Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach samaniden
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
im nördlichen und nordöstlichen P.:
1) Das Haus der Tahiriden in Chorassan, 820–873.
2) Die Dynastie der Saffariden , die jene stürzte und über Chorassan und Farsistan bis 901 herrschte.
3) Die Samaniden , die sich 874 unter Ahmad
|
||
67% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
Lorenzo, seit 1883 Freihafen, an der Südseite.
Samanella, s. Adamspik.
Samang, Volksstamm, s. Sakai.
Samaniden, Dynastie, von Ismail dem Samaniden (al Samani) abstammend, der, geb. 847, arabischer Statthalter von Transoxanien war, 901
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
.
Abassiden, 2) s. Abbas 2)
Kadschar
Samaniden
Saffariden
Soffariden, s. Saffariden
Sofi's
Abbas 2)
Abbas Mirza
Aschraf Schah
Feth-Ali-Schah
Nadir (Schah)
Nasir ed din, s. Nassr ed din
Nassr ed din
Vorder- u. Hinterindien.
Anam
Assam
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0097,
Bochara (Geschichte) |
Öffnen |
Ära bricht mit der Herrschaft der Samaniden (s. d.) für das Land an, das von nun ab den Namen Maverannahs, d. h. Transoxanien, führte. Nach dem Tode des ersten Samaniden, Nasr bin Ahmed (892), wird sein Bruder Ismail Alleinherrscher von ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, stammen aus der Zeit der samanid. Fürsten im 9. und 10. Jahrh. Von dieser Zeit an wurde die pers. Litteratur in Persien selbst sowie in Centralasien und Indien, namentlich die Poesie und Geschichte, ununterbrochen gepflegt, so viele gewaltsame polit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
), berühmter arab. Arzt und Philosoph, geb. 980 zu Afsenna in dem jetzigen Chanat Bochara, erhielt hier seine gelehrte Bildung, wurde Leibarzt bei mehreren samanidischen und dilemitischen Sultanen, auch eine Zeitlang Wesir in Hamadan, lehrte zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Baktrien |
Öffnen |
Geschichte Baktriens anlangt, so hatten die Samaniden, die von hier abstammen, die Stadt samt Umgebungen Transoxanien einverleibt, und so blieb sie auch bis zur Neuzeit. Die Fürsten aus dem bocharischen Herrscherhaus Scheibanis hatten B. zum Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
mohammedanische Herrschergeschlechter, wie die Thaheriden und Samaniden in Persien, die Tuluniden in Ägypten, auch die sieben ersten Omejjaden in Spanien, den Titel E., der heute speziell von den mosleminischen Fürsten Bocharas und Afghanistans
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ghadamesbis Ghasnawiden |
Öffnen |
Statthalter von Chorasan erhoben, 962, als gegen seinen Rat der Samanide Mansur zum Herrscher von Bochara ausgerufen wurde, mit den ihm ergebenen Truppen über den Hindukusch zog, Mansur schlug und seine Unabhängigkeit behauptete. Nach seines Sohns
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
sich mit mehr oder weniger Glück die Taluniden ^[richtig: Tuluniden] in Ägypten, die Saffariden in Persien, die Samaniden in Chorasan, die Aliden in der Umgebung des Kaspischen Meers, die in Karmaten und Fatimiden sich teilenden und die schiitischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
"), aus welchem Wilken u. a. mehrere Abschnitte herausgegeben haben, so: die Geschichte der Samaniden (Götting. 1808; von Defréméry, Par. 1845), die Geschichte der Ghasnawiden (Berl. 1832), die Geschichte der Bujiden (das. 1835), die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0873,
Persien (Geschichte des neupersischen Reichs) |
Öffnen |
(874-999) dauerte in Chorasan der Einfluß der Samaniden von ihrer Hauptstadt Bochara aus; diesen Provinzkönigen machte aber seit 1037 die türkische Dynastie der Seldschukken ein Ende, von denen in P. zwei Zweige, in Hamadan von 1037 bis 1175, in Kerma
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0875,
Persische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
der Samaniden (913) und ward von den Ghasnawiden (seit 975), Seldschukken (seit 1037) und spätern Geschlechtern gefördert, so daß vom 10. bis in das 14. Jahrh. die neupersische Dichtkunst in hoher Blüte stand. Hammer-Purgstall hat sie in sieben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
der Tahiriden stürzte und Kirman, Schiraz, Kabul, Chorasan, Farsistan und Masenderan eroberte. Seine Nachkommen behaupteten sich in diesen Ländern bis 901, wo sie den Samaniden unter-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
der Zutritt zur reichen Hofbibliothek des samanidischen Fürsten Nuh Ⅲ. besonders förderlich war. Nach kurzem Staatsdienst verließ er seine Heimat und lebte fortan an den Höfen verschiedener pers. Kleinfürsten zumeist als Leibarzt; eine Zeit lang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
übergetretenen Saman, aus Balch, ein Ende, welcher 893 Emir von B. (Mawarânnahr) und von Khwarizm (Chiwa) wurde und B. zu seiner Residenz erwählte. Das Reich der Samaniden erstreckte sich zur Zeit seiner größten Blüte, gegen Mitte des 10. Jahrh., südlich bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0081,
Chalif |
Öffnen |
die Sâmâniden als vom Chalifat unabhängige Herrscher; und auch in andern Teilen des Reichs herrschen Familien, die nicht
viel um die Autorität des C. sich kümmern (Hamdaniden in Mesopotamien, Ichschididen in Ägypten); in einem Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Chalifatbis Chalkis |
Öffnen |
die Sâmâniden, wurde aber wieder von Mahmûd, dem Fürsten
von Ghasna, gestürzt, der dort 998 die Herrschaft der Ghasniwiden gründete. In Bagdad mußten die Bûjiden 1038 den Seldschuken weichen, welche an der Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
-
abhängig machte. Im Anfange des 11. Jahrh, kam
es mit dem Sturze der Samaniden unter die Ghas-
naviden. Doch schon 1037 setzten sich die Sel-
dschuken in dem westl. Teil fest, bis 1117 Sandschar,
der seldschuk. Herrscher von ganz Persien, ganz C
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
der Dynastie der Samaniden begonnen, von
F. aber in großartigem Stil, in dem Versmaß des
epischen Reimpaares (jede der beiden Zeilen ist ein
Elfsilbler von vier Vacchien, deren vierter um eine
Silbe verkürzt ist) vollendet ward. Kein Volk der
<Äde hat dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
Samaniden (10. Jahrh.), Ghasnewiden, Seldschuken
(11. Jahrh.), Ghüriden (12. Jahrh.) und Mongolen
siel die Stadt 1381 in die Hände Timurs, unter
dessen Nachfolgern sie sich zum Sitz der pers. Lit-
teratur und Wissenschaft erhob. In den Wirren
nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
Barbara de S.,
Stadt auf der Südfeite der Halbinsel E. im Nord-
osten der Republik Santo Domingo auf Ha'iti, an
der prachtvollen Bucht von S., wichtiger .hafenplatz,
hat 5000, mit dem umliegenden Distrikt 8000 E. ^
Samaniden, Dynastie in Persien (f
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Samariumbis Sambaki |
Öffnen |
den
Eingeborenen Tschin. Als 643 der Araber Samar
den Islam brachte, wurde sie als S. "ein Asyl des
Friedens und der Gelehrsamkeit" und von 833 bis
1000 Residenz des Geschlechts der Samaniden.
Dschingis-Chan eroberte sie 1219; Timur machte
|