Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach russisches Porzellan
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Medici-Porzellan'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
, eine schöne Kathedrale, einen mächtigen Kaufhof, mehrere Unterrichtsanstalten und einen öffentlichen Garten mit Pavillons. Im Vertrag von Nertschinsk (1689) als einziger russischer Grenzhandelsplatz bestimmt, wurde K. der Mittelpunkt des chinesisch-russischen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
., 329, 330, 331.
- für Stoffe 332, 333.
Farbenstifte für Glas und Porzellan 374.
Fassglasur 234, 235.
Ferrum citricum effervescens 11.
Fettschminken 143.
Fettschminke, Rothe 143.
- Weisse 143.
- - Theater- 143.
Feuerlöschdosen 320, 321
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
(Cordia abyssinica), Sterkulien, Bananen u. a. Vgl. Abessinien.
Dekabristen (Dezembermänner, v. russ. dekaber, Dezember), die Teilnehmer jenes Aufstandes, welcher im Dezember 1825 unter mehreren Offizieren der russischen Armee zum Ausbruch kam
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
(Bothnien), alter Name für die Küstenländer des nach ihnen benannten Bottnischen Meerbusens, die ehemals ganz zu Schweden gehörten, seit 1809 jedoch zum Teil unter russischer Botmäßigkeit stehen. Sie zerfielen in Westerbotten, die jetzigen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0264,
von Kelpbis Kerzen |
Öffnen |
264
Kelp - Kerzen
oder Hamburger, auch Elbkaviar genannt wird und zwar viel kleinkörniger als guter russischer ist, indes auch mit Genuß gegessen werden kann. In Rußland werden Stör, Hausen etc. in den großen Flüssen, die ins Kaspische
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Choisy le Roibis Chokand |
Öffnen |
. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, am linken Ufer der Seine und an der Orléansbahn, 11 km von Paris, mit Landhäusern und vielen Fabriken, namentlich in Fayence und Porzellan, Tuch und Filz, Glas, Chemikalien etc., und (1876) 5819 Einw
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
Verhältnissen aus Porzellan nachgebildet und in die Nippsachen eingereiht. - Im übertragenen Sinn braucht man die Bezeichnung P. von Menschen, welche, ohne selbständiges Urteil zu haben, zu allem ja sagen.
Pagōde, 1) ostind. Goldmünze, 1 Sternpagode in Madras
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
zwischen den beiden Abbänaen des Thianschan immer mehr an Wichtiqkeu.
Karats«, Hafenstadt in der japan. Provinz Hizen, auf der Insel Kiusiu, nördlich von Nagasaki an der Genkai-nada, mit 8000 Einw., welche Kohlen und Porzellan ausführen; wurde 1889
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
. Die Höhe dieser Kirche beträgt 99,6 m; berühmt ist ihre Orgel von 2602 Pfeifen, ein Werk Silbermanns. Kirchen zählt D. außer den Kapellen im königlichen Schloß und im königlichen Palais überhaupt 15: 9 evangelische, 2 römisch-katholische, eine russische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
mit fließendem Wasser und Baumreihen hinziehen. Die russische Citadelle mit ihren militärischen Etablissements liegt südlich von der Altstadt. Die Stadt ist Mittelpunkt der russischen Zivil- und Militärverwaltung Turkistans, hat zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
, auf der Insel Nippon, an der Eisenbahn Nagahama-Handa, hat große und altberühmte Fabrikation von Porzellan und Spielmaren und (18^4) 126,898 Einw. Die Stadt ist auch der Markt für das Porzellan des 20 km entfernten Seto, wo die Por^ellanfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
, studierte von 1817 an in Kopenhagen Medizin, machte als Schiffsarzt auf der Korvette Diana 1821-22 eine Reise nach Westindien, beendete nach dieser seine Studien und trat 1825 in russische Dienste, fungierte sechs Jahre als Gouvernementsarzt im Gouvernement
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Tschilibis Tschitschagow |
Öffnen |
.), Rang; Bezeichnung für die russischen Rangstufen (Tschiny), in welchen die Zivil- und Militärbeamten gemeinschaftlich rangieren. Mit der vierten Klasse (Wirklicher Staatsrat, Generalmajor) ist der Adel verbunden.
Tschinab, Fluß, s. Tschenab
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wilna (Rabbi Elia)bis Wilson (Henry) |
Öffnen |
. Lehrerinstitut; die Archäographische Kommission, Abteilungen der Russischen Geographischen und der Russischen Musikgesellschaft, die Kaiserl. Gesellschaft der Ärzte; Bibliothek mit Museum, Theater, fünf russ. Zeitungen; die Hospitäler des heil. Jakob, des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0077,
von Chinabis Chinagras |
Öffnen |
.
China heißt in England das Porzellan ;
daher China clay - Porzellanthon - ein in England vorfindlicher
blendend weißer, voluminöser, sehr plastischer, etwas fetter Thon; derselbe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Krymbis Krypte |
Öffnen |
wurde. Seine Fabeln sind durch den darin vorherrschenden echt russischen Sinn, durch Laune, Natürlichkeit, Witz und Gutmütigkeit das beliebteste russische Volksbuch geworden, das bis heute in immer neuen Auflagen erscheint. Eine Prachtausgabe derselben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
. Dem Wert nach die erste Stelle nahmen 1887 die russischen Waren mit 160 Mill. Rub. ein. Thee wurde für 18⅕ Mill. (1886 nur für 13⅖ Mill.), ausländische, europäische und Kolonialwaren für 8 Mill., bucharische und chinesische Waren für 6 Mill
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
Kupferminen von Deutschen entdeckt. Seit der Unterjochung Sibiriens im 16. Jahrh. entstanden hier russische Kolonien. Die größten Verdienste um die Hebung der dortigen Montanindustrie erwarb sich die Familie Stroganow, welche schon im 16. Jahrh. den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
73
Russisches Reich (Industrie).
Dorf Briantsewka, Produktion 1886: 6 Mill. Pud) und Slawiansk (Gouvernement Charkow) gewonnen. Siedesalz (aus Salzteichen) liefern die Salinen in den Gouvernements Perm, Charkow (Slawiansk), Jekaterinoslaw
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Yrieixbis Saitenmesser |
Öffnen |
, Kaolinbrüchen, Fabrikation von Porzellan und Leinwand, Eisenwerk und (1886) 3556 Einw.
Saint Yves (spr. ssent eiws), portug. Stadt, s. Setubal.
Saird, türk. Ort, s. Sört.
Saïs, im Altertum zeitweilig Hauptstadt Unterägyptens, am Kanobischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
vor dem Molla geschlossen. Die vor der russischen Eroberung bestehenden Beamten, die Kazis, vom Beg eingesetzte Richter, und die Muftis, Richter in geistlichen Angelegenheiten, sind in ihren Funktionen belassen worden, doch müssen Fälle von größerer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
in Russisch-Turkistan.
Durch ihre dichte Knüpfung gehören sie zu den dauerhaftesten Arten, die noch gearbeitet werden. Ähn liche, aber minderwertige Waren liefern Chiwa und Afghanistan. Eine Neuheit in Europa waren die düster gefärbten, langhaarigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, des Leders, der Waffen und die Bereitung der Farben beweist. Ind. Musseline, pers. wie türk. und ind. Shawls und Teppiche, damascener Waffen und türk. Saffiane behaupten noch jetzt ihren Wert auf den europ. Märkten, und die Nachfrage nach den Porzellan
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
Pflasters (s. d.) und
von Kitten für Glas und Porzellan.
Die besten Sorten der H. sind die russischen, die
außer vom Hausen auch vom Osseter, Stör und
Sterlet stammen, deren Fang am Kaspischen und
Schwarzen Meere, an der Wolga, demDon,Dnjepr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
Maschinenfabriken (20 Mill. Rubel Produktion), Glas-, Porzellan-, Tuch-, Baumwollfabriken, Flachsspinnereien; 596 km Eisenbahnen; 1255 Schulen mit 85017 Lernenden. Das Gouvernement, aus der frühern Landschaft Ingermanland gebildet, besteht aus acht Kreisen: P
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
umgiebt, und hat 9080 E., Russen und (meist) Sarten, Post, Telegraph;
Ackerbau, Viehzucht, Obstbau, Karawanenverkehr.
Tschimpanse , s. Schimpanse .
Tschin ( Čin ), im ältern Russisch soviel wie Klasse, Rang, Stand, jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
Mädchengymnasium, eine Gewerbe- und eine Seemannsschule, ein Museum, eine Gesellschaft zur Erforschung des Amurlandes, drei russ. Zeitungen, Filialen der Russischen Reichsbank und der Russisch-Chinesischen Bank; Dampfmühlen, Brauereien, Sägemühlen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
: ausgezeichnetes Eisenerz, Braunstein, guter Baustein, Gips und Thon. Die Industrie umfaßt die Gewinnung von Eisen und Stahl, die Fabrikation von Tuch und Wollstoffen, Leinwand, Porzellan und Fayence, Glas, Kalkbrenners etc. An höhern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
Fabriken und industrielle. Anstalten mit 3121 Arbeitern und einem Produktionswert von 3,290,717 Rubel. Spiritus- und Branntweinbrennereien nehmen den ersten Platz ein, dann folgen Etablissements für Eisenverarbeitung, Salzsiedereien, Tuch-, Porzellan
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kittelbis Kitze |
Öffnen |
von Fugen bereitet man aus grober Eisenfeile, Lehm, Salz, Sand und Kuhhaaren, mit frischem Blut gemischt. Auch dieser K. muß sehr langsam trocknen, ehe gefeuert wird.
Porzellan und Glas kann man ziemlich dauerhaft mit einem Ölkitt (s. oben) kitten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0087,
Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Christentum Bekehrten, deren Zahl 1859 zu 15,200 angegeben wurde, sahen sich großen Bedrückungen ausgesetzt. Die auf russisches Gebiet übergetretenen Koreaner ließen sich in der Mehrzahl griechisch taufen. Die früher bedeutende Industrie in Porzellan
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lodomerienbis Löffel |
Öffnen |
.
Lodore, Falls of, s. Derwentwater. ^[richtig: Derwent Water.]
Lodovīco (ital.), s. v. w. Ludwig.
Lodz (Lodsi, poln. Lódz, spr. ludsh), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Piotrkow, durch Zweigbahn mit der Warschau-Wiener Eisenbahn verbunden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Mandamusbis Mandator |
Öffnen |
. d.) die Jagdgründe am Fuß der Black Hills durchzieht. Merkwürdig ist der bei ihnen vorkommende Gebrauch der Schwitzbäder, die den bei uns als russische bekannten ganz ähnlich sind. S. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 14.
Mandant (lat.), s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
du M. (1881); Kaulbars, Mitteilungen über M. (russisch, Petersb. 1881); Gopčević, Der turko-montenegrinische Krieg (Wien 1877-79, 3 Bde.); Derselbe, Die Kämpfe der Montenegriner mit den Franzosen 1806-14 (in den "Jahrbüchern für die deutsche Armee
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Muffbis Mufti |
Öffnen |
von Silbererzen, zu Aschenbestimmungen etc. Man benutzt Muffelöfen aber auch beim Schmelzen von Kupfer- und andern Metallproben, beim Einbrennen von Emails und Farben, resp. auf Metallen und Porzellan. In der M. eines Probierofens läßt sich keine viel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
gegen 200,000 metr. Ztr.); die hüttenmäßige Verarbeitung von Eisen zu Schwarz- und Weißblech und verschiedenen Eisenwaren (Jahreproduktion etwa 25,000 metr. Ton.), die Fabrikation von Porzellan und Fayence (jährlicher Produktionswert 3½ Mill. Frank
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
1859 als Mitglied des Landsthings, gewirkt.
Ployieren (franz., spr. ploaji-), zusammenfalten.
Plozk (Plock), russisch-poln. Gouvernement, grenzt nördlich an Ost- und Westpreußen, im übrigen an die Gouvernements Lomsha und Warschau (von letzterm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
der Papst nach Schweden, woselbst es ihm gelang, den König Johann III. 1578 zum Übertritt zur katholischen Kirche zu bewegen. 1581 ging P. nach Rußland, wo er den Hauptzweck der Reise, die Vereinigung der russischen mit der römischen Kirche, nicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
auszuschmücken, welche darin bestand, daß man buntes Papier, Zeichnungen aller Art, Blumen etc. in das Innere von gläsernen oder Kristallgefäßen aufklebte, wodurch dieselben das Ansehen gemalten Porzellans erhielten. Die Reform des Kunstgewerbe hat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Pultbis Pulvertransporte |
Öffnen |
auf; Stein- und Braunkohlen bedürfen einer Art Korbrost zur Lagerung.
Pultusk, Stadt im russisch-poln. Gouvernement Lomsha, nördlich von Warschau, am Narew, hatte vor dem Brand von 1875, der 7/8 der Stadt in Asche legte, ein bischöfliches Palais, 3
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
er in Medina. Einer seiner Söhne dient in der russischen Armee, ein andrer, Ghazi Mehmed, verließ aber Rußland und ging nach Konstantinopel; 1877 befehligte dieser ein tscherkessisches Freikorps in Armenien.
Schamkraut, s. Chenopodium.
Schammai
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
Oppeln, bei Waldenburg, am Queiß und an der Lausitzer Neiße), von feinen Glaswaren (Josephinenhütte im Riesengebirge), von Schamottesteinen, Töpferwaren (Bunzlau), Porzellan- und Steingutwaren (in den Kreisen Waldenburg und Schweidnitz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Serschebis Server Pascha |
Öffnen |
gegessen. Jung gefangene Tiere werden sehr zahm.
Servante (franz., spr. sserwangt, "Dienerin"), Nebentischchen zu Tellern, Tassen etc.; auch Gestell oder Schrank mit mehreren Fächern zur Aufbewahrung von kostbarem Porzellan, Glas, Silberzeug etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
letztere seit Jahrhunderten in großem Ruf steht und nicht nur Kriegswaffen aller Art, sondern auch Jagdgewehre und die verschiedensten Luxuswaffen liefert. Andre Gewerbe sind: Barchentweberei, Holzwaren-, Porzellan-, Lederfabrikation, Maschinenbau etc
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Saigô Yorimichibis Salpetersaures Kali |
Öffnen |
Dampfern der Deutschen Levantelinie und von denjenigen der griechischen Linie Pantaleon u. Komp., seit Juni 1891 auch von den Schissen der Russischen Dampfschiffahrtsgesellschaft zu Odessa angelaufen. Doch ist der Schiffsverkehr wegen der Mißernte und des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abdicationis beneficiumbis Abd ul-Hamîd II. |
Öffnen |
Gegenstandes durch Eindrücken in eine weiche, später erhärtende Masse (sog. Mutterform). Solche A. sind A. in Relief; sie werden z. B. in durchscheinendem Porzellan hergestellt, so daß bei Lichtwirkung die dünnen Stellen der Reliefplatte hell
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
Meierei. B.
Börse. F4.
Botanischer Garten, Kgl. C8.
Botschaft, Französische. D. E5.
----, Großbritannische. E5.
----, Italienische. E5.
----, Österr.-Ungar. D4.
----, Russische. E5.
----, Spanische. C. D6.
----, Vereinigte Staaten-. D5. 6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
von Amerika 6 061 900 10 784 655 Südamerika – 268 Europa (Kontinent ohne Rußland) 5 128 142 17 166 540 Rußland über Odessa zur See 391 044 1 955 460 Rußland und Sibirien (über Liachta) – 4 062 629 Russische Mandschurei 159 709 1 025 161 Japan 6 702
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Eichstätt (Fürst von)bis Eid (juristisch) |
Öffnen |
, eine Kaltwasserheilanstalt, schöne Villen und Hotels sowie Fabrikation von Tafelglas, Metallflaschenkapseln, Stanniol-, Porzellan- und Siderolithwaren.
Eichwald, Eduard Georg, russ. Mediziner, Sohn des folgenden, geb. 12. April (31. März) 1838 in Wilna
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
, Sze-tschwan und Kwei-tschou. Infolge der Verträge von 1858 wurde H. 1861 dem fremden Handel geö ffnet. Zu dem brit. Konsulat kamen seitdem ein
amerikanisches, deutsches, französisches, russisches und japanisches
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
und der Nebenlinie Georgenthal-T. (6,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2333 meist evang. E., Post, Telegraph, Badeanstalt; Fabrikation von Papier, Porzellan, Luxuspapierwaren, Korken, Bürsten und Porphyrplatten, Mehl-, Öl- und Schneidemühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Telegraphenbojenbis Telegraphenleitung |
Öffnen |
Telegraphisches Bureau) in Berlin, die Agence Havas (s. d.) in Paris, Louis Hirsch' T. in Berlin, Bösmanns T. in Hamburg (namentlich für Schiffsnachrichten), die Agenzia Stefani in Rom, die Russische Telegraphenagentur in Petersburg, die Nordische
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0342,
von Marlybis Marmor |
Öffnen |
kommen. Das iltisähnliche Tier ist nur im russischen Asien in Bergwäldern zu Hause und stellenweise häufig. Seine Farbe ist gelbrötlich, unterhalb heller, der dichtbehaarte Schweif dunkler, Länge 24-28 cm, Schweif 14 cm. Das Haar hat nur 2½ cm Länge
|