Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach proverbe
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
); Ertrag; provenieren, hervorkommen, hervorgehen (als Ergebnis).
Proverbes (franz., spr. -wérb', P. dramatiques), eine in Frankreich entstandene und beliebte Gattung kleiner dramatischer Stücke, in welchen irgend ein Sprichwort, ein Grund
|
||
89% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
bezeichnet.
Proverbe (spr. -wérb), Sprichwörterspiel, in Frankreich Bezeichnung für kleine Lustspiele von wenig komplizierter und zur Entwicklung irgend eines Sprichworts dienender Handlung. Carmontelle schrieb mehrere Bände «Proverbes dramatiques
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
Pénélope normande » (1858), « Proverbes » (1853), eine Sittenstudie « Les femmes » (1853) und eine Anzahl humoristischer Fragmente. Nach 1870 versuchte er es mit neuen « Guêpes » im « Moniteur universel » gegen die Republik, aber der Stachel seines
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
1838-45), Carlo Landberg ("Proverbes et dictons du peuple arabe", Bd. 1, Leid. 1883) und Snouck-Hurgronje ("Mekkanische S. und Redensarten", Haag 1886); 4500 nationale S. der Armenier gab der Mechitarist Simon Guilardian heraus (Vened. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
der "Proverbes", kleiner Salonstücke, in denen er die Sitten seiner Zeit fein und pikant darstellte. Die bekanntesten sind: "Le château de cartes", "L'humoriste", L'intrigant malencontreux", "Le jury", "La manie des proverbes", "Le mariage manqué", "Le
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
. dramatischer Dichter, geb. 1. April 1777 zu Paris, von 1810 bis 1819 bei der Verwaltung der indirekten Steuern angestellt, verfaßte nach dem Vorgang Carmontels sogen. "Proverbes dramatiques", kleine Salonstücke, die wegen ihres geistreichen und pikanten Dialogs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
, war Vorleser bei dem Herzog von Orléans ^[Spaltenwechsel] und starb 26. Dez. 1806. Ausgezeichnet durch geistreichen Dialog und gute Beobachtung waren seine «Proverbes dramatiques» (8 Bde., Par. 1768–81; beste Ausg., 4 Bde., ebd. 1822) und «Nouveaux
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Mimen
Mimographen, s. Mimen
Mirakel
Monodrama
Monolog
Moralitäten
Mysterien
Nachspiel
Palliata fabula, s. Komödie
Parabase
Paso
Passionsspiele
Phlyake
Play
Posse
Praetextata fabula, s. Fabula
Prolog
Proverbes
Puppenspiel, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
Massachusetts, die sie mit einemmal berühmt machte und große Verbreitung fand. Später folgten: "Morning glories" (1867), "Proverb stories" (1868), "An old-fashioned girl" (1870); dann: "Little men" (1871), "Aunt Jo's scrap bag" (1872-82, 6 Bde.), "Work, a
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
seines Proverbs "Chi sa il gioco, non lo insegni" (1871), ganz der Schriftstellerei widmete. Weitere Werke von ihm sind: "Il peggior passo è quel del uscio", Proverb (1873); "Peccato e penitenza" (1872) und "La Marchesa" (1876), Erzählungen, in denen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baibis Baif |
Öffnen |
«Les mimes, enseignements et proverbes» erlebten 1577-1619 sechs Neuauflagen. Unter königl. Schutze gründete B. 1567 trotz Einspruchs der Universität von Paris auf Grund seines geselligen Litteraturclubs eine «Académie de musique et de poésie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Boehnbis Bohnen |
Öffnen |
234
Boehn - Bohnen
und fügte ein «Leben Karls Ⅱ.» hinzu, besorgte mit Anmerkungen Ausgaben von Gibbons «Rome», Butlers «Hudibras», Miltons «Paradise», J. Waltons «Angler» (s. Angelfischerei), stellte ein «Handbook of English proverbs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
» eine Anzahl von Proverbes und Komödien, Novellen und Romanen, wie: «Le pour et le contre» (1848), «La partie de dames» (1850), «La clef d’or», «L’ermitage» (1851), «La fée» (1854) und «Bellah» (1850), «La petite comtesse» (1856), «Le roman d’un jeune homme
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
) Karoline B., Tochter seines frühern Lehrers, Samson, hat sich durch Romane, Novellen und Proverbes bekannt gemacht. Beider Sohn Peter B., geb. 1843 zu Paris, gehörte eine Reihe von Jahren hindurch dem Gymnasetheater an und spielte erste Liebhaber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
in den "Proverbes" von A. de Musset u. a. Vgl. d'Heylli, B., sa vie dramatique, etc. (Par. 1877). - Eine Tochter von B., jetzt mit dem Präfekten M. d'Artigues, früher mit dem russischen Fürsten Michael Kotschubey verheiratet, hat sich unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
" (Lond. 1822; deutsch, Weim. 1823-24, 2 Bde.); "Travels in Arabia" (Lond. 1829; deutsch, Weim. 1830); ferner: "Notes on the Bedouins and Wahabys" (Lond. 1830; deutsch, Weim. 1831); "Arabic proverbs" (Lond. 1831; deutsch, Weim. 1834). Vgl. "Beiträge zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
, Vorleser und Festordner des Herzogs von Orléans, starb 26. Dez. 1806. C. verdankt seine litterarische Berühmtheit vorzugsweise seinen "Proverbes dramatiques" (Par. 1768-81, 8 Bde.; 1822, 4 Bde.; in Auswahl übersetzt von Baudissin, Leipz. 1875), schnell
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
große Erfolge errang. Er trat 1859 zuerst hervor mit dem Drama "Il Lotto", schrieb dann "Don Girella" (1862), die phantastischen Dramen: "L'incubo" und "Il conte Orazio", das Proverb "Chi s'aiuta Dio l'aiuta"; ferner die allegorische Komödie "Concordia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
: "Ein Pelikan", von Laube) und "Paul Forestier", in vielen Proverbes von Alfr. de Musset, im "Lion amoureux" von Ponsard und in "Hernani" von Victor Hugo hervor, in welch letzterm er einen seiner größten Triumphe feierte. Vermählt ist D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
lifvet" ("Aus dem Leben", Stockh. 1882-1883, 3 Bde.) erschienen sind; das Proverbe "Ein rettender Engel" (deutsch, Berl. 1884) und das Schauspiel "Hur man gör godt" (Stockh. 1885), in welch letzterm Frau E. ihre Aufgabe weiter faßt und die ganze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
), "Histoire d'une Parisienne" (1881) und "La morte" (1886). Außerdem pflegte F. mit vielem Erfolg das sogen. Proverbe (s. d.); dahin gehören: "Le Pour et le Contre" (1854), ein Muster der Gattung; "Le cheveu blanc", "La partie des dames", "Le fruit défendu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
glückliche Erfolge auf der Bühne (z. B. das Proverb "A can che lecca cenere, non gli fidar farina" und "Storia vecchia", 1872) ihn veranlaßten, sich ganz dem dramatisch-dichterischen Beruf zu widmen. Im Lauf weniger Jahre hat G. durch seinen frischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
Paturot" sowie zu mehreren illustrierten Werken, als: "Un autre monde" (1843), "Les petites misères de la vie humaine" (50 Blätter, 1841-42), "Les cent proverbes" (50 Blätter, 1844), "Les fieurs animées" (52 Bl., 1846; 3. Aufl. 1859) etc. G. starb 17
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
popular proverbs"; ferner: "Lessons in life", "Plain talks on familiar subjects" (1865), "Letters to the Joneses" (1866), die Gedichte: "Kathrina" (1867) und "The marble prophecy" (1872) und die Romane: "Miss Gilbert's career" (1867), "Arthur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
, wie "Self-education", "The dark day of Queen Mary", "The golden day of Queen Bess", "Genius and industry", "Dream-land and ghost-land", "Mental and moral philosophy of laughter", "The peerage of poverty", "The world of anecdote", "The world of proverb and
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
von vielen der früh verstorbene Teobaldo Eiconi (gest. 1863), der Verfasser von "Le pecorelle smarrite", begrüßt. De Renzis, Desiderato Chiaves ("Lo zio Paolo"), Giuseppe Giacosa zeichneten sich im Proverbe aus; Francesco Coletti hatte nachhaltigen Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
("Pénélope normande" u. a.) sowie in der Gattung der Proverbes (1853) versucht und in "Les femmes" (1853) eine Sittenstudie geliefert. Seit 1855 in Nizza wohnhaft, trat er nach langem Schweigen nach dem Krieg von 1870 im "Moniteur universel" mit neuen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Kaschmiretbis Käse |
Öffnen |
the embassy to Kashmir 1873-74 (Lond. 1875); Drew, The Jummo and Kashmir territories, a geographical account (das. 1876, Hauptwerk); Ince, Kashmir handbook (das. 1876); Knowles, Dictionary of Kashmiri proverbs (das. 1885).
Kaschmiret, tuchartiger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
. Aug. 1806, war Bibliothekar am Arsenal zu Paris; starb 21. April 1870 daselbst. Er machte sich durch folgende Werke bekannt: "Recueil de chants historiques français depuis le XII. au XVIII. siècle" (1841, 2 Bde.); "Le livre des proverbes français
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
ouverte ou fermée" u. a. (gesammelt als "Comédies et proverbes", 1856, 2 Bde.), haben den Weg auf die Bühne gefunden und sich zum Teil bis heute auf dem Repertoire behauptet. Persönliche Erlebnisse regten M. dazu an, auch eine Reihe graziöser Novellen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Sundzollbis Superga |
Öffnen |
. Es folgten das Proverb "Chi ama teme", das Lustspiel "La gratitudine" und ein in Beziehung auf Plan und Komposition vorzügliches Werk, welches einen Vers des Dante zum Titel hat: "Amor ch'a nullo amato amar perdona".
Sungari, rechter mächtiger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Konstantinop. 1863 u. öfter); eine andre ist von der Wiener orientalischen Akademie herausgegeben worden ("Osmanische Sprichwörter", Wien 1865, mit deutscher und franz. Übersetzung); "1001 proverbes turcs" übersetzte Decourdemanche (Par. 1878
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
); Dejardin, Dictionnaire des 'spots', ou proverbes wallons (das. 1863); Forir, Dictionaire liégeois-français (das. 1866-74, 2 Bde.); Simonon, Poésies en patois de Liége (das. 1845); van der Kindere, Recherches sur l'ethnologie de la Belgique (Brüssel 1872
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
): »A grammar of the Asante and Fante (Tshi) language« (Basel 1875); »3600 Tshi proverbs« (Tschi-Sprichwörtersammlung, das. 1879); »Tshi and English dictionary« (das. 1881); »Übungen in der Akra- oder Gã-Sprache« (das. 1890) u. a.
Christian, 10) C
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
; neue Ausg. 1874), Little men, or life at Plumfield" (1871; deutsch von P. Schanz, Lpz. 1876), "Aunt Jo's scrap bag" (1872 u. ö.), "Jo's boys" (1886) u. a. veranlaßte. Auch in "Proverb stories" (1873 u. ö.; französisch von Rémy, 1873), "Jack and Jill
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
mit der Interpretation von Sprichwörtersammlungen verbunden worden durch Socin ("Arab. Sprichwörter und Redensarten", Tüb. 1878), Landberg ("Proverbes et dictions du peuple arabe", Bd. 1: "Province de Syrie", Leid. 1883), Snouck Hurgronje
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
bedeutende Erfolge erzielte, schloß der Dichter seine Laufbahn. A., seit 1857 Mitglied der Akademie, starb 25. Okt. 1889 in Paris. Sein «Théâtre complet» (6 Bde., Par. 1876 - 78) umfaßt außer den genannten Werken noch das Proverbe «L'habit vert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
» (1880) hervor, auch mit einem franz. Art nachahmenden dramat. Proverbe. Seitdem schrieb B. außer feuilletonistischen Skizzen eine Reihe naturalistischer Erzählungen, wie «Haablöse Slägter» (1880), «Fädra» (1883). dramatisiert als «Ellen Urne» (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
Spiels wurde sie sofort engagiert und entzückte bald ganz Paris. 1866 zog sie sich vom Theater zurück. Seit 1856 war sie Lehrerin der Deklamation am Konservatorium. Sie starb 15. Febr. 1893 in Paris. Auch als Verfasserin dramat. Proverbes für den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
) und die der Reisen in Arabien ("Travels in Arabia") London 1829 (deutsch, Weim. 1830). Zu erwähnen sind noch seine "Notes on the Bedouins any Wahabys" (Lond. 1830; deutsch, Weim. 1831) und die "Arabic proverbs" (Lond. 1831; deutsch, Weim. 1834). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
unwahrscheinliche Handlungen und Charaktere annehmbar zu machen versteht, während Octave Feuillet als feiner Charakterzeichner vornehmer Frauen in seinen Lustspielen und als glücklicher Nachfolger Mussets in seinen anmutigen und graziösen "Proverbes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0238,
Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
. Proverbes. Sie sind lebhaft geschrieben, natürlich im Dialog, mit gesundem Realismus der Typen. Am besten sind die Lustspiele «O Zeit!» und «Der Frau Wortschalina Namenstag» (beide von 1772). Eine Gesamtausgabe ihrer Schriften erschien Petersburg 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
fornsaker» (Stockh. 1875), «Contes d’Andersen, traduits en arabe» (Beirut 1877), «I öknar och palmlunder» (Stockh. 1881‒82), «Proverbes et dictions du peuple arabe» (Bd. 1, Leid. 1883), «Catalogue de manuscrits arabes de provenant d’une bibliothèque
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
«Nous l’avons eu, votre Rhin allemand. Il a tenu dans notre verre» . Als dramat. Dichter versuchte sich M.
ohne Erfolg im histor. Schauspiel ( «Lorenzaccio» , 1834), aber mit großem Glück im Proverbe und
Salonstück ( «On ne badine pas avec
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
. Gedichtes "Li proverbe au vilain" (ebd. 1895), Ausgaben altital. Sprachdenkmäler in den "Abhandlungen" der Berliner Akademie und Beiträge zu gelehrten Zeitschriften.
Tobler, Ludw., Germanist, Bruder des vorigen, geb. 1. Juni 1827, war von 1866
|