Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nummuliten
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
280
Numismatik - Nummuliten.
Syphax dagegen stand auf seiten der Römer, mit denen er 207 v. Chr. ein Bündnis schloß. Als er aber infolge seiner Verheiratung mit Sophonisbe, der Tochter Hasdrubals, auf die Seite der Karthager herübergezogen wurde
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Tertiärformation I. (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
600a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Tertiärformation I.
Crassatella ponderosa (Art. Muscheln), äußere Seite.
Cancer macrocheilus. (Art. Krallen.)
Crassatella ponderosa, innere Seite.
Nummulites, Horizontaldurchschnitt der Schale. (Art. Nummuliten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0099a,
Petrefakten der känozoischen Formationsgruppe. I. |
Öffnen |
. Conoclypus conoideus. 12. Cerithium lamellosum. 13. Crassatella
ponderosa. 14. Melanis inquinata. 15. Nummulites laevigatus. – Oligocän : 16. Paracyathus asperulus. 17.
Leda Deshayesiana. 18. Aporrhais speciosa. 19. Ostrea cyathula (⅔ nat. Gr.).
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
. Protozoen
Münzsteine, s. Nummuliten
Muschelthierchen, s. Infusorien
Nummuliten Ophiura, s. Seesterne
Pentacrinus, s. Liliensterne
Pentremites, s. Liliensterne
Pferdeschwamm, s. Badeschwamm
Platycrinus, s. Liliensterne
Polycystina *, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 443
Norwich (Stadtwappen) 453
Notauslässe (4 Figuren) 457
Nottingham (Stadtwappen) 463
Nowgorod=Welikij (Stadtwappen) 469
Nummuliten (4 Figuren) 477
Nürnberg (Stadtwappen) 479
Oberflächenspannung der Flüssigkeiten (2 Fig.) 492
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0154,
Afrika (geologische Verhältnisse Nordafrikas) |
Öffnen |
der Versteinerungen (Nummuliten) zeigend. Sie sind das Baumaterial der Pyramiden von Gizeh. Außer Bausteinen hat das Nummulitengebirge auch ausgezeichneten Alabaster geliefert. Die niedern Plateaus der Landenge von Suez bildet dann ein junger tertiärer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Numitorbis Nuñez de Arce |
Öffnen |
Känozoische Formations-
gruppe, ^ummu1it68 iNvi^atug ^am. aus
dem Tertiär). Sie bilden vielfach das
Material der ägypt. Pyramiden.
Nummulitenformation, Nummuliten -
kalk, eine höchst eigentümliche, auf den Süden
und zwar namentlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
Pariser Grobkalk, die jüngsten der untern Abteilung des Oligocäns. Kalksteine und Sandsteine sind mitunter überreich an großen Foraminiferen (Nummuliten, s. Tafel I u. beistehende Textfigur); die Schiefer (Flysch, s. übrigens auch Kreideformation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
" (Tübing. 1867); "Der ethische Charakter der Lehre Meister Eckhardts" (das. 1873); "Konrad Summenhard" (das. 1877); "Lehrbuch der Moraltheologie" (das. 1878).
Linsensteine, s. Nummuliten.
Linth, der Oberlauf der Limmat (s. d.). Früher mündete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Münzprobebis Münzverbrechen |
Öffnen |
in den Umlaufsmitteln durch Ausgabe von 30 Mill. Gulden Münzscheinen ausgefüllt, die in dem Maß wieder eingezogen wurden, als die Umprägung der Münzen vorschritt.
Münzstätte, s. Münzwesen, S. 894.
Münzsteine, s. Nummuliten.
Münztarif, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Nummulitenkalkebis Nupe |
Öffnen |
Schichten des Pariser Beckens ist es vertreten. S. die Abbildung von Nummulites auf Tafel "Tertiärformation I".
Nummulitenkalke, s. Tertiärformation.
Nummus (Numus, lat.), Geld, Münze; insbesondere s. v. w. Sestertius (s. d.).
Nun (Non), Vorgebirge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0791,
Rhizopoden |
Öffnen |
die mannigfaltigsten Gestalten. Diese erreichen auch, obwohl im allgemeinen die Foraminiferen sehr klein sind, zum Teil bedeutende Größe; so werden z. B. die Nummuliten (s. d.) mehrere Zentimeter groß. Wenige Formen, wie Arcella und Difflugia, leben im süßen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
von Nummuliten den Nachweis erbrachte, daß der ganze Westen von Mittelgriechenland, etwa
östlich bis zu der Linie Hypati-Kisseli, nicht, wie der
Wiener Geolog Neumayr wollte, der ältern Kreide-formation, sondern erst dem Eocän angehört. Die massigen grauen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägypten (Bodengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
Plateauabstürze und Stufen. Im O. und NO. von Kairo
und nilaufwärts bis Siut findet sich nur oberer Eocän- (Nummuliten-)Kalk, ab und zu mit aufgelagerten Miocänbildungen; darauf folgt bei
Esneh und Theben obere Kreide, endlich von Edfu an bis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
die Tafel: Petrefakten der Känozoischen Formationsgruppe I, Fig. 1-15, beim Artikel Känozoische Formationsgruppe.) Zu beiden Seiten des Mittelmeers ist das E. durch seinen enormen Reichtum an Nummuliten ausgezeichnet. (S. Nummulitenformation.) Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Granitellobis Granitporphyr |
Öffnen |
granit), s. Gneis.
Granittt, s. Granit.
Gralntmarmor, ein gramtähnlich gefleckter,
von zahlreichen kleinen Korallen und einzelnen
Nummuliten erfüllter, auch schwarze Kieselkörncr
enthaltender Kalkstein, der in den südbayr. Alpen
als ein Glied
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Hausstockbis Haustelegraphen |
Öffnen |
mit steilen, kahlen Felshängen ab, während
die gegen den Panirerpaß (2407 m) geneigte Süd-
ostseite von dem zerklüfteten Meergletfcher bedeckt
wird. Das Grundgestell besteht aus gefalteten
Massen eocäner Gesteine (Schiefer und Nummuliten-
kalk), darüber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Kammerknechtebis Kammersee |
Öffnen |
die Nummuliten (s. d.), aus denen die sog. Nummulitenkalke der Tertiärzeit bestehen.
Als einen riesigen Kämmerling deutete man auch das problematische Eozoon canadense
Dawson (s. Eozoon ). – Vgl. M. Schultze, Über den Organismus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
eine große Entwicklung und die Dikotyledonen erscheinen bereits in größerer Formenzahl. Man verlegt das obere Ende der
M. F. in diejenigen Schichten, die die letzten Ammoniten und Belemniten und noch keine Nummuliten enthalten; letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
. Passiergewicht) sind einzuziehen.
Münzsammlungen, s. Numismatik.
Münzscheine, s. Banknoten.
Münzsteine, soviel wie Nummuliten (s. d.).
Münztarif, s. Valvation, Geldwechselgeschäft und Tarif.
Münzverbrechen, Bezeichnung für eine Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
. Numismatik .
Münzenberg , Stadt im Kreis Friedberg der hess. Provinz Oberhessen, hat (1890) 802 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Burgruine,
Basaltbrüche.
Münzentiere , s. Nummuliten .
Münzer , Thomas, religiöser Schwärmer
|