Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach par tu
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'parti'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
geschlagen und knüpfte Unterhandlungen an. Leclerc ließ ihn verräterischerweise gefangen nehmen und nach Frankreich einschiffen. Hier wurde er nach Fort Joux gebracht, wo er 27. April 1803 starb. - Vgl. Gragnon-Lacoste, Toussaint-Louverture (Par. 1877
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
vernichtet; er starb 4. Nov. 1847. Ihm folgte sein zweiter Sohn Hoang-nam unter dem Namen Tu-duk, mit Ausschluß seines ältern Bruders Hoang-bao. Tu-duk zeigte sich anfangs gegen die Christen wohlwollend, veränderte aber seine Haltung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
Pompadour) im Louvre zu Paris. - Vgl. Champ-
fleury, I^toui- (Par. 1886).
Latour d'Auvergne (spr. -tuhr döwärnj), franz.
Adelsgeschlecht, dessen beglaubigte Geschichte mit
Bertrand I. de L. im Anfang des 13. Jahrh, be-
ginnt. - Agne III. deL., gest
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
aber sonst ruhig bis an ihren 1576 erfolg-
ten Tod. - Vgl.P.Paris, 1^tn(l68 8nrI^n
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Cometbis Corinth |
Öffnen |
. Zeitschrift Jahrg. II. 645. von N. H^iin I^NomrQb äs äößii-, o. 107. p. 171. HoiQiuv avenFlk, ^ourrois-tu. t'akataräir äavantkAy, qn6 äs ts 1ai83sr äounsr äs3 1syoQ8 äs vertu par äs nistrions? II kaut yus tu 8018 disu psu 3SQ8id1s a 8a 8ud11niits
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
-Dynastie (618–907). Vgl. Hervey de Saint-Denis, Poésies de l'époque des Thang, traduites du chinois
(Par. 1862). Als Meister der Lyrik gelten im 8. Jahrh. Thu-fu (s. d.) und Li-t ai-peh (s. d.), wozu noch aus dem 9. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
lassen, dafür aber um so lieber in Kneipe und Werkstatt gesungen wurden. Man hat ihn den "Béranger de la canaille" genannt. Am bekanntesten sind die Lieder: "La Colonne", "Le Mont Saint-Jean", "Bélisaire", "T'en souviens-tu?", "Les barricades", "Prince
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
tQ6 PI-686Nt 6P0CÜ"
(1890), außerdem mehreres über Bibelübersetzung,
auch "^.lriea. reäivivg.: tu 6 oceupation 0k ^lrica
d^ ()di'i8ti9.n ini88i0U9.ri68" (1891).
Cuftine (spr.küßtihn), Adam Philippe, Graf von,
franz. General, geb. 4. Febr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
849
Richelieu (Herzog von, Marschall) - Richmond (in England)
- Vgl. Rankes Darstellung in der "Französischen !
Geschichte", Bd. 2 u. 5 (4. Aufl., Lpz. 1876-77);
Topin, I.0U13XIII st 1^. (Par. 1876; 2. Aufl. 1885):
Zeller, 15. 6t leg
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
sind: "Methode de nomenclature chimique" (mit Lavoisier, Par. 1787); "Elements de l'art de la teinture" (das. 1791, 2 Bde.; 1805; übersetzt von Gehlen, Berl. 1806); "Description de l'art du blanchiment des toiles par l'acide muriatique oxygéné" (Par
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
in rechtslaufenden Kolumnen geschrieben.
Ein Wörterbuch der Mandschusprache lieferte Amyot, das Langlès (3 Bde., Par. 1789–91) herausgab, jetzt weit übertroffen von Zarachow, Vollständiges
mandschurisch-russ
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
ihn: auch der wahnsinnige K., 21. Okt. 1422. -
Vgl. Duval-Pineu, Hi8t0ii'6 äo Isi-anco 5ou3 1e
röFN6 ä6 ciiln'163 VI (2 Bde., Par. 1842); Tu
Fresne de Veaucourt, Histoii-6 66 ^^ai^ez VII
(Bd. 1:1403-22, ebd. 1881).
Karl VII., der Siegreiche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
bei Besançon gebracht, wo er 27. Juli 1803 starb. Vgl. Gragnon-Lacoste, T. L. (Par. 1877); Schölcher, Vie de T. L. (das. 1889).
Tout (franz., spr. tu), das Ganze, Alles.
Tout comme chez nous (franz.), ganz wie bei uns.
Tovar, serb. Gewicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
« (1875) und »Liztoi'ia äo Vra^ii äurants 3. inenoriäaäe äs 0. ^säro II 1831-40« (1882); »I>wfarelio dr^iieiro« (1866, 2 Bde.); »0dra8 politicas ^1it6lariH8« (1868,2Bde.); ».Isrouimo OortoNsai«;
»1.3. littsi'a Nire P0I'tU^ai86, 80N M886, 80N
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
, Admiral Bonald,
unterwarf hierauf auf einem raschen Zuge (Dez. 1861 bis März 1862) die Städte Bien-Hoa am Dong-naï in Kambodscha, Long-lap (19. Febr. 1862) und
Vinh-long (22. März), und nötigte auf diese Weise den Kaiser Tu-duk von Annam zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Couleur favoritebis Coulombs Gesetz |
Öffnen |
über die des Parketts
aus (von 12 bis 4 Uhr) und hält in der Halle des
Oeäit 1^ouliki8 auch eine Abendbörse (?6tit6
öoui-86) ab. - Vgl. O. Marinitsch, 1.2 Louräe tdeo-
riyuti 6t pl3.tihU6 (Par. 1892).
Coulisse, Coulisseusteuerung (spr. tu), bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
; in-oc08 äu coNier (Par. 1863); L. Combes,
N^riü-^ntoiu^tU) 6t1'intriZU6 än collisr sebd. 1876).
Eine übersichtliche Darstellung des Prozesses enthält
"Der Neue Pitaval", Vd. 8 (Lpz. 1845).
Halsbandschwein, s. Visamschwein.
Halsbandsittich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
. 1882 ein chines. Heer von 10 000 Mann in T. einrückte.
Am 17. Juli 1883 starb der Kaiser von Annam, Tu-duk, ohne Söhne zu hinterlassen, und den Thronstreit, der nun ausbrach, suchten die Franzosen sich zu nutze zu machen. Am 25. Aug. schloß der zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
Vatican council (ebd. 1877; deutsch Berl. 1877).
Va tout (frz., spr. wa tu), bei Hasardspielen: "es gilt alles" (auf das Spiel gesetzte Geld).
Vattel, Emerich von, Publizist, geb. 25. April 1714 zu Couvet im Fürstentun Neuchâtel, studierte zu Basel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
, ist wenig löslich in Wasser, leicht in Alkohol und Äther, reagiert stark alkalisch, bildet mit Säuren Salze, bewirkt wie Atropin Erweiterung der Pupille u. ist als Surrogat dieses Alkaloids empfohlen worden.
Bella gerant alii: tu, felix Austria, nube
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
Bewohner darzustellen gewußt; Voltaire räumt ihm nach Molière den ersten Rang in der Posse ein. - Seine Frau Thérèse Lenoir de la Thorillière und ihre beiden Töchter waren namhafte Schauspielerinnen. Vgl. Ch. Barthélemy, La comédie de D. (Par. 1882
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
.: Thoth.]
Thou (spr. tu), 1) Jacques Auguste de, latinisiert Thuanus, franz. Geschichtschreiber und Staatsmann, geb. 8. Okt. 1553 zu Paris, wo sein Vater Christoph de T. erster Parlamentspräsident war, studierte in Orléans und Valence die Rechte, ward
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
, mehrere Orchestersuiten, Motetten (»Tu es Petrus«), Messen, Klavierstücke, Lieder etc.
*Duboisin, s. v. w. Hyoscyamin (Bd. 8).
*Duchenne (spr. düschän), Guillaume Benjamin (genannt D. de Boulogne), Mediziner, geb. 17. Sept. 1806 zu Boulogne sur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
);
Introäucrioil 9UIN0^6U>^6 M0rMM6Iitg.16t8.1'0li6s» 1o^ihU6< (1843); »Üi8tc>ii'6 ä68 carr03868< (1856); "11i8tnii'6 ^6N6lgi6 ä6 i'Äi'oli^^tiile« (1860-62,2 Bde.; 2. Aufl. 1868); »8^uiMr68 ä6corHtiv68 dr.
X11.auX1V.8i6oi6« (1864, 2 Bde.); »I/arMt^tu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
1651-54 eine Reise nach Rom, wo er eine Reihe schöner Landschaften schuf. Einen Katalog seiner mehr als 1000 Blätter stellte Jombert (Par. 1772) zusammen.
Bellabella, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 525 b).
Bellac (spr. -láck). 1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
.
5) Treppen aus Guß- oder Schmiedeeisen, s.
Treppen.
6) S tü tz en für Erker, Gesimse, Balköne, die nach
Art der Anker mit dem Mauerwerk verbunden sind
und die durch Steinkonstruktion nur unter großen
Kosten herstellbaren Ausladungen stützen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
er in Paris mit Nicolas Tu
Chemin eine Notendruckcrei ein. Später ging er vom
tath. zum reform. Religionsbekenntnis über und hielt
sich in Lyon auf, wo er in der Bartholomäusnacht
1572 mit den übrigen Calvmisten getötet wurde.
G. komponierte u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
. d'Orbigny,
L'homme américain ( de l'Amérique méridionale , 2 Bde., Par. 1839); Martius,
Die Pflanzennamen und die Tiernamen in der Tupisprache (in den «Sitzungsberichten» der Bayrischen Akademie 1858 und 1860); ders., Beiträge zur
Ethnographie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
(Cass.
1884); Lenz, Timbuktu (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1892);
H. Schirmer, 1.6 8. (Par. 1893).
Sahara-Eisenbahn. Zur Ausführung eines
Projekts für eine Fortfetzung der Algerischen Eisen-
bahn (s. Algerien, Bd. 1, S. 392 a) quer durch die
Sahara
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Tulaarbeitenbis Tulle |
Öffnen |
Hauptwerke in dieser Richtung sind «Fungi hypogaei» (Par. 1851) und in Gemeinschaft mit seinem Bruder «Selecta fungorum carpologia» (ebd. 1861‒65). Außerdem schrieb er Monographien einiger Phanerogamenfamilien.
Tu l’as voulu, George Dandin, s. Dandin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
Doumic ("1^68 .i6un68. I^tu(i68 6t i)oi'ti'Hit8", Par.
1896), "unablässig auf der Jagd nach einem vergeb-
lich gesuchten Ideal; eine geistig sehr begabte, künst-
lerisch aber sehr wenig veranlagte Generation scheint
das Geschlecht der Neuesten zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
-
blauer Farbe, seltener auch in vollen Farben.
Litteratur. Murphy, iliZtoi-^ ^nä cwLcription
ok tlie 15. OonvLQt ol LawikH (Lond. 1792); Ra-
czynski, 1^68 iii't3 6u I^oi-w^I (Par. 1846); ders.,
DictioQimirß IiiLtorieoartiätiHue äu^oi'tuFÄi
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
. Die Konkordienformel (s. d.) verteidigt die U. gegen die Reformierten, ohne zwischen den beiden Auffassungen dieser Lehre zu entscheiden. (S. Abendmahl.)
Ubi tu Gajus, ego Gaja, s. Cajus.
Übungen, militärische, s. Einziehen, Bd. 17.
Übungslager
|