Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach raufen
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'laufen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
, Passeier Raufer vor ihrem Seelsorger (1864), der Taschenspieler und Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen (1869, Nationalgallerie in Berlin). Dazu kommen unter seinen Schöpfungen des letzten Jahrzehnts: Leichenbegängnis in einem hessischen Dorf
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
Kante stehende Bretter. An einer freien Wand-
stelle bringt man eine kleine Raufe zur Aufnahme
des Rauffutters fo hoch an, daß die Kaninchen
sich zum Fressen auf die Hinterbeine stellen müssen;
man kann auch
sreistebende Rau-
fen (f
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
mit einem ganz oder teilweife aufhebbaren
Deckel und einer Einschlupföffnung. In jeder Ab-
teilung ist eine kleine Raufe anzubringen. Zur Be-
gattung trägt man das Weibchen in den Behälter
des Männchens und läßt es einen Tag (von Morgens
bis
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buschmeisterbis Busento |
Öffnen |
. Ihrem Wesen nach sind sie träge, roh, grausam, rauf- und raubsüchtig; doch zeichnen die Frauen sich durch Keuschheit aus, und die nördlichen Stämme stehen weit über den südlichen. Sie gehen ganz nackt, nur auf dem Rücken tragen sie ein feines Fell
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
in Navarra, Rom, Venedig, Padua den Sieg davon. Zu Mantua tötete er den gefürchtetsten Raufer seiner Zeit im Zweikampf, wofür ihn der Herzog zum Erzieher seines Sohns Vincenzo von Gonzaga ernannte, von dem er jedoch im Juli 1583 meuchlerisch ermordet
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Dünger (Stallmist) |
Öffnen |
und Ammoniakentwickelung demselben schade, vor allem also guter Ventilation und außerdem noch der beweglichen Krippen und Raufen, um diese bei der allmählichen Anhäufung des Mistes höher stellen zu können, zumal auch die Streu reichlicher gegeben werden muß
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
" (das. 1863-65).
Ferraillieren (franz., spr. ferraji-), mit dem Degen rasseln; Händel suchen, heftig streiten; Ferrailleur (spr. -rajör), Raufer, Raufbold.
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0329,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
329
Flachs (Bearbeitung).
Brand, Firing oder Feuer verursacht. Sobald das untere Dritteil der Stengel gelblich geworden und die Blätter abgefallen sind, wird der F. gerauft; nur bei Samengewinnung wartet man die Hartreife ab. Beim Raufen des
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
Opiumtinktur.
Gedächtnislimonade von Raufer in Wien, löst nach mehrwöchentlichem Gebrauch "einen Schleier vom Gehirn"; sie besteht aus 15 Phosphorsäure, 15 Glycerin und 70 Wasser. 3 Mk.
Gehörlikör, Schweizer, Wasser mit etwas fuseligem Spiritus
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kaninchenbis Kaninchenfelle |
Öffnen |
Öffnung nach vorn oder einer Seite, so wird die Häsin stets hier ihr Nest bauen. In jedem Kasten sind noch ein Futtertrog, eine kleine Raufe und ein Wassernapf anzubringen. Diese Zuchtkasten arrangiert man reihen- und etagenweise neben- und übereinander
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
, bald weniger Anstrengung bewirken. Sie drücken dabei meist die Schneidezähne auf einen Gegenstand, z. B. auf den Rand der Krippe, auf Sprossen der Raufe, auf die Deichsel, die Ketten etc., fest auf, strecken zuerst und beugen dann den Hals, halten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
., spr. māchos), Bezeichnung der durch schlanken und kräftigen Wuchs ausgezeichneten Bewohner einiger Gebirgsthäler der span. Provinz Andalusien. Sie haben eine eigentümliche bunte Kleidung und sind als allezeit kampffertige Raufer und Fechter
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Meerschafbis Meersenf |
Öffnen |
. Schwarz gefärbte Meerschaumköpfe sind gegenwärtig nicht mehr beliebt. Vgl. Raufer, Meerschaum- und Bernsteinwarenfabrikation (Wien 1876); Tomasek, Pfeifenindustrie (Weim. 1878); Ziegler, Geschichte des Meerschaums (2. Aufl., Dresd. 1883
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Resp.bis Respirationsapparat |
Öffnen |
, Krippe und Raufe versehen. In seinen Wandungen befinden sich rosettenförmige Öffnungen, durch welche der Zutritt der äußern Luft reguliert werden kann. Den Luftwechsel vollzieht ein in der Abbildung nicht angebrachtes Pumpwerk, welches die Luft
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
beschlagen werden. In den gewöhnlich oberhalb der Krippen angebrachten, meist leiter- oder korbförmigen Raufen wird das Lang- oder Rauffutter (fälschlich Rauh- oder Rauchfutter): Heu, Stroh, Grünfutter, verabreicht. Zur Vermeidung von Verletzungen an
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
, Orinoko, Atures
Rauenstein (Schloß), xengeseld
Raufe, Stllllungen 222,1
Rauh (Metallurgie), Fein
Rauh arbeit, Bürsten , . .
Rauhen, Appretur
Rauheneck, Rauhenstein, Baden 3»
Rauhkarde, Viv8acu8
Räumer, Reibahlen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
stockenden Wachstums durch Überdüngung (Kopfdüngung, Top-dressing) und Bewässerung. 4) Die Ernte oder das Sammeln und Einbringen der Produkte. Hierher gehören das Abbringen durch Mähmaschine, Sense, Sichte und Sichel, das Ausheben, Aushacken, Raufen (Lein
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
ebenso wie Malerei und Musik. Nach längern Neisen,
um zum Wettstreit in beliebigen Sprachen und
Stoffen aufzufordern, kam er nach Mantua, wo
er den größten Raufer der Zeit im Zweikampf
tötete; der Herzog ernannte ihn dafür zum Erzieher
seines Sohnes
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
wurde der F. in 24 Cuartillos geteilt und bil-
dete den vierten Teil der Fanega (s. d.).
Ferraillieren (vom frz. tkri-Hilw, spr. -raj, altes
Eisen), mit dem Degen rasseln, sich herumstreitcn,
händelsüchtig sein; Ferrailleur (spr.-rajöhr),Rauf
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Flachgräberbis Flachs |
Öffnen |
der Pflanzen samt der Wurzel (Raufen, Rupfen,
Ziehen). ^- über die weitere Behandlung des
F. zum Verspinnen s. Flachsspinnerei. ^ Unter ge-
wöhnlichen Verhältnissen liefert 1 II". Land 2300
-2800 KZ Flachs st roh (getrocknete Stengel
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
584
Gassenlaufen - Gastaldit
Zecher, Buhler und Raufer, die mit ihren Degen auf die Pflastersteine der Gasse hieben; der Name wurde weiter übertragen auf die von ihnen beharrlich, zuweilen unter Instrumentalbegleitung, wiederholten Lieder. Dann
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Fußwasser nach Koch, ist eine 3- bis 5prozentige Borsäurelösung.
Galene-Einspritzung von Schwarzlose, besteht aus arab. Gummi, Bleizucker, safranhaltiger Opiumtinktur und Wasser; Preis 6 M., Wert höchstens 60 Pf.
Gedächtnislimonade von Raufer, 15
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
der Verfasser ein ganz besonderes Augenmerk da rauf richtet, die Chronologie jener Zeit zu
berechnen, und seinen Berechnungen die Jobelperiode von 49 Jahren (s. Halljahr ) zu Grunde legt. Für die Geschichte des Bibeltextes ist das
Buch insofern
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
, der Friedrichsplatz mit Anlagen und
Wasserkünsten, umgeben von Arkaden, der Markt-
platz mit einem Sandsteinbrunnen und dem Stand-
bild des Grohherzogs Ludwig von Raufer sowie
mit einer Eteinpyramide, dem Grabmal des Grün-
ders der Stadt, der Rondellplatz
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
, Vagabondage 96411,
Ehrenbeleidigung 83197, Beschädigung bei Rauf-
händeln 63 287, Beleidigung von Beamten der
Wachen 13 944, boshafte Befchädigung fremden
Eigentums 12045. Ein. Vergleich mit fremden
Staaten wird durch die Ungleichartigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schwan (Sternbild)bis Schwanenorden |
Öffnen |
. 1443 eine Erweiterung seiner Statuten. Der Orden hatte den Zweck, gegen die Entsittlichung des Adels in der Mark und anderwärts zu wirken, dessen Rauf- und Fehdelust zu zügeln und ihn wieder an Gottesfurcht und Ehrbarkeit zu gewöhnen. Außerdem
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
. Am meisten gilt dies von dem Haar des Schafes. Rauf- oder Gerberwolle heißt die in Gerbereien mittels Kalk abgelöste Wolle, die von gefallenen Tieren Sterblingswolle. Die Querschnittsfläche des Haars bestimmt die Feinheit. Um die Feinheit genau zu
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0135,
Flachs |
Öffnen |
oder Raufen des F. erfolgt, wenn es sich um Samenzucht handelt, zu der Zeit, wo die Kapseln sich zu bräunen anfangen, bei den zur Bastgewinnung bestimmten Pflanzen aber im noch grünen Zustande, sobald am Stengel die unteren Blättchen abfallen. Der Same
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
Haupt Aarons (bei seiner Salbung) herabfließt in seinen ganzen Bart. Ps. 133, 2.
§. 2. Den Bart raufen und abscheeren war bei den Juden ein Zeichen großer Traurigkeit und Beschimpfung.
Esra raufte Haupthaar und Bart aus, Efr. 9, 3.
Der HErr wird den
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
, welche davon hergenommen, s. Asche darauf streueu, aufheben, (empor) erhebeni schütteln, raufen, verhüllen :c. II) Der ganze Mensch, 2 Mos. 16, 16. c. 38, 26. 4 Mos. 1, 2. sein Blut sei aus seinem Haupt. (S. Blut z. 5.) '
Der Bäcker trug Körbe
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
.)
Raufen
Das Haupt, a) einem aus Eifer, Neh. 13, 25. b) aus Spott und Hohn, und «-) sich selbst aus großer Betrübniß und Schrecken.
b) Ich hielt meinen Rücken dar denen, die mich schlugen, und meine Wangen denen, die mich rauften, Esa. 50, 6.
c
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Knäredbis Knaus |
Öffnen |
lebte K. in Wiesbaden und siedelte 1861 nach Berlin über, wo sein Auszug zum Tanze (1861), Der Taschenspieler (1862), Die Raufer von Passeyr (1863), Die kartenspielenden Schusterjungen (1864), Der Invalide beim Weißbier (1865) erschienen. 1866‒74
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Meerschildkrötenbis Megalithische Denkmäler |
Öffnen |
728
Meerschildkröten – Megalithische Denkmäler
Eine geringere Art (unechter M., Masse) wird aus den Meerschaumabfällen hergestellt. – Vgl. Raufer, Meerschaum- und Bernsteinwarenfabrikation (Wien 1876); Ziegler, Zur Geschichte des M. (Dresd. 1878
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
, Luc. 6, 13. Zwölfen Macht über die unsaubern Geister, Matth. 10, 1. raufen cnn Sabbath Aehren aus, c. 12, 1. erschrecken, da IEfus auf dem Mecre geht, c. 14, 26. werden von den Pharisäern beschuldigt, sie überträten die Aufsätze, c. 15, 2. sollen
|