Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach orta
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
Gartens.
Orta (Novarese), Städtchen in der ital. Provinz Novara, am vorspringenden Ostufer des Ortasees (Lago Cusio) malerisch gelegen, Endpunkt der Eisenbahn Novara-O. (Fortsetzung nach Domodossola im Bau), hat hübsche Villen und (1881) 773 Einw
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Jänischbis Jaennicke |
Öffnen |
bestehende, zwar unbesoldete, aber von manchen Abgaben befreite Miliz einzuteilen. Viele Bewohner von Konstantinopel, auch der Sultan selbst, waren als Ehrenmitglieder in die Listen der J. eingeschrieben. Jede Orta (Abteilung) der regelmäßigen J. hatte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Mondovi
Racconigi
Saluzzo
Savigliano
Valdieri
Vinadio
Novara
Arona
Baveno
Biella
Borgo (B. Manero)
Canobbio
Cossato
Crescentino
Domo d'Ossola
Galliate
Intra
Masserano
Oleggio
Orta
Ossola
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
Örstedscher Kompresswnsapparat,
Orsza,Orscha lPi zometer
Ort (Eisensandstein), Flugsand
Orta Dagh, Balkan
Orta-Dschus, Kirgisen
Ortaköi, Bosporus
Ortega, C.G. d'(Votamker), »o^
Orth', Johann, Johann 14) (Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Janitscharenmusikbis Jankau |
Öffnen |
auf Vorrechte wie auf Mannschaft und Abzeichen
mannigfaltig. Nr. 11 hatte den ersten Rang, zur 61. Orta gehörte der Sultan, die 65. war von Murad II. aufgelöst worden, weil ein Glied
derselben bei der Entthronung Hand an Osman II. gelegt hatte; die 1. bis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
.
OT't., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Casimiro Gomez Ortega, geb. 1740, war 1771
-1801 Direktor des Botanischen Gartens zu Madrid
und starb 1818.
Orta Novarese, Stadt in der ital. Provinz
und im Kreis Novara, am Ostufer des Sees
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
und Sarb-Hanö (kaiserl. Münze). Ein weiteres Thor,
Orta-Kapu, Thor der Mitte, führt auf einen klei-
nern, mit Arkaden umgebenen Hof. Ein reichver-
ziertes drittes Thor, Vab-i-seadet, die Pforte der
Glückseligkeit, öffnet sich von da gegen den wich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
.
Artefakt (lat.), Kunsterzeugnis.
Artels oder Artjels (nach einigen v. deutschen "Anteil", nach andern v. türk. "orta", Gemeinde, herrührend) sind schon seit alter Zeit in Rußland vorkommende und weitverbreitete, früher "Wataga" genannte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Balkanhalbinselbis Balken |
Öffnen |
gebliebenen Gebirge Karadscha und Orta Dagh, nordöstlich und nordwestlich von Philippopel. Es ist nicht wahr, daß der B. nur von S. aus gesehen als hohes, stattliches Gebirge erscheint; es ist das auch an vielen Stellen der Nordseite, ja selbst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
Konflikt zwischen ihm und dem Papste durch Vermittelung Karl Martells beigelegt war, der ersten Schenkung noch die Städte Amelia, Orta, Bomarzo und Bieda hinzu. Als König Aistulf mit dem Plan umging, sich ganz Italien zu unterwerfen, suchte Papst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kirchspielbis Kirgisen |
Öffnen |
Hauptabteilungen oder Horden: 1) Ulu-dschus ("das große Hundert"), 2) Orta-dschus ("mittlere Hundert") und 3) Kitschi-dschus ("kleine Hundert"); zur letztern gehört noch die im Gouvernement Astrachan auf europäischem Boden nomadisierende sogen. innere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0030,
Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) |
Öffnen |
30
Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste).
Waffenmuseum benutzt) sowie seit kurzem auch das Antiquitätenmuseum (im Tschinili-Kiosk) und die Kunstschule befinden. Ein zweites Thor (Orta-Kapussi) führt zu einem andern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
, Baumwollenstoffe, Hüte, Papier, Eisen- und Töpferwaren. Die Provinz wird von O. gegen W. von der Eisenbahnlinie Mailand-Turin durchschnitten, an welche zahlreiche Seitenlinien (nach Mortara, Varallo, Orta, Arona, über Sesto-Calende zur Gotthardbahn) sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Pharmakolithbis Pharmakologie |
Öffnen |
altberühmter indischer Droguen entwarf um 1560 der portugiesische Arzt Garcia de Orta an Ort und Stelle in Goa. Von nun an kamen die Fortschritte der beschreibenden Naturwissenschaft jenen Heilstoffen regelmäßig zu gute, so daß ihre Eigenschaften im 16
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
. März 1856 furchtbare Verheerungen an, wobei gegen 6000 Menschen umkamen. Die Insel Sijana hat 25,000 Einw.
San Giulio (spr. dschulio), Felseninsel im See von Orta (s. d.).
Sangkoi, Fluß, s. Songka.
Sanglant (franz., spr. -lang), blutig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
, Frank (Reisender), Amerika
Cusio, Lago, Orta Md. 17) 30,2
Custer City, Black Hills
Custodi, Pietro, Italienische Litt. 101,..'
Oi8toäiH li0N6«sH, Freiheitsstrafe'
(^118t0II1»1i0U86 br0k6r8, Makler
0U8t0IU8 00H80iiäati0I1 aot, Nal'i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Russisches Reichbis Rußschreiber |
Öffnen |
Chanats, ein. Nicht so glücklich war die von Tschikischlar abrückende Kolonne; die Beschwerden des Marsches waren so groß, daß sie nur bis zum Brunnen Orta-Kuju gelangte, hier umkehrte und 14. Mai wieder in Krassnowodsk am Kaspischen Meere eintraf. Am 12
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
,
etwa 551000 Köpfe; 2) die Mittlere Horde (orta.
li8ckü2, d.i. das mittlere Hundert), in den Ge-
bieten Turgai, Akmolinsk und Semipalatinsk, etwa
712000 Köpfe; 3) die Große Horde (uin ääciiüx,
d. i. das große Hundert), im Generalgouvernement
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
) und Como-L.
(52 Km), hat 2711E.; Töpferei und Seidenindustrie.
1859 wurden die Festungswerke von den Piemon-
tesen geschleift.
Lavörna,röm. Göttin der Finsternis und darum
Schutzgöttm der Diebe, hatte an einem nach ihr
benannten Thor (?orta
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
. dschuhlĭo) , Insel bei Orta Novarese (s. d.).
Sangkapura , Hauptort auf der niedcrländ.-ostind. Insel Bawean (s. d.).
Sangkoi , Fluß in Tongking, s. Songka .
Sangre de Cristo Range (spr. rehndsch) , Gebirgszug im nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
mit Papst Johann Ⅹ. zur Vertreibung der Sarazenen, die ihre Raubzüge bis zu den Thoren Roms ausdehnten. Von demselben Papste aus Rom verbannt, wurde er um 925 in Orta ermordet.
A. Ⅱ., seit 932 ebenfalls Patricius und Senator von Rom, Sohn des vorigen
|