Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beschnitt
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
und Sträucher mit stark ausgebildeten Endknospen, gewöhnlich Blütenaugen, werden nicht beschnitten, ebensowenig Koniferen der Gattungen Abies, Araucaria, Cryptomeria, Picea, Pinus, Wellingtonia u. a., wenn sie ihre pyramidale Form behalten sollen; wo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
durch den Glauben, Gal. 3, 22.
Beschneiden
leiblich a) Beschneidung §. 1 und Es geschieht geistlich b) §. 6.
a) Alles, was männlich unter euch, soll beschnitten werden, 1 Mos. 17, 10.
Ihr sollt die Vorhaut an eurem Fleisch beschneiden, ib. v. 11.
Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
, Faksimile beschnitten] Musée des sciences et des arts appliqués à l'industrie^[ergänzt, Faksimile beschnitten] in der frühern Kirche St. Martin des Champs^[ergänzt, Faksimile beschnitten] und die École des Beaux-Arts für Malerei, Bildnerei und Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
mehrmals umgebaut; Pont St. Louis, 1861 erbaut, mit 1 Bogen, 65 m Spannung; Pont d'Arcole, 1^[ergänzt, Faksimile beschnitten] Bogen von 30^[korrekt: 80] m, 1854-56 erbaut; Pont Notre-Dame, 5 Bogen; Pont au Change, bereits 1141 erwähnt, 3 Bogen, 1858-59
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
durch Pierre de^[ergänzt, Faksimile beschnitten] Monterau^[korrekt: Montereau] unter Ludwig dem Heiligen errichtet, später restauriert von Duban, Lassus, Viollet-le-Duc^[ergänzt, Faksimile beschnitten] und Boeswillwald (s. Tafel: Französische Kunst II, Fig. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. Taf. II, Fig. 7 u. 6.) Die Restauration vollendete zumeist nur die vom Kaiserreich begonnenen Bauten. 1816 legte Ludwig XVIII. den Grundstein zur Chapelle Expiatoire^[ergänzt, Faksimile beschnitten], 1824 begann man die Notre-Dame de Lorette
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
Écoles primaires supérieures, wie die École Turgot, Colbert^[ergänzt, Faksimile beschnitten] und Sophie Germain. Außerdem giebt es 12 Écoles professionnelles municipales. Jede Schule hat eine Bibliothek, allabendlich finden Fortbildungskurse statt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
das nicht, so ist deine Beschneidung schon eine Vorhaut geworden, Röm. 2, 25. (d. i. so bist du, obgleich beschnitten, vor GOtt ebenso unrein, ungeheiligt, wie ein unbeschnittener Heide.)
Was nützt die Beschneidung? zwar fast viel, Röm. 3, 1. 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0545,
Buchbinden (Technik) |
Öffnen |
seitwärts vorspringenden Rückenkanten, an welche zunächst die Deckel mittels der Bunde befestigt werden. Daraus wird das Buch mit Hilfe des Beschneidzeugs beschnitten. Das Beschneidzeug besteht aus der Beschneidpresse und dem Hobel, und zwar hat erstere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Zaubertrommelbis Zaungericht |
Öffnen |
Wurzelhals abgeschnitten und die dann üppig wachsenden Schosse ineinander verflochten, das Ganze dann zuweilen gedüngt und jährlich beschnitten werden, oben schmal, unten breiter, weil sonst die Hecke unten kahl wird. Koniferen und andre immergrüne Sträucher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Beschlüssebis Beschneiden (der Pflanzen) |
Öffnen |
. Nunmehr wird die Spitze beschnitten, wonach sich aus den obern Augen die Seitenzweige entwickeln, welche die Krone bilden sollen. Durch die Beförderung der Verzweigung der Pflanzen mittels B. wird gleichzeitig eine vermehrte Blütenentwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
gehefteten Rücken rundet. Sind die Bücher abgepreßt, so werden sie in kleinern Werkstätten in der Beschneidepresse (Taf. II, Fig. 5) mittels des Beschneidehobels (Fig. 6) beschnitten, während man fast in jeder größern B. Beschneidemaschinen (Fig. 1, 4 u
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
werden
nur von dünner Pappe ( Schrenz ) gemacht und das Ganze mit Papier höchstens unter Anwendung eines
Leinwandrückens überzogen und beschnitten. Der Pappband erhält unter den Papierüberzug einen Rücken von
dünner Pappe und stärkere Deckel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0342,
Citrus |
Öffnen |
.
Verpflanzen. Dasselbe geschieht, sobald die Gefäße völlig durchgewurzelt sind, bei kleinen Exemplaren alle 2, bei größern alle 3–5 Jahre, im April und Mai. Hierbei werden die Wurzeln mäßig beschnitten, die Wurzelballen jedoch etwas gelockert. Man gebe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
- Scan beschnitten] Brüdern. Das schwed. System hat seit 1855 auch in Dänemark Eingang gefunden. Auch hier steht der Landesherr oder ein Mitglied seines Hauses an der Spitze. Der König Christian IX. ist Protektor, der Kronprinz Friedrich Ordensmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
auf ungefähr 1 Milliarde und 60 Mill. Frs., darunter ist das Hôtel de Ville, die 20 Mairies^[ergänzt, Faksimile beschnitten], 81 Kirchen, die Pompes funèbres, 152 Schulgebäude, 3 städtische Theater, 20 Kasernen, Krankenhäuser u. s. w., 19 Kirchhöfe, 44 Parks
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Verpächterbis Verpflegungsstationen |
Öffnen |
, während Pflanzen in großen Holzkübeln gewöhnlich mehrere Jahre unverpflanzt bleiben können. Soll eine
Topfpflanze umgesetzt werden, so wird zunächst der alte Topf entfernt, dann werden je nach Umständen die Wurzeln beschnitten
oder nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
...
Circumcellio (lat.), Landstreicher; Bettelmönch.
Circumcisio (lat.), s. Beschneidung; Circumcisionis festum, Fest der Beschneidung Christi; circumcisi, Beschnittene.
Circumstantia (lat.), s. Zirkumstanz.
Circus, Feldweih, s. Weihen; Circinae
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
der Seitenflächen der Schraubenmuttern und Bolzenköpfe, Nutenfräsmaschinen, Räderfräsmaschinen, Maschinen zum Ausfräsen von Schneidbohrern, Reibahlen; ferner Fräsmaschinen zum Ablängen der mittels Kreissäge nur zu annäherndem Maß beschnittenen Eisenbahnschienen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0389,
Glas (Fabrikation der Kelchgläser etc.) |
Öffnen |
Hohlkugel unter fortwährender Rotation der Pfeife aufgetrieben (F c) und dann die Scheibe mit der Schere beschnitten und in der Arbeitsöffnung des Ofens glatt geschmolzen (G d). Nun heftet man den Fuß durch ein wenig G. an das Hefteisen (H), sprengt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0697,
Kerzen |
Öffnen |
am untern Ende beschnitten und durch Rollen zwischen Tuch poliert. Im Handel bemißt sich der Wert der Stearinkerzen nach ihrer Härte und Farblosigkeit; österreichische Stearinkerzen sind als Millykerzen (nach dem Begründer der ersten Fabrik benannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0896,
Münzwesen (Münzverfälschung) |
Öffnen |
wurden, aufgelötet sind; e) häufig werden echte Münzen am Rand befeilt, beschnitten, abgekratzt; seltener werden Goldmünzen am Rand ausgebohrt und das Bohrloch mit unedlem Metall gefüllt. Auch werden die Münzen durch Ätzen mit Säuren minderwertig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wasserriemenbis Wassersäulenmaschine |
Öffnen |
. wenn die Bäume stark beschnitten worden sind, weil dann für die Nahrung nicht der gewöhnliche Gebrauch stattfindet, oder wenn durch eine ungünstige Bodenbeschaffenheit die Bewurzelung der Pflanze beeinträchtigt und die Ernährung beschränkt wird, so
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
, die Oberstecke aufgestiftet (wozu man auch besondere Maschinen hat) und der Absatz auf den Schuh aufgenagelt, worauf die Front des Absatzes auf einem einfachen Frontbeschneideapparat beschnitten wird. Die meist geschweiften Seitenflächen des Absatzes werden dann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0378,
von Nikotinbis Nitroglycerin |
Öffnen |
Trocknen abschneidet. Die beschnittenen Wurzeln zeigen daher helle Schnittnarben. Der Geschmack dieser Wurzel ist brennend scharf und bitter; ihr Staub erregt ebenfalls heftiges, anhaltendes Niesen und das Pulvern muß unter besonderen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
, geschält, sortiert, nötigenfalls geglättet, beschnitten und endlich das P. in Lagen, Bücher, Riese und Ballen gezählt, in Riese ausgebunden und gepackt. -
Die mühsamen, zeitraubenden und von der Geschicklichkeit der Arbeiter so sehr abhängigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0332,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch Zerteilung der alten Pflanzen läßt sich der Thymian vermehren. Um Samen zu erziehen, hält man einige Pflanzen über, die nicht beschnitten werden. Sobald sich die Samen braun färben, schneidet man die Stengel behutsam ab und breitet sie auf Papier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0363,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie auch wie grüne Bohnen bereitet oder weich gekocht und in Pruntruterplatte mit Butter und Käse (au gratin) im Ofen gebacken. Wer nur Blätter wünscht, braucht das Beet nicht auszupflanzen; dasselbe wird genau so beschnitten wie Spinat. Nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0568,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- n^ -
11. Sollen Oleander im Herbst oder erst im Frühling beschnitten werden, damit sie nächsten Sommer zum Blühen kommen? Besten Dank zum Voraus.
Von F. D. in N. England. Wer ist so freundlich und gibt junger Tochter, die der Sprache wegen nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bäcker zum Backen gc-geben. R. K. in B.
Aepfel-Wecken (aus alter Zeit). Pastetenteig wird wie zu Birnwecken ausgewallt und mit einer Fülle von Apfelmus oder folgender Fülle belegt: Fein geschnittene und beschnittene Aepfel werden mit halb Wasser, halb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Adduktorenbis Adel (Deutschland) |
Öffnen |
Instanz, die Forstgerichtsbarkeit, Ortspolizei und Aufsicht in Kirchen- und Schulsachen zustehen. Allein diese Rechte sind in den Einzelverfassungen sehr beschnitten und nur das Recht der erblichen Mitgliedschaft in der Ersten Kammer ist den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
a. m. berechnet. So haben z. B. Dukaten neben dem Kurs der vollwichtigen Stücke auch noch einen Preis a. m., welcher vorzüglich für die zu leichten, beschnittenen gilt, von denen der Orient besonders durch die Leipziger Messe und die italienischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Banken (Girobanken) |
Öffnen |
es der Kaufmannsstand, daß er unberührt blieb von den willkürlichen Veränderungen der Umlaufsmittel durch die Münzherren wie durch die verbrecherische Gewinnsucht der "Kipper und Wipper", welche die Münzen beschnitten oder die fehlerhaft ausgeprägten in den Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
der Platten wird dabei durch Bestrichen mit Öl verhindert. Das beschnittene Blech kommt gewöhnlich zusammengerollt (Rollblei) in den Handel. 1 qm von 1 mm Dicke wiegt etwa 11,3 kg, das schwächste B. von 0,05 mm Dicke wiegt wenig mehr als 0,5 kg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
verheerte, ihn selbst gefangen nahm und im Kerker Hungers sterben ließ. Von C., der noch 1212 lebte, haben sich sieben Gedichte erhalten, welche Fr. Hüffer in "Der Trobador Guillem de Cabestanh" (Berl. 1869) herausgab. Vgl. Beschnitt, Die Biographie des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
:
^[Liste]
Cisio Janus Epiphaniis dic dona Magorum,
Vincit orans Agne, nova Paulum lumina vertunt.
Ein C., wo jedes Wort einen Tag bedeutet, beginnt:
^[Liste]
Jesus das Kind ward beschnitten,
Drey König von Orient kamen geritten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
Bleche schweißt man unter dem Walzwerk aus zwei oder mehreren vorgewalzten Blechen zusammen. Die stärksten Eisenbleche sind die Panzerplatten von 0,3 m Stärke und mehr. Die fertigen Bleche werden an den Rändern beschnitten und zwar die Panzerplatten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
11
Falkenau - Falkenberg.
an den Flügeln beschnittene Taube, später ohne Faden frei auf eine ungestutzte Taube stoßen ließ. War er so weit gebracht, daß er durch vorgehaltenes Fleisch oder durch die an eine Schnur gebundenen Flügel einer weißen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0918,
Garten |
Öffnen |
verdecken sollen und die in rigolten Boden zu pflanzen sind. Um diese Sträucher luftig und die Partie geschlossen zu erhalten, werden sie jährlich beschnitten (s. Beschneiden); auch ist der Boden zwischen ihnen im Frühjahr mit dem abgefallenen Laub
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goldwährungbis Golesco |
Öffnen |
wirft. Durch diesen fällt es dann in einen andern Schubkasten, in dem alle falschen, beschnittenen oder angeätzten Münzen aufgefunden werden. Vor jedem neuen Spiel des Apparats führt die eine Sicherungsvorrichtung den Wagebalken in seine Normallage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0115,
Handschrift |
Öffnen |
) versehener Zapfen lief. Die drei andern Ränder der Rolle wurden mit Bimsstein geglättet oder beschnitten; der Titel (titulus, index) stand auf einem auf der Rolle oder an dem Stab festgeklebten Papierstreifen. Die Stelle des Buchdeckels vertrat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Heck.bis Hecker |
Öffnen |
Höchstkommandierenden.
Heck., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Jakob Heckel.
Hecke (Hag), lebende Einfriedigung, Zaun oder Wand von beschnittenem Buschholz (s. Zaun).
Heckel, 1) Johann Jakob, Ichthyolog, geb. 22. Jan. 1790 zu Mannheim, wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
werden die Bleche auf einer Eisenplatte mit hölzernen Hämmern ausgeklopft, beschnitten, gewogen und sortiert. Kalt gewalztes K. widersteht der Witterung und dem Seewasser besser als heiß gewalztes, auch beträgt der Abfall hier nur ½ Proz.; beim heißen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
, in Rußland sind aber die staatsbürgerlichen Rechte der Mohammedaner durch Ausnahmegesetze beschnitten. In innern Religionsangelegenheiten wird ihnen jedoch volle Freiheit gelassen; nur gegen die Ordensbrüder, welche sich zu Heiligen zu stempeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
Engländern, die das Reich zuerst beschnitten, dann 1853 es als heimgefallen erklärten und zum Mittelpunkt der neuen Zentralprovinz machten. - Die gleichnamige Hauptstadt des Bezirks hat ein großes Gefängnis, Hospital, Irrenhaus, Asyl für Aussätzige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Obstagiumbis Obstgarten |
Öffnen |
in Gruben von 1-1,3 m Durchschnitt und 0,6-1 m Tiefe (näheres s. Baumsatz). Außer den Wurzeln wird auch, im Frühjahr, die Krone beschnitten; diese besteht aus der Fortsetzung des Stammes in der Mitte und aus 4-5 von diesem ausgehenden Mutter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0312,
Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) |
Öffnen |
Frühjahr über dem Astring abgeschnitten und der untere Zweig mit seinen drei Augen wie der vorjährige behandelt; während der obere, nachdem er seine Früchte gereift hat, weggeschnitten wird. Walnuß- und Maronenbäume werden nur so viel beschnitten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0668,
Papageien (Singsittiche, Kurzschwanzpapageien) |
Öffnen |
mit beschnittenen Flügeln frei umher. Nach der Ankunft in Europa sterben sehr viele der importierten Vögel infolge der unrationellen Behandlung auf den Schiffen. Wegen seiner Sanftmut, Gelehrigkeit und Anhänglichkeit ist der Jako einer der beliebtesten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
., welche auf buchstäbliche Beobachtung des alttestamentlichen Gesetzes, mit Ausnahme der Opfer, drang, vielleicht geradezu geheime Juden; daher auch "Beschnittene" genannt.
Pasargădä, die älteste Hauptstadt Persiens, in der Landschaft Persis (Farsistan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
, zu sprengen und Schatten zu geben. Beschnitten werden Koniferen nur, wenn eine fehlerhaft gewachsene Pflanze reguliert werden soll; bleibt der Stammtrieb zurück, so bindet man die Seitenzweige herunter, um sie im Wachstum zu hindern. Zärtlichere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Rheumatisches Fieberbis Rheumatismus |
Öffnen |
und der Handel über Kiachta endlich ganz einging. Seit 1860 gibt es keinen Kronrhabarber mehr. Der seewärts ausgeführte chinesische (ostindische, Kanton-) Rhabarber ist viel weniger stark beschnitten als der russische und in der Qualität viel gemischter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Somateriabis Somerset |
Öffnen |
aber sind stolz und freiheitliebend u. im allgemeinen Feinde der Fremden. Sie leben meist in Monogamie, Sklaven sind nicht häufig. Die Kinder beiderlei Geschlechts werden beschnitten, die Mädchen bis zur Verheiratung vernäht. Bei der Verheiratung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
der Feuchtigkeit; schon nach 6-8 Minuten ist die Matrize trocken und kann abgenommen werden. Nachdem sie beschnitten, in größern, beim Druck weiß bleibenden Stellen durch Hinterkleben von Pappstückchen oder auch durch Ausfüllen mit einer aus in dünner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
und mehr beschnitten wurden. Dabei kam ein Entwurf einer W. zur Verwendung, welcher 1711 aufgestellt worden war, und der seitdem bis zur Wahl Franz' II. 1792 benutzt wurde. Jedem Kurfürsten wurde ein Exemplar der W. untersiegelt und unterschrieben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Wampoabis Wan |
Öffnen |
aus, weshalb sie beschnitten werden, um sie zugleich auf die vorgeschriebenen Längen und Breiten zu bringen, z. B. bei Eisenbahnschienen, Kesselblech u. dgl. Diese Arbeit erfolgt entweder mit kräftigen Scheren oder mit Kreissägen, seltener mit Bandsägen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ampèremeterbis Analyse |
Öffnen |
beschnitten, daß die Enden der einzelnen Fäden in einer Ebene liegen. Das Lampengefäß aus Messing ist außen geschwärzt, innen verzinnt. Der Docht läßt sich höher und niedriger schrauben, und zur Kontrolle der richtigen Flammenhöhe ist eine Marke
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland (Geschichte) |
Öffnen |
über die bedeutungsvollen Reformgesetze zurück. Außer dem rechtzeitig vor 1. April zum Abschluß gebrachten Reichshaushaltsetat, in welchem die Unteroffiziersprämie bewilligt, die Forderungen für die Marine aber erheblich beschnitten wurden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Haynaldbis Heimstätterecht |
Öffnen |
beschnitt. Eine 30. Juli 1889 in Szene gesetzte Gegenrevolution wurde schnell unterdrückt und 1890 das stehende Heer von 75 Mann auf 31 heruntergesetzt. - Zur Litteratur: Th. Kirchhofs, Eine Reise nach H.(Altona 1890); Whitney, 'Ikk toui'i8t'8 Auiäk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
691
Osazone - Österreich
Ornan:cntik beschnitt und dafür die Typen der reinen Antike einsetzte, verlieh der Kunst einen neuen, eignen Charakter voll wunderbarer Grazie, Zierlichkeit, Anmut, Leichtigkeit nnd lachenden Bebens. Ihr Schwerpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
, ausgestanzter Kartons (Coulissen) mit dazwischen geklebten Pappen, welche die Aufnahme von Photographien ermöglichen. Eine Anzahl dieser so hergestellten starken Blätter werden zu einem Buche vereinigt, beschnitten, mit Goldschnitt versehen und in starke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Beschneidepressebis Beschreibung |
Öffnen |
). Durch sie wird der «Beschnittene» in den Bund Gottes mit Israel aufgenommen
(3 Mos. 12, 3 ). Sie ist bei Strafe der Ausrottung anbefohlen und soll am achten Tage erfolgen.
Dies ist die Grundlage der Geltung der B. für Glaubensgenossen, Knechte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
.) eine an bestimmte Persönlichkeiten angelehnte Sage. Von Guillem de C. sind sieben Lieder erhalten (hg. von H. Hüffer, Berl. 1869). – Vgl. Beschnitt, Die Biographie des Trobadors C. und ihr histor. Wert (Marb. 1879).
Cabet (spr. kabbeh), Etienne, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Episiocelebis Epistolae formatae |
Öffnen |
; Epispadiäus, Individuum mit einer derartigen Bildungsanomalie.
Epispásmus (grch.), das Vorziehen der beschnittenen Vorhaut über die Eichel, seit der Zeit der Makkabäer zur Verleugnung des Judentums unter den Juden vorkommend.
Epispastĭca (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
auf dem gebrochenen Bogen erhält uud, wenn das
Buch später gebunden und beschnitten wird, gleich-
falls allen Regeln richtiger und dem Auge gefälliger
Raumeinteilung entspricht. ^E. Fasquelle.
Format Charpentier, s. Cbarpentier, G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Frackbis Fra Diavolo |
Öffnen |
; man
suchte den Kleidrock dem Militärfrack ähnlich zu
machen, nicht indem man die Zipfel umschlug, son-
dern indem man sie beschnitt. Indessen galt der
einfache F., unbordiert und von einfacherm Stoff,
im Gegensatz zu dem reichgeschmückten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Ketzerverfolgungen zeigen, doch ein aufrichtiger
Freund des Bürgerstandes, den er gegen übergriffe
von Klerisei, Feudaladcl und Beamtentum schützte,
deren Vorrechte er beschnitt. Er verstand neben den
alten sämtliche Sprachen seiner Unterthanen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0359,
Horn (Musikinstrument) |
Öffnen |
gelegt und kommen, mit geschmolzenem Talg bestrichen, abwechselnd mit warmen Eisenplatten geschichtet, in eine Schraubenpresse, in welcher sie unter starkem Druck so lange bleiben, bis sie vollständig erkaltet sind. Die entsprechend beschnittenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0949,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
haben dazu geführt, daß die Landnutzung, die Viehhaltung, der Drescherlohn sehr stark beschnitten und der Ausfall durch erhöhten Geldlohn ersetzt worden ist. Der überaus starke Arbeitsbedarf, welchen während des Sommers der Hackfruchtbau bedingt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Massagetenbis Masse (physikalisch) |
Öffnen |
sind groß, kräftig und schlank und erinnern unverkennbar an den Typus der Galla und Somal. Mädchen
und Knaben werden bei der Reife beschnitten. Tättowierung ist allgemein. Die Männer tragen als gewöhnliche Bekleidung nur ein Stück Ziegenfell über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
und Kakao. Die Eingeborenen, gleichgeartet wie die Waseguha, gehören zum
Stamm der reinen Bantuneger, schlagen in den Oberzähnen eine dreieckige Lücke aus, sind aber nicht beschnitten. Sie wohnen in von einer Buschboma
umzäunten Dörfern und bauen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0424,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
. In Posen wurden die Rechte der Selbstverwaltungskörper stark beschnitten; vor allem sollten die Wahlen zu denselben der staatlichen Bestätigung bedürfen.
Das Ziel, das sich die preuß. Finanzverwaltung seit 1878, zuerst unter Hobrecht, dann von 1879 an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Weinbau |
Öffnen |
kurz beschnitten werden, während z. B. fast alle Sorten von Vitis aestivalis Mchx. lange Beschneidung erfordern. Als Tragreben wählt man gesunde, gut ausgereifte Reben von mittlerer Stärke. Die Form des Rebstockes ist sehr verschieden. In Gärten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
, 26. 28. c. 9, 2.
Und GOtt sah an Alles, was er gemacht hatte, und siehe da, es war sehr gut, c. 1, 31.
Die Sündfluth verdirbt alles Fleisch, 1 Mos. S, 17. c. 7, 4.
Alles, was männlich ist, soll beschnitten werden, c. 17, 10. 26.
Alle Welt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
bei Gilgal, wurde so genannt, weil die Kinder Israel daselbst beschnitten wurden. Jos. 5, 3. 10. 12.
Aram
Erhöht oder ein hohes Licht. I) Der fünfte Sohn Sems, 1 Mos. 10, 22. 23. 1 Chr. 1, 17.
II) Ein Sohn Gomers und Neffe Hebers, vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
thue, ewig erweisen wolle. Die Strafe der Ausrottung war darauf gesetzt, z. B.
Wenn ein Knäblein nicht beschnitten wurde, 1 Mos. 17, 14.
Wer ungesäuertes Brod aß während den 7 Tagen, 2 Mos. 12, 15. 19.
Wer ein solches (Oel, damit Aaron gesalbet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
verbrannte den Tempel in Asdod, i Macc. 19, 33. 84. c. 11, 4.
Daheim
§. 1. Zu Haus, bei seiner Familie, unter seinem Volk, in seinem Vaterlande. Die daheim geboren, mußten beschnitten werben, i Mos. i?,
13. 23. 27.
Die Kindbetterinnen sollten bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dienerinbis Dienstbar |
Öffnen |
er beschnitten und unter den Juden auferzogeu, sondern vornehmlich, weil er Matth. 15, 24. zu denen vom Hanse Israel, welche A.G. 10, 45. die Beschneidung heißen, gesandt ist, ihnen in eigner Person zn predigen und das Heil anzubieten; wodurch die alte, dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
er nicht immer gereinigt, oder dem Baume, wenn er nicht beschnitten wird. Dagegen ein in der Erneuerung stehender Mensch den erfreulichen Anblick einer fruchtbaren Pflanzung des HErrn gewährt. Lasset uns stark an dem inwendigen Menschen, und Christo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
, Ier.
6, s. Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HErr, daß ich heimsuchen
werde Alle, die Beschnittenen mit den Unbeschnittenen, Ier.
9, 25.
Ich will sie heimsuchen mit vielerlei Plagen, Ier. 15, 3. Ich will euch heimsuchen nach der Frucht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
durch Uebcrfchattung des heiligen
Geistes und geboren, Matth. 1, 19. 35. Luc. 1, 27. 34. Von den Weisen besucht und angebetet, Matth. 2, 1 ff. Beschnitten, Luc. 2, 21. Dem HErrn dargestellt, Luc. 2, 22. Von Simeon als der Welt Heiland erkannt, ib. v. 29 f. Kommt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
. Leidet Mangel an Wasser, 4 Mos. 20, 5. Beweint Aaron, ib. v. 29.
Wird von feurigen Schlangen gebissen, 4 Mos. 21, 6. Treibt Abgötterei, 4 Mos. 25, 2. 9. Geht durch den Jordan ins gelobte Land, Iof. 3, 16. Wird von Iofua beschnitten, c. 5, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
. 3 Cor. 11, 22. 2) Aufrichtig und rechtschaffen vor GOtt, der treu und standhaft im Glauben, wie Jacob, ist, und der Abrahams Werke thut, Joh. 8, 39. Nicht der am Fleisch, sondern der geistlich und durch den heiligen Geist beschnitten, Röm. 2, 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
, der an Christum glaubt, und desseu Herz durch den Glauben an Christum gereinigt, oder geistlich beschnitten, nicht bloß an äußerlichen Religionsübungen ohne innerliche Buße, Glauben und Heiligung des Herzens hängt. Abraham glaubte au den HErrn, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
. Efa.
37, 19. Ier. 2, 27. c. 3, 9. Ezech. 20, 32. Da nahm Zipora einen Stein (steinernes Messer, Ios. 5, 2.) und
beschnitt ihrem Sohn die Vorhaut, 2 Mos. 4, 25. Wehe dem, der ? zum stummen Steine spricht: Stehe auf!
Hab. 3, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
steuern (willst noch dazu recht behalten), Ier. 3, .5.
Ich aber streckte meine Hand aus wider dich, und steuerte solcher deiner Weise, Ezech. 16, 27. (Ich gebrauchte meine ftra-fende Mncht gegen dich, und beschnitt, oder verringerte durch Krieg und Hunger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
wissen, und hernach dazn lassen, so ist es doch wider die Einsetzung und Christi Befehl, Marc. 10, 14. Die achttägigen wurden ja beschnitten, und überdies haben sie auch den Glauben, Matth. 18, 6. schon in Mutterleibe. In dieser in unsern Zeiten wieder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1071,
von Vollkommenheitbis Vorläufer |
Öffnen |
wie Jenem, daß er unbeschnitten, ja es schndet vielmehr), Röm'. 2, 25.
Ist Jemand beschnitten berufen, der zeuge keine Vorhaut (mehr), 1 Cor. 7, 13.
In Christo gilt weder Veschneidung noch Vorhaut etwas, sondern der Glaube, der durch die Liebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
Weinberge, 1 Mos. 9, 20. hatte Naboth, i Kon.
21, 1. pflanzte Salomo, Pred. 2, 4. soll Niemand beschädigen,
2 Mos. 22, 5. sollten wegen der Armen nicht genau gelesen
werden, 3 Mos. 19, 10. im siebenten Jahr nicht beschnitten,
c. 25, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
durch Kinderzeugen, so sie bleibet
im Glauben, 1 Tim. 2, 15. So will ich nun. daß die jungen Wittwen freien, Kinder zcu-
gen, i Tim. 5, 14. 2) Ist Jemand beschnitten, der zeuge keine Vorhaut, i Cor.
7, 19.
z. 3. c) Geistlicher Weise, Kinder
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Zweibis Zwölf |
Öffnen |
. Und richten die zwölf Geschlechter Israels, Luc. 22, 30. Habe ich nicht euch Zwölfe erwählet, Joh. 6, 70. Sind nicht des Tages zwölf Stunden, Joh. 11, 9. Und Jacob beschnitt die Zwölf Erzväter, Apg. 7, 8. Und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
. Er wird in der Orangerie oder in Wohnräumen unterhalten und blüht hier oft schon im Februar und März, im Keller überwintert erst gegen den Sommer hin. Bald nach der Blüte wird er umgepflanzt und beschnitten. Man vermehrt ihn leicht durch Stecklinge und zieht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
in die Erde einzugraben. Während des Sommers muß mit flüssigem Dünger gedüngt, zur rechten Zeit beschnitten werden u. s. w. Der Sommer ist auch für die Z. die Zeit zur Vermehrung der Pflanzen. - Vgl. Schmidlin, Blumenzucht im Zimmer (4. Aufl., bearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bauhorizontbis Bauhütten |
Öffnen |
517
Bauhorizont – Bauhütten
Bezüglich des Preises der B. sind je nach der Herrichtungsweise drei Klassen zu unterscheiden: 1) vollkantig beschnittene, 2) vollkantig behauene, 3) beschlagene, mit Baumkanten und Ästen. Ferner ist der Einheitspreis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0866,
Papier |
Öffnen |
beschnitten, auch der Länge nach in eine beliebige Anzahl Streifen zerteilt wird, und von hier zum Haspelapparat SS. Taf. I, Fig. 6 zeigt eine Langsiebmaschine, ebenfalls von Escher, Wyß & Comp., in äußerer Ansicht. In neuerer Zeit haben sich an den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
mit bestimmten Benennungen sind jetzt durch Größenangaben der Flächen ersetzt. Seit 1884 sind im Deutschen Reiche folgende Normalformate eingeführt oder empfohlen: Nr. 1: Reichskanzlei, beschnitten: 33x42 cm; Nr. 2: Reichskanzlei, unbeschnitten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer |
Öffnen |
trat auf Grund des Gesetzes vom 9. Juli 1887 eine eingreifende Linderung in der Zuckerbesteuerung ein, die namentlich auf die Verminderung der Mißstände des Prämiensystems hinarbeitete, das den Reinertrag der Z. sehr beschnitten hatte.
Jährlich betrugen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
., die nicht zu tief liegen, versucht man durch Schließen aller Öffnungen, Auspumpen des innern Raums und Unterbringen von Ketten zu heben.
Der deutsche Schiffbau beschäftigt etwa 500^[vermutlich so zu lesen, im Faksimile beschnitten] Werften
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
, daß ein jeglicher Tag seine eigene Plage habe,
Mntth. e, 34. (S. Sorgen.)
Ihr wisset, daß nach 2 Tagen Ostern wird, Matth. 26, 2. IEsus war 40 Tage in der Wüste, Marc. 1, 13. Und da 8 Tage um waren, daß das Kind beschnitten würde, Luc.
2, 21
|