Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach regum
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von ult.bis Ultramarin |
Öffnen |
Ulten.
Ultima ratio regum (lat.), "Das letzte Mittel der Könige", die sprichwörtlich gewordene Inschrift, welche Ludwig XIV. seit 1650 auf den franz. Geschützen anbringen ließ. Die Worte sind entnommen aus Calderons Stück "In diesem Leben
|
||
75% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
schwefelsaures Eisen enthält, und guter Badeeinrichtung (jährlich 300 Kurgäste).
Ultima ratio regum (lat.), "das letzte (Beweis-) Mittel der Könige", d. h. die Kanonen, ein gewöhnlich auf Ludwig XIV. zurückgeführter Ausspruch, findet sich im 1. Akt
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
Kapitularienkritik»
(Lpz. 1874), «Capitularia regum Francorum» (mit Victor Krause in den
«Monumenta Germaniae» , 1883 fg.). 1871–73 war B. auch Mitarbeiter
der «National-Zeitung».
Boretsch (Borretsch) , Pflanzenart, s.
Borago
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
Mittelschilde die Buchstaben
F. J. A. ( Franciscus Imperator Austriae ), auf der Kehrseite das Motto
«Opes regum corda subditorum» zeigt. Das Band ist rot mit weißen Rändern.
(S. Tafel: Die wichtigsten Orden I , Fig. 13
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
nicht zu erschüttern.
[Litteratur.] Schwandtner, Scriptores rerum hungaricarum (Wien 1746-48, 3 Bde.); Endlicher, Rerum hungar. monumenta Arpadiana (St. Gallen 1849); Katona, Historia critica regum Hungariae (Pest 1779-97, 42 Bde.); Pray, Annales
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Ungavabis Unger (Joseph) |
Öffnen |
., Budapest 1874 fg.); Monumenta Vaticana historiam regni Hungariae illustrantia (Serie I, 6 Bde.; Serie II, 2 Bde., ebd. 1884-91). Allgemeine Darstellungen geben: Georg Pray, Annales regum Hungariae (5 Bde., Wien 1763-70); Katona, Historia critica regum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
er 1710 von Ludwig XIV. seiner Stelle entsetzt. Später aus Paris verwiesen, kehrte er nach des Königs Tod zurück, ward jedoch nicht wieder angestellt und starb 28. Juli 1718 daselbst. Baluzes Hauptwerke sind: "Capitularia regum Francorum" (Par. 1677, 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
Professor der Heraldik und Diplomatik nach Pest berufen; starb 4. Okt. 1787. Er hinterließ im Manuskript eine große Anzahl umfangreicher Werke; im Druck erschienen: "Regum Hungariae, qui saeculo XI. regnavere, genealogia" (Preßb. 1778); "Bibliotheca
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
persischen Eroberungskriegs (ins Holländische, Englische und in viele andre Sprachen übertragen). Rein wissenschaftlich sind seine "Disquisitiones de dynastia vicesima sexta regum aegyptiorum" (Berl. 1865) und "Ägypten und die Bücher Mosis" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
Geschlechtern. In diesem Sinn schrieben G. Rüxner sein mythenreiches "Turnierbuch" (Simmern 1527) und Heinr. Zellius eine "Genealogia insignium imperatorum, regum et principum" (Königsb. 1563), worin er den Ursprung fürstlicher Häuser von den Goten ableitete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
Kriegszügen desselben teil; auch zu Heinrich VI., den er unterrichtet hatte, stand er in einem freundschaftlichen Verhältnis. Er starb gegen Ende des Jahrhunderts. Außer einem unvollständigen Gedicht: "Speculum Regum", verfaßte er ein großes, Heinrich VI
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
.).
Griechische Münzen, in der antiken Numismatik Bezeichnung aller nichtrömischen Münzen. Sie zerfallen in Autonom- und Königsmünzen, von selbständigen Staaten und Königen (nummi populorum, urbium, regum) und unter den römischen Kaisern geprägte (n
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
Amtmann in Weimar, 1740 außerordentlicher, 1744 ordentlicher Professor der Rechte in Altdorf, 1757 geadelt und starb 29. Sept. 1760. Er schrieb: "Commentarii de re diplomatica imperatorum ac regum Germanorum" (Nürnb. 1745-53, 2 Bde.); "Commentarii de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
und van Dyck, zu dessen Ikonographie er zwölf Bildnisse beisteuerte. Sein Hauptwerk ist Rinaldo und Armida nach van Dyck. 1651 gab er die von seinem Vater begonnene Porträtsammlung "Theatrum pontificum, imperatorum, regum etc." heraus. Er starb nach 1674
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
Thätigkeit hauptsächlich dem Erforschen und Sammeln der ungarischen Geschichtsquellen zuwendend, veröffentlichte er: "Historia critica primorum Hungariae ducum" (Pest 1778), "Historia critica regum Hungariae" (Pest u. Klausenb. 1779-97), ein für ungarische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Langobardenbis Langobardisches Recht |
Öffnen |
. Meyer, Sprache und Sprachdenkmäler der L. (Paderb. 1877).
Langobardisches Recht, die Gesetze der langobardischen Könige (Edicta regum Langobardorum) von Rothari bis Aistulf, welche auch unter fränkischer Herrschaft ihre Gültigkeit behielten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
regum corda subditorum". Zwischen den Kreuzteilen sind drei Eichenblätter mit Eicheln, und über dem Ganzen schwebt die Kaiserkrone. Bei der Kriegsdekoration ist ein Lorbeerkranz angebracht. Die Großkreuze tragen dazu einen achteckigen, brillantierten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
ihm M. die Geheimnisse des Bodens enthüllte und daraus den Sieg der Briten über die Sachsen prophezeite. In gleicher Weise, aber schon romantisch ausgesponnen, berichtet über ihn die Chronik ("Historia regum Britanniae", um 1135) des Gottfried
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
regni Hungariae" in neuer vermehrter Auflage heraus (Frankf. 1659). Ihm selbst werden zugeschrieben: "Mausoleum regni apostolici hungarici regum et primorum ducum" (Nürnb. 1664); "Cynosura juristarum" (1668, Leutschau 1700).
3) Franz Leopold, Graf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
. Oft ediert wurden auch seine "Tabulae chronologicae regum, dynastiarum, urbium, rerum virorumque illustrium" (Par. 1628, zuletzt 1708). Auch schrieb er "Theologica dogmata" (Par. 1644-50, 5 Bde.; neue Ausg. von Fournials, das. 1865-67, 8 Bde.). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
Legitimisten (s. d.) genannt.
Royal Society (spr. reu-ĕl ssossēīti), Name berühmter gelehrter (insbesondere naturwissenschaftlicher) Gesellschaften zu London und Edinburg (s. Akademie, S. 250 ff.).
Royan (spr. rŏajāng, lat. Novio regum), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
" (Magdeb. 1853); "Gottfrieds von Monmouth Historia regum Britanniae" (Halle 1854); "Parzivalstudien" (das. 1860-62, 3 Hefte); "Reimregister zu den Werken Wolfram von Eschenbach" (Quedlinb. 1867); "Zur Waffenkunde des ältern deutschen Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
" (Frankf. 1734-42, 6 Bde.); "Corpus juris feudalis germanici" (Gieß. 1740); "Corpus juris germanici publici ac privati" (Frankf. 1760-65, 2 Bde.); "De jure primarum precum regum Germaniae" (das. 1784).
2) Johann Christian, Bruder des vorigen, geb. 1717 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
medaglie rare della collezione Ainslianea etc." (Livorno 1789-1805, 8 Bde.); "Classes generales seu monetae urbium, populorum et regum ordine geographico" (Leipz. 1796, 2 Bde.; 2. Aufl., Flor. 1821); neue "Lettere e dissertazioni numismatiche" (Mail
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
Francorum in terras Islamismo subjectas" (das. 1840); Ibn abi Zer' Fesanos "Annales regum Mauritaniae" (im Arabischen "Roudh el Kartas", mit lateinischer Übersetzung und Noten, das. 1843-1846, 2 Bde.) und Ibn al Athirs umfangreiches "Chronicon, quod
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
France als von der Akademie der Inschriften in Paris mit einem Preis gekrönt ward. Ferner veröffentlichte er eine Chrestomathie aus dem großen persischen Nationalepos (Bonn 1833) und eine vollständige Handausgabe desselben (»Firdusii liber regum etc
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
dinastie« (1836, preisgekrönt von der Pariser Akademie); »Edicta regum Langobardorum« (1855, in den »Monum. hist. patriae«); »Considerazioni sopra la Sardegna« (1850). Eine wissenschaftliche Niederlage erlitt er bei der hartnäckigen Verteidigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
. hannöv. Georgsorden (auch im Wappen von Westfalen).
Nutzen, Ehre, Ruhm - Russ. Wladimirorden.
Opes regum corda subditorum (Der Könige Reichtum sind die Herzen der Unterthanen) - Österreich. Leopoldsorden.
Padroeira do Reino (Die Beschützerin des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
namentlich die diplomat. Geographie Deutschlands. Bessels berühmtes «Chronicon Gotwicense» (2 Bde., 1732) wurde durch Heumans «Commentarii de re diplomatica imperatorum et regum Germ.» (2 Bde., Nürnb. 1745‒53) gewissermaßen ergänzt. In Frankreich fügte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Heiligenleben u. s. w.) auf. Daneben war man frühzeitig bemüht, die Geschichte der Heimat aufzuzeichnen, anfänglich in lat. Sprache (Theodoricus Monachus, "Historia de antiquitate regum Norvagiensium", um 1175), später, und zwar höchst wahrscheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
Nachlaß von U. F. von Kopp" (ebd. 1870), "Beiträge zur Diplomatik" (8 Bde., ebd. 1861-83), "Acta regum et imperatorum Carolinorum" (2 Bde., ebd. 1867), "Zur Geschichte des Konzils von Trient" (ebd. 1872), "Alcuinstudien" (ebd. 1875), "Über Kaiserurkunden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
eine mit lat. Übersetzung versehene Ausgabe dieses Werkes, welche bis zum dritten Bande gediehen ist ("Tabaristanensis Annales regum et legatorum Dei", Greifsw. 1831-53). Erst in neuerer Zeit ist es gelungen, das handschriftliche Material für das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
Brut» (hg. von Le Roux de Lincy, 2 Bde., Rouen 1836‒38), eine Bearbeitung der «Historia regum Britanniae» Geoffreys of Monmouth, 1155 vollendet und Eleonore, der Gemahlin Heinrichs Ⅱ. von England, gewidmet, und «Le roman de Rou» (hg. von H. Andresen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
. Das erste Buch der Könige (1. Regnm) 22 814
12. Das andere Buch der Könige (2. Regum) 25 720
13. Das erste Buch der Chronica (1. Paralipomenon) 30 942
14. Das andere Buch der Chronica (2. Paralipomenon) 36 822
15. Das Buch Esra 10 280
16
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
von der Lehrthätigkeit zurück und lebt seitdem im Sommer in Tutzing, im Winter in München. Von gelehrten Arbeiten veröffentlichte E.: «Disquisitiones de dynastia vicesima sexta regum aegyptiorum» (Berl. 1865), «Ägypten und die Bücher Moses. Sachlicher Kommentar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
346
Balve – Balzac
Seine bedeutendsten Schriften sind: «Capitularia regum Francorum» (2 Bde., Par. 1677; vermehrte Aufl., Vened. 1772; neu hg. von Chiniac, 1780) und die «Miscellanea» (7 Bde., Par. 1678‒1715; neue Ausg. von Mansi, 4 Bde
|