Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pleasure
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
geopfert werden müssen.
Playte (holl. Pleite), plattes Fahrzeug.
Plaza (span.), öffentlicher Platz, Marktplatz.
Pleadings (engl., spr. plih-), Rechtsverhandlungen, Streitschriften.
Pleasure-ground (engl., spr. pläscher-graund, "Lustplatz"), s
|
||
67% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
zu Basingstoke geboren. Er
studierte in Oxford, wo sein Vater Professor der Dichtkunst war, und gab bereits 1747 «Pleasure of Melancholy» heraus. 1757
erhielt er die Professur seines Vaters und einige
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
. , Abkürzung für Poeta laureatus caesareus (lat.,
d.h. kaiserl. gekrönter Dichter, s. Gekrönter Dichter ).
Pleasure-ground (engl., spr. plesch'r graund ), s.
Blumenpark .
Plebānus (mittellat., «Leutpriester»), im Mittelalter häufige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gewandtheit, während der Schotte John Wilson den Roman, die poetische Erzählung und das Drama ("The city of the plague") pflegte. Ferner stehen den Lakisten die Dichter: Samuel Rogers (1762-1855), der zuerst als Didaktiker auftrat ("The pleasures of memory
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
.
Dotter (Leindotter, Flachsdotter, Finkensame, Dotterlein, Camelina sativa , engl. gold of pleasure), einheimische, auf Äckern unter Flachs und andern Saaten oft wild wachsende einjährige Pflanze aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
er sein Lehrgedicht "The pleasures of Imagination", welches durch Pracht der Sprache und Zartheit der Empfindungen außerordentlichen Beifall fand. Seine erste Odensammlung (1745) stand nicht auf gleicher Höhe. Er wurde 1751 Mitglied des königlichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
der ersten Erziehung durch die epochemachenden "Early lessons" (letzte Ausg. 1869). Späterhin lieferte sie Ausgaben der "Pleasures of imagination" von Akenside und der Oden Collins', eine Auswahl der Briefe Sam. Richardsons, eine Ausgabe der englischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
, sie sind aber lesbar und ergötzlich. Von letztern seien erwähnt: "Medley, prose and verse" (1855); "Motley" (1855); "Photographic pleasures" (neue Ausg. 1863); "Tales of college life" (1856); "Fairy fables" (1857); "Nearer and dearer", Novelletten (1857
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
entstand das Gedicht "Love and madness". In Edinburg veröffentlichte er 1799 sein berühmtes Werk "The pleasures of hope" (neueste Ausg. 1874; deutsch von Lackmann, Hamb. 1838), dem melodiöse Sprache und edle Gesinnung solchen Beifall errangen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0918,
Garten |
Öffnen |
angebracht werden, aber nur, um bei Bedarf in den Blumengarten versetzt oder zu Sträußen u. dgl. abgeschnitten oder für den Samenbau gepflegt zu werden. Der Hausblumengarten, mit einem vielgebrauchten englischen Wort auch Pleasure-ground genannt, soll ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
. Aufl., San Francisco 1874); Derselbe, Handbook of Pacific coast travel (das. 1885); Nordhoff, California for health, pleasure and residence (neue Ausg. 1887); Donnat, L'État de Californie (Par. 1878); Hittel, History of California (das. 1886, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
educational" (1879); "Scientific lectures" (1879); "Fifty years of science" (1882); "The pleasures of life" (1887).
Lübeck, deutscher Freistaat, dessen Gebiet, zwischen 53° 32'-54° nördl. Br. und zwischen 10° 29' bis 10° 53' östl. L. v. Gr. gelegen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
along shore" (1868); "California for health, pleasure and residence" (1873, 3. Aufl. 1887); "Northern California and the Sandwich Islands" (1874), "Politics for young Americans" (1875); "The communistic societies of the United States" (1875), "Stories
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
anderm: "Pleasures of memory" (Lond. 1792 u. öfter, illustriert von Stothard 1801; zuletzt das. 1865). Lord Byron zählt dieses Werk zu den schönsten didaktischen Gedichten der englischen Litteratur. Zwei Jahre später erst begann R.' enthusiastische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
kommen.
Warton, Thomas, engl. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 1728 zu Oxford, studierte daselbst und gab bereits 1747 die »Pleasures of melancholy«
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
Klassen von Arbeitern in den übervölkerten Stadtvierteln Londons ausgesetzt sind; J. M. Hyndman: "The historical basis of socialism in England". Eine heitere Lebensansicht gibt Sir John Lubbock, Politiker, Bankier, Naturforscher, in "The pleasures of
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
). In den nächsten Jahren erschienen: "Photographic pleasures", "Motley", "Medley", "Mattins and muttons", "Love's provocations", "Tales of college life", "The curate of Cranston" u. a., oft mit Gedichten vereinigte Erzählungen, sowie Werke über Landschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
Glasgow, studierte seit dem 13. Jahre an der Universität daselbst die Rechte, verließ sie aber 1795 und ging nach Edinburgh. Hier erschien 1799 sein klassisches Lehrgedicht "The pleasures of hope" (deutsch von Lackmann, Hamb.
^[Artikel, die man unter C
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
schrieb er die poet. Erzählung "Gertrude of Wyoming" (ebd. 1809), auf der nächst "Pleasures of hope" sein Ruf beruht; sein letztes Gedicht war "The pilgrim of Glencoe" (ebd. 1842). Nach einer zweiten Reise nach Deutschland veröffentlichte er "Specimens of
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. blühten ferner der sentenziöse Johnson, der düstere Gray ("Elegy written in a country churchyard"), der Lehrdichter Akenside ("Pleasures of imaginations"), der Elegiker Shenstone ("The school-mistress"), der humoristische Armstrong ("The art of
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
register", "Tales of the hall"), Samuel Rogers ("The pleasure of memory"), Hartley Coleridge und seine Schwester Sarah Coleridge ("Phantasmion"), James Hogg, der sog. Ettrick-Schäfer ("Queen's wake"), Robert Bloomfield ("Farmer's boy", "Rural tales
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
Volksbuch von «Robin Good-Fellow»; 7) «All's well that ends well», gedruckt in der Folio 1623, wahrscheinlich erwähnt von Meres 1598 unter dem Namen «Love's labours won», gegründet auf eine Novelle des Boccaccio in Paynters «Palace of pleasure»; 8
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Truchmenenbis Trueba y la Quintana |
Öffnen |
beanlagt war. Seine Lustspiele "The exquisites", "Mr. and Mrs. Pringle" und "The man of pleasure" fanden allgemeinen Beifall; seine letzte dramat. Arbeit war das histor. Drama "The royal fugitive". Doch unter allen seinen litterar. Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
primitive condition of man" (Lond. 1870; 5. Aufl. 1890; deutsch von Passow, Jena 1875); ferner "The pleasures of life" (Lond. 1887 u. ö.; deutsch von M. zur Megede, 3. Aufl., Berl. 1891), "Contribution to our knowledge of seedlings" (2 Bde., Lond. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
die Lymphgefäße (1757) und über die Ruhr (1764), waren verdienstlich. Von seinen Gedichten war am berühmtesten «The pleasures of the imagination» (1744; Neudruck von Barbauld); doch zeigt sich A. hier mehr als Philosoph, trotz wohlklingender Verse. Die poet. Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
ka auf das Arboretum. Das Herbarium der Sammlung bestand schon 1851 aus 150000 Arten. Besonders schön ist das Palmenhaus (110 m lang, 20 m hoch) und der Wintergarten (1865 eröffnet). – Vgl. Olivers, Guide to the Royal Botanic Gardens and Pleasure
|