Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rabenstein
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
in der Ursprache" (Berl. 1825), dann in Hagens "Heldenbuch" (Leipz. 1855) abgedruckt; kritisch herausgegeben von E. Martin im "Deutschen Heldenbuch" (2. Teil, Berl. 1866).
Rabenschnabelfortsatz, s. Schultergürtel.
Rabenstein, alte volkstümliche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Odergebirge
Osterwald
Rabensteiner Gebirge
Rauhe Alp, s. Alp
Reinhardswald
Rennstieg
Rhön
Richelsdorfer Gebirge
Riesengebirge
Roßtrappe
Rothhaargebirge
Rothlagergebirge
Ruhrkohlengebirge
Saarbrückener Steinkohlengebirge
Sächsische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Langenau
Lichtenberg
Lichtenfels
Ludwigstadt
Marktleuthen
Marktschorgast
Mistelgau
Münchberg
Muggendorf
Naila
Pegnitz
Pommersfelden
Pottenstein
Rabenstein
Redwitz
Rehau
Schauenstein
Scheßlitz
Schwarzenbach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Planitz
Plauen
Rabenstein
Raschau
Reichenbrand
Remissa, s. Remse
Remse
Rodewisch
Schedewitz
Scheibenberg
Schellenberg
Schlema
Schlettau
Schloßchemnitz
Schneeberg
Schönau
Schöneck
Schönheide
Schwarzenberg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Leuterung
Morgengabe
Mundium
Oppugnation
Schwertmagen
Spillmage, s. Mage
Verbrechen.
Ungericht
Dardanariat
Malefikant
Rabenstein
Tortur
Folter, s. Tortur
Harte Frage
Jungfer
Peinliche Befragung
Territion
Urgicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
Burggailenreuth, aus vier Stockwerken und vielen Kammern bestehend, welche mit Überresten vorweltlicher Tiere (Bären, Hyänen, Wölfe) angefüllt sind; die erst 1832 entdeckte Sophien- oder Rabensteiner Höhle bei Schloß Rabenstein, die sehenswerteste unter allen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
(Rosenquarz, Tantalverbindungen des Columbits und Niobits, Triplit mit Uranglimmer, Beryll, Melanit etc.) berühmt sind. Technisch wichtig wird das dortige Gneisgebirge durch den reinen Quarz von Rabenstein für Glasfabrikation und die Magnete
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
-Rabensteinische und die Hollenburg-Finkensteinische, deren erstere sich in eine ältere und eine jüngere schied und 1859, bez. 1861 erlosch, während die Hollenburg-Finkensteinische, vielfach abgezweigte Linie (s. unten) als jüngere Nikolsburger 1769
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Dolomitbis Dolomitalpen |
Öffnen |
. und Kalk geknüpft, ist die Höhlenbildung (die Dechenhöhle im westfälischen, die Baumannshöhle im Harzer Devon, die Altensteiner Höhle im Zechstein Thüringens, die Höhlen von Muggendorf, Rabenstein etc. im Fränkischen, die Nebelhöhle, die Falkensteiner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
enthalten. Die berühmtesten dieser Höhlen sind die Rosenmüllershöhle bei Muggendorf, die Gailenreuther Höhle nicht weit von Gößweinstein und die Sophienhöhle bei Rabenstein. Großartige Versteinerungen aus dem Jura sind zu Schloß Banz (s. d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
und das Supplement 1768). Im J. 1805 formte sie G. B. Rabenstein zum Teil ab.
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Phosphoretebis Phosphorsäure |
Öffnen |
der Juraformation bei Amberg, zwischen Rabenstein und Weischenfeld, im Badischen, Württembergs und Algäuer Jura, im Norddeutschen Jura der Wesergebirge und des Teutoburger Waldes. Der Amberger P. bildet zerfressene, löcherige Stücke, ist vielfach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
. In der Nähe die Ruinen Tachenstein und Rabenstein.
Riedgras, Pflanzengattung, s. Carex.
Riedgräser, s. Cyperaceen.
Riedhuhn, s. Ralle.
Riedinger, Maler, s. Ridinger.
Riedkamm, in der Weberei s. v. w. Kamm.
Riedlingen, Oberamtsstadt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
und die Sophienhöhle (s. Rabenstein).
Waisengeld, s. Pension.
Waisenhäuser. In den ältern Zeiten finden wir von eigentlichen Waisenhäusern nur wenige und unbestimmte Spuren. Erst die römischen Kaiser Trajan, die beiden Antonine und Alexander Severus nahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
hervorzuheben: «Ein Jahr böhm. Geschichte 1457-58» (Wien 1875), «Bemerkungen zu Johann von Rabensteins Dialogus» (Prag 1877), «Böhmen und seine Nachbarländer unter Georg von Podiebrad» (ebd. 1878), «Urkunden und Aktenstücke zur österr. Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Carloviczbis Carlowitz (Hans Georg von) |
Öffnen |
) und Hans Georg (1586–1643) teilte sich die Borthener Linie ^[Spaltenwechsel] in die Hauptlinien Kraischa und Rabenstein. die beide in mehrern Zweigen noch jetzt blühen. Ein Geschlechtsverein besteht seit 1841, und ein reichhaltiges Familienarchiv
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
und archäologisch vom selben Charakter die
Schwemmgebiete im Seine- und Sommetbal); erst
in zweiter Linie kommen die in Deutschland (Hohle-
fels-, Gailenreuther Höhle, Rabensteiner Höhle,
Baumannshöhle, zahlreiche im Rheinland und in
Westfalen fowie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
mit 302,?i
hlini und 3942 deutschen E. In Rabenstein bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
Evangelische, Post, Telegraph, kath. Kirche und in der Nähe das von der Wiesent durchströmte, von Dolomitfelsen umgebene Rabenecker Thal, die 1632 zerstörte Burg Rabeneck, die 1836 hergestellte Burg Rabenstein, die Försterhöhle (20 m hoch, 26 m lang
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
61
Anleiten - Annehmen.
Wer einem Narren Ehre anlegt, daß ist, als wenn einer einen Edelstein auf den Rabenstein würfe, Sprw. 26, 8.
Schmach anlegen, Klagel. 3, 30.
Schande, 2 Macc. 1, 28. Unglück c. 4, 50. Leid, c. 7, 31.
Ehre anlegen, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Quintusbis Rache |
Öffnen |
, Sprw. 30, 17.
Seine Locken find kraus, schwarz wie ein Rabe, Hohel. 5, 11.
Nehmet wahr der Raben, sie säen nicht, ? und GOtt nähret sie doch, Luc. 12, 24.
Rabenstein
Ein Steinhanfen, Sprw. 26, 8.
Rabsace
Mundschenk. Sanheribs Hauptmann. Ein GOt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
, der Rabenstein, die Sophienhöhle, auch die «Höhlenkönigin» genannt, 1832 entdeckt, mit mächtigen Tropfsteinwölbungen und Bildungen, und ihr gegenüber die völlig stalaktitenfreie, aber zoolithenreiche Ludwigshöhle. Die Eingänge der Höhlen liegen meist
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
der B C 2
Pleißenburg C 2
Pleißen-Straße C 3
Polizei C 2
Poniatowsky-Straße B 2
Post-Straße C D 2
Promenaden-Straße B 2
Quer-Straße D 2
Rabenstein-Platz D 2
Ranstädter Steinweg B 1, 2
Rathaus C 2
Real-Gymnasium C 3
Real-Schulen C 1 u. E 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
, alfo stehet dem Narren an von
Weisheit reden, ib. u. 7. Wer einem Narren Ehre anlegt, das ist, als wenn einer einen
Edelstein auf den Rabenstein würfe, ib. v. 8. Wenn du einen siehest, der sich weife dünket, da ist an einem
Narren mehr
|