Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach polonaise
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
und Brown, Riding and P. (in "The Badminton Library", ebd. 1891).
Polo, Maffeo, Marco Nicolo, s. Marco Polo.
Polonaise (frz., spr. -nähse), auch (ital.) Polacca genannt, ein poln. Nationaltanz, der sich über ganz Europa verbreitet, dabei aber
|
||
66% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gansbauchbis Gänsezucht |
Öffnen |
Form an. Die Mode
kam am Hofe Heinrichs III. von Frankreich auf, der sie vielleicht aus Polen mitbrachte, daher die franz. Bezeichnung
panseron à la polonaise , auch à la poulaine
( poulaine : Schiffsschnabel).
Gansdorf , s. Gánócz
|
||
66% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
. Bisamschwein .
Pekesche oder Pikesche (poln.), früher Polonaise genannt,
enganliegender, aus schwarzem Tuch oder Sammet gefertigter und mit Schnüren besetzter joppenartiger Studentenrock
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
des chemins de fer français pendant la guerre franco-prussienne» (1874),
«Souvenirs d'un officier polonais» (1877), «Marais, Duc de Bassano» (1878), eins von
seinen besten Geschichtswerken, u.s.w. E
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Maskenball, s. Maskerade
Maskerade
Masurek
Mazurka, s. Masurek
Menuett
Mummenschanz, s. Maskerade
Orchestik
Pas
Passepied
Pirouette
Polka
Polonaise
Promenade
Quadrille
Romanesca
Saltarello
Sarabande
Thé dansant
Walzer
Zapateado
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Chodzko (Leonard Jakob)bis Choiseul-Gouffier |
Öffnen |
. Nationalregierung und trat dann in das Komitee der Emigrierten. Er starb 12. März 1871 in Poitiers. C. veröffentlichte: "Observations sur la Pologne et les Polonais, pour servir d’introduction aux mémoires de Michel Oginski" (Par. 1827), "Histoire des légions
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Polentabis Polhöhe |
Öffnen |
und Szujski vgl.: Rulhière, Histoire de l'anarchie de Pologne et du démembrement de cette république (4 Bde., Par. 1807); Oginski, Mémoires sur la Pologne et les Polonais depuis 1788-1815 (4 Bde., ebd. 1826), und dessen Observations sur la Pologne et les
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
-polonaise et le budget russe" (Leipz. 1861); "Des réformes en Russie" (Brüss. 1862); "La France sous le régime bonapartiste" (Lond. 1864) sowie eine Biographie Murawiews (das. 1864, in russ. Sprache) und "Mémoires" (Genf 1868-71, unvollendet).
Dolgoruky
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
auf sein Landgut Wina-Gora im Großherzogtum Posen zurück. Hier schrieb er eine "Histoire des légions polonaises en Italie" (hrsg. von Chodzko, 2. Aufl., Par. 1829, 2 Bde.). Er starb 6. Juni 1818.
Domburg, Fischerdorf (früher Stadt) in der niederländ. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Ercsibis Erdarbeiten |
Öffnen |
Weise zu Tage, daß nur ein roher Sinn, selbst unter ihren Landsleuten, daran Geschmack finden kann. Auf der Bühne ernteten drei Stücke von E.: "Le juif polonais" (1869), die dramatische Bearbeitung des "Ami Fritz" (1876) und "Les Rantzau" (1882), Erfolge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
in Brüssel erhalten hatte, mußte er 1863, als er in einer im Interesse Polens veröffentlichten Broschüre: "Lettre d'un patriote polonais au gouvernement national de la Pologne" (Berl. 1863), die gegen dieses Land angewandte Politik angriff, seinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
616
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.).
tique de la Pologne sous la domination russe" (Par. 1832); "La nationalité polonaise détruite" (das. 1833); "Cztery powstania", eine Schilderung der griechischen, holländischen, portugiesischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
sein Werk "Les deux chanceliers" ("Bismarck und Gortschakow", 3. Aufl. 1877; deutsch, Basel 1877), dessen Enthüllungen aber meist von zweifelhafter Glaubwürdigkeit sind. Er schrieb ferner: "La poésie polonaise au XIX. siècle" (1862), "Causeries
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
.) und "Mémorial de la légion polonaise de 1848 créée en Italie" (das. 1877). Vgl. "Adam M., eine biographische Skizze" (Leipz. 1857); Fontille (Mainard), Adam M., sa vie et sa croyance (Par. 1862).
Micklucho-Maclay, Nikolaus von, Reisender, geb. 1846, Sohn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
in Konstantinopel und nahm 1886 seinen Abschied. Er machte sich durch Werke über Polen bekannt ("La Pologne et ses frontières", Par. 1863; "La poésie polonaise", das. 1866, und "Henri de Valois et la Pologne en 1572", das. 1867, 3 Bde.).
6) Philippe de N
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
und starb 1831 in Florenz. O. lieferte auch Kompositionen von polnischen Nationalgesängen und Tänzen. Seine "Mémoires sur la Pologne et les Polonais depuis 1788-1815" (Par. 1826, 2 Bde.; deutsch, Bellevue 1845) enthalten interessante Aufschlüsse über
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
Polonais" (1833 bis 1836). Er veranlaßte die Adresse des englischen Volkes zu gunsten Polens, die 1832 dem Parlament überreicht ward. Auch 1863 war er für den polnischen Aufstand sehr thätig und lebt seitdem, mit der bekannten Schauspielerin Karoline Bauer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
einen Band dramatischer Dichtungen (1857) und Belletristisches, wie »Les héroïnes, nouvelles polonaises« (1864); »Les cyniques« (1866); »Nouvelles campinoises« (1877); »La chimère d'amour« (1883) u. a.
Vill., bei botan. Namen Abkürzung für D
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
der Hebung derselben und dem Wohl der Bauern zu widmen. Konservativ gesinnt, hoffte er immer noch vom Anschluß an Rußland das Beste für Polen. Gegen Österreich schrieb er 1846: »Lettre d'un gentilhomme polonais sur les massacres de Galicie, adressée
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Platenbis Platoden |
Öffnen |
, gründete dort die Zeitung »Le Polonais« (1833-36) und gab die von A. Mickiewicz am Collège de France über slawische Litteratur und Zustände gehaltenen Vorträge im Druck heraus. Er siedelte darauf nach der Schweiz über und verheiratete sich 1844
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
. Dez. 1850. 1880 wurde ihm in Maros-Vásárhely ein Denkmal errrichtet. Außer andern Schriften erschien von ihm «Exposé général de la méthode mnémonique polonaise etc.» (Par. und Lpz. 1839). – Vgl. Czetz, B.s Feldzug in Siebenbürgen (Hamb. 1850); Pataky
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
" (Heine). Am ungezwungensten und frischesten spricht sich sein Naturell in den Stücken kleinerer Form (den Mazurken, Walzern, Notturnen, Polonaisen und Impromptus) aus, wie denn auch die überwiegende Zahl seiner Kompositionen in dergleichen Stucken
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
266
Choreomanie - Chorizema
zer und Tänzerinnen, nebst C. der neuesten Konter-
tänze, Polonaisen, Cotillontouren (Verledurg 1855).
Choreomanie (grch.), Choromanie, Tanz-
sucht oder Tanzwut, eine krankhafte Neigung zu
rhythmischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
1860 wurde er diplomat.
Handelsagent Rußlands in Brüssel, mußte aber die
Stellung infolge seiner zu Gunsten Polens ver-
mhten Schrift "I^tti-e ä'un patrioto polonais an
Z0uv6iii6iii6nt national äe 1a^uIoZue" (Berl. 1863)
aufgeben. Er lebte fortan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
von P. und seine
Bewohner (Innsbr. 1852).
Passemönten (frz.), f. Posamenterie.
Passemezzo, ein im 16. Jahrh, üblicher italie-
nischer, der Polonaise ähnlicher langsamer Tanz mit
Gesang von sanftem Charakter.
Passen (im Kartenfpiel), ein Spiel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
). placken.
Polacca, s. Polonaise; P. als Fahrzeug, s. Po-
Polack, Pole; auch poln. Pferd.
Polacten (I^ola.^), im Mittelmeer gebräuch-
liche dreimastige Schiffe, deren llntermasten mit
den Marsstengen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
, Gigue, Polonaise, Anglaise [Country-Dances, Hornpipes], Passepied, Sarabande, Courante, Allemande u. a.). Schon im 17. Jahrh. bemächtigte sich die höhere Kunstmusik der S. und gestaltete sie teilweise im gelehrten Sinne um, durch Anfügung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Tantalusbis Tanzkunst |
Öffnen |
als charakteristische Tänze von vorzüglichem Werte. Hierher gehören die Menuett, Masurek oder Masur, die Polonaise, der Walzer, der Kontertanz u. s. w.
Wenn von den Tänzen der Griechen und Römer berichtet wird, man habe den Achilles, Alexander u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
Philosophie, beim Thomaskantor Weinlig Kontrapunkt. In dieser Zeit entstanden seine ersten Kompositionen: eine Klaviersonate (op. 1, B-dur, in vier Sätzen), eine Polonaise (D-dur), eine (nicht gedruckte) Phantasie für Klavier (Fis-moll), ein Streichquartett
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
Kompositionen seien ein Menuett (Op. 14, Nr. 1), "Chants du voyageur", eine Violinsonate (Op. 13), ein Klavierkonzert (Op. 17), zwei Hefte Variationen (Op. 11), ein Nocturno, eine "Fantaisie polonaise" für Klavier und Orchester und zwei Hefte Lieder
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
. Nach dem Ausbruche der Revolution wurde er 1830 in den poln. Reichstag gewählt, wo er der äußersten Rechten angehörte. Die galiz. Greuel des J. 1845 veranlaßten ihn zu der Aufsehen erregenden Schrift «Lettre d’un gentilhomme polonais au prince de
|