Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach panzerdrehturm
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
852
Panzerdrehtürme
lasette.) Die Seitenrichtung wird dem Geschütz dnrch
Drehen des ganzen Turmes gegeben.
Die ersten P. wurden gegen Ende der sechziger
Jahre bekannt und sind seitdem mehrfach verbessert.
In Deutschland erlangten
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
851
Pantschatantra - Panzerdrehtürme
Pantschatantra, s. ^ücatantrH.
Pantschim (Pandschim), Hauptstadt von
Pantschmafchine, s. Appretur. ^Goa (s. d.).
Pantschowa, ungar. Stadt, s. Pancsova.
?Ä.onüiH (lat.), bei den alten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
) oder Panzerdrehtürme (Fig. 18). Die Geschütze hinter Panzerungen liegen in Minimalschartenlafetten. Die Werke müssen so angelegt sein, daß sie gegen Hochflut, Seiten- und Rückenfeuer gesichert sind. Als befestigte Kriegshäfen sollen die Küstenbefestigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
die Hartgußgeschosse den stählernen weichen müssen, finden doch die Hartgußpanzertürme von G. allgemeine Anwendung. Die Abbildung im Artikel Panzerdrehtürme zeigt den Durchschnitt eines in Grusonschen Hartgußeisen ausgeführten Panzerdrehturms für zwei 28 cm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0186,
Festung (Sperrforts; Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
erschweren. Die meisten Forts haben im gefährdetsten Schulterpunkt einen Panzerdrehturm erhalten, der mit einer
^[Abb.: Fig. 16: Offene Küstenbatterie.]
^[Abb.: Fig. 17: Gepanzerte Küstenbatterie.]
^[Abb.: Fig. 17 a: Gepanzerte Küstenbatterie.]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
heute gebräuchlich ist. Im J. 1860 wurde vom englischen Kapitän Coles vorgeschlagen, Panzerschiffe mit kuppelförmigen Panzerdrehtürmen zu versehen, die aus dem Oberdeck hervorragen, und in denen je zwei Geschütze größten Kalibers stehen. Als im nächsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
gepanzerten Geschützstand mit Minimalschartenlafette (s. d.), wurde S. zum Ingenieurkomitee in Berlin kommandiert, um die gemachten Erfahrungen für eine neue Eisenkonstruktion zu verwerten. Sein erster Panzerdrehturm wurde in Tegel aufgestellt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0183,
Festung (neupreußisches System) |
Öffnen |
nassen Gräben die Verteidigungslinie bildet und Mauerwerk nur zu den Kaponnieren und Kasematten verwendet ist. Hier auch fand zuerst Eisenbau in Panzerdrehtürmen bei der Landbefestigung Anwendung. Neben einfachem Grundriß der durch Inundation gedeckten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
der Bohrrolle. (S. Bohrer, Bd. 3, S. 238 b.)
Drehsucht, s. Drehkrankheit.
Drehturm, s. Panzerdrehtürme.
Drehung der Polarisationsebene. Wenn linear polarisiertes Licht (s. Polarisation des Lichts) längs der optischen Achse des Quarzes fortschreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
. Die über
den Geschützkasematten befindliche Plattform trägt
5 Panzerdrehtürme (p, p) Zu je 2 Geschützen schwer-
sten Kalibers. Der übrige Raum der Plattform
kann zur Aufstellung von Mörsern benutzt werden.
Artikel, die man unter K vermißt, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
durch die Alkalien, übertragen und ganz allgemein angewendet worden, gleichviel welcher Art die Säure oder der Alkohol des zu zersetzenden oder zu verseifenden Esters ist.
Versendungsschein, s. Legitimationsschein.
Versenkbare Panzertürme, s. Panzerdrehtürme
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0662,
Panzerschiff |
Öffnen |
) tragen, in der zwei aus der Schiffsmittellinie gerückte (diagonale) Panzerdrehtürme stehen. Im J. 1876 wurde indes der Bau der Schwesterschiffe Italia und Lepanto begonnen, ersteres (Fig. 4 der Tafel) ist das größte und schwerste bis jetzt gebaute P
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Panzertierebis Paoli |
Öffnen |
die Seitenrichtung durch das Drehen des Turms gegeben wird. 1865 machte Gruson (Erfinder der Hartgußgranaten) den Vorschlag, kugelförmige Panzerdrehtürme aus Hartguß herzustellen. Ein solcher Versuchsturm wurde 1869-1870 bei Berlin beschossen und nach weitern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schumawabis Schuppen |
Öffnen |
. Schießversuche in Kummersdorf ergaben 1882 die große Widerstandsfähigkeit einer Schumannschen Panzerlafette, und 1885 u. 1886 siegte sein Panzerdrehturm in Bukarest über die Konstruktion von Mougin. Er schrieb: "Bedeutung drehbarer Geschützstände
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
-28 cm Kaliber, auf dem Oberdeck aber in oben geschlossenen Panzerdrehtürmen oder in oben offenem Reduit von birnförmigem Grundriß auf drehbaren Geschützständen (darl)6tte) meist 4 ganz schwere Geschütze von 34 43 cm Kaliber Aufstellung finden. Um
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I, Fig. 1).
Pantheon, Rom (Taf. Bank. V, 14-16)
-------Säule (Taf. Siinlcnordnungen, 9)
Pantherkatzen, Tasel.........
Panzer, f. unten: Rüstungen.
Panzerdrehturm für Küstenbefestigungen .
Panzerlafctten, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
- oder Platindrahts bewirkt (Ebner 1859). - Die E. Z. kommt auch bei Geschützen, namentlich schweren Kalibers, neuerdings vielfach in Anwendung, hauptsächlich, wenn dieselben in Panzerdrehtürmen stehen. Hier ermöglicht die E. Z., daß die Türme fortwährend
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
,
Depressionslafetten ,
Hydropneumatische Lafetten ,
Hydraulische Lafetten ,
Minimalschartenlafette und
Mittelpivotlafette s. diese Artikel; über
Panzerlafetten s. Panzerdrehtürme .
Abbildungen verschiedener Konstruktionen von L. finden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Panzerechsenbis Panzerplatten |
Öffnen |
,
Frankreich 13, Nordamerika 3, Italien 6, Rußland 15, Spanien 10, Japan 5, Osterreich und Argentinien je 2, Chile und
Griechenland je 1 P., teils fertig, teils im Bau.
Panzerkuppel , Panzerlafetten , s. Panzerdrehtürme
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Panzertierebis Paolo |
Öffnen |
. Es gehören dahin die
Gürteltiere oder Armadille (s. d.), die Schuppen-
tiere (s. d.) und unter den vorweltlichen Tieren
Hl^ptoäon (s. d.) und ähnliche Typen.
Panzertürme, f. Panzerdrehtürme.
Panzerung, f. Panzer.
Panzerwangen ((^kpliraetj
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Mörsergeschosse mit Sprengladung gegenüber nicht mehr. Eine besondere Rolle, die mit der Zeit an Wichtigkeit noch gewinnen dürfte, spielt jetzt
schon die Panzerung der Deckungen: Panzerdrehtürme (s. d.) und Geschützstände mit Panzerschilden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
).
Schaukelturm, s. Panzerdrehtürme (Vd. 12,
Schaumburg. 1) Eigentlick Sck anenbürg,
ehemalige Grafschaft im Westfälischen Kreise, an
der Weser, begrenzt vom Fürstentum Kalcnberg,
den Grafschaften Lippe und Ravcnsbcrg und dem
Fürstentum Minden, hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
Kohlen sparen und erlaubt bessere Aus-
nutzung des Raums unter dem Panzerdeck für die
Maschinen. Sehr zweckmäßig steht die Artillerie,
2 lange 19 cin- und 6 lange 16 cm-Kanonen in
8 Panzerdrehtürmen; 3 Türme (mit 16 cm-Kano-
nen) stehen dicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
sind sturmfreie, mit bombensichern Unterkunftsräumen für die Besatzung reich ausgestattete, geschlossene Werke, mit 8-20 Geschützen bewaffnet und zum Teil mit Panzerdrehtürmen versehen. Einige dieser Forts liegen auf dem rechten Maasufer. In zweiter
|