Kohlellbcckens mit der Weser und Elbe
dringend wünschenswert erschien, und andererseits
in Scklesicn die Verdrängung der schlcs. Kohle von
einem Teil ihres bisherigen Absatzgebietes befürchtet
werden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Petzoldbis Phänologie |
Öffnen |
Anlagen, welche der Befriedigung eines un-
entbehrlichen Bedürfnisses der Allgemeinheit ge-
nügen, wie dies eben bei Wasserversorgung/)- und
Veleuchtungsanstalten der Fall ist, der Pfändung
nur das Reineinkommen aus diesen Anstalten, nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
382
5 349
33420
40280
4105
3 017
Ortschaften
Ein-
woyner
Alteuesch......
Altenessen.....
Altenhagen.....
Altenhnndem. . . .
Altcnkirchen a. Nüg.
Altenkirchen im W.
Altenstadt.....
Altenstcig
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Vinz auf Nügen. .
Birlenfcld.....
Birkcsdorf.....
Birnbaum.....
Birrcsboru.....
Birstcin......
Vischhausen ....
Vischheim.....
Bischofsburg....
Vischofshcim (Els.)
Bischofsl)cuu(Rhön)
Bischofstein
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
zur Demuth vor GOtt in täglicher Buße an, und erwarte und suche die Vollkommenheit allein im Evangelio. Ge» nug i sie ist die Hauptsumme des Gebots, 1 Tim. 1, 5. und ist mit Senfzen zu beherzigen, daß diese Quelle aller Tugend, dieses Band
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
, 9. 2 Thefs. 3, 10. (S. Arbeit.) Wie leben denn nuu solche Tagediebe GOttes Befehle gemäß? Armuthft ge-nug werden sie haben, Sprw. 28, 19. und, wie stehende Wasser leicht stinkend werden, in Laster und Schande zu ihrem eigenen Leibes- und Seelen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
, Matth. 19, 28.
z. 3. III) Ein Volk, Ier. 10, 25. Amos 3, 1. öfters die Juden, Mich. 2, 3. Ebr. 3, 10.
Und in dir (Christo nug deinem Znmrn) sollen gesegnet werden
alle Geschlechter auf Erden. 1 Mos. 12, 3. Er hat dieses Geschlecht, über
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
GOttes, der Zuhörer Erbauung und ewi^ze Seligkeit zu befördern.
§. 2. Hat ein Jeder mit seiner eigenen Seele gc-nug zu thun, wie schwer muß uicht das Amt sein, wo Einer für viele Seelen, die Christus mit seinem Blut erlöset hat, A.G. 20, 28. wachen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
schicken, sondern strebt nach zeit-licheu Gütern, auch wohl durch unordentliche Mittel (s. Diebstaht §. 3.), Sprw. 21, 6. da doch ungerecht erworbener Reichthum nie erfreut, und die göttliche Rache gewiß herbeiführt. Niemand will sich ge-nügen lassen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
, und nicht
die Frommen, Matth. 9, 13. Marc. 2, 17.
Ruffus
Noth. I) Ein Sohn Simons, Marc. 15, 21. II) Ein Gläubiger zu Rom, Röm. 16, 13.
Rügen, Rügopfer (Eiferopfer)
Nügen heißt rege machen, öffentlich angeben, was Einer Böses gethan, 4 Mos. 5, 15
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1061,
Versündigen |
Öffnen |
, die der Einbildungskraft eingeprägt sind, e) die noch nicht ge-Vüchuer' s Hand-Conco^d.
nug in Ordnung gebrachten Affecten, f) die bösen Gewohnheiten, die vor der Bekehrung angenommen sind, g) die Unbeständigkeit, die auch in den Heiligen noch übrig
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
Christi um drr Siwde willen der Menschen geschellt« ist, der kann auch nicht dieses Zagen nug der bloßen Änast vor dem nahen Tode er» kläre», sondern wird euen darin das Eintreten des eigentlichen versöhnenden Leidens erkennen.)
Zaghaft
Furchtsam, 1 S»m
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Pichler, Berlin
Fercher v. Steinwanb Ioh. Kleinfercher, Wieil
Ferdinand, M. - Max Nuge, Eteglitz b. Berlin '.
Fern, E. - ?, Füuftirchen
Fern, Fanny - Sarah P. Parton, New L)ork
Fern, Ludwig - Luise Bernhardi, geb. Firle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schwartz, August - Nug schwartzkopss, Wernigerode
Schwarz, H. v - Johanna v. Boy, Hamm b. Hamburg
Schwarz, Ludw., I)r. - Wilhelm Nessel, Reichenberg i. Böhmen
Gchwarz, P. - F. C. Peterssen, VIainville (Frankreich)
Schwarz, Walter - Wanda v
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Erkennen |
Öffnen |
zuvor erkennest; erkenne es zuvor, und strafe es dann, Sir. 11, 7.
Auf daß sie es mit sehenden Nugen sehen, und doch nicht erkennen, Marc. 4, 12. A.G. 23, 86.
Darum daß du nicht erkannt hast die Zeit, darinnen du heimgesucht bist, Luc. 19, 44.
z. 4
|