Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach regen Austausch hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0767, Das 19. Jahrhundert Öffnen
, die überall zu Tage tritt, bewirkt der hochentwickelte Verkehr einen regeren Austausch der Erkenntnisse und Erfahrungen. Es ist jetzt den Künstlern ein Leichtes, fremde Kunststätten zu besuchen; bedeutende Kunstwerke werden auf Rundreisen von Ort zu Ort
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0233, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Telegraph sowie alle möglichen Errungenschaften der modernen Technik haben unser ganzes Leben in nie geahnter Weise umgestaltet und gehoben, haben den Verkehr der Menschen untereinander erleichtert, den Austausch ihrer materiellen und geistigen Güter
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0159, von Enke, Ferdinand bis Enkratiten Öffnen
1572, ein stattlicher Thorturm, der geräumige Hafen, erinnern noch an bessere Zeiten. E. ist der Geburtsort des berühmten Malers Paul Potter (geb. 1625, gest. 1654). Enkirch, Marktflecken im Kreis Zell des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, 8 km im SW
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0319, von Postkrankenkasse bis Posto Öffnen
von Wertbriefen und Postanwei- sungen zwischen verschiedenen Ländern des Welt- postvereins und der internationale Austausch von Postpaketen vorbereitet, der durch eine besondere Konferenz 9. Okt. 1880 in Paris zum Abfchluh kam (Übereinkommen vom 3
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0947, Landwirtschaft Öffnen
mit Viehhaltung und Viehzucht heraus. Die steigenden Bodenpreise, das Aufhören der Naturalwirtschaft und Ersatz derselben durch die Geldlöhnung und die Verwendung von Kapitalien für Meliorationen des Bodens und als Betriebskapital, der Austausch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0107, Boden (Bodenarten) Öffnen
das Wasser an (zungenklebend), hält es mit großer Kraft zurück und hindert durch seinen festen Zusammenhalt dessen Verdunstung. Er erwärmt sich nur langsam und erkaltet rasch. Beim Regen schwillt er an, und beim Austrocknen zieht er sich zusammen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0601, von Pädagogium bis Padang Öffnen
ehrwürdigen Vertreter zu dieser Schar von Pädagogen gestellt. Die Früchte dieser regen Geistesarbeit auf dem Felde der P. für die verschiedenen Gebiete des praktischen Schul- und Erziehungswesens können hier nicht im einzelnen verfolgt werden. In dieser
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0515, Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) Öffnen
und die Westküste haben milde Winter, kühle Sommer und viel Regen. Der ganze Rest des Kontinents leidet an den äußersten Gegensätzen. Vor allem ist der Winter sehr kalt, und der Einfluß der eisbedeckten Nordhälfte Nordamerikas äußert sich unheilvoll bis weit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0676, von Wetterberichte bis Wetterhorn Öffnen
übermittelt. In Deutschland ist die Centralstelle für die Wettertelegraphie die kaiserl. deutsche Seewarte (s. d.) in Hamburg, für die andern Staaten sind solche in London, Paris, Rom, Wien u. s. w. Zwischen diesen Centralstellen findet ein Austausch des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0325, von Lübben (Heinr. Aug.) bis Lübeck Öffnen
. Lübbenau, wend. Lubnjow, Stadt im Kreis Calau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, zwischen mehrern Armen der Spree, am Spreewalde und an den Linien Berlin-Görlitz und L.-Kamenz (71,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0614, von Marksubstanz bis Markthalle Öffnen
Nonnenkloster bei Ebeleben (s. d.). Markt, im weitern Sinne Bezeichnung für jede Gelegenheit zum Austausch der Güter; im engern Sinne bedeutet das Wort die öffentliche Einrichtung, wodurch jedermann Gelegenheit gegeben ist an bestimmten Orten und zu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0014, von Atmosphäre bis Atmung Öffnen
. Spektralanalyse. Atmosphärische Niederschläge, tropfbare oder feste, in der Atmosphäre gebildete und aus ihr auf die Erde gelangende Niederschläge: Regen, Schnee, Graupeln und Hagel. Atmosphärologie (griech.), Lehre von der Atmosphäre und den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0591, Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) Öffnen
Lieder, meist wohl in Übersetzungen, mit Harfenbegleitung vortrugen. Hier vollzog sich auch ein reger Austausch poetischen Eigentums, und als nach der Teilung des fränkischen Reichs die deutsche und lateinische Sprache von den nordfranzösischen Höfen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0268, Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) Öffnen
. das Projekt der Gewinnung Bayerns durch Austausch gegen Belgien 1785 wieder aufnahm, trat Friedrich II. dem Fürstenbund bei und versetzte dadurch der österreichischen Politik in Deutschland eine unheilbare Wunde. Das kirchliche Territorialsystem aber
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0555, von Metz bis Meulan Öffnen
von den deutschen Truppen besetzt, und es begann der Ausmarsch der Armee, welche schon vorher ihre Waffen abgelegt hatte, und dauerte unter strömendem Regen bis zum späten Abend. Aus den Biwaks wurden sodann die Franzosen nach und nach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0003, von Phokylides bis Phönikien Öffnen
- und Tigrisgebiets sowie Arabiens kam ihnen dabei zu statten sowie die Bedürfnisse dieser Binnenländer nach den Waren und Erzeugnissen Phönikiens. Außerdem aber vermittelten sie den Austausch der Waren Ägyptens gegen die Syriens und Babyloniens und machten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0282, von Postkreditbriefe bis Postordnung Öffnen
der Postkongresse unterliegen der Sanktion der betreffenden Regierungen, welche einen völkerrechtlichen Akt über die Beschlüsse ratifizieren und auf diplomatischem Weg austauschen lassen. Postkreditbriefe (ital. Titoli postali di credito), in Italien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0478, Schiller (1791-1795) Öffnen
und neidloses Verständnis der großen Natur Goethes an den Tag legte, zu einem Austausch aller Ideen und Kunstanschauungen, dem ein gemeinsames Weiterstreben im tiefsten, nie wieder getrübten Gefühl der Zusammengehörigkeit folgte. Schillers Aufenthalt in Jena
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0773, Regen (Niederschlagsbildung; Säuren in R. und Schnee) Öffnen
759 Regen (Niederschlagsbildung; Säuren in R. und Schnee) Gebirgen, welche dem Fortschreiten von warmer und ! Anticyklonen, die fast immer weit voneinander liegen, feuchter Luft einen Widerstand entgegensetzen und ^^ der Austausch der Luft nur
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0899, Staub (Zahl der Staubteilchen in der Atmosphäre) Öffnen
oder Silber, den vorherrschenden Einfluß auf die Gestaltung der Preise ausübt. 9) Komitee für internationalen Austausch der Listen über die Staatsfremden (Referent v. Inama-Sternegg): Die einzelnen Staaten sollen in jedem mit 0 endigenden Jahre
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0455, von Dorothea (Herzogin von Kurland) bis Dorpat Öffnen
. Die Universität wurde zu einer Pflanzstätte deutscher Wissenschaft und stand in regem Verkehr und Austausch von Lehrkräften mit den Universi- täten Teutschlands. Diese Blüte dauerte bis über die Mitte der achtziger Jahre, wo die russ. Negierung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0086, Frankreich (Geschichte 987-1328) Öffnen
befruchtet. Die Bekanntschaft mit neuen Ländern und ihre Kolonisation wirkte dann wieder höchst anregend auf das Mutterland. Die neuen Handelswege begünstigten einen regen Austausch der Erzeugnisse F.s und des Orients. Die Städte blühten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0074, von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) bis Hermann (Karl Friedr.) Öffnen
und Schweden. - Vgl. Regesten des Geschlechts von Salza (Lpz. 1853). Hermann, Friedr. VenediktWilh.von, National- ökonom und Statistiker, geb. 5. Dez. 1795 zu Dinkels- bühl (Bayern), widmete sich zu Erlangen und Würz- burg dem Studium der Mathematik
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0221, von Hittorff bis Hitzig (Ferd.) Öffnen
gewöhnlichen Austausche H. Davy zuerst er- kannte. Dieses Verhalten der Salze bei der Elek- trolyse ihrer Lösungen steht aber im Widerspruch mit der Grundvorstellung, welche die Wissenschaft sich über das Wesen der chem. Verbindung seit dem Ende des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0457, von Proficiat bis Progressisten Öffnen
.), wohl bekomm’s! Pro fide, rege et lege (lat.), «für den Glauben, den König und das Gesetz», Devise des russ. weißen Adlerordens (s. d.). Profīl (frz.), im allgemeinen die senkrechte Darstellung des senkrechten Durchschnitts durch einen Körper
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0634, von Rätien bis Rationalismus Öffnen
durch die Volksvertretung) unter Austausch der von den Staatsoberhäuptern vollzogenen Ratifikationsurkunden mit rückwirkender Kraft, wenn nichts anderes bestimmt ist. Ratifizieren, genehmigen, s. Ratifikation. Ratiger, german. Heerführer, s. Radagaisus. Ratihabition
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0135, von Urteilsberichtigung bis Urtiere Öffnen
Teilung muß eine Konjugation stattfinden, ein Prozeß, der jedenfalls dem der Befruchtung bei den geschlechtlich unterschiedenen Tieren entspricht. Zwei Individuen legen sich mit ihren Flächen aneinander, wobei ein Austausch von Stoffen stattfindet; nach
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0648, von Wertach bis Werth Öffnen
). Tauschwert in subjektivem Sinne ist die Bedeutung, die ein Gut dadurch erlangt, daß wir im Wege des Austausches andere dafür erhalten; je mehr solcher Güter wir erhalten und je wichtiger sie für unsere Bedürfnisbefriedigung sind, desto größer