Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pylos
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Pygopagusbis Pypin |
Öffnen |
von Hängebrücke sich zu je zwei erhebenden Teile steinerner Pfeiler, welche zur Aufnahme der Ketten oder Kabel bestimmt sind und mehr oder minder schlanke, abgestufte Pyramiden bilden.
Pylōrus (griech.), Pförtner, s. Magen.
Pylos, 1) im Altertum Stadt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Böotien
Aulis
Chäronea
Haliartos
Koronea
Lebadea
Leuktra
Onchestos
Orchomenos
Platäa
Tanagra
Theben 2)
Thespiä
Doris
Hexapolis, s. Doris
Elis
Olympia 1)
Pisatis
Pylos 2)
Epiros
Athamania
Thesprotia
Chaoner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Nautische Instrumentebis Navarra |
Öffnen |
eines protestantischen Bischofs, hat ein kath. Seminar und (1881) 3873 Einw. 7 km südlich davon die malerischen Ruinen von Bective Abbey.
Navarino (Neokastron, offiziell jetzt Pylos), griech. Hafenstadt auf der Südwestseite der Halbinsel Morea, Nomos
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Neleusbis Nelson |
Öffnen |
Peloponnes, wo er Pylos erbaute. Als einst Herakles zu ihm kam, um sich von dem Morde des Iphitos reinigen zu lassen, verweigerte dies N., der mit des Iphitos Vater befreundet war; dafür zog Herakles später gegen Pylos und erschlug die Söhne des N
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
.
Nestor, im griech. Mythus Sohn des Neleus, war von allen seinen Geschwistern der einzige, welcher der Vernichtung durch Herakles entging (s. Neleus), weil er damals zu Gerenia in Messenien erzogen wurde. Er ward Fürst von Pylos, nahm teil am Kampf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
Inseln Schiza und Sapienza,
vor der Westküste die Insel Sphagia (Sphakteria), die die Bucht von Pylos (Navarino) vom Meere abscheidet, und weiter nördlich das Inselchen Proti. M. wurde nach der
Überlieferung in den ältesten Zeiten von Lelegern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891)
3963 E., ein Krankenhaus, kath. Seminar, Woll-
weberei und Mühlen.
Navarmo, unbedeutende Stadt in Messenien,
offiziell Pylos, Hauptort der Eparchie Pylia, an
der Südwestküste des Peloponnes, an der 11 km
langen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
in Böotien und zu Pylos in Messenien, einen heiligen Hain bei Nysa. Ihm waren die Cypresse und der Narcissus heilig; man opferte ihm, mit abgewandtem Antlitz, schwarze Schafe. In Rom, wohin die Vorstellung vom König der Unterwelt und seiner Gemahlin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
der Dorier in den Peloponnes von Pylos nach Athen flüchtete, der Stammvater des berühmten Geschlechts der Alkmäoniden (s. d.).
Alkmäoniden, altadliges Geschlecht in Athen, das aus Messenien stammte, dem Königshaus der Kodriden verwandt war und seinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
das bedrängte Megara für Sparta, versuchte 425 vergeblich Pylos wiederzuerobern und bewog 424 die Ephoren, ihn mit einem kleinen Heer (anfangs nur 1700 Hopliten) nach Chalkidike und Makedonien zu senden, um die Kolonien Athens zum Abfall zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
Dramali Pascha, kämpfte 1822 in Phthiotis, geriet mit dem Erzbischof Gregor von Methone bei Pylos in türkische Gefangenschaft, wo dieser in seinen Armen starb, wurde aber von J. ^[Johannes Antonius] Kapo d'Istrias befreit. Unter A. Kapo d'Istrias
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
Hilfsmitteln, ein vortrefflicher Taktiker und bei den Truppen beliebt, drang im Peloponnesischen Krieg auf Erweiterung der athenischen Macht im Ionischen Meer, that sich 425 v. Chr. besonders durch die für Athen so erfolgreiche Besetzung der Insel Pylos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
zogen, um die von ihrem Ahnherrn Herakles früher unterworfenen Lande, wie Argos, Lakedämon, das messenische Pylos etc., wiederzuerobern. S. Herakliden.
Dorismus, die Eigentümlichkeit des dorischen Volkscharakters; auch s. v. w. dorischer Dialekt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
675
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile).
reits vom Ionischen Meer bespült. Hier stoßen wir zunächst auf Pylos (Navarino) mit einem geräumigen Hafen, dessen Eingang durch die schmale, in der Geschichte des Peloponnesischen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
wortbrüchigen Augeias, nach dessen Besiegung er die Olympischen Spiele einsetzte, dann den gegen Pylos. Hier vernichtete er das Geschlecht des Neleus (mit Ausnahme des Nestor) und verwundete den Hades, der den Pyliern beistand. Hierauf folgte der Zug gegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hermenegild, Orden des heiligenbis Hermes |
Öffnen |
sich her treibt, indem er sich selbst Sandalen oder Zweige unter die Füße bindet, und bei Pylos in einer Grotte verbirgt. Dann zu seiner Mutter am Kyllene zurückgekehrt, legt er sich in seine Wiege, als sei nichts vorgefallen. Aber Apollon entdeckt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
), das im Peloponnesischen Krieg eine Rolle spielte. Die historisch merkwürdigsten Orte waren: die Bergfeste Ithome, an deren Belagerung sich das Hauptinteresse des ersten Messenischen Kriegs knüpft; Pylos, die Residenz Nestors; Pharä (das heutige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Messéniennesbis Messer |
Öffnen |
Demosthenes gegen Pylos unterstützten und nach dem Fall Athens nach Hesperides in Kyrenaika auswanderten. M. lag nun ganz verödet und blieb spartanische Provinz bis nach dem Fall Spartas. Epameinondas rief 370 nach der Schlacht bei Leuktra die Messenier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Methodiusbis Methone |
Öffnen |
Cyrillus (s. d. 3).
Methodologie (griech.), s. Methodik.
Methōne (Mothone), 1) alte Stadt an der Südwestspitze Messeniens, mit gutem Hafen, das Homerische Pedasos. M. war im zweiten Messenischen Krieg neben Pylos die letzte Stadt, wo sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
. 318-325.
Minyer, im griech. Mythus der gemeinsame Name für viele Geschlechter, die in den ältesten Zeiten zu Iolkos in Thessalien, Orchomenos in Böotien, Pylos in Messenien und auf Lemnos, später zu Amyklä, Thera und Kyrene ansässig und als kühne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Pelopidenbis Peloponnes |
Öffnen |
Adel, die Achäer, gründete im S. und O. einige Königreiche, wie Argos, Sparta und Pylos in Messenien. Eine völlige Umwälzung brachte die dorische Einwanderung unter Anführung der Herakliden, angeblich 1104 v. Chr., hervor. Die Dorier überwältigten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
von Pylos in Messenien, das er gegen die peloponnesische Flotte siegreich behauptete; die Erschließung von 420 Spartanern auf der Insel Sphakteria bewog Sparta zu Friedensanträgen, welche aber von Athen auf den Rat des Demagogen Kleon abgewiesen wurden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Spezifizierenbis Sphaerococcus |
Öffnen |
).
Sphakiōten, Volksstamm, s. Kreta.
Sphakterĭa (jetzt Sphagia), griech. Insel im Ionischen Meer, an der Westküste von Messenien (Bai von Pylos), 5 km lang, schmal und felsig. Während des Peloponnesischen Kriegs wurde S. 425 v. Chr. von 420 Spartanern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
Rat, bei Nestor in Pylos und Menelaos in Sparta Erkundigungen über den Vater einzuziehen; am letztern Ort erfuhr er, daß derselbe noch lebe. Nach Hause zurückgekehrt, traf er bei dem Sauhirten Eumäos seinen von Athene in einen Bettler verwandelten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
Paläo Kaimeni, Santorin
Paläokastro (Ostrumelien), Anchia-
los (Bd. 17)
Paläokastron (Griechenl.), Nllvarino
Paläo Limisso, Amathus
PaläolithischePeriode,Steinzeit230,2
Paläo Navarino, Pylos 1)
Paläopolis, Neapel 28,1
- (in Arkadien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
Aphalesbucht entsprechen, und die Insel Asteris, bei welcher die Freier dem von Pylos zurückkehrenden Telemach auflauerten, kann nur das heutige Daskalio sein, die einzige Insel in der Meerenge zwischen Kephalonia und I. Fraglich bleibt aber, ob
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brascassatbis Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
Anfang des Krieges 431 v. Chr. rettete er die Stadt Methone in Messenien, die die Athener wegzunehmen versuchten. Nach den Unglücksfällen der Spartaner bei Sphakteria und Pylos veranlaßte er die Ephoren, ihn mit einem Heere nach Thrazien zu senden, um
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
bedeutenden Sieg bei Olpä über Spartaner und Ambrakioten und durch einen zweiten noch bedeutendern über die Ambrakioten allein. Seine Hauptthat aber war (425) die Besetzung und Verschanzung von Pylos in Messenien, das er dann in der glänzendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Im Bau: I Peiraieus-Theben-Larissa-türk. Grenze mit Zweigbahnen nach Chalkis und Lamia (bez. nach Aya: Marina) etwa 400 1,44 II Mesolongion-Antirhion 30 1,00 III Olympia-Sparta-Gythion 162 ,5 1,00 IV Pyrgos-Pylos 130 1,00 Summe 722 ,5 – 1 Eigentum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
Giganten teil und be-
kriegte Augeias' Heere, der wie Laomedon ihn um
den bedungenen Lohn betrogen hatte. Dann zog er
gegen Pylos, nahm die Stadt, tötete Neleus ss. d.)
mit seinen Söhnen außer Nestor und verlv-undete
nach späterer Dichtung sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
Pierien am Olympos, wo die
von Apollon geführten Götterrinder weideten, stahl
^ va^> ^vld sie nach Pylos, wo er einige von ihnen
schlachtete, abhäutete und in einer Grotte verbarg,
deren Tropfsteingebilde wie aufgehängte Rinds-
häute aussehen. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
der Geschworenengerichte) gewann er die
Massen. Als nach der Eroberung von Pylos und
der Einschliehung von 420 Spartiaten auf der Insel
Sphakteria durch die Athener eine lacedämonische Ge-
sandtschaft mit Friedensvorschlägen nach Athen kam
(425), hintertrieb K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
letzter König von Athen, Sohn des aus Pylos einge-
wanderten Melanthus, rettete nach der Überlieferung
(der üblichen, aber unsichern Chronologie nach um
1068) durch freiwillige Aufopferung sein Vaterland.
Als nämlich die Dorer vom Peloponnes her
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
, die Ohren ausgeleckt haben, worauf er die Sprache der Tiere verstand und weissagen konnte. Als sein Bruder Bias die Pero, Tochter des Neleus, Königs von Pylos, nur dann zur Gattin bekommen sollte, wenn er die Rinderherde des Iphiklos als Brautgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
Telemach nach Pylos und hilft dem Odysseus gegen die Freier. Der Name des M. wird oft zur Bezeichnung eines Lehrers und Führers von Jünglingen sowie als Titel von Kalendern für Schüler gebraucht.
Mentschikow, s. Menschikow.
Menu (frz., spr. -nüh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Nektarinenbis Nelke |
Öffnen |
sie auf. Nach dem
Tode des Kretheus gerieten beide Brüder in Zwist
über die Herrschaft von Iolkos in Thessalien, und
N. zog, vertrieben, nach Messenien, wo er Pylos
erbaute. Hier kam er mit Herakles in Kampf, weil
er ihn nach der Ermordung des Iphitos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Nestelbis Nestorianer |
Öffnen |
des Neleus (s. d.) und der Chloris, aus dem messenischen Pylos, nach Homer der Gemahl der Eurydike, der Tochter des Klymenos, nach andern der Anaxibia, der Tochter des Kratieus, wurde in Gerena erzogen und blieb deshalb am Leben, als Herakles seine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
. l/S. 244d).
Pylorus (grch.), der Magenpförtner, s. Magen;
Pylorusstenose, die Verengerung des Magen-
pförtners.
Pylos, alte Stadt an der Westküste Messeniens,
auf dem die jetzige Bucht von Navarino (s. d.) im
Norden abschließenden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Spezialbis Sphäre |
Öffnen |
und die Seele aller Aufstände gegen die Türken.
Sphakterĭa, auch schon im Altertum Sphagia genannt, eine aus einem lang gestreckten, felsigen Höhenrücken bestehende Insel von 4 km Länge und 600 m Breite, die sich vor die Bucht von Pylos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
dessen Heimkehr kam Athena in Gestalt des Taphierkönigs Mentes zu ihm und riet ihm, nach Pylos und Sparta zu reisen, um sich dort nach seinem Vater zu erkundigen. Auf der Reise begleitete ihn Athena selbst in Gestalt des Mentor; er erhielt in Sparta
|