Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pulsader
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
510
Pulsader - Pulteney
von der Thätigkeit des .Herzens abhängig ist als
von der Beschaffenheit der Arterie. Alles, was anf
die Thätigkeit des Herzens von Einfluß ist (Ge-
mütseindrücke, Körperbewegungen), ändert anch den
P. ab. Deshalb
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
458
Pulsader - Pulsometer.
Arterien. In geringem Grad zweischlägig ist der normale P. Ein stärker dikrotischer und polykrotischer P. stellt sich ein bei großer elastischer Nachgiebigkeit der Arterienwand, häufig bei schweren fieberhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Tournantölebis Tours |
Öffnen |
wie Bezetten (s. d.).
Tournieren (frz., spr. tur-), drehen, wenden.
Tourniquet (frz., spr. turnikeh; lat. tornaculum), Turnikett oder Aderpresse, ein chirurg. Instrument, mittels dessen man durch Druck auf eine Pulsader den Blutlauf hemmt. Das T
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Blusebis Blut |
Öffnen |
die Pulsadern, diejenigen, welche das B. zum Mittelpunkte des Blutlaufs, zum Herzen, zurückführen, heißen Blutadern. (S. Kreislauf des Blutes.)
Das B. des Menschen und der Säugetiere ist, solange es in den Blutgefäßen des lebenden Körpers fließt, eine etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
in der
Undurchgängigkeit der zuführenden Blutgefäße (Pulsadern), welche bei Greisen oft infolge von atheromatösen oder entzündlichen Vorgängen in den Gefäßhäuten (s.
Arterienentzündung ) verdickt und verknöchert, auch wohl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
. Lymphgefäße
Mitralklappe, s. Herz
Pfortader
Plexus
Pulsadern, s. Arterien
Schlagadern, s. Arterien
Vena
Venen
Venös
Respirationsorgane.
Adamsapfel
Bronchien
Bronchus
Brustfell
Brusthaut, s. Brustfell
Brusthöhle, s. Brust
Epiglottis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
) das echte oder wahre A. (Aneurysma verum), bei dem irgend eine Stelle einer Pulsader in allen ihren Häuten erweitert ist; hierbei kann die Erweiterung den ganzen Ringumfang der Arterie eine Strecke weit betreffen (cylindrisches und spindelförmiges
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
. der Pulsadern gerinnt schneller als das der Blutadern; atmosphärische Luft, höhere Temperatur sowie Schütteln, Umrühren und Quirlen (beim geschlagenen B.) beschleunigen das Gerinnen, während Säuren, Salze und Alkalien dasselbe verzögern oder ganz aufheben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
selbst die Pulsader
aufgeschnitten. Im J. 1881 aber wurden die noch lebenden Paschas Midhat, Nuri und Mahmud wegen der
Ermordung A'. zum Tod verurteilt, jedoch nicht hingerichtet.
Vgl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
, umschlingt den entblößten Oberarm mit einer Binde nahe über dem Ellbogen, um den Rückfluß des Bluts zu hindern und dadurch die Adern anschwellen zu machen, aber ohne zugleich den Blutstrom der Pulsadern zu unterdrücken. Ehe man die Ader eröffnet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Anetholbis Anfechtung |
Öffnen |
) in Wales, welcher in der Schlacht bei Cattraeth die Angelsachsen besiegte, starb um 570. Sein Lied zur Verherrlichung des genannten Siegs ist noch vorhanden.
Aneurýsma (griech., Pulsadergeschwulst), sackartige Erweiterung einer Pulsader. Man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
die Zehenknochen und bewegen diese Teile. Die Pulsadern (s. Tafel "Blutgefäße") des Beins stammen fast sämtlich aus der großen Schenkelschlagader (arteria femoralis), welche durch den Leistenkanal aus der Bauchhöhle hervortritt und sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blutfleckenkrankheit der Pferdebis Blutgefäße |
Öffnen |
häutige, elastische Röhren, welche alle Organe und Gewebe des Körpers, mit Ausnahme der Knorpel- und der Horngebilde, durchsetzen und Blut enthalten. Man unterscheidet Schlag- oder Pulsadern (Arterien, s. d.), Blutadern (Venen, s. d.) und Haargefäße
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0090,
Blutung |
Öffnen |
ein Ersatz für den mechanischen Verschluß. Wenn eine Pulsader spritzt, so soll man zunächst den Daumen auf die Stelle fest aufdrücken und, bis der Arzt kommt, vor allem sorgen, daß das Blut nicht heraus kann. Ist jemand zur Hilfe da, so umgreift
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Kolumbiadenbis Kolumbien |
Öffnen |
ist Tiefland, wo sich die Becken der großen Zuflüsse des Amazonenstroms und des Orinoko: des Putumayo, Caqueta, Rio dos Vaupes, Guayabero und Meta, ausbreiten. Überhaupt ist die Bewässerung des Landes sehr reich. Die eigentliche Pulsader desselben bildet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
Stadtteile (insbesondere auf der Anhöhe des Vomero) in Angriff genommen worden. Die größte und belebteste Straße ist die Strada di Roma (ehemals Toledostraße), 2¼ km lang, die Pulsader Neapels, welche mit der Piazza Cavour und dem Corso Garibaldi
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0291,
Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) |
Öffnen |
291
Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen).
Newskij-Prospekt. Hier promeniert in den ersten Nachmittagsstunden die feine Welt, hier rollen die Wagen der Reichen über das elegante Holzpflaster. Auch die Pulsader des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Schlaggenwaldbis Schlagintweit |
Öffnen |
bedeckt; die Pulsadern des Halses und Kopfes klopfen heftig. Bei den verhältnismäßig häufigsten Blutaustritten innerhalb der Großhirnhemisphären wird der Kranke halbseitig gelähmt (Hemiplegia) und stürzt nach der gelähmten Seite zu Boden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
); "Das Hirn des Negers, mit dem des Europäers verglichen" (Heidelb. 1837); "Von den Duverneyschen und Bartholinischen Drüsen des Weibes" (das. 1840); "Von der Verengung und Schließung der Pulsadern in Krankheiten" (das. 1843); "Von lebenden Würmern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0931,
Türkisches Reich (Geschichte 1875-1877) |
Öffnen |
die Palastrevolution ohne Blutvergießen durchgeführt. Der abgesetzte Sultan wurde darauf 4. Juni in dem Palast Tscheragan, wohin man ihn gebracht hatte, auf Befehl der Minister ermordet; man gab vor, er habe sich durch Aufschneiden der Pulsadern selbst getötet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Adenocarpusbis Aderlaß |
Öffnen |
Längsschnittflächen stellen die Jahresringe die Zeichnung des Holzes dar.
Aderknoten, s. Krampfader.
Aderlaß, die operative Eröffnung eines blutführenden Gefäßes, meist einer Vene (Venäsektion, Phlebotomie), selten einer Pulsader (Arteriotomie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
vernäht man die Hautwunde.
Adern, die im menschlichen und tierischen Körper baum- und netzförmig verbreiteten elastischen Röhren, in denen das Blut und die Lymphe fließt. Man unterscheidet Arterien (s. d.) oder Pulsadern und Venen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
551
Amputieren - Amritsar
in später Zeit zur Operation zu schreiten. Die Gefahren der A. bestehen in der Nachblutung, welche infolge des Wiederaufbruchs der durchgeschnittenen Pulsadern auftreten kann, im Starrkrampf, welcher in seltenen Fällen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Angriffskavalierbis Angst |
Öffnen |
, Beschleunigung oder unregelmäßiger stürmischer Beschaffenheit der Herzbewegungen, Verengung zahlreicher Pulsadern (Blässe der Haut). In höhern Graden tritt Lähmung der willkürlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Arm (mechanisch)bis Armadill |
Öffnen |
der Daumenseite des Unterarms her abläuft. Letzterer liegt in der Nähe der Hand so nahe der Haut, daß sein Pulsschlag besonders deutlich zu fühlen ist. Die Venen des A. liegen teils neben den Pulsadern, teils verlaufen sie dicht unter der Haut. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
. Anonyma.
Arteriectasia, s. Aneurysma.
Arterien (grch.), Pulsadern, in der Anatomie diejenigen Blutgefäße, welche das Blut aus dem Herzen wegführen und in den verschiedenen Körperteilen verteilen. Bei denjenigen Tieren, bei welchen kein Herz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Beinamebis Beira (Provinz) |
Öffnen |
Menschen, Fig. 2, 3, 4 und 9.)
Die Pulsadern der B. stammen von der großen Schenkelpulsader (arteria femoralis), welche unter dem Leistenband an der vordern obern Fläche des Oberschenkels deutlich pulsierend zu fühlen ist und sich unterhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Blutfleckenbis Blutgeld |
Öffnen |
aufnehmen. Man unterscheidet hinsichtlich ihrer Funktion drei Arten von B., nämlich 1) die Arterien (s. d.) oder Pulsadern, auch Schlagadern genannt, dickwandige, sehr elastische und kontraktile Gefäße, welche sauerstoffhaltiges Blut vom Herzen zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Einschiffenbis Einschnitt |
Öffnen |
, gequetscht wird. Das-
selbe Gefühl kann aber auch durch Verschließung
der Pulsadern eines Körperteils entstehen, weil die
Nerven ohne frisch hinzugeführtes Arterienblut eben-
falls gelähmt werden. In Krankheiten kommt das
Einschlafegefühl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
Fällen verschwären die Hämorrhoidalknoten an ihrer Wurzel, wodurch sich die Beschwerden nur noch steigern. Die Geschwüre bluten dann oft aus den Haargefäßen oder selbst aus kleinen Pulsadern, wodurch erschöpfende Blutverluste und chronische Blutarmut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
versorgt, und zahlreiche
Venen führen das Blut aus ihr ab; in der Hohl-
hand stehen dünne Pulsadern durch bogenförmige
Zweige (arcug vo1ai-i8) vielfach untereinander in
Verkehr. (S.Tafel: Die Blutgefäße des Men-
schen.) Die Haut der H. ist an den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Hängekompaßbis Hängewerk |
Öffnen |
wird
der Rückfluß des Blutes aus dem Kopfe (durch die
Drosselvenen) beschränkt, während die Pulsadern
noch Blut nach dem Kopfe führen, infolgedessen
schnell Bewußtlosigkeit eintritt und etwaige Be-
freiungsversuche bald aufhören. Eine weitere Folge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Weibes u. s. w." (ebd. 1840), "Von der Verengung und Schließung der Pulsadern in Krankheiten" (ebd. 1843) und "Von lebenden Würmern und Insekten in den Geruchsorganen des Menschen" (Mannh. 1844). Nach der bad. Revolution von 1848 und 1849, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
; das Nichtdurchscheinen der gegen das Licht gehaltenen Finger; die völlig erweiterte und gegen das Licht unempfindliche Pupille, das Nichtfließen von Blut aus geöffneten Blut- und Pulsadern; das pergamentartige Eintrocknen der durch starkes Reiben mit kaustischem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
.. Schmerzen. A.: die Pulsadern rulien nicht.)
Seinen Freunden giebt er es schlafend, Pf. 127, 8. (S. Reich-thnm ß. 6.)
Ich will meine Augen nicht schlafen lassen, noch meine Augenlieder schlummern, Ps. 132, 4.
Legest du dich, so wirst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Erektilbis Eretria |
Öffnen |
der betreffenden Pulsadern einmünden und aus welchen die Venen hervorgehen. Solange nun die Gefäßnerven der die Schwellkörper versorgenden Arterien sich nicht im Zustande der Erregung befinden, sind diese Blutgefäße ziemlich eng und kontrahiert, lassen nur wenig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
bieten - Geboren.
445
Herz, gleich, wie die Pulsadern und das Herz im Leibe, ohne Nnterlasz mit Seuften; daß man kei-nen Christen finden kann, ahne beten, so wenig als einen lebendigen Menschen ohne den Puls, welcher stehet nimmer lUll, reget
|