Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach samurai
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'samâdhi'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wynnebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
und Beiträgen zn Zeitschriften: »Négotiations du Comte d'Avaux 1693-1698« (Utrecht 1882-83, 4 Bde.).
Y. Z.
Yamada Akiyoshi, japan. Staatsmann, geb. 1845 in Chóshú als Sohn eines Samurai, war von Jugend an treuer Anhänger der kaiserlichen Partei
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0163,
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
auf Sake und verwandte Genußmittel 22 Proz. oder 16,768,135 Jen, und erst in dritter Linie kamen die Zolleinnahmen. Wenn man die enormen Kosten erwägt, welche nach Beseitigung des Feudalsystems die Mediatisierung der Daimios und Samurai
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0165,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
oder die Daimios und Samurai und den Nährstand oder die Heimin (spr. hemin). Die Doktrin von der himmlischen Abkunft des Herrschers oder Mikado hatte sich durch alle Wechsel der Zeiten, über Machtlosigkeit, Unfähigkeit und selbst Gemeinheit des Trägers
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
Takamori, japan. Staats mann, geb. 1826 zu Kagoshima als Sohn eines Samurai, war schon früh von Haft gegen den Shögun von Jedo und die Fremden erfüllt, dagegen ein eifriger Anhänger des Mikado. Nachdem "er mit Mühe den Nachstellungen des Shögun
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
:
^[Liste]
Heimin oder Volk 36199515
Shi-zoku, die ehemaligen Samurai 1948283
Ka-zoku oder Adlige 3419
Hierzu kommen 1) die Mitglieder des Kaiserhauses, nämlich: Ko-zoku, Prinzen und Prinzessinnen (33), und endlich Shin-nô, die engere kaiserliche
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
in Kioto, die Samurai Kido in Choshiu und Saigo und Okubo in Satsuma sowie verschiedene andre. Im J. 1868 kam es zum Bürgerkrieg, blutigen Kämpfen zwischen dem Süden, welcher die Sache des Mikado führte, und den trotz vielen Wankelmuts und großer
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
; eine »Griechische Syntax« ist noch ungedruckt.
^Otonsti, Wladislaw, Pseudonym des poln.
Schriftstellers A. Swi^tochowsli (s. d., Bd. 17).
" Okubo Toshimitiu, japan. Staatsmann, geboren zu Satzuma als Sohn eines Samurai, stand zuerst in dem Dienste des
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
Samurai und Port Moresby 6455 Pfd.
Sterl. erreichte. Dabei ist aber die Ausfuhr von Gold (1888/89: 14,387, 1889/90: 12,440 Pfd. Sterl.) aus den beiden im SO. gelegenen Inseln St.Aignan und Sudest, wo 400 Goldgräber arbeiten, und die direkt nach
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0867,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
in bestimmte, aber keineswegs so schroff wie die ind. Kasten voneinander geschiedene Klassen:
1) die Daimio, die nach der Größe ihres Besitzes in verschiedene Klassen zerfielen;
2) die Samurai, ebenfalls in verschiedene Klassen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
in der Weise, daß man fünf Rangstufen schuf und in die drei letzten derselben auch diejenigen Personen nebst Familien einreihte, welche, obgleich früher nur Samurai, sich um den Mikado und das Land seit 1868 besonders verdient gemacht haben. Hierher
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
30,000 Samurai in den Waffen geübt und den Aufstand lange ziemlich offenkundig vorbereitet. Sein Zweck war, mit einem Heer treu ergebener Männer nach Tokio zu ziehen, die Regierung zu stürzen und den Mikado zu veranlassen, Satsuma eine hervorragende
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
der große Aufstand statt, nachdem ihm kleinere Revolten der Samurai in Kinnamoto und Sanga, ansehnlichen Städten der Provinzen Higo und Hizen, vorausgegangen waren. K. zeichnet sich aus durch sein Porzellan und seine Fayence (Hizen und Satsuma), seine
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
des Japanischen Meers, mit (i88i) 36,762 Einw. Sein Samurai spielte in den Kämpfen gegen die Tokuqawa und zur Zeit der Restauration der Mikadoherrschaft eine hervorragende Rolle.
"Hagii Saranta, Hafenort von Delvinon in Epiros und Dampferstation
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
Bai von Urato, mit >i8>) 30,W7 Einw. Die Stadt ist die bedeutendste der ganzen Insel, Sitz vieler Samurai und Kaufleute und Mittelpunkt der japanischen Papierfabrikation.
Kotzebue, 5) Wilhelm von, Schriftsteller, starb ;",. Nov. 1V87 in Reval
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
. 1887).
5
*Vonezawa, Hauptstadt der japan. Provinz Uzen, im nördlichen Teil der Insel Nippon, nördlich vom Inawashirosee, mit lauter strohbedeckten Häusern, einem alten Schloß und vielen Wohnungen der Samurai um dasselbe und titz^l) 24,186 Einw
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
5iäa
Samuel (Far), Bulgarien 619/2
Samuel derKleine,S.benIuda:c.,
Jüdische Litteratur 295,2 , 298,2
Samuelsglück (Grube), Dombrowla
Samuiinseln, Malakka
Samundschiewo, Orhanieh
Samurai, Japan 158,?, 163,2, 165,2
Samurzakansk
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Innervationsempfindungenbis Insekten |
Öffnen |
Bunda bekannt, Sohn eines Samurai in Chöshü, ging 1861 mit seinem Landsmann und Freunde Itö Hirobumi nach England. Nach seiner Rückkehr suchten er und Itö 1864 vor Shimonoseki zwischen dem Chöshü-Clan und der feindlichen, aus französischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
eines Samurai, studierte in Nagasaki Holländisch und Englisch, war 1861-63 in England und suchte nach seiner Rückkehr 1864 mit Inoue zwischen dem Chôshû-Clan und der feindlichen Flotte vor Shimonoseki zu vermitteln. 1870 ging er nach Amerika, um
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Kuroda Kiyotakabis Labyrinthfische |
Öffnen |
« ^hrsg. vom Deutschen archäologischen Institut in
Athen, 1880); Belger, Beiträge zur Kenntnis der griechischen Kuppelgräber (Programm des Berliner Friedrich-Gymnasiums, 1887)."
Kuroda Kiyotata, Graf, japan. Staatsmann, Sohn eines Samurai
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Matsukata Masayoshibis Mayotta |
Öffnen |
Karlos, Romeo, Karl Moor, Mortimer, Arnold von Melchthal, Max Piccolomini, F/? Ast imd M.A.von Nochow in Wildenbruchs Schauspiel »Der neue Herr«.
Matsutata Masayoshi, G r af, japan. Staatsmann, geb. 183) zu Satsuma als Sohn eines Samurai, war nach
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
, daß er einen Antrag auf Abschaffung des Schwertertragens der Samurai einbrachte,
der mit allen (214) Stimmen abgelehnt wurde und eine Zeitlang selbst sein Leben in Gefahr brachte. 1870
wurde er zum Gesandten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Daimiobis Dâjak |
Öffnen |
, deren Lehen jährlich einen Ernteertrag von
wenigstens 10000 Koku Reis (1 Koku = 180, 39 l) lieferten. Sie bildeten zusammen mit den Samurai den Feudaladel (Buke). Es gab an
270 solcher D., die nach der Größe ihres Besitzes in Kokushu (Landesherren
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
) 3844, Shizokus oder Samurai (ehemalige
Kriegerkaste) 2009396, Heimins (Volk) 38705437 Personen; 7806369 Haushaltungen. 111 Personen waren 1891 über 100 Jahre. Die Zahl der Christen betrug (1883) 40524,
darunter 26382 röm.-kath., 8969 griech
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0870,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
. J.s Staatsschuld war durch die
eingegangene Verpflichtung der Regierung, die Pensionen der Daimio und Samurai abzulösen, durch die großen Ausgaben, die die Aufstände und die vielen Neuerungen
verursachten, zu einer Höhe von 375 Mill. Yen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
Gesellschaftsklassen verteilten sich Ende 1893 (1894) die Japaner folgendermaßen: Kazoku oder Adlige, 599 Familien mit 3905 (3884), Shizoku (früher Samurai), die frühere Krieger- und Beamtenklasse, 432723 Familien mit 2024317 (2039475), Heimin, das gewöhnliche Volk
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Ivrybis Jacobs |
Öffnen |
von den Samurai verlangten Krieg mit Korea, weswegen 14. Jan. 1874 ein Mordanfall gegen ihn verübt wurde. Die durchgreifenden Reformen, welche in Japan die europäische Kultur zur Herrschaft brachten, beförderte er mit allen Kräften bis an seinen Tod
|