Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schöneberg
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
583
Schonburg - Schöneberg
Bischof, Denkschrift betreffend das fürstl. und gräfl.
Gesamthaus S. und dessen Anrecht auf Einräu-
mung von Sitz und Stimme im hohen Bundesrate
des Norddeutschen Bundes (Graz 1871).
Urkundlich wird zuerst ein
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
. Einwohner. Das Steinsalzlager, 1866 in einer Tiefe von 342 m erbohrt, litt 1876 sehr durch Überschwemmung. In der Nähe die Stadt Großsalze und das Solbad Elmen (s. d.). Vgl. Magnus, Geschichte der Stadt S. (Berl. 1880).
Schöneberg, Dorf im preuß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Perleberg
Pfaueninsel, s. Potsdam
Plaue
Potsdam
Prenzlau
Pritzerbe
Pritzwalk
Putlitz
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rixdorf
Rüdersdorf
Rummelsburg
Ruppin
Sanssouci
Schöneberg
Schwedt
Spandau
Spechthausen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0796,
Berlin (Äußere Anlage) |
Öffnen |
794
Berlin (Äußere Anlage)
Vororte 1880 1885 1890 Zunahme in Prozenten
1880/85 1885/90
Linkes Spree-Ufer:
Spandauer Spitze 115 122 168 6,09 37,70
Paulsborn, Hundekehle, Grunewald 140 322 368 130,00 14,29
Schöneberg 11180 15872 28721 41,97
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0814,
Berlin (Geschichte) |
Öffnen |
812
Berlin (Geschichte)
Bockbrauerei, Eiskeller, und die in Weißensee («Zum Sternecker»), in der Hasenheide («Neue Welt»), in Treptow («Sperl»), ferner im Grunewald und in Schöneberg, bieten Volksbelustigungen aller Art. Im Winter gewähren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
. von, Freiherr von Gelmersdorf, Schöneberg u. s. w., Geognost, geb. 26. April 1774 zu Stolpe bei Angermünde in der Ukermark, erhielt seine Bildung auf der Bergakademie zu Freiberg unter Werner, dessen vorzüglichster Schüler er war, obgleich er später
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
3385, Biesdorf 915 6. und links von der Spree Charlottenburg 132 377, sodann Schöneberg 62695, Treptow 2835, Tempelhof 6520, Schmargendorf 2223, Deutsch-Wilmersdorf 14351, Rixdorf 59945, Steglitz 16528, Friedenau 7852, Britz 6844 und Nieder-Schönweide
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
und niedrig die Frühjahrs- und Herbstparaden auf dem Tempelhofer Feld und die Hubertusjagd im Grunewald bewahrt. Die unternehmenden Besitzer der größern Vergnügungsetablissements, wie Tivoli, Eiskeller, und diejenigen in Treptow, Schöneberg, der Hasenheide
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Buch (Zählmaß)bis Buch (Personenname) |
Öffnen |
für beide Papiersorten. Im Handel mit Blattgold und Blattsilber bedeutet B. eine Anzahl von 12-25 Blättern.
Buch, Christian Leopold von, Freiherr von Gelmersdorf, Schöneberg etc., Geognost, geb. 26. April 1774 auf Schloß Stolpe in der Ukermark, studierte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
Charlottenburg und Stralau-Rummelsburg 20,7 km lang.
Der Südring zieht sich durch eine Reihe schnell aufblühender Ortschaften, Treptow, Nixdorf, Tempelhof, Schöneberg, Wilmersdorf-Friedenau, Schmargendorf, Halensee mit den gleichnamigen Bahnhöfen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
der Stadt und verbinden das Innere derselben mit den benachbarten Ortschaften, wie Charlottenburg, Westend, Schöneberg, Pankow, Weißensee, Rixdorf, Tempelhof, Mariendorf, Tegel, Treptow, Lichtenberg u. s. w. Der Verkehrsumfang der drei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
.) wird von einer aus drei Mitgliedern,
von denen jede Negierung je eins ernennt, gebil-
deten Direktion in Darmstadt verwaltet.
Eine eigenartige Eisenbahnverwaltungsbehörde
ist die königl. Direktion der Militär-Eisenbahn zu
Schöneberg bei Berlin. (S. ^Militär
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
Dampfwagen ist im Gebrauch auf der 9 km langen Trambahn zwischen Kopenhagen und dem Seebad Klampenborg, ferner bei Berlin, vom Nollendorfplatz einerseits über Schöneberg und Friedenau nach Steglitz, andererseits über Zoologischen Garten und Halensee nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
Berlin-Zossen seit 1. Nov. 1888) dem öffentlichen Verkehr und wird von der königl. Direktion der M. zu Schöneberg bei Berlin verwaltet. Die Direktion besteht aus Offizieren der Eisenbahnbrigade. (S. Deutsche Eisenbahnen.) Österreich. Von Dobrlin nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
wird. Nördlich davon liegen Moabit, Wedding und die Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt, südlich die Friedrichsvorstadt, das Schöneberger und Tempelhofer Revier. Mit der alten Stadtmauer sind auch die Thore verschwunden bis auf eins, das Brandenburger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
, Schlachtensee. Die B.-Potsdam-Magdeburger Bahn führt an Schöneberg, Friedenau, Steglitz (mit einem jetzt zur Restauration eingerichteten Schloßgarten) und Zehlendorf vorüber, die B.-Anhaltische Bahn über Lichterfelde (mit der Hauptkadettenanstalt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Eulenburgbis Eulenspiegel |
Öffnen |
, forderte er seine Entlassung, die er 30. März 1878 erhielt. Er starb 2. Juni 1881 in Schöneberg bei Berlin. Vgl. die Sammlung seiner Reden: "Zehn Jahre innerer Politik 1862 bis 1872" (Berl. 1872).
3) Botho, Graf, preuß. Minister, geb. 31. Juli 1831
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Kalitwenskaja Stanizabis Kaliumchlorid |
Öffnen |
Vaudevilles für die deutsche Bühne bearbeitend, errang er mit dem Schwank "Ein Billet von Jenny Lind" auf dem Sommertheater zu Schöneberg bei Berlin den ersten Erfolg, und infolgedessen wurden ihm auch die Pforten des alten Königsstädter Theaters geöffnet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
Ratzeburg, nordwestlich von M.-Schwerin, besteht. Das Großherzogtum M.-Schwerin (siebenter Staat im Deutschen Reich) erstreckt sich von 53° 4'-54° 22' nördl. Br. und von 10° 36'-13° 11' östl. L. v. Gr. Zwei Parzellen, Rossow und Netzeband-Schöneberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Samariabis Samariter |
Öffnen |
. Sternberg energisch entgegentraten. Er starb 31. März 1876 in Schöneberg bei Berlin.
Samarinda, Hafenplatz auf Borneo, s. Kutei.
Samaritaner (Samariter, von den Juden auch "Kuthäer" [Kuthim] genannt), im nachexilischen Zeitalter Benennung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
, kehrte aber im April 1864 krank nach Europa zurück und starb 11. März 1865 in Schöneberg bei Berlin.
Schomlau (Somlyó-Vásárhely), Dorf im ungar. Komitat Veszprim, Station der Ungarischen Westbahn, am Berg Somló, wo ein berühmter Weißwein wächst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
. w. Ruderfüßer, s. Schwimmvögel.
Stege, Hauptstadt der dän. Insel Möen (s. d.).
Steglitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Linie Berlin-Magdeburg der Preußischen Staatsbahn und an der Dampfstraßenbahn S.-Schöneberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
ihre Entstehung verdanken, aber nicht leisten, was ihr Name verspricht (s. Telephotographie). Nipkow in Schöneberg machte einen Vorschlag zu einem elektrischen Teleskop, welcher auf der Beobachtung beruht, daß Ruß in intermittierender Bestrahlung tönt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
Personen verminderte, wuchs sie in der Friedrich-Wilhelmstadt, Tiergarten und Moabit um 42,9 Proz., in der Friedrich-, Schöneberger und Tempelhofer Vorstadt um 31 und auf dem Wedding und Gesundbrunnen um 29,4 Proz. Die Zahl der Stadtbezirke ist auf 326
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hartensteinbis Hauser |
Öffnen |
.
Hasenclever, 2) Wilhelm, sozialdemokrat. Agitator, verfiel 1887 in Geisteskrankheit, weswegen er sein Reichstagsmandat niederlegen mußte, und starb 3. Juli 1889'in Schöneberg.
'Hassauret, Friedrich, Schriftsteller, geb. 8. Okt.
1832 zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0546,
Luftschiffahrt (meteorologische Beobachtungen) |
Öffnen |
in den höhern Luftschichten während ernes sommerlichen Luftdruckmaximums, wie es an oem Tage gerade vorhanden war, untersucht werden sollte. Der Ballon stieg in der Schöneberger Gas-anstalt bei Berlin auf und legte in nicht vollen sieben Stunden den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Bergerbis Betonnungssystem |
Öffnen |
-Weißensee 18,015 (+146,51 Proz.), Pankow 6995 (+38,21 Proz.) und Remickendorf 10,052 (+39,24 Proz.) Einw. Im SO. grenzt an B. Rixdorf mit 35,728 Einw. (+56,87 Proz.), im SW. Schöneberg mit 28,844 (+81,73 Proz.) und Deutsch-Wilmersdorf
^[Spaltenwechsel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Botrytis bassianabis Branntweinsteuer |
Öffnen |
), Schöneberg (28,844) und Lichtenberg (22,773), sämtlich Vororte Berlins.
Branntweinsteuer. Das deutsche Reichsgesetz vom 24. Juni 1887 hatte den kleinen, insbesondere landwirtschaftlichen Brennereien im allgemeinen volkswirtschaftlichen Interesse vor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von)bis Berlin (Größe) |
Öffnen |
und Wedding nebst Teilen von Charlottenburg, Schöneberg, Tempelhof und der Hasenheide, wo 1852 erst 6238,
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0795,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
und Dorotheenstadt 16364; Ⅱ. Friedrichsstadt 68136; Ⅲ. Untere Friedrichsvorstadt und Schöneberger Vorstadt 101439; Ⅳ. Obere Friedrichsvorstadt und Tempelhofer Vorstadt 158646; Ⅴa. Westliche Luisenstadt jenseit des Kanals 104223; Ⅴb. Östliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0797,
Berlin (Stadtteile) |
Öffnen |
und Anlagen neuer Straßen (1888) auf dem ehemaligen Borsigschen Fabrikgrundstück ein verändertes Aussehen erhalten hat, und die Rosenthaler Vorstadt; im W. der Thiergarten, südlich die Friedrichsvorstadt, das Schöneberger und Tempelhofer Viertel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
110694 M.), Friedrichhöhe, vormals Patzenhofer (149606 hl, 543431 M.), Schöneberg (100618 hl, 244745 M.), Berliner Bock (123787 hl), Tivoli (191461 hl, 291388 M.), Schultheiß (163354 hl, 473537 M.), letztere beiden sind seit 1891 vereinigt; Union
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
Schöneberg 214 916 34 497,85 286 433 57 143,30 322 154 61 091,20
Potsdamer Bahnhof 412 196 60 239,20 610 252 90 823,60 886 727 134 224,65
Wilmersdorf-Friedenau 203 148 25 240,95 305 909 47 586,10 323 701 51
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792d,
Register zur Karte 'Berlin'. III. |
Öffnen |
Bahnhof. D3.
Militärbahnhof. C. D8.
Nordbahnhof. F. G2.
Potsdamer Bahnhof. D6.
Prenzlauer Allee, Haltestelle. H. I1.
Produktenbahnhof. C2. 3.
Rangierbahnhof. C2.
Schlesischer Bahnhof. I5.
Schöneberg, Bahnhof. C. D8.
Schönhauser Allee, Bahnhof. G
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
erbaute Schloß, seit 1843 Ackerbauschule;
auf dem andern, dem Schöneberg (515 m), die
prächtige Wallfahrtskirche der heil. Maria von Lo-
retto, besuchter Wallfahrtsort. - E. verdankt seinen
Ursprung dem Kloster, das der frank. Prinz Hariolf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
Schöneberg bei Berlin. Dem Abgeordnetenhause ge-
hörte er 1866-77 an. - Vgl. E.s Reden von fei-
nem Eintritt in das Ministerium bis zur Feststellung
der Kreisordnungsreform, 1862-72 (Berl. 1872).
Gulenburg, Philipp, Graf zu, Diplomat, geb.
12. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
er wegen Geisteskrankheit sein Mandat nie-
derlegen und starb 3. Juli 1889 in Schöneberg.
Hasenfelle, Hasenbälge, die behaarten Felle
des gemeinen Hasen (I^6M8 timiäug), der fast über
die gauze Erde verbreitet ist, bilden einen bedeuten-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
Schönburg, nördlich Ruine Schöneberg. H.
ist Geburtsort des Astronomen Klinkerfues. H.
wird zuerst 1082 als ein mainzischer Hof erwähnt.
- Vgl. Schulz, Beschreibung des "Heylbrunnens"
zu H. (Marb. 1682); Wurzer, Die Mineralquellen
zu H. (1825
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Karsten (Karl Bernhard)bis Kartätschgeschütze |
Öffnen |
Ruhestand und starb 22. Aug. 1853 zu Schöneberg bei Berlin. K. hat viel zur Entwicklung des Hüttenwesens in Deutschland beigetragen; namentlich ist die Entstehung der großartigen Zinkindustrie Schlesiens auf ihn zurückzuführen. Er schrieb: «Grundriß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
der Berliner Akademie und später Professor an der Universität. Er starb 28. Aug. 1863 in Schöneberg bei Berlin. Dicht bei der Universität in Berlin wurde ihm ein Denkmal errichtet. Die Entdeckung des Isomorphismus, des Dimorphismus und andere auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
im April 1864 krank nach Europa zurück und starb
11. März 1865 in Schöneberg bei Berlin. Die Re-
sultate seiner Forschungen legte er in der "I)63crip-
tion of I)riti8ii l^uiana, ^60^i^1iic^1 anä 8tati3ii-
cai" (Lond. 1840; deutsch von Otto S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
in Schöneberg bei Berlin (1890-94), die Simeonskircke in Berlin (seit 1893). In Dessau baut S. seit 1894 die Fürstengruft der Askanier (Mausoleum in griech. Stil).
Schwe-Dagôn, Pagode bei Rangun (s. d.) in Birma, das größte Heiligtum aller indochines
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
die Loire und wurde am Ende des Feldzugs zur Unterstützung der Südarmee unter General von Manteuffel herangezogen. Zum Chef des Grenadierregiments Nr. 10 ernannt, nahm Z. bald nach dem Frieden seinen Abschied und starb 12. Aug. 1875 zu Schöneberg bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mammuth-Frachtdampferbis Manzel |
Öffnen |
feinen zahlreichen Possen, die er
selbst musikalisch illustrierte, gehören: "Alles mobil"
(1866), "So muß es kommen" (1867), "Das Milch-
mädchen von Schöneberg" (1868), "Krieg und Frie-
den" (1870), "Lnftschlösser" (1875), "Eine resolute
In-au" (1876
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Photoluminescenzbis Pilzblumen |
Öffnen |
859
Photoluminescenz - Pilzblumen
zahl Kopien hergestellt werden können. Die Neue
Photographische Gesellschaft zu Schöneberg bei
Berlin führte die Rotationsphotographie, welche
zuerst in Amerika praktisch versucht worden ist, 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
. von Sternberg, "Livländ. Bekehrungen".) 1870-71 war S. Präsident der Kommission (der Moskauer Zemstwo) zur Revision des Abgabensystems und verfaßte eine Denkschrift darüber. Er starb 31. März 1876 in Schöneberg bei Berlin. - Vgl. Briefwechsel S.s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792c,
Register zur Karte 'Berlin'. II. |
Öffnen |
. E3.
Schleiermacherstr. F7. 8.
Schlesischestr. I. K7.
Schleswigers Ufer. A. B4. 5.
Schleusenufer. K7.
Schliemannstr. G. H1. 2.
Schmidstr. G. H5. 6.
Schönebergerstr. D. E6. 7.
Schöneberger Ufer. C. D6.
Schönhauser Alleee. G1. 2. 3
|