Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rasseln
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tasseln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Klavierautomatbis Klima |
Öffnen |
fünf von Feoktistow beobachteten Schlangen, denen die Rasseln abgefallen waren, wuchsen die Glieder so schnell wieder, daß bei allen nach Verlauf von 3-4 Monaten neben dem letzten zurückgebliebenen Glied bereits zwei neue Glieder entstanden waren
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
. Die hauptsächlichsten Erscheinungen beim Stickfluß bestehen in plötzlich eintretenden krampfhaftem Husten, hochgradiger Atemnot und Beklemmung, reichlichem dünnflüssigem schaumigem Auswurf, Blauwerden der Lippen und Nägel, lautem, oft weit hörbarem Rasseln
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
" (das. 1863-65).
Ferraillieren (franz., spr. ferraji-), mit dem Degen rasseln; Händel suchen, heftig streiten; Ferrailleur (spr. -rajör), Raufer, Raufbold.
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
zusammengedrückten Hohlkegeln besteht, die in einer Reihe übereinander gestülpt, mit der Spitze nach dem Schwanzende hin gerichtet, gegeneinander beweglich sind und bei der Bewegung des Tiers rasseln. Über Bildung und Bedeutung dieses Organs ist nichts Sicheres
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
Lungenödems ist ein feuchtes, zuerst feinblasiges (stridor), dann grobblasiges Rasseln (stertor), das man auch ohne Auflegen des Ohrs aus einiger Entfernung beim Atmen des Kranken vernimmt. Gleichzeitig wird der Gasaustausch durch den Austritt von Wasser
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
, nämlich den als Zungen fungierenden, im Mundstück schwingenden Lippenrändern des Bläsers (Hörner, Trompete, Posaune etc.). Vgl. die Spezialartikel. - Von prähistorischen Musikinstrumenten sind nur Rasseln aus Thon (hohle Körper mit kleinen Steinen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Todbis Toda |
Öffnen |
736
Tod - Toda.
chen Muskeln nicht mehr durch Husten den Schleim aus den Bronchien entfernen können, so tritt hörbares Rasseln des Schleims in den Luftwegen ein, welches bei den unregelmäßigen Atembewegungen als Todesröcheln bezeichnet wird. Auch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kirschbaumkrankheitbis Klapperschlange |
Öffnen |
sein. Natürlich kann bei allen solchen Einrichtungen stets nur von einem Nutzen für die Tiere selbst die Rede sein, und darum rasseln sie nur auf der Flucht, nicht aber beim Ve^ schleichen ihrer Opfer. Allerdings kann auch das Verscheuchen andrer
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
nach Qualität 10-24 M. pro 1 qm kostet. Die Vorzüge der A. gegenüber der gepflasterten Straße sind: Abminderung der Verkehrsgeräusche; das Rasseln der Räder fällt weg. Die Reinhaltung wird erleichtert; vielfach genügt Überschwemmen mit Leitungswasser
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
jede Stromgebung nicht einen einzelnen Schlag des Klöppels gegen die Glocke hervorbringt, sondern eine rasche Folge von Schlägen lein Rasseln), und dies erreicht man bei Batterieströmen durch Schaltung des Elektromagneten auf Selbstunterbrechung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
wurde der F. in 24 Cuartillos geteilt und bil-
dete den vierten Teil der Fanega (s. d.).
Ferraillieren (vom frz. tkri-Hilw, spr. -raj, altes
Eisen), mit dem Degen rasseln, sich herumstreitcn,
händelsüchtig sein; Ferrailleur (spr.-rajöhr),Rauf
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0690,
Gehör |
Öffnen |
Zeitraum in genau der gleichen Weise wiederkehrende) Bewegungen eines tönenden Körpers hervorgerufen, während die Empfindung von Geräuschen durch unregelmäßige, nicht periodische Bewegungen ausgelöst wird. Das Rollen und Rasseln des Wagens, das Heulen des
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
Gemischen der verschiedenartigsten und ä ußerst schnell wechselnden Tonhöhen
bestehen. Die sehr verschiedenen G. werden ebenso mannigfaltig bezeichnet als Rasseln, Prasseln, Knarren, Rauschen, Brausen,
Sausen, Plätschern, Klirren, Knirschen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
in der fast kreisrunden, zusammengedrückten
Kapsel, so daß sie beim Schütteln rasseln. Die be-
kanntesten Arten sind die in Deutschland als Wiesen-
und Ackerunkräuter überall vorkommenden 15. minor
H/V^/i. und 1^. in^or Z,V"Vi.; sie leben, obwohl
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
(grch.), Rasseln, Schlcinirasseln, das-
jenige Geräusch, welches man vermittelst der Aus-
kultation bei Schleimansammlungen in den Lungen
und Luftwegen vernimmt. ^
Rhone (frz. le lUwiiL, lat. I^oä^unZ
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Krachenbis Kraft |
Öffnen |
, Sir. 10, 10.
Krachen
Getöse, Rasseln nnd
Ein entsetzliches Brausen, Prasseln, 2 Petr. 3, 10.
Das Lachen des Narren ist wie das Krachen der Dornen unter den Töpfen, Pred. 7, 7.
Kraft
H. 1. I) Van GM, überhaupt dessen unendliche Macht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
Kunst macht dich rasend, A.G.
26, 24.
Rasseln
Ein starkes Geräusch und Gepolter von sich geben, Richt. 5, 22. Ier. 47, 3. Joel 2, 5. Nah. 2, 5. c. 3, 2. Offb. 9, 9.
Rath
§. 1. Oousiliuin. ^) Von Menschen. I) Eine a) vernünftige Negel
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Pflanzensekretebis Pflasterung |
Öffnen |
senkrecht zur Straßenrichtung. Die Breite der Reihen, also auch die Breite der Steine ist möglichst gering zu wählen, um das Rasseln der Wagen auch bei erfolgter Rundung der Steinköpfe zu mildern. Bei Verwendung kleiner Steine und für Straßen mit schwerem
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Luftröhrenästebis Luftschiffahrt |
Öffnen |
durch eingedrungene Fremdkörper, kruppöse und diphtheritische Ausschwitzungen u. dgl. Erstickung droht (s. Tracheotomie). Wenn viel Schleim in den größern Luftwegen angesammelt ist, so vernimmt man oft schon aus der Ferne ein lautes helles Rasseln, das sog
|