Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach obergaronne
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
295
Obereigentum - Obergaronne.
Protestanten. Im Westfälischen Frieden kam die Landvogtei über die Stadt an Frankreich, das 1672 die Stadt gewaltsam in Besitz nahm.
Obereigentum, im deutschen Privatrecht Bezeichnung für das nach Abzug des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
die Departements Lozère, Aveyron, T., Obergaronne und Tarn-et-Garonne und mündet 6 km unterhalb Moissac nach einem Laufe von 375 km (wovon 148 km schiffbar) rechts in die Garonne. Nebenflüsse sind rechts: der Aveyron, links: Dourbie und Agout. Der T
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Uzès
Valleraugue
Vauvert
Vigan, Le
Villeneuve 6)
Obergaronne, Depart.
Aurignac
Avignonet
Bagnères 2)
Carbonne
Grenade
Luchon, s. Bagnères 2)
Montrejeau
Muret
Revel
Rieux
Saint-Gaudens
Salies 2)
Toulouse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
der Grenze von Spanien und Andorra, fließt durch das gleichnamige Departement und durch einen Teil des Departements Obergaronne und mündet südlich von Toulouse in die Garonne. Er ist 150 km lang, wovon 32 schiffbar sind, aber fast gar nicht benutzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
- 4064
Nord 1736341 66157 -
Obergaronne 472383 - 8786
Oberrhein (Belfort) 83670 3912 -
Ober-Saône 280856 - 10098
Oise 401835 - 1311
Orne 354387 - 12861
Pas-de-Calais 874364 20838 -
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
, geb. 19. April 1814 zu Marseille, ging 1834 als Teilhaber eines landwirtschaftlichen Unternehmens nach Algier, wurde 1835 Kabinettschef des Präfekten im Depart. Obergaronne und arbeitete seit 1838 in Paris an verschiedenen Blättern. "Lettres
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
. an Ariége und gegen NW. an Obergaronne; sein Flächenraum beträgt 6313 qkm (114,6 QM.). Den südlichen Teil des Departements bedecken die Vorpyrenäen, deren östliche Zweige, Les Corbières, im Puy de Bugarach 1231 m hoch emporsteigen und bis an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
im franz. Departement Obergaronne, Arrondissement St.-Gaudens, mit (1876) 1484 Einw.; dabei eine merkwürdige Höhle mit 17 menschlichen Skeletten, die 1852 entdeckt und für einen uralten Begräbnisplatz aus der sogen. Steinzeit erklärt ward.
Aurikel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
. Departement Obergaronne, Arrondissement Villefranche, an der Südbahn und am Canal du Midi. Hier ermordeten 1242 die Albigenser fünf päpstliche Inquisitoren, was Veranlassung zu einem Kreuzzug gegen sie gab.
Avigny (spr. awinji), Hyacinthe Robillard d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
einer nicht unbedeutenden Stadt erhob, die viele Freiheiten genoß. Vgl. de la Garde, Étude sur les eaux salines-arsenicales de B. (Par. 1875).
2) (B. de Luchon) Stadt und berühmter Badeort im franz. Departement Obergaronne, Arrondissement St.-Gaudens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
oder Cemmenus Mons), große Gebirgskette im südlichen Frankreich, die sich vom Canal du Midi in nordöstlicher Richtung bis zum Mont Pilat (südöstlich von St.-Etienne) in einer Ausdehnung von 250 km erstreckt und die Departements Obergaronne, Aude
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
die Welt an und starb 13. März 1773 auf Mauritius. Vgl. Cap, Phil. C. (Par. 1861).
Comminges (spr. -mängsch), altfranz. Landschaft in der Gascogne, gegenwärtig den Departements Gers und Obergaronne einverleibt, hatte Muret zur politischen und St
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
123,8 347576 51
Nord 5681 103,2 1603259 282
Obergaronne 6290 114,2 478009 76
Oberrhein (Belfort) 610 11,1 74244 122
Ober-Saône 5340 97,0 295905 55
Oise 5855 106,3 404555 69
Orne 6097 110,7 376126 62
Pas de Calais 6606 120,0 819022 124
Puy de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
reichlichen Niederschlägen seines Gebietes anrichten. Die furchtbarste von 1875 vernichtete 7000 Häuser, einen Stadtteil von Toulouse und verursachte für 85 Mill. Frank Schaden. Benannt sind nach der G. die Departements Obergaronne, Lot-et-Garonne, Tarn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
von Obergaronne, Tarn-et-Garonne und Lot-et-Garonne und zerfiel in eine Menge kleinerer Landschaften, als: Comminges (Hauptort: Muret), Nébouzan (St.-Gaudens) und Couserans (Massat), Bigorre (Tarbes), Armagnac (Auch), Astarac (Mirande), Lomagne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
) gebildet, grenzt im N. an das Departement Lot-et-Garonne, im O. an Obergaronne und Tarn-et-Garonne, im S. an die Departements Oberpyrenäen und Niederpyrenäen und im W. an das Departement Landes und hat einen Flächenraum von 6280 qkm (114,5 QM
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
.) gehören zu G. - G. wurde 1493 von Kolumbus entdeckt, 1650 von den Franzosen kolonisiert, 1762 von den Engländern erobert und 1783 förmlich an dieselben abgetreten.
Grenade (spr. grönád), Stadt im franz. Departement Obergaronne, Arrondissement
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
-Moselle 431693
Morbihan 535256
Nièvre 347645
Nord 1670184
Obergaronne 481169
Oberrhein (Belfort) 79758
Ober-Saône 290954
Oise 403146
Orne 367248
Pas de Calais 853526
Puy de Dôme 570964
Pyrenäen, Nieder- 432999
. Oberpyrenäen 234825
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
, La Madeleine, Laugerie und Le Moustier die bekanntern sind. Außerdem sind die Grotten von Aurignac (Obergaronne), Bruniquel (Tarn-et-Garonne) und Solutré (Saône-et-Loire), letztere wegen der ungeheuern Menge von Pferderesten, erwähnenswert. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
der Garonne und des Tarn, der Loire und des Allier, und hatte ein Areal von 45,800 qkm (832 QM.) mit den Hauptstädten Toulouse und Montpellier. Jetzt ist die Provinz in die Departements Ardèche, Aude, Gard, Obergaronne, Hérault, Oberloire, Lozère
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
Ansichten aus den Vogesen nach Zeichnungen von Bellel ("Les Vosges", mit Text von Th. Gautier, 1860) und die Frauenköpfe in Soularys "Album des dames" (1864).
2) Jean Paul, franz. Maler, geb. 29. März 1838 zu Fourquevaux (Departement Obergaronne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
als Gefängnisse benutzte Höhlen und Lager von Antimon, die früher bearbeitet wurden.
Marrānen, s. Marannen.
Marrast (spr. marást), Armand, franz. Journalist, geb. 5. Juni 1801 zu St.-Gaudens (Obergaronne), ward sehr früh Lehrer der Beredsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
das Parlamentsgebäude zerstört, weswegen der 1843 nach M. verlegte Sitz der Regierung wieder nach Quebec verlegt wurde, und 1852 zerstörte eine Feuersbrunst 1108 Häuser.
Montrejeau (spr. mongtrĕschoh), Stadt im franz. Departement Obergaronne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
(lat.), Gelenkmäuse (s. d.).
Muret (spr. mürä), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obergaronne, an der Mündung der Louge in die Garonne und an der Eisenbahn von Toulouse nach Bayonne, mit einem Standbild des hier gebornen Marschalls
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Niederwallbis Niëllo |
Öffnen |
, Gerberei, Käsebereitung und (1885) 1719 meist kath. Einw.
Niel (spr. ni-ell), Adolphe, franz. Marschall und Kriegsminister, geb. 4. Okt. 1802 zu Muret (Obergaronne), erhielt seine Bildung 1821-27 auf der polytechnischen Schule zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Oberpflegämterbis Oberpyrenäen |
Öffnen |
, besteht größtenteils aus der Bigorre und andern Landschaften der Gascogne, grenzt südlich an Spanien, außerdem an die Departements Obergaronne (östlich), Gers (nördlich), Niederpyrenäen (westlich) und umfaßt 4529 qkm (82,3 QM.). Es ist ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
diplomatischen Rundreise an den Höfen Europas. Im Februar 1871 wurde er vom Departement Obergaronne in die Nationalversammlung gewählt, wo er seinen Platz im linken Zentrum nahm. Während sein Vater das Ministerium des Auswärtigen verwaltete, war er dessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
, "Erwachen, Weckruf"), militär. das bei Tagesanbruch mit Trommel, Horn oder Trompete gegebene Signal zum Aufstehen.
Revel (spr. röwell), Stadt im franz. Departement Obergaronne, Arrondissement Villefranche, an der Südbahn, mit Likör-, Öl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
Obergaronne, Arrondissement Muret, an der Arize, mit gotischer Kathedrale, altem Bischofspalast und (1881) 1380 Einw. R. war bis 1801 Bischofsitz.
Riexingen, Stadt, s. Oberriexingen.
Riez (spr. ri-eh), Stadt im franz. Departement Niederalpen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
in die Dienste Napoleons I., ward 1812 Präfekt des Marnedepartements und 1814 des Departements Obergaronne, legte aber diese Stelle bei Napoleons Rückkehr nieder. Nach der zweiten Restauration in die Deputiertenkammer gewählt, schloß er sich den Doktrinären
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
der Coise und der Eisenbahn St.-Etienne-Roanne, mit Mineralquellen (jährlicher Versand ca. 3 Mill. Flaschen) und (1881) 1743 Einw.
Saint-Gaudens (spr. ssäng-godängs), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obergaronne, an der Garonne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
Einw. - 2) Dorf im franz. Departement Obergaronne, Arrondissement St.-Gaudens, am Salat und der Eisenbahn Boussens-St. Girons, mit einer schwefel- und einer salzhaltigen Mineralquelle und (1881) 698 Einw.
Salifikation (lat.), Salzbildung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
bietet, wird sie doch von Sissek bis zur Mündung, 589 km, mit Dampfschiffen befahren. -
2) (spr. ssahw) Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt im Departement Oberpyrenäen, durchfließt in nordöstlicher Richtung die Departements Obergaronne
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
de T. (Par. 1874); Lambert, Histoire de T. (Toul. 1886 ff.).
Toulouse (spr. tuluhs'), Hauptstadt des franz. Departements Obergaronne, ehemals Hauptstadt von Languedoc, 133 m ü. M., in fruchtbarer, aber einförmiger Ebene, an der hier bereits
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
-frāngsch), 1) (V. de Lauraguais) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obergaronne, am Canal du Midi und an der Eisenbahn Bordeaux-Cette, hat einen Gerichtshof, eine Ackerbaukammer, Gerberei, Handel mit Getreide und Geflügel und (1886) 2203
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
).
Villemur (spr. wilmühr), Stadt im franz. Departement Obergaronne, Arrondissement Toulouse, am Tarn und der Eisenbahn Montauban-St. Sulpice, mit Eisengießerei, Filz- und Kerzenfabrikation, Wachsbleicherei und (1881) 2169 Einw.
Villena (spr. wiljēna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hébrardbis Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
Journalismus eine Seltenheit, ergän-! zen, an der Spitze der republikanischen Presse zu er- , halten. H., dessen politischer Einfluß der Bedeutung seines Blattes entspricht, wurde 1879 von den Wählern der Obergaronne in den Senat geschickt, wo er sich dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
Paläontologen und Anatomen ganz unzweifelhaft für Zähne von Menschen gehalten wurden, deren Dasein dadurch in die jüngere Tertiärzeit gerückt worden wäre. Nun erhielt aber Lartet 1856 aus dem mittlern Miocän bei St. Gaudens (Obergaronne) am Nordrande
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
er 1880 Unterpräfekt in Reims, 1882 Präfekt des Departements Tarn, 1883 Generalsekretär des Seinedepartements, 1885 Präfekt des Departements Obergaronne und bald darauf Direktor im Ministerium des Innern, endlich 1887 Polizeipräfekt in Paris. Im Februar
|