Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Illustrieren
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
894
Illustrieren - Illyrien.
Tony Johannots ("Don Quichotte" etc.), Grandvilles u. a. in Frankreich, die Zeichner des Londoner "Punch" etc. wurde dieser Bewegung wieder eine künstlerische Richtung gegeben (s. Holzschneidekunst). Seit der Mitte
|
||
23% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
., Vened. 1839). Daran reihen sich «Serie degli scritti impressi nel dialetto veneziano» (Vened. 1832),
«Bibliografia delle novelle italiane in prosa» (ebd. 1833). Außer diesen bibliogr. Arbeiten schrieb er:
«De' Bassanesi illustri. Con un
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0427,
von Pleysierbis Pohle |
Öffnen |
421
Pleysier - Pohle.
strator, geb. 26. März 1830 zu Berlin, widmete sich schon als Knabe dem Zeichnen und dem Illustrieren, wurde Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
: Sorgato, «Memorie funebri antiche e recenti» (6 Bde., Padua 1856–62); Cantù, «Italiani illustri» (3 Bde., Mail. 1873–74); Tipaldo, «Biografia degli Italiani illustri» (10 Bde., Vened. 1834–45); «Piemontesi illustri» (5 Bde., Tur. 1780–87); Tola
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
. Das Illustrieren, welches er schon früher angefangen, setzte er hier fort und stattete Schiller, Goethe, Lessing und andre Dichter für die Klassikerausgabe der Groteschen Buchhandlung in Berlin mit vielen Bildern aus, die von gründlichem Verständnis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
und Farbe noch sehr unvollkommen waren. Mißliche Verhältnisse veranlaßten ihn, zum Illustrieren überzugehen, worin er acht Jahre lang besonders für den »Figaro« Ausgezeichnetes leistete. Dann bereiste er Italien und Ägypten und brachte reizende Interieurs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ayusobis Azeglio |
Öffnen |
Beitrag zur Geschichte der Malerkunst besondere Hervorhebung. Ein andres Werk, die "Ritratti d'uomini illustri dipinti da illustri artefici estratti dall' antica raccolta dei Reali di Savoia", erschien nach seinem Tod (Flor. 1863). - Sein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gamasinabis Gambetta |
Öffnen |
lingua italiana" (Bassano 1805; 4. Aufl., Vened. 1839); "Narrazione de' Bassanesi illustri" (Bassano 1807); "Galleria dei letterati ed artisti illustri delle provincie venete nel secolo XVIII" (mit Negri und Zendrini, Vened. 1824, 2 Bde.); "Elogi
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
Tipaldos "Biografia degli Italiani illustri" (Venedig 1834-35, 10 Bde.), Sargatos "Memorie funebri antiche e recenti" (Padua 1856-62, 6 Bde.), Cantus "Italiani illustri" (3. Aufl., Mail. 1876, 3 Bde.); für Spanien Quintanas "Vidas de Españoles celebres
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
‒63); Rubbi, «Elogi Italiani» (12 Bde., Vened. 1782); «Vite e ritratti di illustri Italiani» (60 Bde., Padua 1872); Fabronius, «Vitae Italorum doctrina excellentium qui seculis ⅩⅦ et ⅩⅧ floruerunt» (20 Bde., Pisa und Lucca 1778‒1805). Für Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
. Illustrieren.
IHustrs (frz., spr. illüstr), strahlend, glänzend,
berühmt, erlaucht.
Iiiustros (lat., "Erlauchte"), im Byzantinischen
Reich die unmittelbar unter dem Kaiser stehenden
Würdenträger, wie der yuaestor 83.cri p8.I2.tii (wel-
chem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
.
Für das Diagramm stehen principiell alle
geometr. Figuren zur Verfügung, dock werden die
dem Auge geläufigern naturgemäß bevorzugt. Han-
delt es sich beispielsweise darum, das Größenver-
hültnis zweier Zahlen zu illustrieren, so wird man
dies
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in großer Blüte durch das Nachahmen der Stile "Louis XVI" und "Königin Anna" in ganzen Ameublements. Ebenfalls eine gutbezahlte Arbeit ist das Illustrieren von Zeitungen und Zeitschriften. Die Zeichnerin erhält vom Verleger einige Angaben und hat dann den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
Zeit und wußte bedeutsame Situationen durch ebenso bedeutsame Musik aufs glücklichste zu illustrieren. In Aubers Testament fand sich ein Preis von 5000 Frank ausgesetzt, der alljährlich für die beste komische Oper verteilt werden soll.
Auberge (franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
. Eine für seine Zeit wichtige Sammlung veranstaltete P. Manutius: "Lettere volgari di diversi nobilissimi uomini" (Vened. 1542-64, 3 Bde.); für die neuere Zeit sind die "Lettere di varii illustri Italiani del secolo XVIII. e XIX." (Reggio 1841, 10 Bde.) zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
in Italia" (Turin 1866-68, 3 Bde.); "Italiani illustri ritratti" (Mail. 1870-72, 3 Bde.); "Caratteri storici" (das. 1882) u. a. Außerdem veröffentlichte C. weitverbreitete Volks- und Jugendschriften, wie die "Letture giovanili" (48. Aufl., Mail
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
in Francia" (1833) und "Sigilli dei principi di Savoia" (1834). C. veröffentlichte auch mehrere ältere Litteraturwerke, so: die "Rime" Petrarcas (Tur. 1825); die "Lettere di principi e d'uomini illustri" (das. 1828); die "Relazioni del stato di Savoia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
, machte seine Studien in Turin und ist gegenwärtig Direktor des Lyceums zu Cuneo. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Vite scelte di Piemontesi illustri" (Turin 1858, 2 Bde.); "La monarchia Italiana sotto lo scettro della casa di Savoia" (1861
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
additamentum" (das. 1699). Sein Leben beschrieben der Kardinal Rivieri in Crescimbenis "Vite degli Arcadi illustri" und Marotto in Fabronis "Vitae Italorum etc." (Dekade 3).
2) Ariodante, ital. Geschichtschreiber und Archäolog, geb. 1. Okt. 1816 zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
" (Bassano 1864-77, 5 Bde.). Von seinen übrigen Schriften seien genannt: "Di Bassano e dei Bassanesi illustri" (Bassano 1847); "Elogio storico di M. Zaccaria Briesto, arcivescovo di Udine" (das. 1852); "Antologia italiana" (Wien 1858-59, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
sollte das wirkliche Leben illustrieren und seinen Schauplatz in Paris suchen. Während der ältere Dumas in seiner phantastischen und flachen, aber drastischen und pikanten Manier noch alljährlich 50-60 Bände auf den Büchermarkt warf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
" (Genua 1849 u. öfter); "Manuale di letteratura italiana" (1852); "La mitologia comparata alla storia" (das. 1853); "Indice cronologico degli illustri Italiani" (Mail. 1857). Auch veröffentlichte G. Poesien, wie die Dramen: "Giulietta e Romeo" (Mail
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
. Das Illustrieren, welches er schon früher angefangen, setzte er hier fort und stattete Schiller, Goethe, Lessing und andre Dichter für die Klassikerausgabe der Groteschen Buchhandlung in Berlin mit vielen Bildern aus, die von der Gabe glücklicher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
eine große Anzahl biographischer Hefte für die "Galleria degli illustri contemporanei", gründete und redigierte noch andre Zeitschriften in Turin, kam wieder nach Florenz, immer für Journale thätig. Unermüdlicher Publizist in drei Sprachen, fand M. noch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gedanken gekommen war, seine Erklärung der Schrift durch beziehungsvoll eingeflochtene Chorgesänge gleichsam illustrieren zu lassen, und in dem päpstlichen Kapellmeister Animuccia, nach dessen Tod aber in seinem Nachfolger Palestrina willige Gehilfen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
to the public" (Lond. 1851 u. öfter); "Chi era Francesco da Bologna?" (das. 1858) und "Le prime quattro edizioni della Divina Commedia" (das. 1858). Seinen Briefwechsel gab Fagan heraus: "Lettere ad A. P. di uomini illustri e di amici italiani
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
); »Novelle« (6. Aufl. 1883). Seine Reden erschienen gesammelt in Turin 1852 und 1865, »Opuscula varia« 1876. Vgl. seine Selbstbiographie: »Vita, scritta da esso« (Tur. 1879) und »Lettere di illustri scrittori a Tommaso V.« (das. 1880).
Valle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
rasch populär machten. Nach dem Sturz des Kaiserreichs stellte er sich die Aufgabe, die eben zum Abschluß gekommene große militärische Epoche zu illustrieren, und malte von 1817 bis 1823 unter anderm die Verteidigung der Barriere von Clichy
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Dänemark (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
in der ersten Hälfte der 70er Jahre 27½ Mill. Kr. aus, in der zweiten Hälfte 3½ Mill., in der ersten Hälfte der 80er Jahre 11½ Mill., in der zweiten 6½ Mill. Kr.; diese Zahlen illustrieren hinreichend die Geschäfts- und Geldverhältnisse in D
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
der Litteraturgeschichte. Doch ist keine die gesamte Litteratur umfassende Arbeit erschienen, wenn man nicht etwa »I migliori libri italiani consigliati da cento illustri contemporanei« dafür gelten lassen will. Diese nach englischem Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
aufdrückten. Crescimbeni veröffentlichte "Le vite degli Arcadi illustri" (5 Bde., Rom 1708-25). Die Akademie beschäftigt sich jetzt meist mit wissenschaftlichen Fragen. Bei festlichen Anlässen erscheinen "Olimpiadi"."- Vgl. Bertana, L'Arcadia della scienza
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
. aus dem 13.-16. Jahrh. giebt es in den Bibliotheken zu Wien, Prag, Paris. Mit der Erfindung des Bilddrucks, insbesondere des Holzschnittes, wurde das Illustrieren der Bibel bald vielfach beliebt. Berühmt waren namentlich im 16. Jahrh, die Historiarum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
., Tur. 1864), "Gli eretici d' Italia, discorsi storici" (3 Bde., ebd. 1865 - 68), "Italiani illustri ritratti" (3 Bde., Mail. 1870 - 72), "Milano; storia del popolo e pel popolo" (ebd. 1871), "Della indipendenza d' Italia. Cronistoria divisa in tre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Crédit foncierbis Credner (Herm.) |
Öffnen |
der Republik, und Staatsgeneh-
migung mit einem Kapital von 60 Mill. Frs.
gegründeten soci^to ^ouer^ls äu 0. in. Sie
sollte die mit dem Napoleoniscben Regiment an-
brechende H'lra der allgemeinen Wohlfahrt illustrie-
ren. Nach dem mit Genehmigung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
geworden; neuerdings wird die-
selbe in geeigneten Fällen häufig durch Zinko-
graphie (Hochätzung), insbesondere durch das Ver-
fahren der Autotypie erfetzt. Die ersten illustrier-
ten Zeitschriften wurden in England begründet,
34
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
Claudio", die, 1821 für Mailand komponiert, auch nach Deutschland drang, "Il Bravo", "Il giuramento" und "Le due illustri rìvali". M. ist einer der ersten Italiener, der das Studium deutscher Vorbilder merken läßt; als junger Schüler des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
); A. Gallenga, Storia del Piemonte (ebd. 1856); Serto di documenti attente alle case di Savoja e di Braganza (Flor. 1862); Tettoni, Le illustri alleanze della casa R. di Savoja (Tur. 1868); St. Génis, Histoire de Savoie (Chambéry 1869); Barbier, La
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
den Rheinwein, den Maitrank, den Punsch
und den Champagner illustrieren. S. kehrte 1854
wieder nach Düsseldorf zurück, wo er unter anderm die
Jahreszeiten in vier prächtigen Aquarellen (Galerie
in Karlsruhe) darstellte. 1859 als Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
der gleichnamigen Tragödie von Niccolini (Flor. 1847 u. 1851); Guasti, Le carte strozziani (im "Archivo storico italiano", 1887 fg.); L. Strozzi, Vite di alcuni della famiglia S. (Flor. 1890); ders., Le vite degli nomini illustri della casa S. con un
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
. 1890); Alb. Errera, Storia dell’ economia politica nei sec. ⅩⅦ e ⅩⅧ negli stati della Repubblica veneta (ebd. 1877); H. Simonsfeld, Der Fondaco dei Tedeschi in V. (Stuttg. 1887); Gamba, Galleria dei letterati ed artisti più illustri delle prov
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
d'uomini illustri fiorentini" enthält. Ihr schließen sich die Ausgaben von Gherardi-Dragomanni (7 Bde., Flor. 1844) und von A. Racheli (2 Bde., Triest 1857-58) an.
Villa Nova de Gaja, portug. Stadt, s. Gaja, Villa Nova de.
Villa Nova de Portimão
|