Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schiller gedichte 1867
hat nach 2 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
481
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.).
dem Dichter auch in den Zeiten seines reifsten Schaffens. Dafür geben vor allem die unvergänglichen, kostbaren Gedichte jener Epoche: "Ideal und Leben", "Spaziergang", "Lied
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
allemande". Joh. von Müller, "Geschichte der Schweizer".
1781. Kant, "Kritik der reinen Vernunft". Schiller, "Räuber". Schubart, "Fürstengruft". 15. Febr. Lessing †.
1782. Musäus, "Volksmärchen".
1783. Hölty, "Gedichte". Jean Paul, "Grönland. Prozesse
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
.) sowie einige Bändchen Gedichte: "Pilgermuscheln" (das. 1863) und "Das Grab der Christin" (das. 1865). Von 1867 an war er in Tunis, Sardinien, Tripolis und Malta vorzugsweise mit dem Studium phönikischer Denkmäler und ihrer Inschriften beschäftigt, worauf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
); ferner Vischer ("Kritische Gänge", Bd. 2, Tübing. 1844; neue Folge, Heft 3, Stuttg. 1861; "Kritische Bemerkungen über den ersten Teil von Goethes Faust", Zürich 1857; "Goethes Faust; neue Beiträge zur Kritik des Gedichts", Stuttg. 1876), Kuno Fischer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
: Schön Rothtraut mit dem jungen Königssohn nach Mörikes Gedicht (1877) lieferte er bis jetzt zahlreiche sehr geistvolle Illustrationen zu Schillers »Glocke«, zu Bruckmanns Schiller-Gallerie und für denselben Verleger zwölf Porträte deutscher Fürsten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
später seine viel besprochenen, auf einer Mischung von antiken und modernen Figuren beruhenden Allegorien zu einigen Gedichten Schillers entstanden. Außerdem brachte er auf die Ausstellungen manche sehr gerühmte Porträte von geistvoller Auffassung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
743
Woltschansk - Wolzogen.
Ihre Erzählungen und Gedichte finden sich nebst denen ihres Gatten abgedruckt in »Karl und Karoline v. Woltmanns Schriften« (Berl. 1806-1807, 5 Bde.). Nach dem Tod ihres Gatten blieb sie in Prag zurück, später
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wolzogen (Hans, Freiherr von)bis Wongrowitz |
Öffnen |
»: Hartmanns Gedicht «Der arme Heinrich» (1872), «Beovulf» (1873), «Die Edda» (1877) und «Äschylos’ Tragödien» (7 Hefte). W. ist auch Verfechter der (christlich-socialen) antisemit. sowie der Antivivisektionsbewegung.
Wolzogen, Karl Aug. Alfr., Freiherr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
beruht vorzugsweise auf seinen Arbeiten über Schiller und Goethe, von denen wir nennen: »Goethes Leben, Geistesentwickelung und Werke« (Stuttg. 1847-49, 4 Bde.; 5. Aufl. 1888); die Erläuterungen zu Goethes Gedichten (3. Aufl., Stuttg. 1876, 2 Bde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
Darstellungen kommen zwar im allgemeinen denen seiner Düsseldorfer Fachgenossen Camphausen, Sell und Hünten nicht gleich, sind aber zum Teil recht lebendig und in der Technik meistens gelungen, z. B.: Körners Tod (1859), Schills Tod (1860), York bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Viehbohnebis Viehseuchen |
Öffnen |
sind: «Goethes Leben und Werke» (5. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1887), «Schillers Leben» (2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1888), «Goethes Gedichte erläutert u. s. w.» (3. Aufl. in 2 Bdn., ebd. 1874), «Schillers Gedichte erläutert u. s. w.» (6. Aufl. in 3 Bdn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Beck (Heinr.)bis Becken (anatomisch) |
Öffnen |
wurde, und war 1860–61 als Protokollführer der Militärkommission beim Deutschen Bunde thätig. 1861 avancierte B.
zum Major und war bis 1864 Flügeladjutant des Feldmarschalls Freiherrn von Heß; dann bis 1867 Major, Oberstlieutenant und Oberst bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
" (Braunschw. 1854); "Goethes Tasso" (Leipz. 1854); "Goethes lyrische Gedichte. Für gebildete Leser erläutert" (Elberf. 1858, 2 Bde.); "Schiller und Goethe" (Stuttg. 1859); "Goethe und Karl August" (Leipz. 1861-65, 2 Bde.); "Neue Goethe-Studien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
.), der gegenwärtig in zweiter, neubearbeiteter Auflage (Dresd. 1884-86, Bd. 1 u. 2) erscheint, und aus dem "Goethe und Schiller" (1859) besonders erschien. Außerdem lieferte G. zu den neuern Cottaschen Ausgaben von Schiller, Lessing und Goethe Biographien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
. a. Die Illustrationen zum Homer, zu Herders Eid, zu dem Nibelungenlied, zu Goethes Reineke Fuchs und Faust, zu Schillers und Uhlands Gedichten brachten Beziehungen zu Künstlern, wie Genelli, Kaulbach, Neureuther, Piloty, Ramberg, Schnorr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
. bis 1869 in München, wo er in den letzten Jahren auch die "Propyläen" herausgab und Beirat der Münchener Hoftheaterintendanz war, siedelte dann als Sekretär der Schiller-Stiftung nach Weimar, 1874 mit dieser nach Dresden und 1880 abermals nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
: "Sokrates" (Jena 1858), "Friedrich Schiller" (das. 1859), "Palm" (das. 1860), "Weltbürger und Patriot" (das. 1862), "Josefine" (Mannh. 1868); ferner: "Novellen" (das. 1867) und den Roman "Nikolaus Manuel" (Jena 1862). Von seinen ästhetischen Versuchen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
", epische
Dichtung (ebd. 1847), "Geschichten und Sagen"
(ebd. 1848), "Freiheitsbrevier", Gedichte (ebd. 1848),
"Erzählungen und Novellen" (ebd. 1854), "Neuere
Gedichte" (ebd. 1859), "Schiller-Legenden" (ebd.
1859), "Donausagen" (ebd. 1860), "Ein Poet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
) und "Coriolanus"; ferner das Lustspiel "Herodes" (1867); das Satyrspiel "Proteus" (1868); "Johannes", ethische und religiöse Gedichte (Leipz. 1856); die Zeitgedichte: "Das Halljahr Deutschlands" (Berl. 1870) und "Deutschlands Wiedergeburt" (das. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
Poesie. 1855 übernahm G. die Mitredaktion der «Neuen Münchener Zeitung» (später «Bayr. Zeitung»), bis diese (1867) von der «Süddeutschen Presse» verdrängt wurde. 1870 erhielt er einen Ruf als Sekretär der Schiller-Stiftung nach Weimar und siedelte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
1854); "Weltseele", Dichtungen (Leipz. 1855); "Zwölf Frauenbilder aus der Goethe-Schiller-Epoche" (Hannov. 1856); "Die Hohenstaufen", Epos (Hildburgh. 1859); "Ulrich von Hutten", Gedicht (Berl. 1862); "Der Stedinger Freiheitskampf", Gedicht (Brem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
deutschen Kirchenleben« (Mainz 1858) zu erwähnen. Auch gab er die »Gedichte Oswalds von Wolkenstein« (Innsbr. 1847) heraus. Von seinen asketischen Schriften fanden namentlich die »Blüten heiliger Liebe und Andacht« (Innsbr. 1845) Verbreitung. Vgl. Brühl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
», 1836), tief gefühlte lyrische Gedichte, polit. Fabeln, Übersetzungen (von Byrons «Giaur» und Schillers «Don Carlos» u. a.), litterar, und polemische Aufsätze.
Von den Ausgaben der Werke M.’ seien erwähnt: die von ihm selbst veranstaltete (8 Bde., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
und Kupferdrucken in großem Maßstabe (z. B. die Goetheschen Frauengestalten nach Zeichnungen von Kaulbach, Schwinds Märchen von den sieben Raben, die Illustrationen zur Jubelausgabe von Schillers Gedichten nach Zeichnungen von Piloty, Kirchner, Ramberg u. a
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
ward D. als Generalintendant der großherzoglichen Hofbühne nach Weimar berufen, deren Leitung er bis 1867 behielt, und auf der er nach eigner Bearbeitung den ganzen Cyklus der Shakespeareschen "Historien" zuerst zur Aufführung brachte. Im Herbst 1867
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
der deutschen Litteratur« (11. Aufl., das. 1880); »Geschichte des Volks Israel und der Entstehung des Christentums« (mit Holtzmann, das. 1867, 2 Bde.); »Zur Geschichte des Reformationszeitalters« (das. 1874); »Fr. Christ. Schlosser« (das. 1876); »Mein Leben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0020,
Lytton |
Öffnen |
erschien unter dem Titel: "The poetical works of Owen Meredith" (1867, 2 Bde.). Weiter folgten: "Chronicles and characters" (Gedichte, 1868); "Orwal, or the fool of time", eine Nachbildung von Krasinskis "Ungöttlicher Komödie" (1869); "Fables in song
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
u. d. T. "Lose Ranken", Münst. 1867). In neuester Zeit beschäftigte sich S. schriftstellerisch fast ausschließlich mit der portug. Litteratur und veröffentlichte die Übersetzungen: "Luis de Camões sämtliche Gedichte" (6 Bde., Paderb. 1880-85
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
(Braunschw. 1844; 3. Aufl. 1857; 4.[abgekürzte] Aufl. 1867) herausgab, sowie die "Grœsk Ordsöiningslœre" (d. h. "Griech. Syntax", Kopenh. 1846; 2. Aufl. 1857; deutsche Bearbeitung, Braunschw. 1847; 2. Aufl. 1884). Ferner sind zu nennen seine "Adeversaria
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
(1865), zu Wielands "Oberon" (1867), zu Schillers und Lenaus Gedichten (1867) und zu Goethes "Faust" (1868) gezeichnet. Vgl. Klemt, G. M. und seine Werke (Wien 1887).
Max., Maxim., bei botan. Namen Abkürzung für K. J. ^[Karl Johann] Maximowicz (s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
Gedichte ("Ewalds Grab") dankbar anerkannt. Als Lyriker dürfte E. in Dänemark noch kaum seinesgleichen gefunden haben, und seine Oden (z. B. "Til Sjælen" und "Til min Moltke") können sich an Schwung und Hoheit mit denen Klopstocks messen. Seine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
726
Schilling - Schlangenbeschwörer
Nnbetanntes zu Schillers Leben und Schriften« (Wenn.
1890) herausgab. Das bisher im Schloß Greifenberg aufbewahrte Schiller-Archiv der Familie v. Gleichcn-Nußwurm wurde im Juni 1889 mit dem Goethe-Archiv zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
sind zu nennen eine metrische Übersetzung von Schillers "Don Carlos" (1836), "Count Julian", Tragödie (1840), die Übersetzung eines Teils des Schiller-Goetheschen Briefwechsels (1845), ferner "Scenes and thoughts in Europe" (2 Bde., 1846 - 52; neue
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
1838), «Homer und der epische Kyklos» (Köln 1839), «De Zenodoti studiis Homericis» (Gött. 1848), «Kritik und Erklärung der Horazischen Gedichte» (5 Bde., Braunschw. 1840‒46), «Die Fragmente der epischen Poesie der Griechen» (2 Tle. mit Nachtrag, Köln
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
966
Dieze - Diezmann.
logie epochemachend geworden. Andre Publikationen von D. sind: "Altromanische Sprachdenkmale" (Bonn 1846) und "Zwei altromanische Gedichte" (das. 1852); "Über die erste portugiesische Kunst- und Hofpoesie" (das. 1863
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Jansenismusbis Janssen |
Öffnen |
Bygdom" (1865), "Han og ho" u. "Marit Skjølte" (1868), "Torgrim" (1872); "Den Bergtekne" (1876) u. a., ließ auch einen Band lyrischer Gedichte: "Norske Dikt" (1867), sowie eine historische Tragödie: "Jon Arason" (1867), erscheinen. 1876 erhielt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
, führte ein Wanderleben und hielt sich längere Zeit auch in Samos am Hof des Polykrates auf. Einer Grabschrift zufolge starb er in seiner Vaterstadt; nach einer andern, durch Schillers Gedicht "Die Kraniche des Ibycus" bekannten Sage des Altertums soll
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
684
Haller (Berthold) - Hallier
Ernst, der ihn beseelte, geradezu ein Vorläufer Klop-
stocks; zu dem hohen Aufschwünge, den die deutfche
Poesie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh, nahm,
hat er bedeutend beigetragen; noch Schiller verrät
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
Kantonsbiblio-
thekar ernannt. Er starb dort 24. Febr. 1873.
Durch die reichen Schätze der Aarauer Bibliothek
veranlaßt, wandte sich K. dem Studium der deut-
schen Litteraturgeschichte zu. Unter anderm gab er
Murners Gedicht "Vom großen luth. Narren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
schied, ein Bändchen "Lieder" (Hannov. 1853, 3. Aufl. 1860) erscheinen, die beifällig aufgenommen wurden, und welche, mit spätern Dichtungen vermehrt, den Kern seiner "Lieder und Gedichte" (Berl. 1863, 5. Aufl. 1880) bildeten. Doch trat die Lyrik bald
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
in den überseeischen Ländern (Südamerika, Südafrika, Australien) entwickelte, und als ferner von 1864 bis 1867 in den Vereinigten Staaten Nordamerikas die Schutzzollgesetzgebung eingeführt wurde, da erfuhr die Rentabilität der Schafzucht in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
der Töne echt lyrischer Empfindung. Bemerkenswert sind hingegen die Übertragungen einiger Gedichte von Schiller und von andern westeuropäischen Dichtern. Ein Lustspiel: "Fürst Lupowetzkij" ("Knjas Lupowétzkij", Leipz. 1857), und die dramatische Parodie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0046,
Blum |
Öffnen |
: "Heinrichs Dichten und Trachten" (Gedichte, Berl. 1819); "Klagen Griechenlands" (das. 1822); "Ein Bild aus den Ostseeprovinzen, oder Andreas von Löwis of Menar" (das. 1846); "Gedichte" (Heidelb. 1853); "Ein russischer Staatsmann" (Denkwürdigkeiten des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Haugbis Haugwitz |
Öffnen |
) und starb 16. Aug. 1865 in Stuttgart.
Haug, 1) Johann Christoph Friedrich, Lieder- und Epigrammendichter, geb. 19. März 1761 zu Niederstotzingen in Württemberg, erhielt seine Bildung (mit Schiller) auf der Karlsschule, ward 1784 Sekretär
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
Bildnisse, so die von Goethe, Herder, Wieland, Schiller u. a., gemalt. Vgl. Hasse, Das Leben G. v. Kügelgens (Leipz. 1824). - Sein Sohn Wilhelm von K., geb. 20. Nov. 1802 zu Petersburg, bildete sich in Dresden und Rom ebenfalls zum Maler, lebte 1827-30
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Poeriobis Poesie |
Öffnen |
Rückkehr nach Neapel erhalten, widmete er sich auf den Wunsch seines Vaters dem Studium der Jurisprudenz. Die Veröffentlichung eines Bändchens Gedichte (Par. 1843) hatte, obschon anonym erschienen, eine neue Verfolgung und die Beschlagnahme aller seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
. 28. Okt. 1762 zu Lorch in Württemberg, war
ein Jugendfreund Schillers, studierte in Tübingen,
wurde dort 1789 Repetent am theol. Seminar, 1790
Prediger an der Karlsakademie in Stuttgart, 1793
Diakon zu Vaihingen, 1798 zu Ludwigsburg, 1804
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ezdorfbis Ezion Geber |
Öffnen |
Mitglieder zählte. E. schrieb: "Das Agrikultur-
maschinenwesen in Ägypten" (Stuttg. 1867), das in
seiner Art klassische "Wanderbuch eines Ingenieurs"
(6 Bde., 2. Aufl., Heidelb. 1886), "0u tmvinF" und
"3t66i or irou lor doilkrg" (beides
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
Nibelungenliedes, von Dantes "Göttlicher Komödie", von Goethes, Schillers, Victor Hugos, Lamartines, Heines u. a. Gedichten. Wertvoll ist sein ebenfalls an ausgezeichneten Übersetzungen reiches Buch "A virágirodalom eposzai" ("Die großen Epen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
der Gebrauch der R. bei den germanischen Völkern. Schon die Eddalieder sind voll solcher Fragen, womit man seine gegenseitige Kenntnisse prüfte. Aus dem spätern deutschen Altertum sind besonders zwei Gedichte von Rätselform zu erwähnen: das sogen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
Napoleons I. und den letzten deutschen Kriegen. So malte
er: Körners Tod (1859), Schills Tod (1860), General von Jork bei Möckern (1862); ferner: König Wilhelm bei Königgrätz (1867), Der Kronprinz von Preußen die Bayern nach
der Schlacht bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
Bergrat an dieser ernannt, war H.
bis 1867 mit geolog. Aufnahmen in allen Teilen
der Monarchie beschäftigt. Die zahlreichen Arbei-
ten, die er in dieser Zeit vollendete, sind größtenteils
in den Schriften der Reichsanstalt und der Aka-
demie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Randsfjordenbis Rangieren |
Öffnen |
der Archäologie an der Universität Athen.
Von Febr. 1856 bis Ende Mai 1859 führte er das
Portefeuille des 'Äußern. 1867 ging er als griech.
Gesandter nach Washington, später nach Paris,
Konstantinopel und 1875 nach Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
690
Eckart - Eckenberg
das Hauptorgan der deutschen ständischen Partei in den baltischen Provinzen Rußlands, heraus. Nach der Absetzung Walters, von Öttingens und anderer Führer der deutsch-livländ. Partei siedelte E. 1867 nach Deutschland über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
aber noch überwiegend als Illustrator thätig (Illustrationen zu Uhland, 1865; zu Wielands «Oberon», zu Schillers und Lenaus Gedichten, 1867; zu Goethes «Faust», 1868). Margarethe vor der Mater Dolorosa erschien auch als Ölbild (1868), worauf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
dieses Jahrhunderts, zuerst aus den Kriegen gegen Napoleon, unter andern: Theodor Körners Tod (1859), Ferdinand v. Schills Tod (1860), General v. York in der Schlacht bei Möckern (1862), dann auch aus den letzten Kriegen, so: König Wilhelm bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
.
Carre, Michel, franz. Bühnendichter, geb. 1819 zu Paris, besuchte das Collège Charlemagne, veröffentlichte 1842 einen Band Gedichte: "Les fones rimes", und wandte sich dann zum Theater, wo er am Odéon mit dem versifizierten Drama "La jeunesse de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
153
Drogden - Drohung.
ten zu erwähnen: "Über die Stellung Schillers zur Kantschen Ethik" (Leipz. 1859); "De philosophia scientiae naturali insita" (das. 1864); "Die moralische Statistik und die menschliche Willensfreiheit" (das. 1867); "Über
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
sie zunächst mit einer Reihe von Dramen hervor, von denen "Maria Stuart" (1860 von E. Devrient in Karlsruhe zur Aufführung gebracht) und besonders "Marie Roland" (1867) einen glänzenden Erfolg hatten. Im Druck erschienen später: "Doktor Ritter", dramatisches
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
, eine Analyse der französischen und englischen Berichte von der Schlacht von Waterloo und "Military events in Italy in the years 1848 and 1849" (Lond. 1851). Eine Sammlung seiner Gedichte veranstaltete er unter dem Titel: "The pilgrim age, and other
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
. Friedrichs großherzige Rückkehr in die Gefangenschaft begeisterte Schiller zu seinem schönen Gedicht "Deutsche Treue" und Uhland zu dem Drama "Ludwig der Bayer". Vgl. Kurz, Österreich unter F. dem Schönen (Linz 1818); Kopp, Die Gegenkönige F
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Griegbis Gries |
Öffnen |
Generation seiner komponierenden Landsleute lebhaften Beifall und Nachahmung fanden. 1867 begründete er in Christiania einen Musikverein, welchen er noch heute leitet. 1865 und 1870 besuchte er Italien und verkehrte in Rom mit Liszt; auch Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Holsteinbis Holtei |
Öffnen |
Gedichte" wurden von Bulthaupt herausgegeben (Leipz. 1880, mit Biographie).
Holstein-Holsteinborg, Ludwig, Graf, dän. Staatsmann, geb. 18. Juli 1815 aus einer der ältesten Adelsfamilien Dänemarks, trat 1848 als Mitglied der letzten Roeskilder
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kimberleybis Kimon |
Öffnen |
sanctae" (Par. 1520; mit lat. Übersetzung von Seb. Münster, Basel 1531; mit der Erklärung des Elias Levita und Noten von Konst. Lempereur, Leid. 1631 u. öfter) erschien, und synagogaler Gedichte.
3) David (abgekürzt Rdak, d. h. Rabbi David K
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
, studierte seit 1840 in Jena und Leipzig schöne Wissenschaften und veröffentlichte damals das Gedicht "Der neue Ahasver" (Jena 1841) und den Roman "Akademische Welt" (das. 1843, 2 Bde.). In die burschenschaftlichen Untersuchungen verwickelt, mußte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
), die in Persien als bis jetzt unerreichte Meisterwerke der Poesie gelten: "Machsen ul esrâr" ("Magazin der Geheimnisse"), ein didaktisches Gedicht (pers. hrsg. von Bland, Lond. 1844); "Chosrau u Schirin", romantisches Epos, das die Liebe des persischen Königs
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
»Hölderlin, der Dichter des Pantheismus« (Münch. 1870), und die Sammlung seiner »Gedichte« (Wien 1874) zu erwähnen. Im November 1878 erhielt W. einen der vom deutschen Kaiser verteilten drei Schiller-Preise von 3000 Mk.; der König von Bayern erteilte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
898
Ziegler und Klipphausen - Zielgewehr.
Norden (Orkney- und Shetlandinseln, Norwegen, Lappland und Finnland) aus, besuchte 1867 nochmals Spanien und wohnte 1869 der Eröffnung des Suezkanals bei. Über die genannten Reisen veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
Atlantic Monthly". 1854 veröffentlichte er "The Bells", 1856 "The Ballad of Babie Bell", die großen Beifall fand, 1861 "Pampinea". Er sammelte seine Gedichte 1865, 1874 ("Cloth of Gold, and other poems"), 1876 ("Flower and thorn"), 1882 ("Poems"), 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
emporhebende Madonna (1867; in der Kirche St. Vincent de Paul in Paris) brachte ihm die Ehrenmedaille des Salons ein. Er starb 3. Juni 1887 in Paris.
Carrière (frz., spr. -ĭähr), Rennbahn in der Reitschule; der volle Lauf eines Pferdes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
» (Würzb. 1883‒84), «Aus dem Lande der Kunst» (ebd. 1882) und «Ästhetische Streifereien» (Mannh. 1889), «Lyrische Gedichte und Balladen» (ebd. 1892), «Feuermythus oder Apotheose des Menschengeistes» (ebd. 1893), «Der Liebestod» (ebd. 1893), «Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
Poēm (lat. poema ), Gedicht.
Poërio , Alessandro, ital. Patriot, geb. 1. Aug. 1802 zu Neapel, wirkte für Italiens Einigung als Dichter und Kämpfer. Schon
bei der Erhebung von 1820 stritt er tapfer mit, beteiligte sich 1831 in Marseille an den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
^ürstenhof.
Endlich lockte ihn der ihm verfeindete perf. Satrap
Orötes in Sardes um 522 unter trügerischen Vor-
wänden nach Magnesia am Mäander und lieh ihn
ans Krenz schlagen. Eine über P. verbreitete Sage hat
Schiller in dem Gedicht "Der Ring
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
aus Schiller und Goethe. Die Ausgabe seiner sämtlichen Werke, von seinem Bruder Iwan unternommen (Mosk. 1861‒80), ist bei Bd. 3: «Versuch einer russ. Grammatik», stehen geblieben.
Iwan A., Bruder des vorigen, geb. 8. Okt. (26. Sept.) 1823 im Gouvernement Ufa
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
606
Rambeeler Heide – Rameau
‒58; 2. Aufl. der Übersetzung 1869 fg.), der er später das 7. Buch folgen ließ (ebd. 1867; Übersetzung ebd. 1870). Die nördliche oder Dēvanāgarī-Recension erschien zuerst Bombay 1859 und Kalkutta 1859‒60, seitdem öfter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
und übersetzte die Gedichte des Bion und Moschus (Gotha 1784; 2. Aufl., Lpz.
1807) und übertrug frei ins Deutsche Virgils «Georgica» (Jena 1783) und Sophokles’ «König Ödipus»
(Gotha 1785). Auch sind zu
|