Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach robert alexandre
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
Schauerscene aus der Geschichte des Papstes Johann XII.
Robert (spr. rŏbähr) , Alexandre , belg. Porträt- und Genremaler, geb. 1817 zu Frasignies (Hennegau), besuchte die Akademie in Brüssel unter Navez
|
||
73% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0360,
von Markelbachbis Marshall |
Öffnen |
. Dahin gehören z. B. seine Weide bei Sonnenschein und Watenden Kühe. Er ist einer der Vorsteher der » Teeken Maatschappij « im Haag.
Markelbach , Alexandre , belg. Historienmaler, geb. 7
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0138,
von Dennellebis Desgoffe |
Öffnen |
(socialdemokratisch). Nach 1879 trat er eine abermalige längere Reise nach Italien an.
Dennelle richtig: Denuelle (= Alexandre Dominique Denuelle, 1818-1880) (spr. dennäl) , Dominique Alexandre , franz. Maler
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Doucet
Ducamp
Ducange *
Ducis
Ducros
Dufresny
Dumanoir
Dumas, 3) Alexandre (d. Aelt. )
4) Alexandre (d. Jüng. )
Dumast, s. Guerrier de D.
Dumersan
Dupaty, 3) L. Eman. Félic. Ch. Merc.
Dupont, 4) Pierre
Duquesnel
Dutens
Duval
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Baumeistern, welche auf diesem Gebiete hervorragend thätig waren, sind insbesondere bemerkenswert Jean Alexandre Leblond (1679-1719) und Robert de Cotte, der die Verwendung großer Spiegel zur Ausschmückung von Wandflächen einführte, während Leblond
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
(1870), Todesbotschaft (1873, Gallerie in Wiesbaden), Kircheschmücken vor der Trauung, der Steuerzahltag (1876, Hauptbild, Museum in Dresden) und Jahrmarktsscene.
Oliva , Alexandre Joseph , franz. Bildhauer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
73
Blairgowrie - Blanc (Auguste Alexandre Charles)
1781‒1802), streng presbyterianisch, zeichnet klare und schwungvolle Darstellung aus. – Vgl. J. Finlayson, Life of Dr. B. (Lond. 1807).
Blairgowrie (spr. blährgauri), Stadt in der schott
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Cunitzbis Czoernig |
Öffnen |
von (5. veröffentlichte (»Georg C., eine Charakteristik«, Berl. 1887).
Cusset, (1886) 5356 Einw.
Cust (spr, köst), Robert Needham, Orientalist und Sprachforscher, geb. 1821 zu Cockayne, erzogen in Eton, studierte die orientalischen Sprachen an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
159
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230)
spricht ein aus dem Anfang des 12. Jahrh. stammendes Bruchstück des Alberich von Besançon (vgl. P. Meyer, Alexandre le Grand, 2 Bde., Par. 1886). Um 1150 entstanden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
, 4) Ant. Aug. Erneste
Heim, 2) Fr. Joseph
Hennequin
Hesse, 1) Auguste
2) Alexandre
Ingres
Isabey, 1) J. Bapt.
2) Eug. Louis Gabr.
Lacroix, 3) Eng. u. Aug. de, s. Delacroix
La Fosse
La Grenée
Lairesse
Lancret
Largillière
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
. Bühnendichter (18. Sept. 1890)
Boxberger, Robert, Litterarhistoriker (März 1890)
Bradlaugh, Charles, engl. Politiker (30. Jan. 1891)
Brassin, Leopold, Pianist (März 1890)
Broekel, Joh. (Pseud. A. Brook), Schriftstellerin (21. Okt. 1890
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) N. I.-III.
Odo, Graf v. Paris
Orléans (Haus)
Philipp, 4) a. Ph. I. - b. Ph. II. August. - c. Ph. III. - d. Ph. IV., d. Schöne. - e. Ph. V. - f. Ph. VI.
Reichstadt, Herzog von
Robert, 1) a. R. I. - b. R. II.
Amalia 2), Marie A.
Anna, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
und Häuser, viele Kirchen, Seidenzucht und Weinbau. C. ist der Geburtsort Pergoleses.
Casp., bei botan. Namen Abkürzung für Robert Caspary (s. d.).
Caspari, Karl Paul, luth. Theolog und Orientalist, geb. 8. Febr. 1814 zu Dessau als Sohn jüd. Eltern, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
17
Ledrothal - Lee (Robert Edmund)
bewegungen und beschränkte den Gebrauch der poln. Sprache bei kirchlichen Handlungen. Auf dem Vatikanischen Konzil war L. ein eifriger Vertreter der päpstl. Infallibilität. Pius IX. ernannte ihn zum Primas (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Charlatanbis Charleston |
Öffnen |
beseitigt.
Charles (spr. scharl), Jacques Alexandre César, Physiker, geb. 12. Nov. 1746 zu Beaugency, trieb in seiner Jugend Musik, Malerei und Mechanik, war längere Zeit im Finanzministerium angestellt, widmete sich dann, angeregt durch Franklins Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
.).
Duplessis (spr. düplässih), Georges, franz. Kunstschriftsteller, geb. 19. März 1834 zu Chartres als Sohn des Bibliographen Alexandre Gratet-D. (gest. 1853 als Rektor der Akademie zu Douai), erhielt 1853 eine Anstellung in dem Kupferstichkabinett
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
unter anderm mit der Bearbeitung von geographischen Handbüchern. Sonst veröffentlichte er noch Novellen: "The countess Ida" (1840; deutsch, Berl. 1841), "Hoboken" (1843), "Robert Rueful" (1844); ferner das Gedicht "Ulric, or the voices" (1851
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
einer Bearbeitung unterzogen wurde: von Gautier von Map, dem Vertrauten Heinrichs II. von England, welcher einen vor dem 12. Jahrh. entstandenen "Liber gradalis" ins Französische übersetzte und erweiterte, und von Robert de Borron, welcher die Sagen seiner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Mac Cluergolfbis Macdonald |
Öffnen |
nur 25 km breiter, bis 1000 in hoher Isthmus trennt ihn von der Geelvinkbai.
Mac Clure (gewöhnlich M'Clure, spr. mack klūr), Robert John Le Mesurier, der Entdecker der nordwestlichen Durchfahrt, geb. 28. Jan. 1807 zu Wexford in Irland, diente seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Mac Donaldbis Mäcenas |
Öffnen |
Achtung. Nach der Julirevolution zog er sich auf sein Schloß Courcelles (Loire) zurück, wo er 24. Sept. 1840 starb. - Sein Sohn Alexandre Charles M., Herzog von Tarent, geb. 11. Nov. 1824, war seit 1852 Kammerherr Napoleons III. und Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Walesbis Walfisch |
Öffnen |
Parlaments das Fürstentum W. ganz mit England vereinigt; doch haben sich in den letzten Jahren auch in W., nach dem Vorbild Irlands, Bestrebungen gezeigt, eine gewisse Selbstregierung wiederzugewinnen. Vgl. Robert, The Cambrian popular antiquities (Lond
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Wallnerbis Wallon |
Öffnen |
Kretzschmar, geb. 22. Dez. 1826 zu Leipzig, Pflegetochter Robert Blums, war eine vorzügliche Darstellerin in eleganten Konversationsrollen.
Wallnister (Talegalla Less.), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der W. oder Großfußhühner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Venus la deesse d'Amors« (das. 1880); »Antica parafrasi lombarda del 'Neminem laedi nisi a se ipso' di San Giovanni Grisostomo« (Turin 1880); »Lyoner Ysopet und Anonymus Neveleti« (erste kritische Ausgabe, Heilbr. 1882); »Robert Garniers Tragödien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Deutschland.
Ackermann, Karl Gustav 3
Albrecht, Herzog von Preußen 13
Auer, Ignaz 58
Ballestrem, Franz, Graf v. 74
Barkhausen, Friedr. Wilh. 87
Bismarck, Otto, Fürst v. 105
Bosse, Robert 119
Camphausen, Ludolf 140
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Alessandro 4
Blok, Petrus Joh. 108
Bobrzynski, Michael 114
Deventer, M. L. van 192
Fruin, Robert 345
Henne, Alexandre 439
Lewicki, Anatol 581
Lopez, Vincent F. 589
Lubowitsch, Nikolas 591
Luchaire, Achille 591
Luschitzky, Iwan 596
Mouy, Charles
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
am Kephissos Leben und Herzogtum. Sein Sohn
Walther VI. wurde 1326 von König Robert von Neapel zum Statthalter von Florenz ernannt
und bekämpfte Ludwig den Bayern auf dessen Römerzug 1327. Nach manchen Kämpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
depuis la réforme de Robert Peel jusqu'en 1869" (1870) u. a., und gab Thiers' "Discours parlementaires" (15 Bde., Par. 1879 - 83) heraus.
Calo (ital.), auch Decalo, Abgang, Verlust, den das Material bei einem technischen Umgestaltungsprozeß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
(1857), Religionsgespräch zu Poissy nach Robert-Fleury (1859), Die
Goldene Hochzeit (1801), Der Taschenspieler (1865), beide nach Knaus, Die Armada auf der Höhe von Plymouth nach Seymour Lucas,
Rückkehr vom Fest nach Moreau (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
),
«Le Kobold» (1870) und das Ballett «Gretna Green» (1873).
Guiraud (spr. giroh) , Pierre Marie
Thérèse Alexandre, Freiherr, franz. Dichter, geb. 25. Dez. 1788 zu Limoux, studierte die Rechte in Toulouse, übernahm dann die Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
., 1874‒77), «Raoul de Cambrai» (1882) und «Alexandre le Grand dans la littérature française du moyen âge» (2 Bde., Par. 1886 fg.).
Meyer, Victor, Chemiker, geb. 8. Sept. 1848 zu Berlin, studierte dort und in Heidelberg unter Bunsen und Baeyer, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
Normannen hier fest, unter denen T. nach dem Tode Robert Guiscards 1089 als Fürstentum an dessen Sohn Bohemund I. kam, der an dem ersten Kreuzzuge Anteil nahm. Mit dem Königreich beider Sicilien wurde T. 1861 dem Königreich Italien einverleibt. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
zugleich alle Freiheiten und Wohlthaten der engl. Staats- und Justizverfassung. – Vgl. Roberts, The Cambrian popular antiquities (Lond. 1815); Walter, Das alte W. (Bonn 1859); Borrow, Wild W., its people, language and scenery (3 Bde., Lond. 1863; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0433,
von MacClintockbis Macdonald |
Öffnen |
. 1859).
MacCluer-Golf (spr. mäckkluhr), Meerbusen an der Nordwestküste Neuguineas, durch eine Landenge (25 km) von der Geelvinkbai geschieden.
MacClure (spr. mäckkluhr), Sir Robert John Le Mesurier, der Entdecker der nordwestl. Durchfahrt, geb
|