Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach römische braut
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'römischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
von Hymenrufen der Knaben, begleitete den Zug. An dem geschmückten Haus des Bräutigams angelangt, wurde die Braut gefragt, wer sie sei. Sie antworte: "Ubi tu Cajus, ego Caja", d. h. "Wo du Herr und Hausvater bist, da bin ich Herrin und Hausfrau
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Brausteuerbis Brautkranz |
Öffnen |
Erhebung der Biersteuer (s. d.) gebildete Gemeinschaft.
Braut (mittelhochd. brut), eine Frauensperson von dem Moment des gesetzlich gültigen Verlöbnisses bis zur Schließung des Ehebundes. Die Befugnisse und Verpflichtungen, welche Bräutigam und B
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
und Ägypten. Sie entlehnt in der Regel ihre Stoffe aus dem dänischen und noch mehr aus dem römischen Volksleben. Es sind durchaus nicht weiblich-sentimentale, sondern kühn und großartig durchgeführte, oft etwas prosaische Genrebilder von zu großen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
Genrebildern angeregt, die stets einen rituellen Charakter haben, z. B. die sehr gelungene Messe vor Schnittern in der römischen Campagna. Infolge dreier Altarbilder, welche er für die romanische Kirche in Foth bei Pest malte, wurde er 1850 Professor an
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0074,
von Boßhardtbis Bostelmann |
Öffnen |
ist, die aber in ihren ruhigen, leidenschaftslosen Situationen in gemütvoller Weise, feiner Zeichnung und wohlthuendem Kolorit erscheinen. Solche sind z. B. aus seiner frühern Zeit: Brüderchen schläft, der kleine Ruhestörer, die beschenkte Braut, Faust
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
(eine nackte Marmorfigur), der kleine Spartaner (Bronze), David (Marmor), die Braut von Abydos, das Kind im Netz u. a.; ebenso zahlreiche Büsten, z. B. des Prinzen von Wales, der Miß Florence Hamilton und seiner eignen Gattin
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0192,
von Friedländerbis Fripp |
Öffnen |
. Schwind; Tezels Ablaßpredigt, nach Trenkwald; die Beichte eines römischen Bauern beim Kardinal-Großpönitentiar und Wer das Glück hat, führt die Braut heim (1865, Radierung), beide nach Steinle; Brautzug im Frühling, nach Ludw. Richter
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Aldobrandinische Hochzeit (Fig. 179), das seinen Namen nach dem ersten Besitzer, dem Kardinal Aldobrandini, führt. In der Mitte sitzt die in ihren Schleier gehüllte Braut, neben ihr die Göttin der Ueberredung. Andere Frauen und Mädchen, (Göttinnen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
gänzlich verbot.
Facio ut des oder Facio ut facias (lat.), "ich thue (etwas), damit du (mir etwas) gebest", oder "ich thue, damit du (mir etwas) verrichtest", eine Kontraktsform des römischen Rechts, zu den sogen. unbenannten Innominatkontrakten, d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Blumenmalereibis Blumensprache |
Öffnen |
wurden schon im Altertum dargestellt. Nach Plinius wurde der Gebrauch von Kränzen aus künstlichen Blumen um 350 v. Chr. aus Ägypten nach Griechenland eingeführt, und unter den römischen Kaisern trugen die Frauen parfümierte Blumen aus Papyrusrinde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
Gegner Licinius wurde B. 330 als Konstantinopolis zur Hauptstadt des römischen Reichs erhoben.
Bzura (spr. bsura), Fluß in Polen, entspringt nordöstlich von Lodz, durchfließt in nordöstlicher Hauptrichtung eine 155 km lange sumpfige Niederung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
in der rechten und einem Wickelkind in der linken Hand dargestellt wurde, waren die 1. März von den römischen Matronen und Jungfrauen begangenen Matronalien (s. d.). Ein andrer altertümlicher, durch ganz Italien hoch angesehener Kult war der der J
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
. Rechtshängigkeit).
Litin, Kreisstadt im russ. Gouvernement Podolien, an der Sgar, einem Nebenfluß des Bug, hat 3 griechisch-kath. Kirchen, 2 der Raskolniken und eine römisch-katholische, eine Synagoge und (1884) 8823 Einw. (⅖ Juden). Der Kreis hat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
Gesetzbuchs beauftragt wurde. Im J. 1848 ward er in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, in welcher er zur großdeutschen Partei gehörte und 12. Mai 1849 seinen Austritt erklärte. Seit 1855 Professor des römischen Rechts zu Wien, wurde er 1867
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
Dichterbundes bleiben die Briefe von Voß an Bruckner, Boie und namentlich an seine Braut Ernestine. - Der Name Hainbund, mit welchem der G. D. gewöhnlich bezeichnet wird, wenn auch nicht von den Bundesgliedern selbst, wird auf den Umstand zurückgeführt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
des Antoninus und der Faustina, an den Tiberufern, die Flucht des Papstes Eugen IV. (1883), Patrizierkind und Waisenkinder, ein Antiquitätenhändler des 18. Jahrh., der arme Soldat, die Odaliske, Dämmerung in der römischen Campagna und die Braut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Maxhüttebis Maximilian |
Öffnen |
die Einfälle der Feinde abwehrte und 297 einen Einfall der vereinigten maurischen Völkerschaften in die römischen Provinzen Nordafrikas siegreich zurückschlug; aber er war von hartem, grausamem und herrschsüchtigem Charakter. Auf Diocletianus' Veranlassung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
522
Anadiplosis - Anakoluthie.
Pyrethrum L., Bertram-Ringblume, Bertram-Kamille), eine perennierende, niederliegende Pflanze in Spanien, Algerien, Arabien, früher auch in Deutschland kultiviert, liefert die echte oder römische Bertramwurzel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
beschlagene Schilde führte, Kerntruppen und von Alexander d. Gr. sehr in Ehren gehalten. Auch der römische Kaiser Alexander Severus umgab sich mit einer Leibwache von A.
Argyriasis (Argyrosis), bei längerm innerlichen Gebrauch von Höllenstein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
(1880) 972,209 Seelen und zerfällt in 5 Personalgemeinden (eine derselben bildet die französische Kolonie), 4 Superintendenturen mit 30 Parochien teils mit königlichem, teils mit städtischem Patronat. Im J. 1880 betrug die Zahl der Römisch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
malte er unter anderm das große Bild: Raub der venezianischen Bräute, welches 1858 in Wien den sogen. Kaiserpreis davontrug (Ferdinandeum zu Innsbruck). Nach der Vollendung des Arsenals in Wien erhielt B. den Auftrag, die Ruhmeshalle darin mit Fresken
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
.-Aubin (1488) so entscheidend geschlagen, daß damit die alte Unabhängigkeit dieses Landes ihr Ende erreichte. Die Erbin Franz' II., die junge Herzogin Anna, die verlobte Braut des römischen Königs Maximilian, wurde 1491 dem jungen Karl VIII. vermählt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0653,
Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bekleidung und Ritual, und wobei maurerische Gegenstände besprochen werden. Unter Schwestern versteht die F. neben den leiblichen Schwestern der Brüder auch deren Gattinnen und Bräute; manche Logen vereinen sie bei feierlichen, außerordentlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Herbesthalbis Herbiers, Les |
Öffnen |
in seinen Bildern: die Beständigkeit, die venezianische Prozession von 1528 (beide aus dem Jahr 1839), Jünger vor dem Thor eines Klosters, das Signal (1840), Entführung venezianischer Bräute durch Seeräuber aus Istrien (1841), Einführung des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
.
Hesse, 1) Auguste, franz. Maler, geb. 1795 zu Paris, Schüler von Gros, errang 1818 mit dem Bild: Philemon und Baucis den römischen Preis und hatte sich bereits mit Erfolg in Darstellungen aus der Profangeschichte bethätigt, als er zur Ingresschen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
" (das. 1875), "Neue moralische Novellen" (das. 1878), "Das Ding an sich und andre Novellen" (das. 1878), "Frau v. F. und römische Novellen" (das. 1881), endlich als 14.-18. Sammlung: "Troubadournovellen" (das. 1882), "Unvergeßbare Worte und andre Novellen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
durch seine Übersetzung von Congreves "Trauernder Braut" zuerst Bahn; seinem Vorgang folgten Cronegk, Brawe, dann, nach Herders warmer Empfehlung, unsre Klassiker in ihren besten Dramen, und seitdem ist der fünffüßige I. der eigentliche dramatische Vers
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
Entlassung ward K. 4. Juni 1882 zum Reichsfinanzminister ernannt und widmete sich besonders und mit Erfolg der Verwaltung der okkupierten Provinzen Bosnien und Herzegowina.
Kalle (jüd.-deutsch, hebr. Kallah), Braut.
Kallenberg, Lustschloß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kukurbitationbis Kuli |
Öffnen |
Früchte liefern der Kürbis, die Gurke, die Melone und die Wassermelone. Fettes Öl wird aus den Samen der Kürbisse gewonnen.
Kukurbitation (lat.), eine Art der Felonie, welche der Vasall durch den Beischlaf mit seines Lehnsherrn Frau, Braut oder Tochter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
laubigen Hülle zusammengedrängt sind. Die Frucht ist eine langgeschnäbelte, vielsamige Balgkapsel. Zehn Arten in den Mittelmeerländern und Westasien. N. damascena L. (Gretchen im Busch, Braut oder Jungfer in Haaren, Kapuzinerkraut), 30-60 cm hoch, kahl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
gutmütig als unschädlich, ist. Träger der P. in diesem Sinn ist die "lächerliche Person" (der betrogene Alte, der bestohlene Geizhals etc.; der Vater in der griechisch-römischen, Pantalone in der italienischen Stegreif-, Harpagon in der Molièreschen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
auch die Braut mit Rosmarin schmückt. Karl d. Gr. beförderte den Anbau des Krauts, und Arnoldus Villanovacus stellte bereits das ätherische Öl daraus dar. Wilder Rosmarin, s. v. w. Sumpfporst (Ledum palustre). Vgl. Unger, Der Rosmarin und seine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schicksalsbaumbis Schiedsmann |
Öffnen |
und der durch die Romantiker vermittelten nähern Bekanntschaft mit dem spanischen Drama. Eine gewisse Neigung, fatalistische Elemente als dramatisch wirksame zu verwenden, wuchs entschieden schon aus Schillers "Jungfrau von Orléans" und "Braut
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spoliationbis Spontini |
Öffnen |
174
Spoliation - Spontini.
Spoliation (lat.), Beraubung.
Spolien (lat. Spolia), die dem Feind von den römischen Soldaten in der Schlacht entrissene Beute an Waffen, Schmuck etc., welche den Tempel sowie das Vestibulum und Atrium des Hauses
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Totengräberbis Totensagen |
Öffnen |
776
Totengräber - Totensagen.
findet sich in der indischen, persischen, griechischen und römischen Mythologie, wo gewöhnlich der erste Mensch (Manu) oder der erste König (Minos oder Rhadamanthys) oder der Gott der Unterwelt (Hades
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
257
Duboisin - Duft- und Riechstoffe
*5) François Clément Théodore, franz. Komponist, geb. 23. Aug. 1837 zu Rosnay (Marne), Schüler des Pariser Konservatoriums, ging 1861, für eine Kantate: »Atala«, mit dem römischen Preis ausgezeichnet, nach
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
von, Geschichtsforscher, starb 23. Okt. 1891 in München. Von seinem Werk: »Kaiser Karl V. und die römische Kurie« erschien die 4. Abteilung 1890, von den »Monumenta Tridentina« das 3. Heft (Januar-Februar 1546) 1887.
Dschewad Pascha, Achmed, türk
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Brachvog.l.
Hohe Braut, die - Heinrich Joseph König. ., ., , ,-,, Hohe Haus, das - Karl Wilhelm Genast.
Hohenschwangau - Karl Gutzkow.
Hohenstein, dic von - Friedrich Spielhag.u. ^ Höhen und Tiefen - Ootar ) Reding ^'Gregor Saniarow
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Chor (Kirchenbaukunst)bis Choral |
Öffnen |
der Tragödie. Die jüngere attische Komödie hat den C. ganz aufgegeben, worin ihr die römische gefolgt ist, während ihn die Tragödie, wenn auch zuletzt als bloße Äußerlichkeit, festgehalten hat. Die antiken Chorlieder zeigen eine große
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
weibl.)
unter 18 Jahren. 12 Brauereien brauten (1891)
21847 KI Bier. Viele Graubündner, befonders aus
dem Engadin, wandern als Zuckerbäcker, Kaffeewirte
u. s. w. ins Ausland, um sich im Alter mit dem
draußen erworbenen Vermögen als wohlhabende
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
Momente bilden. J. bewegt sich mit gleicher Gewandtheit auf dem Gebiete des Genres wie auf dem der Landschaft. Zu seinen
frühesten Arbeiten gehört Römisches Bauermädchen, einem Hirten zu trinken reichend; dann entstanden: Konzert in Genzano
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
zu bezahlende M.
(sog. Handmessen ) gebräuchlich, wie z. B. Braut- und
Hochzeitsmessen . Die römisch-katholische M. soll streng nach dem
Missale Romanum (s. Missale ) in lat. Sprache an einem konsekrierten
Altar und in der Regel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
, die als Bräute Christi (vii'511168 ^1iri8ti)
auf die Ehe verzichteten, um ihr Leben nur der An-
dacht zu weihen, kommen schon in den ersten Jahr-
hunderten der christl. Kirche vor. Die ersten Jung-
frauenklöster gründete Pachomius in Ägypten um
340
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
. verwischte sich die Erinnerung an das Mittelalter völlig, und die seitdem gegründeten O. entsprangen dem monarchischen Interesse, wie es sich seit Ludwig XIV. ausbildete. Auch die Römische Kurie und der türk. Sultan haben O. in diesem Sinne. Über
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0503,
von Schuppenfellebis Schwefel |
Öffnen |
., auch römischer oder schwarzer Koriander, Katharinenblume, Kapuziner- und Nardenkraut, Nardensamen etc. genannt, 25-30 cm hoch, in Südeuropa, in Deutschland und im Orient (indischer S. Nigella, indica Roxb). Früchte mit fünf bis zehn Kapseln, Samen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
zu Hesbon
Hohel. 7, 4. sind damit die Augen der Braut Christi verglichen. Hesbon war fruchtbar und mit vielen schönen Teichen, wie mit Augen, geziert, und bedeutet in unserer Sprache sinnreiche Erfindung, Rechnung; und das Thor Bathrabbim
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
Cor. 11, 26. Gal. 2, 4. verql. A.G. 15, 24.
z. 5. Falsche Christi, welche sich entweder betrügerisch, oder schwärmerisch für den verheißuen Messias ausgaben, und eine leibliche Erlösung von dem römischen Joche versprachen, Matth. 24, 24. Marc. 13, 22
|