Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach polenta
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Polentabis Polhöhe |
Öffnen |
233
Polenta - Polhöhe
gebot, daß das gesamte Eigentum der kath. Kirche in die Verwaltung des Staates genommen und die Geistlichkeit auf feste Staatsbesoldung gesetzt werde. Gleichzeitig wurden Litauen, wo Murawjew (s. d.) mit größter Strenge
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
zeichnet seine Werke aus, welche wegen dieses Vorzugs im vorigen Jahrhundert sehr gesucht waren und deshalb in allen Galerien zahlreich vorhanden sind.
Polénta, ital. Nationalgericht, ein dicker Brei aus Maismehl und Salz, welcher nach dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Maccaroni, s. Nudeln
Pastawaaren
Perlengerste
Polenta
Tapioca, s. Kassave
Früchte und Fruchtsäfte.
Obst
Agrest
Apfelkraut, s. Kraut
Cedrat, s. Citronat
Chinois
Citronat
Diavoletti
Dragée
Fruchtsäfte
Fruchtsirupe
Gefrornes
Guajava
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Iimmt gefüllt, Obst. Abends: Polenta mit Butter und Liptauer Käse abgeschmatzt, Obst.
Dienstag: Pistaziensuppe mit Semmelwürfeln, Semmelknödel mit Wildbretsauce, Obst. Abends: Butterbrot, Käse, Rettige, Obst.
Mittwoch: Kartoffelsuppe mit Rahm, Mac
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
.
Francesca da Rimini, Italienerin des 13. Jahrh., deren Schicksale Stoff zu mehreren Dichtungen geliefert haben, war die Tochter des Guido da Polenta, Herrn von Ravenna, und wurde von demselben zur Besiegelung der Beilegung der Feindseligkeiten zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0789,
Dante Alighieri |
Öffnen |
Belagerung von Florenz und dann durch den 1313 erfolgten Tod des Kaisers vernichtet wurden. Die letzten Lebensjahre, etwa von Ende 1316 an, brachte D. in Ravenna zu, unter dem Schutze Guido Novellos von Polenta, wahrscheinlich als Lehrer wirkend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
und die Este im Bunde waren, wurde aber danach von dem Condottiere der Venetianer, Francesco Sforza (s. d.), im Engpaß von Tenno 1439 geschlagen, worauf Venedig im Vertrag von Cavriano 1441 Lontano, Vellajo und Peschiera gewann und der Familie da Polenta
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
Talenten und Kenntnissen ihn öfters berief. Nachdem er schon vor 1347 Gesandter der Republik bei Astasio da Polenta, Herrn von Ravenna, gewesen war, wurde er 1351 an den Markgrafen Ludwig von Brandenburg, Sohn Ludwigs des Bayern, geschickt, um denselben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
. Im folgenden Jahr war er bei dem Zug nach Pisa, durch welchen unter Anführung des Podesta Novello da Polenta die Feste Caprona erobert wurde. Außerdem ist in der Zeit von 1295 bis 1301 von verschiedenen Gesandtschaften die Rede, zu welchen D. verwendet wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0531,
Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) |
Öffnen |
Gedichts beschäftigt hat. Von Pisa scheint er sich nach der Romagna gewandt zu haben, wo er etwa 1315 mit seinen beiden Söhnen Pietro und Jacopo und seiner Tochter Beatrice nach Ravenna kam; der Fürst Guido Novello da Polenta gewährte ihnen dort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
Dantes in dem Marmorsarg bestattet lägen, den Guido da Polenta 1321 ihnen gegeben, wurde 26. Mai (1865) bei einer baulichen Reparatur an der Franziskanerkirche, mehrere Schritte von der Dantekapelle entfernt, ganz zufällig eine Kiste eingemauert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Griespfeilerbis Grignan |
Öffnen |
, welche in der Küche und feinern Bäckerei viel verbraucht werden. Aus Maisgrieß bereitet man in Italien die Polenta. Gefärbte Grießkörner benutzt man in der Blumenmacherei zur Herstellung der Staubgefäße.
Grießmüllerei (Hochmüllerei), s. Mühlen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Adelsgeschlechter gefügt. So gewannen in Ravenna die Polenta, in Rimini die Malatesta, in Urbino die Montefeltre die höchste Gewalt. Guido von Montefeltre, ein Ghibelline, wußte 1282 fast die ganze Romagna und den größten Teil der Mark Ancona zum Aufstand gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Benevent und Terracina an Alfons I. von Neapel, und 1441 ging das wichtige Ravenna bei dem Aussterben der Polenta ganz an die Republik Venedig verloren. Papst Paul II. beschränkte endlich durch energisches Regiment etwas den zügellosen Adel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
. Das Hauptgericht, namentlich für die ärmern Bevölkerungsklassen, bildete eine Art Brei aus Gerstenmehl, der Polenta ähnlich und Maza genannt. Gebackenes Brot, namentlich aus Gerstenmehl, gehörte schon zu den Luxusgerichten. Außerdem wurden gegessen: grüne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mairena del Alcorbis Mais |
Öffnen |
besonders in Amerika zu Brot verbacken. Maisbrei bildet als Polenta die gewöhnliche Kost des italienischen Landmanns, an der untern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
Alpenwolf, Hund 797/2
^Ip68'HIki'itim65, Seealpen '
Alpfuß, Drudenfuß
Alphea, Pisa 87,2
Alphita, Polenta ' . ' '
Alpis Julia, Aquileja ' - >'
Alp Tegin, Ohasnawiden ! '^ -
! Alpzopf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
Standbild.
Francesca da Rimĭni (spr. -tschéska), Tochter des Guido da Polenta, Herrn von Ravenna, wurde um 1275 mit Gianciotto Malatesta, Herrn von Rimini, vermählt, der sie wegen ihrer Neigung zu seinem Bruder Paolo um 1288 nebst diesem ermordete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
. gewährt in allen seinen Teilen Nutzen. Die Körner liefern eine schmackhafte Grütze und ein vortreffliches Mehl zu Backwerk, in Italien und den Südostländern namentlich zu Mamaliga und Polenta. Zu Brot ist das Maismehl an und für sich nicht geeignet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
die päpstlich gesinnten Traversari, seit 1275 die Familie der Polenta Herren von R. Von 1441 bis 1508 war die Stadt in den Händen der Venetianer, denen es von Papst Julius II. und der Ligue von Cambray 1509 entrissen wurde. Seitdem blieb es bis 1797, dann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0175,
von Grindeliabis Grünspan |
Öffnen |
wird in den Mais bauenden Ländern massenhaft erzeugt und konsumiert, auch in andre Länder ausgeführt. Er ist von schön gelber Farbe und bildet in Italien den Stoff zu der volkstümlichen Polenta. Reisgries wird von fein geschrotnem Reis gemacht. - Zoll
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0333,
von Mahgoniholzbis Mais |
Öffnen |
Stärkefabrikation, aber auch für Branntwein, Bier, Zucker und zur Darstellung von Papier, im Haushalt zu Puddings, Polenta, Suppen, Klößen, Bier, Kuchen und zum Brotbacken.
Anbaufläche in Deutschland (1879) zusammen 10408 ha zur Körnerfrucht, Ertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
die Malzbonbons aus Gerstenzucker (s. d.) hergestellt.
Mamalīga, ital. Nationalspeise, s. Polenta.
Mamberziege, s. Ziege.
Mame (spr. mam), Armand, franz. Buchdrucker, geb. 18. Mai 1776, etablierte sich 1796 in Tours und starb 2. Jan. 1848
|