Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach salomon insel
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Salomoninseln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
wiederzugewinnen, wurde er abermals geschlagen und starb nach der gewöhnlichen Tradition auf einer Insel bei Pola.
Salomon, Johann Peter, Violinspieler, geb. 1745 zu Bonn, war eine Zeitlang (bis 1780) Konzertmeister an der Kapelle des Prinzen Heinrich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
) Salomon , röm. Aquarellmaler im Fach der Landschaft, geb. 1810 zu Zürich, wandte sich als junger Mann von 20 Jahren nach Italien, der Heimat seiner Eltern, und widmete sich in Rom unter Catel, Reinhart, Koch u. a. der Aquarellmalerei, worin
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
als erstes in Berlin gemaltes Bild der Salomonische Urteilsspruch für den Saal des Schwurgerichts in Dessau (1853), der wegen der treffenden Charakteristik ungeteilten Beifall fand; ferner: eine Grablegung Christi, eine Auferstehung (Schloßkirche
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
Teil der Insel Nippon, am rechten Ufer des Uji-gawa, mit 23,000 Einw. Die Stadt, welche sich an beiden Ufern des Flusses bis nahe an Kioto heran erstreckt, ist wichtig als Vorortvon Kioto, Otsu und Nara, da bis hierher Dampfer von Osaka gelangen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
661
Haitien - Haizinger (Amalie)
Sklaverei trachteten, brach der Aufstand nnter dem
Neger Dessalines (s. d.) von neuem aus, und die
Franzosen mußten endlich im Nov. 1803 unter Ro-
chambeau die Insel räumen. Sowohl der Versuch,
die Insel
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
der Stadt in Flammen aufging, gestürzt und General Salomon zum Präsidenten erhoben. Ein Aufstand unter Salomons Rival Boyer Bazelais, welcher 1883 in Miragoane ausbrach, wurde nach hartnäckigen Kämpfen Ende d. J. unterdrückt.
Vgl. Jordan, Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
1000
Rothschönberger Stollen - Rotkehlchen.
des Frankfurter Hauses und wurde Mitglied des preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit. - 2) Salomon, geb. 9. Sept. 1774, stellte sich 1826 an die Spitze eines Wiener Hauses, "S. M. v. R.", und starb
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
K'ön. 15, 13. 14. b) Der Mann der Prophetin Hulda, 2 Kön. 2^, 14. und Andere. S. Ier. 22, 11. Esr. 7, 2 :c.
t. Salma; 2. Salman
1) Kleid, heißt auch Salomon. Der Sohn Na-hassons, Nuth 4. 20. Matth. 1, 4. 2) Der das Haus Arbecls zerstörte, Hos. 10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
- Inseln, Salomon-
Onias, Areus sinseln
Önisteria, Epheben
Onitscha, Amambara (Vd. 17)
Önoe, ünie
<)noiciinum, Ansbach (Stadt)
önone (Insel), Ägina
önopl'ör, Wein 496,2
Önophyta, Athen 1002,2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
-Hafen, auf der kleinen Insel Star, auf der Dampierinsel und zwischen Hatzfelothafen und Franklinbai. Eine katholische M. wurde bereits 1848 durch die Moristen-Kongregation von der jetzt englischen Insel Woodloark aus auf der kleinen Insel Ruk gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
«Contes en vers et contes en prose» ebd. 1878.
Bouffon (frz., spr. buffóng), Possenreißer; Bouffonerie (spr. buffonn’rih), Possenreißerei.
Bougainville (spr. bugängwíl), die größte und am höchsten aufsteigende Insel des Salomon-Archipels im Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
» (1878, wie andere für Gounod), «L'enclume» (1884, für Pfeiffer), «Néron» (1884, für Rubinstein), «Une nuit de Cléopâtre» (1885, für Massé), «Bianca Capello» (1886, für Salomon). 1879 erschien B.s «Théàtre en vers» (2 Bde.). Nach 1870-71 gab er «Le
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
mit den Ansichten der Franzosen und Engländer eklektisch in Übereinstimmung zu bringen. Vgl. seine "Selbstbiographie" (Berl. 1809).
2) Salomon, Begründer des modernen Synagogengesangs, geb. 30. März 1804 zu Hohenems in Vorarlberg, lebt als emeritierter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
und Java, sind die Chinesen. Die Europäer sind nicht zahlreich. Mit Ausnahme Nordborneos, der Insel Labuan nördlich von Borneo und der Insel Singapur im östl. Eingange der Malakastraße, die britisch sind, ferner der Spanien gehörenden Philippinen und des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cartagobis Carteret |
Öffnen |
. 1874.
2) (C. de las Indias) Hauptstadt des Staats Bolivar in der Bundesrepublik Kolumbien, auf einer sandigen Landzunge gelegen und durch eine Brücke mit der auf einer Insel liegenden Vorstadt Jeremani verbunden. Von den alten Festungswerken sind nur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
.
Gonagra (griech.), Kniegicht, s. Gicht.
Gonaives, Stadt an der Westküste der Insel Haïti, an schöner Bai, mit Ausfuhr von Kaffee (1885: 9 Mill. kg), Baumwolle (317,000 Pfd.), Blauholz (20,4 Mill. kg), Häuten etc., zusammen für 2,136,444 Mk. Die Einfuhr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
bei dieser Gelegenheit die Südküste Neuguineas und die Straße auffand, durch welche diese Insel von Australien getrennt wird; endlich die holländischen Entdecker Le Maire und Schouten 1616 nach den Tuamotu und nach der Nordküste Neuguineas sowie den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
Verfahren, Anilin 591,1
^'ouimlk, Stückelung linseln
Courambangara (Insel), Salomon-
t^our kMt.l'9.16, Schiedsrichter
Courcelles-Chaussy, Kürzel
(^0M' ä'a88I868. Schwurgericht 778,l:
0. 66 0ä8smiou, Kassationshof;
0. ll63
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
(Bahia de todos os Santos), die an der Ostküste Südamerikas unter dem 13.° südl. Br. und 38½° westl. L. von Greenwich gelegene Bai. Die östl. Einfahrt, die westlich von der 78 km langen Insel Itaparica begrenzt wird, ist ungefähr 20 km breit; im N
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
(engl. Zolomon I8lanä3), früher
auch Arsacideninseln odcrArchipel vonNeu-
georgia genannt, zu Melanesien gehörige Insel-
gruppe östlich vom Südende Neuguineas, zwischen
5 und 11° südl. Br., 154" 40' und 102° 30' östl. L.
von Greenwich. Die Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Kaiserstuhlbis Kaiser-Wilhelms-Spende |
Öffnen |
Gebiet der Neuguinea-Compagnie, im nordöstl. Teil der Insel, wird westlich von dem holländ. Teil, südlich von dem engl. Teil der Insel begrenzt. Es erstreckt sich vom 141. Längengrade ostwärts, seine südlichste Grenze fällt mit dem 8.° südl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
, Übelbefinden.
Malaita oder Mala, die zweitgrößte der engl. Salomon-Inseln, durch die Indispensable-Straße von der deutschen Isabella-Insel getrennt, erstreckt sich von NW. nach SO. und bedeckt 6200 qkm. M. ist stark gebirgig und erreicht im Kolovratberge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
" (Leipz. 1883) sowie Salomon Hirzels "Verzeichnis einer Goethe-Bibliothek" (das. 1884, mit Nachträgen und Fortsetzung) heraus.
His (ital. und franz. Si ^, engl. und holländ. B ^), das durch ^ erhöhte H (Terz im Gis dur-Akkord, Leitton in Cis dur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
-Inseln.
Prinz Wales-Insel, s. Pinang.
Prionīden, Prionus, s. Bockkäfer.
Prior (lat., "Oberer"), in den Benediktinerklöstern zunächst der Vorsteher der Filialklöster, der dem Abt (s. d.) als dem Vorsteher der Mutterklöster untergeordnet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
L. Cornelius Balbus nach Fezzan, am Ende des 1. Jahrh. Septimius Flaccus und Julius Maternus bis in die Regionen des Sudân, desgleichen Gajus Suetonius Paullinus im J. 37 n. Chr. ebendahin, und im 4. Jahrh. erreichte der Feldherr Salomon gleichfalls
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
letzten Bildern schloß er sich den Grundsätzen der Kellmalerei an.
"Salomon, 2) Ludwig, Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1844 zu Garden in der Provinz Sachsen, studierte zu Halle, wandte sich dann dem Journalismus zu, war mehrere Jahre Redakteur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
(Steine und Perlmutter) ernähren. Eine alte Wasserleitung von den sog. Salomonischen Teichen nach Jerusalem giebt von ihrem Inhalt auch an B. ab. (S. Stätten, heilige.)
Bethlehemiten, mehrfach Bezeichnung der Hussiten (s. d.), nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bougainville (Louis Antoine de)bis Bougre |
Öffnen |
366
Bougainville (Louis Antoine de) - Bougre
Berge steigt B. zu etwa 2700 m Meereshöhe auf. Auf der Insel sind zwei thätige Vulkane.
Bougainville (spr. bugängwil), Louis Antoine de, franz. Seefahrer, geb. 11. Nov. 1729 zu Paris, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
1823 gestifteten Accademia Gioënia.
C. ward unter dem Namen Katana 729 v. Chr. von Naxos, einer ionisch-chalkidischen Kolonie auf Sicilien, aus gegründet und gehörte schon im Anfange des 5. Jahrh. v. Chr. zu den blühendsten Städten der Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
. d.) und
Holzläuse (s. d.).
Corrodi, Salomon, Landschaftsmaler, geb. 1810
in Zürich als Sohn eines prot. Pfarrers, siedelte
Brockhaus' Konvcrsatmns-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
1830 nach Italien über und bildete sich in Rom, wo
er über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
Bde.,
1880). 1885 erschien ein dritter Band Gedichte.
Ingcmann, Bernh. Severin, dän. Dichter, geb.
28. Mai 1789 zu Torkildstrup auf der Insel Falster,
trat schon als Student 1811 mit einer Sammlung
i'0li Gedichten auf. Nachdem er die Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
angenommen; außer-
dem sollte England die Insel Vancouver erhalten.
Durch Kongreßakte vom 14. Aug. 1848 wurde O.
als Territorium organisiert, 14. Febr. 1859 wurde
es als Staat in die Union aufgenommen, nachdem
1853 dernördlichsteTeil
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
-fortes de Jacob R. reproduites par Armand-Durand (Par. 1878); Michel, Jacob van R. et les paysagistes de l’école de Harlem (ebd. 1890).
Ruisdael (spr. reusdahl), Salomon van, holländ. Landschaftsmaler, Onkel des vorigen, geb. um 1600 zu Haarlem, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
-Archipel und Salomon-Inseln) befinden sich Postanstalten in Friedrich-Wilhelms-Hafen, Jaluit, Herbertshöhe, Stephansort. Auf den Cook- und Tonga-Inseln sowie auf der Insel Norfolk bestehen eigene geordnete Postverwaltungen, haben sich aber dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
Reïs oder 22,5 Pf.
Mal (frz.), schlecht; als Substantiv: das Übel, die Krankheit.
Mala, Salomon-Insel, s. Malaita.
Malăbar, von den Arabern Pfefferküste und bei den Eingeborenen Malajalam, d. i. Bergland, genannt, der südlichste Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
, Wasserwerk, Lyceum, chem. Institut, ethnolog. Museum, Bibliothek; Ausfuhr von Gummi (1893: 4746 t) nach England, Nüssen (35840 hl) und lebhaften Dampferverkehr. Eine Kabelverbindung mit Pará ist in Arbeit.
Manar, Manaar, kleine Insel an der Küste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
1, 2
Hain-Straße C 2
Hallesche Straße C 1, 2
Händels Bad D 1
Harkort-Straße B C 3
Härtel-Straße C 3
Hauptmann-Straße A B 2, 3
Haupt-Post C D 2
Hohe-Straße C 3
Hospital St. Jakob D 3
Hospital-Straße D E 2, 3
Humboldt-Straße B C 1
Insel
|