Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Menschwerdung
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
778
Menschikow - Menschwerdung
denen durch Wunden zurückgeblieben; auch 1866 wäre es ohne Cholera der Fall gewesen. In einem großen Kriege wurde ein Zurückbleiben der an Krankheiten Gestorbenen hinter den ihren Wunden Erlegenen zum erstenmal bei
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
481
Menschwerdung - Menstruation.
zurück und beschäftigte sich daneben mit der Organisation der Ostseeflotte und der Verstärkung der russischen Seefestungen im Finnischen Meerbusen. Im März 1853 sandte ihn Kaiser Nikolaus als außerordentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
war die, daß in der Person Jesu Christi seit der Menschwerdung zwei ungetrennte und unvermischte Naturen, die göttliche des ewigen Sohnes und eine menschliche, verbunden seien.
Noch in der Reformationszeit wiederholte sich in dem Lehrstreite zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
eine Abkürzung der lat. Worte in granatis), granatrot, die hochrote Farbe; oft auch gleichbedeutend mit Karnation (s. d.).
Inkarnation (vom lat. caro, Fleisch), Fleischwerdung, Menschwerdung, besonders die Menschwerdung Christi.
Inkarnātklee, s
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Drittes Hauptstück |
Öffnen |
Zerstörung, dem Wiederaufbau, der Erweiterung und beständigem Wachstum und von ihrer Abmessung. Im Jahr des Herrn 1124 seit der Menschwerdung, nach dem Tod Kaiser Heinrichs V. dieses Namens kamen die Kurfürsten zur Wahl eines andern Kaisers zusammen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Erweckung
Fürbitte
Gebot
Genugthuung Christi, s. Versöhnung
Heil
Inkarnation
Intercessio Christi
Kirchenbuße, s. Buße
Liberum arbitrium
Menschwerdung
Naturstand
Opus operatum
Peccatum
Piaculum
Redemptio
Sindflut, s. Sündflut
Sintflut
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
Dienst gewidmet über 2000 Jahre, denn so lange vor der Menschwerdung (Christi) begann die Herrschaft der Amazonen. Es war aber dieser Tempel der Diana so prächtig, daß, als der Perserkönig Xerxes alle asiatischen Tempel mit Feuer verbrennen ließ
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
aus die Zeiten Alexanders des Großen. Als aber endlich ihr Laus in der Welt gehemmt ward und zum Stillstand kam, lebten sie auf einer Insel bis auf die Zeiten des hochberühmten Königs der Briten Artur, der im Jahr 489 nach des Herrn Menschwerdung
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
, wie gesagt, eine sehr kostbare und sehr alte Pfarrkirche zu Allerheiligen im Jahr 600 der Menschwerdung des Herrn erbaut worden, zu den Zeiten des hl. Gregorius, 1) des großen Papstes und des Kaisers Phokas 2) vor Heraklius 3) und vor dem verfluchten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
, Lanzenstechen, Tänzen und Hochzeiten teilnahmen. Und es stand die heilige Frömmigkeit des verewigten Benedikt fast überall stille unter solchem Leichtsinn bis auf die Zeit, als von der Menschwerdung des Herrn 1412 Jahre gerechnet wurden, in dem Jahre da ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Entwässerungsgenossenschaftenbis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
Entwickelung das Ziel der Menschwerdung zu Grunde liegen sollte, so daß die niedern Tiere nur als eine Art Hemmungsbildung des Menschen, als Wesen, die auf dem Weg der Menschwerdung auf einer niedern Stufe stehen geblieben seien, betrachtet wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kennebecbis Kent (Grafschaft) |
Öffnen |
Parteien in der luth. Kirche zu Anfang des 17. Jahrh. Die erstern, vertreten durch die Gießener Theologen, lehrten, daß Christus bei der Menschwerdung sich der göttlichen Eigenschaften für die Dauer seines Erdenlebens völlig entäußert habe (Kenosis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
für Fleischfarbe, für die Tönung des Fleisches in verschiedenen Nüancen. So spricht man von hellem und dunklem I. S. auch Karnation.
Inkarnation (neulat., "Einfleischung"), Fleischwerdung, Verkörperung (s. Menschwerdung); in der Malerei s. v. w. Fleischgebung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
., "Einverleibung"), in der Pharmazie Vermischung weicher oder flüssiger Substanzen mit trocknen oder festen zu einer pflaster-, pillen- oder pastenartigen Masse; in der Theologie s. v. w. Menschwerdung (s. d.); im Rechtswesen die Vereinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
. Jede seiner Menschwerdungen war von einer persönlichen
Offenbarung seines Erstlingsgeschöpfes, der Allweisheit, begleitet, die zuletzt als Hamsa, der Sohn Alis, auftrat und in dieser Gestalt den Menschen die
göttlichen Wahrheiten verkündete. Hamsa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
Brahmanen gilt der A. für heilig, weil ihnen Buddha nur eine Menschwerdung ( avatâra ) von Wischnu ist, den Mohammedanern, weil sie in jener Vertiefung die Fußspur Adams erkennen, der, nach der Legende, von hier aus zum letztenmal das Paradies gesehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Amalrich von Benabis Amapola |
Öffnen |
versinnbildlicht). Die Menschwerdung, in Christo noch unvollkommen, ward in A. und den Seinigen vollendet. Es bedarf keiner äußern Kirche, keines äußern Gottesdienstes. Alles, was der Gottesmensch thut, ist rein und ohne Sünde etc. A. wurde von der Universität
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
der Kirchenväter unter der Incarnatio nicht die Geburt (nativitas), sondern die Menschwerdung Christi im Schoß der Maria oder die Verkündigung Mariä verstand. So entstand die gemeine christliche Ä., die allmählich weitere Verbreitung fand, vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
ausgesprochenen Thesen und Antithesen die orthodoxe Lehre von der Dreieinigkeit und der Menschwerdung Gottes, wie dieselbe auf Grund des Konzils zu Chalcedon (451) im Abendland ausgebildet wurde. Es rührt also sicher nicht von Athanasius her, gibt auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
: "Die christliche Lehre von der Versöhnung in ihrer geschichtlichen Entwickelung von der ältesten Zeit bis auf die neueste" (Tübing. 1838), "Die christliche Lehre von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes" (das. 1841-43, 3 Bde.), teils in seinem "Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
: "Von den drei Prinzipien nebst Anhang"; "Vom dreifachen Leben des Menschen"; "Vierzig Fragen von der Seele nebst dem umgewandten Auge"; "Von der Menschwerdung Jesu Christi"; "Von sechs theosophischen Punkten"; "Von sechs mystischen Punkten"; "Vom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Christentum |
Öffnen |
innerhalb der christlichen Theologie sich besonders in den Dogmen von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes abspiegelt, deutet bei allen logischen Unmöglichkeiten dieser Dogmen selbst doch einen bleibenden Gewinn an, welchen das Gottesbewußtsein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
99
Christologie.
schon bei der Weltschöpfung beteiligte, zur vorausbestimmten Zeit ins Fleisch eingetretene und nach vollbrachter Versöhnung wieder zu Gott zurückgekehrte Logos erschien (s. Menschwerdung). Diesen Schritt that erst der vierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
. Baur, Die christliche Lehre von der Versöhnung (Tübing. 1838); Derselbe, Die christliche Lehre von der Dreieinigkeit und der Menschwerdung Gottes (das. 1841-43, 3 Bde.); Dorner, Entwickelungsgeschichte der Lehre von der Person Christi (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
. Sendomiriensis 1570 (über die Lehren von der Menschwerdung Christi und dem Abendmahl). Innerhalb der reformierten Kirche sind mehrere C. verabfaßt worden, so: der C. Tigurinus von 1549, welcher, von Calvin in 26 Artikeln über die Lehre vom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
.
Eutyches, Presbyter und Archimandrit zu Konstantinopel, bekannt als Urheber eines stürmisch geführten Kirchenstreits. Er übertrieb den Gegensatz gegen Nestorius (s. d.) durch die Behauptung, daß zwei Naturen nur vor der Menschwerdung zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
Schrift; 3) die Einheit der Gottheit und die Dreiheit der Personen in derselben; 4) die gänzliche Verderbtheit der menschlichen Natur infolge des Sündenfalles; 5) die Menschwerdung des Sohns Gottes, sein Erlösungswerk für die sündige Menschheit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
, worin er die Dogmen des Christentums von der Dreieinigkeit, dem Sündenfall und der Menschwerdung des Messias (unter welchem er jedoch Sabbathai Zewi, den Stifter der Sekte der Sabbathianer, verstand) zu finden vorgab. Nach Unterdrückung der Sekte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
aufblickend, während die Mauern Jerichos zusammenstürzen; die trauernden Juden; die heil. Adelheid und der heil. Franz von Assisi vor der Mutter Gottes; die Menschwerdung Christi (gestochen von Becher, Düsseld. 1844); Boas und Ruth; die heil. Philomena
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
es unternahm, den ganzen Komplex der kirchlichen Lehre spekulativ zu entwickeln. Dabei war er eine Säule der für das Mysterium der Trinität und Menschwerdung Gottes kämpfenden Kirche. Ausgaben seiner Werke sind zuletzt unternommen worden von Forbesius (Lond
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
ins Dasein getreten ist. Denn damit war die Anweisung gegeben, das Göttliche in Christus als die im Weltbau und in der Geschichte der Menschheit verwirklichte Vernunft Gottes zu denken; s. Christologie. Der Menschwerdung des Logos entspricht aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0421,
von La Manchebis Lamanskij |
Öffnen |
, das mit ausgelassenster Fröhlichkeit begangen wird; das Fest der Menschwerdung des Buddha Sâkjamuni, mit Bilderprozessionen; die Wasserweihe, bei Beginn des Herbstes, und das Lampenfest, zugleich das Himmelfahrtsfest des Tsongkhapa. Außerdem opfert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Lowtherbis Loyola |
Öffnen |
der heiligen Jungfrau, lebte zu Manresa, einem kleinen Ort in der Nähe, ganz der Selbstpeinigung und Kontemplation und schaute in zahlreichen Visionen die Geheimnisse der Dreieinigkeit, Weltschöpfung, Menschwerdung und des Teufels. 1523 pilgerte er nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
erdulden hatte, wird am Freitag vor dem Palmsonntag (dem "Schmerzensfreitag") begangen. Im Gegensatz dazu hat die römische Kirche auch ein Fest der sieben Freuden Mariä (Menschwerdung des Logos, Heimsuchung Elisabeths, Geburt Jesu, Darstellung im Tempel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
des assyrischen Naturdienstes. Gott soll in der Gestalt von zwölf Imams, d. h. in zwölf Menschwerdungen, als Abraham, Moses, Jesus, Mohammed etc., auf Erden erschienen sein, aber sich, da er allemal Gegner fand, in die Sonne zurückgezogen haben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0427,
Schelling (der Philosoph) |
Öffnen |
der Natur gewordene (verendlichte) Absolute sich zum Bewußtsein seiner als des Absoluten (seiner eignen Unendlichkeit und Freiheit) erhebt. Wie der Verlauf des erstern Prozesses die Geschichte der Natur, die Menschwerdung, so stellt der des letztern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
waren. Der Erde wurde damit ihre bevorzugte Stellung in der Schöpfung genommen, und das geistliche Dogma von der Erlösung, der Menschwerdung Christi schien schroff solchen Ideen gegenüber zu stehen. Je mehr aber die wirkliche Bedeutung der Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
, und der Verbindung des "wesentlichen Wortes" oder der göttlichen Person des Sohnes mit der irdischen Menschennatur, führte allmählich zu der weitern Vorstellung, daß durch einen der Menschwerdung entsprechenden, wunderbaren Vorgang Brot und Wein zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
das Vaterunser, verwarfen die Lehre von der Dreieinigkeit und der Menschwerdung des Sohnes Gottes, ebenso Taufe und Beschneidung. Da sie keiner der anerkannten Religionsgemeinschaften angehören wollten, ließ sie der Kaiser 1783 aus ihrer Heimat fortführen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
Buddha seine Fußspur zurück, als er bei seiner Himmelfahrt hier zum letztenmal die Erde berührte. Aber auch den Hindu und den Mohammedanern gilt der A. als heilig, erstern, weil sie in Buddha eine Menschwerdung (Avatāra) von Vishnu (s. d.) erkennen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
621
Angelus Silesius - Angerer, Victor
tiavit Mariae" ("Der Engel des Herrn brachte der Maria die Botschaft") beginnende Gebet, das fromme Katholiken zur Erinnerung an die Menschwerdung morgens, mittags und abends sprechen, wenn mit der Glocke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0781,
Ära |
Öffnen |
eine Ostertafel auf, die er an die Jahre von der Menschwerdung Christi (anni ab incarnatione Domini) knüpfte, neben welchem Ausdrucke beim Datieren auch die Bezeichnung anno gratiae, seltener a nativitate Domini, und erst in späterer Zeit anno
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
Kirchenversammlungen festgesetzten Lehren über die Dreieinigkeit (s. Trinität) und die Menschwerdung Gottes. Alle Abweichungen werden verdammt und die Seligkeit von der Annahme jener Lehrstücke abhängig gemacht. Die Abfassung durch Athanasius ist zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
bedeutendsten dogmengeschichtlichen Werke sind: "Die christl. Lehre von der Versöhnung in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der ältesten Zeit bis auf die neueste" (Tüb. 1838) und "Die christl. Lehre von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
hervorzuheben: "Beschreibung der drei Principien göttlichen Wesens", "Von dem dreifachen Leben des Menschen", die Beantwortung der "Vierzig Fragen von der Seele", gestellt durch Balthasar Bekker, "Von der Menschwerdung Jesu Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
, die er dann in derselben Weise umdichtete. Später trat er auf Bitte Hildas ins Kloster und starb dort um 680. So sang, fährt Beda fort, C. die Geschichte von Genesis und Exodus, von der Menschwerdung Christi, seiner Passion und Himmelfahrt, u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
. Am geistvollsten hat dies die Hegelsche Schule ausgeführt, indem sie die Lehren von der Dreieinigkeit, der Menschwerdung Gottes, von der Erniedrigung und der Erhöhung des Gottmenschen, seinem Tode und seiner Auferstehung, von dem durch ihn vollbrachten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
-
sünde, der Menschwerdung des Gottessohnes, sei-
nes Mittler- und Königamtes und der Rechtferti-
gung allein durch den Glauben. Das apostolische
Glaubensbekenntnis wurde das Bekenntnis der
Allianz, zu der demnach auch die prot. Freikirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
geistlichen Amte zurück und wurde 372 Bischof von Nyssa in Kappadocien. Ein Schüler des Origenes, war er einer der wissenschaftlich bedeutendsten Theologen der alten Kirche, verteidigte nicht nur energisch gegen die Arianer die Trinität und die Menschwerdung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
ist in der Menschwerdung, dem Tode und der Auferstehung Christi. Diese namentlich im Augustinerorden gepflegte M. hat auch auf den Bildungsgang Luthers wesentlich eingewirkt, während Thomas Münzer und die Wiedertäufer in ihrem mystischen Trachten diejenige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0542,
Offenbarung |
Öffnen |
sei,
die Vernunft aber allein entscheiden könne, ob etwas
göttlich offenbart sei oder nicht. Hierdurch war der
wesentlichste Inhalt des kirchlichen Dogmas beseitigt,
da die Lehren über Dreieinigkeit, Menschwerdung
Gottes, Erbsünde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Theomantiebis Theophanes |
Öffnen |
Schellings und Hegels gerade in den geheimnisvollen Dogmen der Kirche, den Lehren von der Dreieinigkeit, der Menschwerdung Gottes, der Versöhnung, der Offenbarung, dem innern Geisteszeugnis u. s. w., sinnliche Hüllen philos. Wahrheiten sah. Bei aller
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0999,
Trinitatisfest |
Öffnen |
der göttlichen Liebe zu erreichen.
Vgl. Baur, Die christl. Lehre von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes (3 Bde., Tüb. 1841-43); G. A. Meier, Die Lehre von der T. (2 Bde., Hamb. und Gotha 1844); Langen, Die trinitarische Lehrdifferenz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
. i. da ich unter dem Apfelbaum (1 Mos. 3, 6. vergl. Ezech. 16, 5.) in meinem Blut und Sünden lag. und den Grund zn allem Elend legte, habe ich Gelegenheit gegeben, daß du dich meiner erbarmt und mich durch deine Menschwerdung, Leiden und Sterben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
; wer zu mir lommt, den wird nicht hungern, und wer an mich glaubet, den wird nimmermehr dürsten, Joh. 6, 35.
Ich bin das Brod, das vom Himmel kommt, Joh. 8, 48. 33. 51. 52. (nicht gefallen, wie das Manna, sondern ich bin selbst in der Menschwerdung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
viel weiter, und würde consequent die ganze Menschwerdung des Sohnes GOttes leugnen.
o) Es sei der Ehre des Vaters entgegen, Christo eine gleiche Verehrung zu erweisen; es sei Christo-latrie; der Vater allein müsse angebetet werden." Das Wort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
Menschwerdung, oder seine menschliche Geburt anlangt, so ist diese auf übernatürliche Weise geschehen, damit er von aller sündlichen Befleckung rein geboren würde, und als der Eine Heilige und Nnsündliche unsers Geschlechts, als der zweite geistlicheAdam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
Eigen-
thum, Ps. 2, 8. nämlich als Menschen. Dem Recht nach schon in der Menschwerdung, und was den völligen Gebrauch dieses Rechts anbetrifft, in der Erhöhung zur Rechten GOttes, wo er wirklich regierender König ist, A.G. 2, 36. Joh. 18, 37. Phil. 2,9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
gefangen, ib. v. 2?.
Fell
a) Hant von Thieren. Wenn Christus Ps. 72, 6. wie der Negen auf das Fell, Richt. 6, 37 ff. herabfahren wird, so wird damit seine Menschwerdung und Niedrigkeit angedeutet, b) Ein Nm-hang. * c) eine abgemähte Wiese, Ps. 72
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
höchsten Gut, Ps. 5, 12. und seinem Wort, Ps. 19, 8. Ps. 119, 72. in Christo, Luc. 1, 47. oder Freude in dem HErrn, Phil. 4, 4. welches nicht bloß Freude ist über alle durch den Heiland erworbenen herrlichen Wohlthaten, z. B. Menschwerdung, Luc. 2, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
Timotheus anbefehlen will, den Artikel von der Menschwerdung Christi fleißig zu treiben, auf welchen er am meisten zn dringen, 1 Cor. 3, 11. und die Ermahnung zur Gottseligkeit davon herzuleiten habe, spricht er:
Ein (der) Pfeiler und Grundfeste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
. 'Röm. 7, 14. c) die Menschwerdung Christi, Röm. 8, 3. d) die Rechtfertigung des Sünders vor GOtt, Röm. 3, 28. Oal. 2, 16.
*" Es ist a) ein Spiegel göttlicher Heiligkeit, Gerechtigkeit und Vollkommenheit, li) der anerschaffenen Gerechtigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
jene die Gnade verstoßen werden, zum Erbe geben. Dem Recht nach, schon in seiner Menschwerdung, dem völligen Gebrauche aber nach, in der Erhöhung zur rechten Hand GOttes, A.G. 2, 36. Phil. 2, 9.*
Ich will es geben, wie ihr eB heischet, i Mos. 34, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
, Ps. 24, 7. 8. Menschwerdung vom Himmel gebracht, sondern er ist als wahrer GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0655,
Kirche |
Öffnen |
der Menschheit ? des künftigen Reiches GOttes. sAuch das Heidenthum? s. Art. Heide §. 1.> Mit der Menschwerdung des Sohnes GOttes schließt sich die göttliche Geschichte als göttliches Werk der Erlösuug ab. Die Kirche ist also Organismus für den Zwcck
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
uuo gehört wordeu, Gsa. 48, 6. 2) was von dem Vorhergehenden verschieden, ein Anderes. Gin ganz besonders wuudervolles und unerhörtes Neues ist die Menschwerdung des Sohnes GOttes, Ier. 31, 22. (S. Mann §. 6.)
n) Neue Götter (welche nicht ewig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
trinket :c., Ebr. 6, 7.
z. 2. II) Ein Bild a) der Ausgießung, Joel 2, 28. des heiligen Geistes, welcher die Herzen fruchtbar macht, Gal. 5, 22. b) der Menschwerdung Christi, wonach die Gläubigen, als ein dürres Erdreich, gc-lechzet; c) des Evangeliums
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
ist die Menschwerdung Christi. IV) Diese Vermählung ist der gläubigen Seele sehr heilsam. Der Bräutigam liebt sie, Eph. 5, 25. er beschenket sie, Röm. 8, 32. er achtet sie hoch und theuer. Ps. 17, 8. er ernährt und versorgt sie, Luc. 22, 35. er geht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1113,
von Wortkriegbis Wunde |
Öffnen |
. c. 3, 31. 32. sDer Sohn GMes heißt der Logos, als Sprecher, int6i-plß8 GOttes, durch den GOtt nicht erst feit dessen Menschwerdung, sondern schon im A. T., wenn gleich nicht stehend, geredet oder sich geoffenbart hat; er ist von jeher das Werkzeug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
), «Die Menschwerdung des Sohnes Gottes» (ebd. 1882, gegen Ritschls Theologie), «Die Stellung der theol. Fakultäten zur Kirche» (Rost. 1883), «Die Stellung Luthers zur Kirche und ihrer Reformation in der Zeit vor dem Ablaßstreit» (ebd. 1883), «Luthers Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
, verachtete alles äußere Schrift- und Kirchentum und berief sich auf die unmittelbare innere Erleuchtung der Seele, auf das Menschwerden Christi in uns, als die einzige Norm des Glaubens und Lebens. Seine Lehren sprach er aus in dem «Bekanndtnus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Frauenschuhbis Frauenstudium |
Öffnen |
und die Persönlichkeit Gottes» (mit einem Briefe Gablers, Berl. 1838), «Die Menschwerdung Gottes nach ihrer Möglichkeit, Wirklichkeit und Notwendigkeit» (ebd. 1839), «Studien und Kritiken zur Theologie und Philosophie» (ebd. 1840), «Schellings
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
) daß er es auch in der That sei, ist klar 1) aus der Menschwerdung, Ebr. 2, 14. 15. Gal. 3, 13. c. 4, 4. 5. IPetr. 1, 18. 19. 2) aus seinem Leiden und Sterben, Esa. 53, 5. und dem dabei erwiesenen 3) willigsten Gehorsam, Phil. 2, 7. 8. l Joh. 3, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
Maßen theilhaftig geworden, Gbr. 2, 14. Moses war ein seines Kind, Ebr. 11, 23. 2 Mos. 2, 2.
z. 2. Der Heiland heißt ein Kind; denn er ist des Vaters Sohn, von Ewigkeit ans seinem Wesen erzeugt, und von Maria, und durch die Menschwerdung seine
|