Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pedes
hat nach 2 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
649
Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt) - Schumann (Maximilian)
tona und wurde 1810 außerord. Professor der Astronomie in Kopenhagen, 1813 Direktor der Mannheimer Sternwarte und 1815 ord. Professor der Astronomie in Kopenhagen. Der König
|
||
80% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Per pedesbis Perponcher-Sedlnitzki |
Öffnen |
859
Per pedes - Perponcher-Sedlnitzki.
Per pedes (lat.), zu Fuß; p. p. apostolorum, zu Fuß (reisen), wie die Apostel.
Perpendieren (lat.), genau abwägen; erwägen.
Perpendikel (lat., Bleilot), eine Gerade, welche auf einer andern Geraden
|
||
79% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stansfieldbis Stapelia |
Öffnen |
und im August d. J. das Präsidium des neugegründeten Local-government-board. 1874 trat er mit Gladstone zurück; bei der Neubildung des liberalen Ministeriums im Frühjahr 1880 wurde S. übergangen.
Stante pede (lat.), stehenden Fußes, auf der Stelle
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Peronprinusbis Perpignan |
Öffnen |
durch geeignete Behandlung mit Säuren leicht isoliert werden.
Per pedes (lat.), zu Fuß; per pedes apostolorum, zu Fuß (reisen) wie die Apostel.
Perpendikel (lat.), in der Mathematik soviel wie Lot (s. d.); auch soviel wie das Pendel bei der Pendeluhr
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
, jetzt in lateinischen Schriften Formel der Dedikation.
Dat Galenus opes, dat Justinianus honores, pauper Aristoteles cogitur ire pedes (lat.), Galen (die Arzneikunst) gibt Schätze, Justinian (die Rechtsgelehrsamkeit) Ehrenstellen, der arme
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
Rangstreit zweier Damen des Meininger Hofs, infolgedessen das Reichskammergericht W. durch gothaisches Militär besetzen ließ. – Vgl. von Wltzleben, Der
Wasunger Krieg (Gotha 1855).
Watawa , Fluß, s. Wotawa .
Watbeine , Watfüße ( Pedes vadantes
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
verbunden.
Stans-Foreland , s. Spitzbergen .
Stansstad , s. Stans .
Stante pede (lat.), stehenden Fußes, auf der Stelle, stracks.
Stantinīt , ein schwarzbraunes fossiles Harz aus dem Oligocän des Samlands. Es findet sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
. Paneel
Parkett
Pavillon
Pedest
Pendentif
Pfahlrost, s. Grundbau
Pfeiler
Pfette
Plafond
Planum
Plate-bande
Podest, s. Pedest
Prellstein
Pultdach, s. Dach
Quadriren
Quergurt
Querprofil, s. Profil
Riegelwand, s. Fachwerk
Saillie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
" sein; ferner hat er geschrieben: "Lægemidler", "Gyngende Grund" und "Et Brud". Auch Peder Nansen ist ein vielversprechender junger Dramatiker.
Wissenschaftliche Litteratur.
Wie in der Dichtkunst, so war auch in der wissenschaftlichen Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
.
Pedāl (neulat., abgekürzt Ped., seltener P.), in der Orgel die für das Spiel der Füße (Pedes) bestimmte Klaviatur, welche etwa um 1300 erfunden wurde (nach Fétis' wohlbegründeter Konjektur) von Ludwig v. Valbeke; sodann beim Klavier eine ähnliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
läßt. Wenig gelesen, aber recht lesenswert ist Hans Peder Holst (geb. 1811), der als Lyriker und Epiker viel Schönes hervorgebracht und auch einige allerliebste Novellen geschrieben hat, ebenso Hans Vilhelm Kaalund (geb. 1818), dessen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
Schriften auf historischem Boden und legte die ersten Proben seines poetischen Talents in dem Gedicht "Peder Paars af Hans Mikkelsen Borger i Kallundborg" (1719-20; neueste Ausg. von Liebenberg, Kopenh. 1879; deutsch, das. 1764) ab. "Peder Paars
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
288
Nyfe - Nymphäaceen.
valg af danske Viser af det XVI til XVIII Aarhundrede" (1821, 2 Bde.) eine Fortsetzung fand; die Sprichwörtersammlungen: "Peder Syv's kjernefulde Ordsprog" (1807) und "Peder Loll's Samling of danske og latinske Ordsprog
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Holbornbis Holdefleiß |
Öffnen |
Nationaltheater in Kopenhagen seine Vronze-
statue (vonTH. Stein) enthüllt, 1884 eine andere
(modelliert von Börjeson) in H.s Vaterstadt.
H.s erste litterar. Thätigkeit war satir. Art.
Er schrieb das heroisch-komische Gedicht in Iamben:
"Peder Paars
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
mit Darstellungen aus der Heiligen Schrift und aus der Geschichte der heil. Margareta geschmückt. Einzelne Maler, wie Blumenthal in Bergen und der Bauer Peder Odnes tauchen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. auf. Die Neubelebung des Nationalbewußtseins im Anfang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Griessäulebis Griffonnage |
Öffnen |
Schreiben auf den Schiefertafeln benutzt werden können, ohne diese anzugreifen.
Griffenfeldt, Graf von, s. Schumacher, Peder.
Griffiths Weiß, Lithophan, Lithopone, Zinkolith, weiße Malerfarbe, erhalten durch Fällung von Zinkfulfat mit einer Lösung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
Wesens nicht ablegen kann) erinnert. An alten französischen und burgundischen Kirchen findet sich noch jetzt das Bild der "Reine Pédauque" (Regina pede aucae) mit dem Schwanen- oder auch Gänsefuß in Stein gehauen. B. ist es auch, auf welche sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
geworden und bei den Tanzfestlichkeiten des Volkes zur Verwendung gekommen sind. Gesammelt wurden sie erst gegen Ende des 16. Jahrh. von Vedel ("Hundrede Viser med oplysende Anmærkninger", 1591); später sind dann von Peder Syv, Abrahamson, Rahbäk, Nyerup
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
doch damals jeder Dutzendmensch, sein Leben möglicherweise noch in einem Ministerfauteuil beschließen zu können. Eine rühmliche Ausnahme von diesen Leuten bildet Peder Andreas Heiberg (1758-1841). Allerdings ist auch seine Hauptstärke in der Polemik
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
Darstellungstalent vereinigt. Ausgezeichnet sind auch die Arbeiten von Frederik Schjern (geb. 1816), Kaspar Peder Paludan-Müller ("Grevens Felde", "De første Konger af den oldenborgske Slægt") u. a. Mit den geschichtlichen und archäologischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
Arbeiten von D. sind: "Peder Tordenskjold" (1881), eine versifizierte Biographie; eine Übersetzung von Byrons "Don Juan" (1881); der Roman "Vandenes Datter" (1881); die Schauspiele: "Puppe og Sommerfugl" (1882) und "Strandby Folk" (1883); "Skyggebilleder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Holcusbis Hölderlin |
Öffnen |
veranstalteten Sammlung von Holbergs "Udvalgte Skrifter" (Kopenh. 1804-14, 21 Bde.). Nach ihnen hat sich besonders A. E. Boye durch seine Ausgaben der Lustspiele (1832 u. öfter) und des "Peder Paars" (1832 u. öfter) um die Herstellung des echten Textes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kiefer (Personenname)bis Kieferfüße |
Öffnen |
Reichstags. Er ist einer der beredtesten und verdienstvollsten Führer der nationalliberalen Partei in Baden.
Kieferfüße (Pedes maxillares), bei den Krebsen und einigen andern Gruppen der Gliederfüßer diejenigen dem Mund benachbarten Gliedmaßen, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
und Bedeutungslosigkeit. Mit Ausnahme des Doms und der Klosterkirche St. Peders wurden die übrigen Kirchen niedergerissen, die Häuser verfielen, und die Plätze blieben unbebaut. In solchem Zustand wurde die Stadt 1658 nebst ganz Schonen an Schweden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0435,
Orgel |
Öffnen |
in einer Nische des Orgelgehäuses, sondern ein Stück vor demselben in einem frei stehenden Kasten (Spieltisch). Über andre Kunstausdrücke sowie über die einzelnen Orgelstimmen vgl. die Spezialartikel.
In Kompositionen für O. werden die Pedalnoten mit Ped
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Poco curantebis Podiebrad und Kunstatt |
Öffnen |
, mit Spodiumfabrik, Getreide- und Hopfenmärkten und (1880) 2349 Einw.
Podést (ital., Pedest), der zwischen zwei oder mehrere Treppenarme einer gebrochenen oder geraden Treppe eingeschaltete Ruheplatz; s. Treppe.
Podestà (v. lat. potestas, "Macht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
. ist namentlich als Verfasser der kleinen dramatischen Idylle: "Høstgildet" ("Das Erntefest") und "Peders Bryllup" ("Peters Hochzeit") bekannt, die durch ihren einfachen heimischen Ton und ihre anmutigen, stimmungsvollen Gesänge ungemein ansprachen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
in pede Serpentarii« (Prag 1606) die Vermutung auszusprechen, der Stern der Weisen habe aus einer Vereinigung des Saturn, Jupiter und irgend eines außerordentlichen Sternes bestanden. Mit Hilfe der besten damals vorhandenen, noch sehr unvollkommenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
er sich besonders der Geschichte der dän. Seekriege (Werke über Niels Juel, Curt Adelaer, Cbristian IV. und Peder Willemoes) und der königl. Machtbefugnisse ("Gunde Rosenkrantz", 1885, "Kaj Lykke", 1886, "Enevœldens Indförelse i Danmark", 1887) gewidmet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0780,
Dänische Kunst |
Öffnen |
Vollendung entgegengeht, während der zweite die Reiterstatue Friedrichs V. auf dem Platze bei Amalienborg errichtete. Unter den Malern verdient Peder Als als Porträtist genannt zu werden.
Das Ende des 18. Jahrh. leitete die eigentliche nationale
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Ranchs (gest. 1607) oft gedruckten Dramen "Kong Salomon's Hylding" (1585), "Samson's Fängsel" (1633) und "Karrig Niding" (1633) und Peder Hegelunds (gest. 1614) "Susanna" (1578) biblische Stoffe dramatisch behandelten. Die Reihe dieser Dichter beschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
Peder Oxe im
16. Jahrh. erbaut, wurde 1701 als Stift für adlige Damen eingerichtet.
Gissen , seemännischer Ausdruck für mutmaßen, schätzen. Der Koppelkurs (s. d.) wird, da
er nur auf Schätzungen beruht, bei welchen unbekannte Strömungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
- und Hefefabrikation, Färberei, Brauerei, Gießerei, Thonwarenfabrikation, Maschinenbau.
Hjort (spr. johrt) , Peder, dän. Kritiker und Sprachforscher, geb. 19. Juli 1793 in Taarnby
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
, und für diese hat sich auch bis heute der
Pedest, s. Podest. Mame P. erhalten.
Pedöfter, pedestrisch (lat.), zu Fuß gehend,
stehend; niedrig, prosaisch.
?süets8, s. Springmäuse.
Pedianus, Quintus Asconius, s. Asconius
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
. w.); auch an Krebsen und Mollusken ist kein Mangel. Mittelpunkte der (hauptsächlich Sardinen-)Fischerei sind von Norden nach Süden: Caminha, Vianna do Castello, Povoa de Varzim, Aveiro, Buarcos, Peder-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Pockenkrankheit (der Kartoffeln)bis Podestà |
Öffnen |
.
Podelkōma, s. Madurabein.
Podést, Pedest (lat.), Flötzen, im Mittelalter Grêde, der wagerechte Absatz an einer Treppe, welcher gewöhnlich dort angebracht wird, wo die Treppenarme eine Wendung machen oder wo es nach einer größern Anzahl von Stufen nötig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Sari, Leon - Napol. Em. Stefanini, Paris nover
i Saris, Leo - Christ. Aug. Jäger, Mietesheim b. Mertzweilor
! Särkila^, Peder - Emil von Quanten, Schweden
Sartarins, Benevenuto - Martha Willkomm-Schneider,
j St. Petersburg
|